DE1493349A1 - Selektives Hydrierverfahren - Google Patents

Selektives Hydrierverfahren

Info

Publication number
DE1493349A1
DE1493349A1 DE19641493349 DE1493349A DE1493349A1 DE 1493349 A1 DE1493349 A1 DE 1493349A1 DE 19641493349 DE19641493349 DE 19641493349 DE 1493349 A DE1493349 A DE 1493349A DE 1493349 A1 DE1493349 A1 DE 1493349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
τοη
hydrogen
catalyst
ble
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641493349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493349B2 (de
DE1493349C3 (de
Inventor
Rosset Armand John De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1493349A1 publication Critical patent/DE1493349A1/de
Publication of DE1493349B2 publication Critical patent/DE1493349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493349C3 publication Critical patent/DE1493349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Priorität* 533 646 von 26. Desember 1963 In USA
IHe Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von aroaatiaohen Verbindungen, die Subetituenten mit ungesättigter Seitenkette enthalten, in Gegenwart eines vorbehandelten Hydrierkatalyeators.
α·wi»et alkyleubitituitrtt, aronatisohe Verbindungen finden weitgehend Verwendung auf chemische» Gebiet. Beispielsweise kann Xthylbensol als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer wertvoller Verbindungen dienen und auaaerde» auoh als Lölunge- oder Verdünnungsaittel gebrauoht werden. Ouusol (Isopropylbensol) 1st ebenfalls eine wertvolle Verbindung auf enteisen t» Gebiet· Sine Verwendung findet es als Äusgangsaaterlal in einen Oxydationsverfahren, bei de« wertvolle Verbindungen, wie Phenol» Aoeton und Acetophenon, hergestellt werden. Diese AlkyIbtnaolt, wie Ithylbensol und Cuaol, und andere Verbindungen ähttlioher Art lassen sloh bisweilen durch Hydrierung von ent~ sprechenden Verbindungen herstellen« in denen der Substituent ungesättigt ist. Se besteht jedooh die Schwierigkeit« die ungtaättlgte Seitenkette eines alt Alkenyl substituierten Arosamttη
ΒΑΐ> ORIGINAL
90 980A/1352
•elektiv BU hydrieren» d.h. ohne da·· gleichzeitig der aroaati«- •eh· Bing hydriert wird.
Di· Erfindung eieht deageaäss «in Verfahren «tr ••lektiven Hydrierung «intr »it Alkenyl substituierten, areas/-» tieohen Verbindung vor» bei de« »an diese Verbindung «it ¥**»«*« ■toff bei einer Temperatur i» Bereich von 100 bis 300° 0 unter eine« Druck 1« Bereich τοη 2 bis 100 at und in Gegenwart ein·« Katalysators uasetst, der ein Metall der Platingruppe oder Wickel auf eine« festen Träger enthält und vor &%r Verwendung sulfidiert worden ist, wodurch «an eine entsprechende alkyl*ub-•tituierte, aroaatiaehe Verbindung erhält·
Zwei bevorlugte Auegangettoffe für die Behandlung duroh da· Verfahren naoh der Erfindung aind Styrol und a-KetfejX« •tyrol. Letstere« kann bei jeder Seaperatur und jede« Druck innerhalb der vorgenannten Bereiohe behandelt werdenf u» da» «ntepreobende gesättigt· 0«g«n«tttok» näalioh OukoI» sts liefeni· Vorsugeweiee wird jedooh Styrol bei einer Seaperatur i« BereisJs von etwa 175 bi· etwa 225° 0 unter eint» Druck i« Ber«lafa tob etwa 20 bis etwa 35 at sw«oke Xrieugung von Xthylb«nsel feebaadelt· Mn bevorsugter Katalysator ttlv diese Reaktion iat%cnl** fidiertes Viokel auf fonerde·
Sie Erfindung besteht also in eine« selektiven Hydrlerverfahren» bei de« eine aroaatiaoh· Verbindung» die eines ungesättigten Substituenten enthält» «it Vasserstoff in Segem* wart einer bestisMten katalytisohen Masse «it de« Srgebnis behandelt werden kann» dass die ungesättigte Seitenkette sit •ine« Alkylsubstituenten hydriert wird» während der aroeatissä» Hing keiner Hydrierung unterliegt» sondern seinen aroaatieehess. Charakter behält· Alkenylsasstituierte» aroaatisohe Verbieduo^ gen und vorsugsweise Kohlenwasserstoffe» die 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatom oder «ehr i« Alkenylsubstituenten enthalte» und der selektiven Hydrierung naoh de« vorliegenden Verfah untersogen werden können, sind i.B. Styrol» ci~H**bylstyrol, Orotonylb«nsol» 1-Pentenbeniol, 2-Pentenbensol» 4-fentenbensol» I-Hexenbe&sol» 2*>Hexenbensol9
BAD ORIGINAL
909804/1352
5~Hexenbensol, dit isomeren Hepten-, OcWa-, Ko&en-, Beeea-9 Undeoen-, Dodeoenbensole usw. Za Rahaen d«r £rfinduug Hegt ee auoh, da·· d«r Akenylsubetituent «la· τ·γ-avelgte Ketteaatruktur »owl· ein· gerade Kettenstruktur b·- eitaem «ad di· Kette auoh dicleiinisoh ungesättigt «sin kann.
SI· Katalysatoren ι dl· bei» Verfahren dor Srfindung gebrauoat verAea können, sind Hydrierkatalysatoren, «1· Metall· der n*t£af*ttfp· der TZXX* Orupp· dee ?eriodeaeyete»e ein-•«mll«a»li«1i Platin, falladiuM, Oaalua9 Iridium, Rutheniu«, £h«ditta Mml· Ilekel. Dieee Metalle «lad auf eine« festen Träger, dar Y*r«u«swelee keine lieeeleäure enthält und keine Über-
n eauer wirkender Bestandteile enthält, auf ge-X« allfemeinen wird das Platingruppeaaetall oder liokel la eimer KonÄentratioa τοη etwa O9OI bis su ttwa 55 Gswlehte-?* 4·· f«rUc«a Katalysators yerwendet. Platingruppenaetalle w*rdaa Tnrsatsvsise la Mengen ron 0,01 bis 5 öeirlohts-ji und Xlak·! im Hoagsn yon 1 bis iu 50 oder 55 1* gebraucht.
Bs liegt aueh la Reimen der Erfindung, da·· bei Tervenduac «la·· Hydrierkatalysators mit eine« Platingruppen-
ilek·! auf eine» festen Träger, wie Holskohle oder «im Alkali* oder Erdalkalibestandteil, wie Oaesiu», S4.tsJ.tt«, insidiuB, fatriuB, Oaleium* Magneeiua und/oder Strontittmt *-a «laer Konsentration von nioht «ehr al· etwa 5 *·- v1«svIsHC de· Katalysators, Torsugsweise τοη etwa O9Ot bis #twa 0»7 e«wlohts-9( bereohnet al· Hesient sugesetst eeln kann.
Ü· iydrierkatalysatoren können auf irgendeine «··*·"-a«t· W*l·· aergestellt werden, und dl· Irfindung iet nloht auf file jeweilig· Hers teHungsweie β beschränkt» Wenn bei spiel sirel·· ier Katalysator JIiekel, Platin oder Palladium aaf feaerde eatnilt» kamm die Tonerde la geeigneter Weise subereitet und «er e»taHse*tandteil sowie gewünsohtenfalls der Alkali* oder Jirdalkalieeetandteil durch Tränkung mittele wässriger L8sungen üeeer Hetall· sugesetst werden. Ia allgemeinen let ·· eweek» stteeigf dem Platingruppeabestaadteil oder Ilekel la eimer apftV terea Stufe der Katalyaat erhörst ellung einsufuhrea, damit dleeor
BAD 08JGSNAL
9 0 980 4/1352
relatiT teure Metallbestandteil während der ansohliesse&den Behandlung nicht verloren geht. Darauf wird der Katalysator la allgemeinen bei einer Temperatur τοη etwa 9?° 0 getrocknet und anschließend bei einer Temperatur τοη etwa 427 bis etwa 595° C ungefähr 2 bla etwa 12 Stunden in einer £uf tatmcsphäre oaloiniert*
Mn wesentliches Merkmal der Erfindung rerlangt, dass der Katalysator Tor aeiner Terwendung in der Hydrierreaktion •ulfidiert werden eoll. Sie Toreulf idierung dee Katalysators erfolgt Torxugsweise, indem man den Katalysator, der verschiedene physikalische Formen, wie Kugeln, Pillen, Tabletten uew., haben kann, mit Sohwefelwaseeretoff in einem Wasserstoffstrom bei erhöhter Temperatur im Bereich τοη etwa 250 bis etwa 350° 0 während 1 bis etwa 4 Stunden oder mehr behandelt· lter Toraulfidierte Katalysator enthält gewöhnlich etwa O9OOI bis etwa 25 Schwefel am fertigen Katalysator, obgleich Katalysatoren mit geringerer oder grusseror Sohwefelmenge ebenfalls verwendet werden kennen· Me Schwefelmenge hängt in weitem Masse τοη der Menge dee Metallbestandteiles ab* Bei Katalysatoren mit der beTorsugten Konsentration eines Platingruppenmetalles kann also der Schwefel im Bereich τοη 0,0002 bis 1,5 Gewichts-}* liegen, während er bei niokelhaltigea Katalysatoren Torsugsweiee innerhalb des Bereiches τοη 0,05 bis 25 Gewicht«-* liegt.
Sine andere bevorzugte AuefUhrungsform der Erfindung sieht Tor, dass die alkenylsubstituierte, aromatische Terbindung der selektiven Hydrierreaktion in degenwart eines alkylsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffes untersogen wird. ΊΑ.% Gegenwart der alkylaromatisohen Terbindung ist jedoch keine unbedingte Notwendigkeit·
Das Verfahren nach der Erfindung kann sowohl in Einselbeeobiokungen wie kontinuierlich durchgeführt werden* Wenn man beispielsweise mit Blnselbeschiokungen arbeitet» wird eine Menge der alkenyl«ubetituierten, aromatischen Terbindung in ein passendes Gerät, s.B. einen BrehautoklaTcn, eingebracht,
BAD ORiGINAL
909804/1352
worin dar vorsulfidierte Hydrierkatalysator enthalten iat. Bar Autoklav wird verschlossen,und Vaaaaratoff wird eingedrückt» bia ättr gewünschte Eeaktionsdruak erreicht let. Dann wird dar Autoklav auf Reaktionateaperatur arhitat und über aiaa vorto·- stiaate Zeitdauer dabei gehalten, lach Ablauf diaaar Zait läset ■an den Autoklav alt Inhalt auf Ziaaerteaperatur abkühlen, bläst dan. überschüssigen Druok ab und gewinnt daa gewünschte Produkt durch übliche Mittel, a.B· fraktioniert· Destillation o.dgl.
Das Verfahren naoh dar Erfindung kann auoh la kontinuierlichen Betrieb durongeführt werden. In diaaem fall wird dia alkenylaubetituierte, aroaatiaohe Tarbindung entweder allein <&*v in Gegenwart einer alkyleubetituierten, aroaati-•ohen Verbindung in eine Heaktionaeone ait ain«a voreulfidiertan Sydrierkatalyaator kontinuierlich eingebracht, die auf dan paaaandan Arbeitebedingungen hinaiobtlioh Temperatur und Druck gehalten wird· Vaaaaratoff wird ebenfalle kontinuierlich eingedruckt, und naoh einer vorbestimmten Yarwailfeait wird daa gewünschte Produkt kontinuierlich aus dar Heaktionssone abgezogen. Sar Auslauf wird «erlegt, und daa gewtlnsohte Produkt mit daa alkyleubstituierten Aroaat wird von etwa nicht uageeetstea Ausgangssaterial abgetrennt. Lei«teres wird als Sail dar Besohiokungsaasse »urüokgeleitet, während arataraa durch übliche Mittel gewonnen wird*
Sooh aina andere bevoreugte Ausführungsfon dar Erfindung sieht vor, daaa daa in dia Raaktionaaona eingebrachte Material eine rerhiMtnisMässig kleine Manga reaktionsfähigen Schwefels enthalten soll, ua au verhindern, dass dar Katalysator seine Selektivität bemüglioh dar Hydrieraktivität verliert. Bai diaaar kontinuierlichen Arbeitsweise wird Aw Schwefel «weokaässig dea Vaaaaratoff strom, beispielsweise in form von Sohwefelwasserstoff oder Mercaptan und swar vorsugaweise in einer Konsentration entspreohend 2 bis 200 Qewiehtsteilen Schwefel ja HUuOn Oewichtsteile Kohlenwasserstoff beschickung, enge-••tat.
BAD ORIGINAL
909804/1352
Der Waseeretoff wird der Reaktion Yorsugeweiee in eine* eolohen Verhältnis «ugeepeiet, dass di· au« der Heaktlousson· auetretende Beaktionsaisohung 0,1 bie 10 Mol Wasserstoff je Mol flueeiger Kohlenwasserstoff tntbält.
Wenn man einen Hydrierkatalyeator alt liokel rcrwend«t, ist ·· «weokaäeeig, da·· der Waeeeretoffetroa Sohwefel, rorsugewelee in Pom von Schwefelwasserstoff, in der Qrösaen-Ordnung τοη etwa 35 bie etwa 70 fellen Schwefelwasserstoff je Million Teile Waeeeretoff enthält.
Beleplele ron alkyleubstituierten, aromatieohen Verbiadung«nv die au· den entepreohenden alkenyleubetit\iierten, artmatieeben Verbindungen naoh dea Verfahren geaMee der Erfindung hergeetellt werden kennen, eind Xthylbeneol, n-Propylbenmol, Ocnol (Iaopropylbensol), n-Butylbeneol, t-Butylbenaol, die ieoaeren Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Ootyl-, Ipnyl-, Deoyl-, Undeoyl-, Dodeoylbenmole uhw., alkylaubstituiort·, »ehrkernige, aroamtleohe Terbindungen, wie 1 -Xtbylnaphthaiin, 2-Xthylnaphthaiin, 1-n-Fropylnaphthalin, 1-Iaopropylnaphthalln, 2-Butylnaphthalln und dl· leoaeren Xthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hezylohryeene und Anthracene·
SI· folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung dee Verfahren· naoh dar Erfindung·
Beiepiel 1
Sin Hydrierkatalyeator enthaltend Miokel auf Tonerde wurde Tor eeiner Verwendung al· eelektirer Hydrierkatalyemtor •ulfidiert, lad·« aan 100 ta? dee Katalysator· in «in Reaktionegefäee gab und ihn alt einea Sohwefelwaeeeratoff-Vaaeerstoffge-■leeh τοη 22 £ Sobwefelwaeeeretoff bei einer Teeiperatur ia Bereich τοη etwa 280 bie 330° 0 3 Stunden lang behandelte. Der Vaeeeretoffatroa wurde dea Reaktionegefäee alt einer öeBohwindigkelt tob etwa 21 1 (0,75 fu··') in der Stund· angeleitet. ■Mb Ablauf dieeer Zeit wurde der Katalysator gewonnen und •«igt· bei einer lnalyee einen Gehalt ron 10,85 + Sohwefel aa fertigen Katalysator·
BAD OPiGINAL 909804/ 1352
Ein· 100 g-Probt «in·· Styrol-XthylbtnEolgcaiechte ■it 90,5 £ Ithyloeaeol und 9,5 t Styrol τοη tints Broalndox von 13 000 wurde in einen Glaseinsat s tint· Drttaautokleven gegeben, der auoh 10 g «in·· in dtr eben angegebenen Velee hergestellten Katalysators enthielt· Der Autoklav wurde vorsehloseenv und Wasserstoff wurde eingedruckt, bit ein Struck τοη etwm 20 at trreioht worden war. Denn wurde der Autoklav mit Inhalt auf eine Temperatur τοη etwa 200° 0 trhitet und 2 etunden lang hierbei (ehalten· Während dieeer Seit etieg der Druck auf etwa 34 at· Bor Autoklav alt Inhalt wurde dann auf Zlaatrteaperatur abkühlen gelaeetn. Bruokttberaohuss wurde abgeblaeen und da· Heaktionsprodukt gewonnen. Kino Analyse de· Produkte· seigte die Gegenwart τοη 99·9 J* Xthylbtniol und 0,1 % Xthyloyelohexaa· Da· Produkt hatte dann einen Broaindtz τοη nur 4·
ün liokel-Tontrdthydritrkatalyeator in Pillenfora wurde in ähnllohtr Wtiet wie in Btiepltl 1 behandelt, d.h· der Katalysator wurde in ein Reaktionagefä·· gegeben und ein 8ohwe» ftlwaseereteffetroa eingeleitet. In ditaea fall wurde der Katalysator 2 8tunden lang «it etwa 16,1 1/Std. eine· Sohwefelvaeeeretoff-Vaeetretoffetroaes τοη 30 + Bohwefelwaeaemtoff bei einer Te^eratur τοη etwa 300 bi· etwa 315° 0 behandelt· laeh Beendigung der Toreulfiditrung seifte der fertige Katalysator einen Oehalt τοη 23·5 ^ 8ohwofel.
Bin· 100 g-Probt eines Styrol-lthylbensolgesdLsohes ■it 90»5 ^ Xthylbeneol und 9,5 ^ Styrol wurde in den Olasoinsats eines SrohautoklaTen gegeben· der 10 g eine· in der eben angegebenen Weis· hergestellten Katalysators enthielt· Der Autoklav wurde veraohloeeen.und Vaseerstoff wurde bis iu eines Druck Ton ungefähr 21 at tingedrückt. Bann wurden Autoklav und Inhalt auf sin· temperatur τοη etwa 200° 0 erhitet und ungefähr 2 Stunden lang amf dieeer Höht gehalten. Der HOohatdruok wan dieeer Seit erreichte etwa 33 at« Bor Autoklav alt Inhalt wurde dann auf SlMBertcapcratur abgekühlt, der Bruokttbersohuss abgeblaeen und das Keaktionsprodukt gewonnen· Biesee stlgte einen
BAD ORIGINAL
909804/1352
" β " U93349
Oehalt γοη 99» 9 & Xtaylboaeol alt oar einer Spur Ithyleyolohexan. Da« Produkt hatte einen Broalndex to» aar 53·
Belottlol 3
Der Qydrterkatalyeator enthielt 0,05 * ralladiiaa «ujt fonerde und war duroh Yoroiilfldierung Ia Ihnliofcer Velee wie Toretehend angegeben oulfldlert werden· Wiederum wurde •In· Prob· Ton 10Og oi&er ltt^rl»OBioX*8tjroIaiaolniBf «it 90,5 ί Xtfaylbeasol uod 0,5 ί Styrol Ib dom aiMoiaomts olaoo Dr«hautokl*T«tt fogooon, dor 10 β doe rorottlfidiortom Hydrierkmtal/eatoro enthielt· Bor Autoklav wurde vereehloeoen, und Vmooerotoff wurde bio su oinea Xtruok Yen ungefähr 10 at elnfedrttokt· titssm wurde der iutaklar auf eine Temperatur Ton etwa 150° 0 orhitst und hierbei oimo Stunde lan* gehalten· Bor Eauptdruok wahrend dlooor Seit orrolohto etwa 15 at· Sana wurde der Autoklar ait Inhalt auf SiaMrtoayoratur aofoktthlt, dor firuokaboraohttoe abüoblaoon und dao Ieaktieneprodukt gem Bo enthielt 99,9 t Xthjloonsol alt einer Swor Xthyloyelohexan und einer Spur Styrol· Dae Koaktiontprodukt hatte einen index Tea 104·
liokol-^onordokatalya&tor werde duroh Behandlung einer Katalyaateraenge τοη 100 oar (44,2 g) ait Sehvefelwaooerotoff in oinoa Reaktionogertt bei liaaertoaporatur unter einem JXruek τοη etwa 5,5 at eulfldlort· Bin BeaktionagorAt wurde ait etiokoteff auogeepttlt und getrooknot, um eleherraetellen, daoe dao Oorftt TOlletamdig frei τοη Torumroinigungom war· Hamm wurde dao Qefteo ait 100 en3 Katalyaator beoohiokt» «or Termer oulfidiert worden war, und aiteeerdea wurde t-Batylmeroaptan dor Booohiokung in eimer Menge τοη 10 Oewiehtateilen Sohwefel je muioa eugeoetet. fiaduroh wurde die eogoawart τοη Sefcwefelwaeeereteff ia Sorut nur Torhimderumg einer nioht oelektlTon Wirkung deo Katalysator» gowahrloiotot«
Bino moehung τοη 92 Oowiokto^ Ouaol und β Oevleht»***
o-llethyletyrel wurde in dae Oerat gegeben, dae auf einer lea*
909804/1352
U93349
peratur τοη etwa 205° 0 unter einem Druek τοη etwa $0 at Wasserstoff gehalten wurde. Iaoh Ablauf der gswunsohten Yerweilselt vurd· dar Katalysator ait Inhalt auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen· Der Druokubersohuss wurde abgeblasen und das Produkt gewonnen· Ss enthielt .98,74 Gewiobts-fl* Oumol und 0,02 Oewiohts-Jt a-Methyletyrol smsammtn alt 1,24 J* höher siedenden Materials.
Beispiel 5
. !in Katalysator alt 0,05 f Palladiusi auf Tonerde wurde duroh etwa 2-stttndlge Behandlung alt etnea Stroa aus Schwefelwasserstoff und Wasserstoff bei einer Temperatur τοη etwa 500° 0 rersulfidiert· Bins BsMblokung τοη 100 om* Oroto* nrlbensol wurde in einen Drehauteklarea susaaaen alt 10 g dieses Torsulfidierten Katalysators gsgeben· Der iuteklaT wurde ▼erschlossen, und Wasserstoff wurde su eines Druck τοη ungefähr 20 at elagedruokt· IMLs Temperatur dos Autoklarea wurde auf ungefähr 200° 0 angehoben und etwa 2 Stunden auf dieser Höhe gehalten· Autoklav und Inhalt wurden auf Siaaerteaperatur abgekühlt· Oer Struekabersahuss wurde abgeblasen und ein !Reaktion»· produkt τοη n-lutylbensol gewonnen·
Beispiel 6
Mn lydrierkatalyeator alt Palladium auf Tonerde wurde in Mhnlleher Weiss wie Torstehead angegeben behandelt, d.h. des Kataljsator wurde bsi erhBhter Temperatur und erhöhten Druek ein Sehvefelwasserstoff-Wasserstoffstrom augeleitet· Der yorsttlfiaierle Katalysator wurde daaa susammen alt 100 g Allylbensel 1» einen Autoklarsn gegeben. Diese«· wurde Tor* sohlossen, und Wasserstoff wurde elngedraekt, bis eine Teapera· tür τοη etwa 200* 0 erreieht war. Der AutoklaT alt Inhalt wurde darauf usgefthr I Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten und dann auf limmerteayeratur abkühlen gelassen· Bor Druokübersohuss wurde abgeblasen und das gewflnsehte Produkt enthaltend n-Propylbensol gewonnen. . ^, ■ ... ;r, . .
BAD OfilGJNAL
909804/13EI2
10 U93349
JSia Katalysator «it 0,05 f Palladium auf Zonerde wurde dureh ttwa 2-stündig· Behandlung alt d«a Schwefelwaeeer-■toff-VaMeretoffetro« «it 22 Ji 8cbwefelwa*eeretof:T feel einer Temperatur τοη etwa 300° 0 behandelt. 21a· Kieohung τοα etwa 90 ft OuKol und 10 3* a-JI«thyletyrol wurde In den ölaetineat* tin·· Z?r*h*uto3claT*n «it 10 g d·· in di«e«r W«i·· h»rg«*tt»llt«n Katalysator· gtg#b*a. Der Autoklar wurde v«r*onlo«i«n»und Yau«rstoff wurde bia eu einest Druek ven ungefinr 20 at einge* drüokt· Daran-* wurde der Autoklav «it Inhalt auf etwa 200° 0 . erhitct und ungefähr 2 Stund·» hierbei gehalt·η# Sann wurde ' auf Sia«erte«peratur abgekühlt» der DruokUbtreotauee abgeblaeen und da· Reaktlonaprodukt gewonnen, Sie··· beetand su aehr al· 99 £ au· Oumel.
BAD
90980A/1352

Claims (1)

  1. ? ι t ι α t imp r Ii ohi
    1 · Terfahrea but eelektlTea Hydrierung einer alkenylsubetituierten, aroaatisehen Verblödung, dadurch gekennzeichnet, das· men dl« Yerbinduag Bit Wasserstoff bei einer Temperatur Im Bereich Tea 100 bie 900° 0 unter eiata Druok la Bereich tob 2 bis 100 at und Ib Gegenwart «la·· Kataljsatore au· einen Metall der Platingruppe oder Slekel auf einem festen Trager, der vor Gebrauch eulfldlert «erden var, ro der ent-•preobendea allqrleubetltulerten, arcmatlsoben Terbinduag um-•etat,
    2* Terfahrea aaeb Aaeprueb I9 dadureb geJceBBselobaot· daee dae Xatalyeatormetall Ib elaer Iooi«ntr»tion Ib Bereich tob 0,01 ble 55 Oevlohte-* yorlleft.
    5· Terfahren aaob Aaepruoh 2, dadureb gekena«elohnet, daee der eulfiditrte Ertalyeator dae Platingruppenmetall Ib einer Koamtntration la Berelob τοη 0,01 big 5 Gewiohte-^ und Schwefel Ib Bereleb von 0,0002 Ue 1,5 $eviohte-?t enthält.
    4* Terfahren nach Aneprueb 2, dfcduroh sekennselebaetf daee der Eataljeator Hekel In einer Xenaentratlon in Bereich τοη 1 ble 55 Gewichte-jl und 8ebwefel la Berelob tob 0,05 ble 25 Oeviebte-Jt enthält.
    5. Terfahren nach einem der Aaeprüebe 1 bie 4, daduroh gelcennseiehnet, daae der Katalyeatortrager aua Tonerde beetebt, der Oaeelua, Lithiua, Subidlua, latriua, Oaloiua, Plagneeiun oder Strontium in einer Konseatration la Berelob Ten 0,01 ble 5 Oewlebte-ft lugeeetit let·
    6. Terfahren naeb eimern der Aneprüehe 1 ble 4, daduroh gckennxelohaet, daee der latalyeatortraeer aue Xoble beetebt, ter Caeslua, Lithiua, tubidiua, Batrlua, CaIoium, Magnesium oder Strontium la einer Konzentration la Bereich τοη 0,01 ble 5 Oewiebte-Ji sugesetit worden let·
    BAD
    909804/1352
    7. Verfahren nach einem der Anspruch· 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das« «in einen alkylsubstituierten, aromatischen Wasserstoff enthaltender Kohlcnwasserstoffstrom kontinuierlich in einerReaktion·eon· sit dem Katalysator in Gegenwart ron Wa*- eeretoff und einer SohwcfclYerbindung in Kontakt gehalten wird» der dar Reaktionezone in einem Verhältnis τοη 2 bi· 200 Gewiohtsteilen Schwefel auf eine Million Geviohteteile des Kohlenwasser-•toffströme· sugeftihrt wird·
    8« Verfahren naoh eine» der Aneprüche 1 bis 7» dadurch gekennseichnet, da·· der alkenylsubstituiertc,aromatisohe Kohlenwmsserstoff mit Wasserstoff in Gegenwart eines alkylsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffe umgesetst wird·
    9· Verfahren naoh einea der Ansprüche 1 bis 8* dadurch gekennzeichnet, dass der umsusetsende Kohlenwasserstoff aus Styrol, α-Methylstyrol» Allylbensol oder Crotonylbenzol besteht.
    10· Verfahren naoh Anepruch 3, dadurch gekennseichnet« dass ein Styrol enthaltender Kohlenwasserstoff strom mit dem Wasserstoff in Gegenwart eines sulfidierten Katalysators mit 0,01 bis 5 Gewicht ·~?ί Palladium auf Iithiumhal tiger Tonerde umgesetst und als Produkt Xthylbensol gewonnen wird*
    11· Verfahren naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, da·· ein a~Methyl«tyrol enthaltender Kohlenwaeserstoffetrom mit Wasserstoff in Gegenwart eines sulfidierten Katalysator umgesetst wird, der 0,01 bis 5 Gewicht·-* Palladium auf mit Lithium behandelter Tonerde enthält* und Xsopropylbensol als Produkt gewonnen wird·
    BAD
    909804/1352
DE1493349A 1963-12-26 1964-12-24 Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung einer alkenylsubstituierten aromatischen Verbindung Expired DE1493349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333646A US3268608A (en) 1963-12-26 1963-12-26 Selective hydrogenation process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493349A1 true DE1493349A1 (de) 1969-01-23
DE1493349B2 DE1493349B2 (de) 1974-03-14
DE1493349C3 DE1493349C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=23303675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493349A Expired DE1493349C3 (de) 1963-12-26 1964-12-24 Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung einer alkenylsubstituierten aromatischen Verbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3268608A (de)
DE (1) DE1493349C3 (de)
DK (1) DK122519B (de)
ES (1) ES307485A1 (de)
GB (1) GB1083010A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379767A (en) * 1964-07-07 1968-04-23 Gulf Oil Corp Process for the hydrogenation of olefin polymers in cumene
US3433845A (en) * 1966-03-14 1969-03-18 Sinclair Research Inc Process of solubilizing,via hydrogenation,alpha-methylstyrene polymers and product obtained thereby
US3445539A (en) * 1967-10-13 1969-05-20 Universal Oil Prod Co Selective hydrogenation of conjugated dienic compounds
US3478123A (en) * 1967-10-13 1969-11-11 Universal Oil Prod Co Partial hydrogenation of conjugated diolefinic hydrocarbons
US3546307A (en) * 1968-11-14 1970-12-08 Phillips Petroleum Co Production of ethylcyclohexene
US3501545A (en) * 1968-12-27 1970-03-17 Union Carbide Corp Process for recovering the aromatic value of sulfur-containing still bottoms formed during the refining of styrene
FR2226377B1 (de) * 1973-04-21 1979-04-20 Huels Chemische Werke Ag
US4013729A (en) * 1973-12-26 1977-03-22 Texaco Inc. Hydrocarbon upgrading process in secondary alcohol production
US3993554A (en) * 1973-12-26 1976-11-23 Texaco Inc. Method of producing n-paraffin oximes
US4042490A (en) * 1973-12-26 1977-08-16 Texaco Inc. Hydrocarbon upgrading process
US4257877A (en) * 1976-12-28 1981-03-24 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Selective hydrogenation process
US7381854B2 (en) * 2004-12-20 2008-06-03 Kellogg Brown & Root Llc Selective hydrogenation of alpha-methyl-styrene to cumene
CN116173983A (zh) * 2023-02-03 2023-05-30 中国工程物理研究院材料研究所 一种加氢催化剂及其制备方法和应用、一种吸氢复合材料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497176A (en) * 1946-06-12 1950-02-14 Standard Oil Dev Co Hydrogenation catalyst
US2793238A (en) * 1955-01-03 1957-05-21 Exxon Research Engineering Co Preparation of cyclopentene

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493349B2 (de) 1974-03-14
DK122519B (da) 1972-03-13
US3268608A (en) 1966-08-23
GB1083010A (en) 1967-09-13
DE1493349C3 (de) 1974-10-31
ES307485A1 (es) 1965-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851145C2 (de)
DE1493349A1 (de) Selektives Hydrierverfahren
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE2320223C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2101740B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2814367A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten
DE2050908C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißöl
DE2065046A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 2025377
DE2031441A1 (de) Katalysator zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Gemisch, das Olefine mit höherer und niedrigerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthält, durch doppelte Umsetzung. Ausscheidung aus: 2018890
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
DE2040675C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2446189A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von p-xylol
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE1938196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit hohem Viskositaetsindex
DE869198C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohbenzol
DE2831328C2 (de)
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
DE1248200B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE2758274A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee