DE2101740B2 - Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE2101740B2
DE2101740B2 DE2101740A DE2101740A DE2101740B2 DE 2101740 B2 DE2101740 B2 DE 2101740B2 DE 2101740 A DE2101740 A DE 2101740A DE 2101740 A DE2101740 A DE 2101740A DE 2101740 B2 DE2101740 B2 DE 2101740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disproportionation
temperatures
hydrocarbons
reaction zone
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2101740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101740A1 (de
DE2101740C3 (de
Inventor
Thomas Robert Orinda Calif. Hughes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2101740A1 publication Critical patent/DE2101740A1/de
Publication of DE2101740B2 publication Critical patent/DE2101740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101740C3 publication Critical patent/DE2101740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond in hydrocarbons containing no six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft die Disproportionierung größtenteils „us Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe in solche unterschiedlicher Molekulargewichtsverteilung,
Unter »Disproportionierung» witf im vorliegenden die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen zu neuen Kohlenwasserstoffen mit sowohl höherem als auch niederem Molekulargewicht verstanden. Beispielsweise kann Pentan gemäß der nachstehenden Reaktion disproportioniert werden:
2C5H12*
'C4H10-HC6Hm
Ein Verfahren zur direkten Umwandlung von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht wäre sehr attraktiv, da in vielen Fällen gesättigte Kohlenwasserstoffe als verhältnismäßig preiswertes Einsatzmaterial erhältlich sind. Beispielsweise stehen Oberschußmengen an Propan und/oder Butanen bei einem Gesamtraffinationsverfahren zur Verfügung.
Zu den Verfahren, bei denen gesättigte Kohlenwasserstoffe disproportioniert werden, gehören Verfahren, bei denen gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem aus AlCl3 auf Al2O3 bestehenden festen Katalysator in Berührung gebracht werden sowie Verfahren, bei denen gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem Promotor aus Alkylfluorid und BF3 in Kontakt gebracht werden. Die Verwendung des aus AlCb bestehenden festen Katalysators war unwirtschaftlich, da unter anderem der Katalysator nicht regenerierbar war. Die Verwendung von Alkylfluorid und BF] war nicht zufriedenstellend wegen der auftretenden Korrosion, Schlammbildung und anderer Verfahrensprobleme.
In der Praxis wurden bisher gesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere normale Alkane, in einer getrennten oder speziellen Stufe zu Olefinen umgewandelt, und dann wurden die Olefine zu wertvollen Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht disproportioniert.
Zum Beispiel werden gemäß dem US-Patent 34 31 316 gesättigte leichte Kohlenwasserstoffe gekrackt, um Olefine zu bilden, und dann werden die Olefine von dem aus der Krackvorrichtung ausfließenden Material abgetrennt und in eine Disproportionierungszone geleitet, wo die Olefine zu Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht disproportioniert werden. Auf diese Weise wird eine getrennte Verfahrensstufe dazu verwendet, um Olefine zu erhalten, da
ίο bisher kein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur direkten Disproportionierung gesättigter Kohlenwasserstoffe zur Verfügung stand.
In dem US-Patent 3445541 wird ein Verfahren zur Dehydrierungs-Disproportionierung von Olefinen und Paraffinen unter Verwendung eines kombinierten Dehydrierungs- und Disproportionierungskatalysators beschrieben. Gemäß diesem Patent wird ein Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial, das entweder ein acyclisches Paraffin oder acyclisches Olefin mit 3 bis 6 Koh- lenstoff atomen ist, mit dem Katalysator unter Temperatur- und Druckbedingungen in Berührung gebracht die eine Dehydrierung und Disproportionierung fördern. Es wird zwar angegeben, daß das Verfahren bei Temperaturen zwischen 427 und 649° C durchgeführt werden kann, jedoch liegt die niedrigste Temperatur, die zur Behandlung eines Paraffins gemäß einem der Beispiele dieses US-Patents angewandt werden kann, bei 527° C, und typischerweise liegt die angewandte Temperatur zwischen 560 und 6070C
Das Hochtempesaturverfahren, das im US-Patent 3445541 beschrieben wird, liefert, wie gezeigt wird, lediglich verhältnismäßig geringe Ausbeuten an gesättigten Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht; dieses Verfahren arbeitet mit einer wesent-
j5 liehen Menge an Olefinen in der Reaktionszone und daher mit etwa 10 bis 50 Vol.-% oder mehr Olefinen in dem aus der Disproportionierungsreaktionszone ausfließenden Material. Gemäß der vorliegende!. Erfindung wird ein Verfahren zur Disproportionierung von größtenteils aus Alkanen bestehenden gesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems auf einem Katalysatorträger bei höheren Temperaturen und Drücken bereitgestellt das dadurch gekennzeichnet ist daß man die Disproportionierung in Gegenwart von nicht mehr als 5 Gew.-% Olefinen und eines Katalysators, der neben einer Komponente aus der Platingruppe eine Komponente aus der Gruppe VIA Chrom, Molybdän und Wolfram sowie
so gegebenenfalls eine Alkalimetallkomponente enthält bei Temperaturen von 204 bis 4550C und einem Druck vor. mindestens 7,9 bar, durchführt
Die Metallkomponente der VIII. Gruppe ist vorzugsweise ein Edelmetall oder eine Verbindung derselben, und die Metallkomponente der Gruppe VIA ist Wolfram oder Molybdän oder deren Verbindungen, am besten in Form des Oxids.
Es sind zwar schon andere Verfahren zur Disproportionierung von Paraffinen in Gegenwart von Katalysa- toren bekannt, wie z.B. aus den US-PS 33 92 212, 34 84 499 und 34 46 868 und der DE-OS 19 19 874. Diese Verfahren unterscheiden sich jedoch wesentlich von dem erfindungsgemäßen Verfahren, und zwar dadurch, daß sie weder mit Katalysatoren der Platingruppe noch
hr> mit einer zweiten Komponente aus der Gruppe VIA des periodischen Systems arbeiten und/oder insbesondere auch die erfindungsgemäße kritische Höchstmenge an Olefinen in der Beschickung nicht beachten.
21 Ol 740
Es wurde gefunden, daß eine katalytische Masse aus einem physikalischen Gemisch von Katalysatorteilchen, die eine Metallkomponente der Platingruppe enthalten, und Katalysatorteilchen, die eine Metallkomponente der Gruppe VIA enthalten, wirksam zur Disproportionierung von gesättigter Kohlenwasserstoffen ist, wenn sie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wichtig, daß beide Katalysatortypen eng miteinander in räumlicher Verbindung sind. Unter »enger räumlicher Verbindung« wird eine Entfernung von weniger als einigen Zentimetern und vorzugsweise noch weniger verstanden.
Als Bedingung für das erfindungsgemäße Verfahren ist es kritisch, daß die Olefinkonzentration verhältnismäßig niedrig gehalten werden muß; gemäß der vorliegenden Untersuchungsergebnisse soll die Olefinkonzentration in der Reaktionszone unter 5 Gew.-% gehalten werden.
FQr die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Olefinkonzentration in der Reaktionszone durch die Analyse des aus der Reaktionszone ausströmenden Materials bestimmt
Es wurde gefunden, daß es nicht erwünscht ist, beträchtliche Mengen an Olefin in der Reaktionszone zu haben, und daß durch die Zugabe von Olefin zu dem Einsatzmaterial für die Reaktionszone die Tendenz besteht, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gewünschten Disproportionierungsreaktionen zu unterbinden. Es wurde gefunden, daß durch die Zugabe einer so geringen Menge wie 1 VoL-% Olefin (insbesondere Propylen) die Umwandlung gesättigter Kohlenwasserstoffe (insbesondere η-Butan) zum gesättigten Kohlenwasserstoffdisproportionat drastisch reduziert wird. Dies wird im nachfolgenden eingehender anhand von Fig.3 erläutert
Es wird angenommen, daß die Olefine schädlich für die erfindungsgemäßen Disproportionierungsreaktionen sind, da sie an den katalytischen Stellen verhältnismäßig stark adsorbieren und daher die Moleküle des gesättigten Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials daran hindern, diese katalytischen Stellen zu erreicheii. Bei der Arbeit im Laboratorium wurde festgestellt, daß, nachdem die Disproportionierung der gesättigten Kohlenwasserstoffe durch Zugabe von Olefinen in die Disproportionierungsreaktionszone im wesentlichen verhindert wurde, der größte Teil der katalytischen Aktivität durch Unterbrechen der Olefinzugabe in die Reaktionszone wiedergewonnen werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner bevorzugt, die Reaktionszone bei einem Druck von wenigstens 7,9 bar arbeiten zu lassen. Es wurde gefunden, daß der erhöhte Druck vorteilhaft ist, da er zu einer höheren Disproportionierungsumwandlung führt. Die Verweilzeit des Reagenz in der Reaktionszonc steigt mit zunehmendem Druck. Verhältnismäßig hohe Drucke in der Größenordnung von 35,3 bis 103,9 bar werden besonders bevorzugt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dürfen zwar nicht mehr als 5 Gew,-% Olefine in der Reaktionszone vorhanden sein, es wird jedoch vorgezogen, die Olefinkonzentration noch niedriger, wie beispielsweise unter etwa 2 Gew.-% Olefine, besser noch unter etwa 1 Gew.-% Olefine zu halten. Um die Olefinkonzentration auf einem verhältnismäßig niedrigen Stand zu halten, können verschiedenartige Verfahren angewandt werden. Temperaturen un/er etwa 427° C und erhöhter Drucke über wenigstens 73 bar sind besonders erwünscht, um die Olefinkonzentration in der Disproportionierur.gsreaktionszone auf einem verhältnismäßig niedrigen Stand zu halten. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Temperatur in der Disproportionierungs reaktionszone unter etwa 427° C, der Druck über wenigstens 7,9 bar und die Olefinkonzentration unter etwa 0,5 Gew.-% gehalten.
Es ist zwar vorteilhaft, die Temperatur in der Reak-
tionszone unter etwa 455°C und vorzugsweise unter etwa 427" C zu halten, um eine möglichst niedrige Olefinkonzentration aufrechtzuerhalten; dies ist jedoch auch von besonderer Bedeutung, um eine verhältnismäßig hohe Ausbeute an gesättigten Kohlenwasser- stoffen zu erzielen, die ein höheres Molekulargewicht als die gesättigten Kohlenwasserstoffe der Beschickung haben. Werden beispielsweise Butane oder Propan in die Disproportionierungszone eingeführt, so wird eine viel bessere Endausbeute an Cs+-Material erhalten, wenn bei verhältnismäßig niedrigen '.'.«mperaturen gearbeitet wird. Temperaturen im Bereich von 260 bis 3700C sind besonders erwünscht Dieser Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird noch anhand der F i g. 1 erläutert
Es wurde weiterhin gefunden, daß verhältnismäßig niedrige Temperaturen, insbesondere unter 427° C, außerordentlich vorteilhaft vom Standpunkt der Katalysatorbeständigkeit gesehen sind. Das bedeutet, wie gefunden wurde, daß die Abnutzungsgeschwindigkeiten
jo der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren erheblich geringer waren, wenn verhältnismäßig niedrige Temperaturen, d.h. unter etwa 427"C1 im Gegensatz zu Verfahrenstemperaturen oberhalb 427° C und insbesondere Verfahrenstemperaturen
J5 über 4550C angewandt warden. Dieser Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend weiter anhand von F i g. 2 erläutert
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die katalytische Masse aus Katalysatorteilchen, die sowohl eine Metallkomponente der I-latingruppe als auch eine Metallkomponente der Gruppe VIA aufweisen. In bestimmten Fällen ist es zweckmäßiger und erwünschter, lediglich einen Katalysatorteilchentyp zu verwenden, der beide Kompo- nenten der Platingruppe und der Gruppe VIA enthält, anstatt die katalytische Masse in der Reaktionszone durch physikalisches Beimischen von Katalysatorteilchen, die eine Komponente der Platingruppe und Katalysatorteilchen, die eine Metallkomponente der
Gruppe VIA enthalten, zu bilden.
Die in der Reaktionszone angewandten Temperaturen werden normalerweise zwischen 204 und 455° C, Vorzug weise zwischen 260 und 455° C, besser noch zwischen 260 und 400° C gehalten. Das in die Dispro portionierungsreaktionszone geführte Einsaizmaterial besteht vorzugsweise aus Butanen und/oder Propan, da eine starke Wertsteigerung dieser besonderen Kohlenwasserstoffeinsatsmaterialien durch die Disproportionierungsreaktion erzielt wird.
Durch die direkte Disproportionierung von Propan
erzielt man eine verhältnismäßig niedrige Ausbeute an
Cs + -Paraffinen, wohingegen die Ausbeute an Butanen
viel höher liegt.
Ein weiteres, besonders bevorzugtes Einsatzmaterial
i)5 ist das stark paraffinische Raffinat, das aus der Extraktion von Aromaten aus einem Teil des aus einem katalytischen Reformierungsverfahren ausfließenden Materials erhalten wird. Typischerweise besteht das Raffinat
21 Ol 740
zum größten T<;il aus C8- und Cg-Alkanen und hat eine verhältnismäßig; niedrige Motorkraftstoffoktanzahl. Durch die erfindungsgemäße Disproportionierungsreaktion kann das Raffinat zu Leichtbenzin mit hoher Oktanzahl und zu Düsenbrennstoff umgewandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch vorzugsweise unter Verwendung von Alkanen als Einsatzmaterial aus gesättigten Kohlenwasserstoffen durchgeführt Im vorliegenden Fall wird der Begriff »Alkane« in der Bedeutung von Kohlenwasserstoffen aus der Gruppe aliphatiischer Kohlenwasserstoffe der CnHjn+2-Reihen unter Ausschluß von Methan verwendet.
Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, die nicht in der Disproportionicrungszone umgewandelt werden, werden zweckmäßig in die Disproportionierungsreaktionszone rückgeführt. In der Disproportionierungsreaktionszone gebildete Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem und hftrierem Mnlpltillarcrpunrht tvpi-Ηρη dübei vorzugsweise vor der Rückführung des nichtumgewandelten Einsatzmaterials entfernt. Beispielsweise wird in der Regel das gesamte gebildete Äthan bei der Disproportionierung von Propan oder von Propan plus Butanen entfernt. Die Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht werden entfernt, um zu verhindern, daß sie sich in dem Rückführungsstrom zu der Disproportionierungszone anreichern.
Die in der Disproportionierungsreaktionszone verwendete katalytische Masse muß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens eine Komponente der Platingruppe und eine Komponente der Gruppe VIB enthalten, wobei unter den im vorliegenden verwendeten Etegriff »Komponente« Metalle und Metallverbindungen fallen, und zwar entweder ohne Trägermaterial oder auf einem Katalysatorträger, wie beispielsweise einem feuerfesten Oxid. Bevorzugte Katalysatormasüen enthalten Platin-auf-Tonerde-Teilchen, die mit Wolframoxid-auf-Kieselsäure-Teilchen
vermischt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehende Einsatzmaterial im wesentlichen, oder wenigstens zum größten Teil nur einen gesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoffzahl wie Propan, oder normales Butan mit oder ohne Isobulan oder normales Pentan mit oder ohne weitere gesättigte C5-Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise die verzweigtkettigen Pentene; jedoch können auch Gemische derselben, d.h. Gemische jeder der vorstehend erwähnten Kohlenwasserstoffe, disproportioniert werden. Der Begriff »verzweigtkettig« wird im vorliegenden zur Bezeichnung von Kohlenwasserstoffen verwendet, wie beispielsweise 2-Methylbutan oder 2,2-DimethyIpropan, die gemeinhin in der Praxis als verzweigtkettige Pentane oder verzweigtkettige Cs-Alkane bezeichnet werden.
1 !el Ain» crranhicnhn Dorclalliinn iual^Ue A'tn
an C5 +-Kohlenwasserstoffen bei der Disproportionierung von normalem Butan in Abhängigkeit von der Temperatur in Kurve A, und den Prozentsatz der Gesamtumwandlung in Abhängigkeit von der Temperatur in Kurve B zeigt
F i g. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Abnutzungsgeschwindigkeit des Katalysators in Abhängigkeit von der Temperatur bei der Disproportionierung von norrtpJem Butan zeigt.
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung, die die relative C5 +-Ausbeute in Abhängigkeit vom Gewichtsprozentsatz am Olefin zeigt, das einem normalen Butaneinsatzmaterial für eine Disproportionicrungsreaktionszone zugeführt wird.
Es wird nun eingehender auf F i g. 1 Bezug genommen; die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Daten zeigen die Ausbeuten an verschiedenartigen Produkten bei fünf verschiedenen Temperaturen bei der Disproportionierung von n-Butan.
P i O
- · β- - —
Endausbeute
Tabelle I Gewichtsprozentuale Produktausbeuten bei verschiedenen Verfalhrenstemperaturen
Produkt 343 C 370 C 400C 427 C 468 C
H2 + CH4 0,2 0,2 0,5 1,1 3,2
C2H6 0,8 1,3 2,1 2,8 7,5
C3H8 5,9 11,6 15,7 19,8 16,0
1-C4H10 0,1 0,1 0,2 0,4 0,5
n-C4Hi? 83,1 67,7 56,7 46,9 53,1
EC4H8 0,5 0,4 0,5 04 N.M.4)
^verzweigtkettig. C5H12 0,06 0,1 0,2 0,5 0,8
H-C5H12 4,7 9,5 11,7 13,9 7,2
SCsH 10 0,1 0,1 0,2 0,2 N.M.4)
^verzweigtkettig. C6H14 0,03 0,1 0,3 0,8 0,9
H-C6H14 2,3 4,4 5,7 6,3 3,7
ZC6H12 0,1 0,1 0,2 0,4 N. M.4)
^verzweigtkettig. C7H]6 0,009 0,05 0,2 0,3 0,6
H-C7H16 1,1 2,1 2,8 2,9 1,9
2jC7H|4 0,02 0,05 0,08 0,06 N.M.4)
J^verzweigtkettig. C8Hu - 0,05 0,1 04 0,4
n-CgHI8 0,5 1,0 1,3 1.3 1.0
21 Ol 740
Fortsetzung
Produkt - .170 C 4(K) ( 427 C 468 C
Sverzweigtkettig. CgH20 0,3 0,05 0,1 - 0,7
n-CqHjn - 0,4 0.7 - 0,5
/ .C ,,1 + 6.9 0,3 0,5 - 2,0
^jC |~Ci 9.4 13,2 18,3 23,8 26,7
57,7 18.4 24.2 28,4 19.7
C5 + F.ndausbeute1) 0.7 58.3 56.9 54.4 42,4
^ΟΙοΓιηοΊ 1.1 0,8 0,9 1.2 N.M.4)
% vcrzweigtkettig. im CVCVIiereich') 2.0 4,3 7,4 19,2
Anmerkungen:
1I C5 + F.ndiuisbeute =X C5 +/(^C'i-Ci ^O +) x 100.
) Sämtliche ülellnanalysen stammen aus einer ungefähren chromatographischen Analyse.
) Die Ahnahme der Verzweigung mit sinkender Temperatur zeigt an, daß das erfindungsgemäße Verfahren selektiver bei einer reinen Disproportionierung ohne Isomerisierung bei niedrigeren Temperaturen ist. Dies ist wichtig, wenn die Herstellung von n-l'araffinen. wie z. B. Wachs, erwünscht ist.
4I N. M. = nicht gemessen, da die Produkte vor der Analyse hydriert wurden.
Die Daten, auf denen F i g. 1 basiert, wurden dadurch erhalten, daß man η-Butan mit einem gesättigten
Kohlenwasserstoff- Disproportionieruiigskatalysator
unter den nachstehenden Bedingungen in Berührung brachte:
Volumen des Katalysators in dem Reaktor: 9 ecm
Katalysatortyp:
2 ecm 0,5 Gew.-% Pt; 0,5 Gew.-% Re;
0,5 Gew.-% Li auf AI2O3
7 ecm 8,0 Gew.-% WOj auf SiO2
Beide Katalysatorteilchen waren so beschaffen, «..aß sie eine lichte Maschenweite von 0.589 bis 0,248 mm aufweisen.
Verfahrensbedingungen:
Temperatur"): 3430C, 37O°C, 4000C,
4270C, 468° C
Druck: 63,01 bar
Beschickungsgeschwindigkeit: 9 ccm/Std.
') Aufeinanderfolgende Versuchsreihen von jeweils mehreren Stunden ohne zwischenzeitige Regenerierung wurden bei den angegebenen Temperaturen mit der Abweichung durchgeführt, daß der Katalysator vor dem bei 468° C durchgeführten Versuch reaktiviert wurde, in dem m.in ihn über Nacht mit Wasserstoff durchspülte.
Wie aus Kurve A in F i g. 1 ersichtlich ist, nimmt die Endausbeute an Cs+ beträchtlich ab, wenn sich die Temperatur von den besonders bevorzugten Temperaturen unter 427°C auf Temperaturen über 427°C bewegt wie beispielsweise auf so hohe Temperaturen wie 468° C, bei der die Endausbeute an C5+ auf etwa 42% sinkt gegenüber etwa 57% bei 4000C
Der Begriff »Endausbeute« wird im vorliegenden zur Bezeichnung der Ausbeute des spezifizierten Materials (z. B. C5+) verwendet, das man durch Rückführung von nichtumgewandeltem Einsatzmaterial in die Disproportionierungsreaktionszone erhalten würde, vorausgesetzt daß kein Verlust durch den Rückführungsvorgang eintritt Insbesondere sind die zum Erhalt der Kurze A in F i g. 1 verwendeten Wertepunkte die errechnete Endausbeute des C5+-Materials, bezogen auf die Menge an η-Butan, das in einem einzigen Durchgang r> durch die Disproportionierungsreaktionszone bei den verschiedenen jeweiligen Temperaturen umgewandelt wurde.
Die Endausbeute an C5+ wird daher aus den Laboratoriumsdaten des einmaligen Durchgangs dadurch er-
)o rechnet, daß man die prozentuale C5 + -Ausbeute durch den Bruchteil der Gesamtumwandlung des normalen, in die Disproportionierungsreaktionszone geleiteten Butans dividiert. Zu der fraktionellen Umwandlung von η-Butan gehört natürlich sowohl die Menge an n-Butan,
jj das zu Kohlenwasserstoffen mit niedrigerem Molekulargewicht umgewandelt wurde, als auch derjenige Teil des η-Butans, der zu wertvolleren Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht umgewandelt wurde.
In Kurve B der F i g. 1 wird die Gesamtumwandlung von η-Butan zu den Produkten mit höherem und niedrigerem Molekulargewicht für einen einzigen Verfahrensdurchgang durch die Disproportionierungsreaktionszone gezeigt. Die Daten für Kurve B wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie diejenigen für Kurve A erhalten. Die Daten werden in Tabelle I aufgeführt Wie aus Kurve B ersichtlich ist, steigt die Umwandlung stark an und bewegt sich von verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise 343° C bis zu einem Maximum, das zwischen 4270C und 4550C liegt Obgleich jedoch die Umwandlung nach der grap!:ischen Darstellung bei einer Temperatur, die etwa über 427° C liegt, höher ist, liegt es, wie gefunden wurde, klar auf der Hand, daß man zur Erzielung verhältnismäßig hoher Ausbeuten an wertvollen Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht am besten bei einer Temperatur unter etwa 427° C arbeitet Mit steigenden Temperaturen bis zu 427° C und darüber erhöht sich die Umwandlung, und zwar hauptsächlich wegen der Erzeugung leichter Kohlenwasserstoffe, möglicherweise infolge Krackens. Bei den bevorzugten Verfahrenstemperaturen unter 427° C jedoch wird eine im wesentlichen höhere Endausbeute an C5+-Material erzielt, wie durch Kurve A der F i g. 1 angezeigt wird.
Weiterhin zeigt die verhältnismäßig hohe Olefinkonzentration in dem Produkt aus der Reaktionszone bei einer Verfahrenstemperatur von 468° C zu der relativ niedrigen Olefinkonzentration bei niedrigeren Verfahrenstemperaturen (siehe die vorstehend in Tabelle I auf-
21 Ol 740
ίο
geführten Daten), daß es vorteilhaft ist, das Verfahren in der gesättigten Kohlenwasserstoff-Disproportionierungszone in Gegenwart von nicht mehr als etwa 5 Gew.-% Olefinen und vorzugsweise weniger Olefinen, beispielsweise weniger als 1 Gew.-% Olefinen durchzuführen.
Ergebnisse, die qualitativ gleichwertig gegenüber den in F i g. 1 gezeig'an Ergebnissen waren, wurden bei Verwendung einer rCatalysatormasse erhalten, die aus Pd auf Al2O3-Teilchen bestand, welche mit WO3 auf SiO2-Teilchen gemischt waren. Diese Ergebnisse werden zusammenfassend in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Temperatur 370 C 400 C 427 C 455 C
Endausbeute an C5+ 37 41,5 39 31
Desaktivierungs- 0,04 0,039 0,038 0,069
geschwindigkeit1)
Druck, bar 63,7 63,7 63,7 63,7
Flüssigkeitsraum- 1,0 1,0 1,0 1,0
geschwindigkeit/Std.
Einsatzmaterial n-C4 n-C4 n-C4 n-C4
') Desaktivierungsgeschwindigkeit = ti | 10 g (Umwandlung zu C5+) ! /dt, d.h. die Desaktivierungsgeschwindigk.iit wird als Geschwindigkeit der Veränderung (Abnahme) des Logarithmus der Umwandlung zu C5+ je Durchgang pro Zeiteinheit, τ. Β. pro Stunde berechnet.
Es kann aus der Kurve in F i g. 2 entnommen werden, daß ein Verfahren, das bei Temperaturen über 427° C durchgeführt wird, wesentlich größere Abnutzungsgeschwindigkeiten des Disproportionierungskatalysators zur Folge hat, und daß Temperaturen über 4550C oder höher vom Standpunkt der Katalysatorabnutzungsgeschwindigkeit aus gesehen besonders unerwünscht sind. Die nachstehenden Bedingungen wurden angewandt, um die zur Aufstellung der Kurve in F i g. 2 verwendeten Daten zu erhalten:
Einsatzmaterial: n-Butan
Volumen des Katalysators im Reaktor: 10 ecm
Katalysatortyp:
-2,2-ccm 0,5 Gew.-°/o Pt; 0,5 Gew.-% Li auf Al2O3 -7,8 ecm 8,0 Gew.-% WO3 auf SiO2
Die Teilchen beider Katalysatoren hatten eine lichte
Maschenweite von 0,589 bis 0,248 mm.
Verfahrensbedingungen:
Temperatur: 3700C, 4270C, 455°C
Druck: 63,7 bar
Beschickungsgeschwindigkeit: 10 ccm/Std.
Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit/Std. 1,0
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Zugabe von Olefinen in die Disproportiunierungsreaktionszone während der Durchführung der Disproportionierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen äußerst schädlich ist.
=> Die zur Erzielung der Daten für die Kurven A und B in F i g. 3 angewandten Reaktionsbedingungen wurden unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen erhalten, wie sie vorstehend im Hinblick auf F i g. 1 beschrieben wurden, jedoch mit der Ausnahme, daß variierende Propylenmengen zu dem n-Butaneinsatzmaterial gegeben wurden, und daß die Temperatur für die Wertepunkte der Kurven A und B der F i g. 3 auf 343° C gehalten wurde. Aus diesen Kurven kann geschlossen werden, daß, wenn in der Reaktionszone bei einer Tem-
r> peratur von 3430C gearbeitet wurde, sowohl die Umwandlung als auch die Ausbeute an wertvollen Cs + Kohlenwasserstoffen im wesentlichen dann nicht beeinträchtigt wurde, wenn lediglich etwa 0,08 Vol.-% Propvlen zu der in die Disproportionierungsreaktionszone eingeführten Butanbeschickung gegeben wurde. Wurden jedoch etwa 0,4 Vol.-% Propylen zu der n-Butanbeschickung gegeben, so fiel die Ausbeute an Cs+ um etwa 30% im Verhältnis zu der Cs + -Ausbeute vor der Zugabe von Propylen zur n- Butanbeschickung. Wurde ferner etwa 1% Propylen zugesetzt, so sanken sowohl die Ausbeute an Cs+ und die Umwandlung von n-Butan auf etwa 10% der Ausbeute und Umwandlung ab, die ohne Zugabe von Propylen zur n-Butanbeschickung vorgelegen hatten.
jo Die durch die Kurven A und ßder F i g. 3 dargestellten Daten zeigen also, daß es unerwünscht ist, wesentliche Olefinmengen in der Beschickung für die Reaktionszone vorliegen zu haben, und ferner, daß es vorzuziehen ist, das Verfahren in der Disproportionierungs-
r> reaktionszone in Gegenwart von weniger als 1 Gew.-% Olefinen durchzuführen, wenn die Disproportionierungsreaktion bei Temperaturen von etwa 343° C oder darunter durchgeführt wird. Es wurde gefunden, daß etwas höhere Olefinmengen iii der Disproportionierungsreaktionszone bei höheren Temperaturen toleriert werden können. So können bei Temperaturen von etwa 413"C etwas größere Olefinmengen anwesend sein, ohne daß die Disproportionierung der gesättigten Kohlenwasserstoffe ernsthaft verzögert wird, wie durch die Kurven C und D in F i g. 3 angezeigt wird. Es ist jedoch wichtig, die Olefine unter etwa 5 Gew.-% und noch vorteilhafter unter etwa 2 Gew.-% zu halten, wenn die Verfahrenstemperaturen etwa 4000C bis 427° C betragen.
V) Es kann aus den Dehydrierungs-Gleichgewichtsdaten errechnet werden, daß bei Temperaturen unter etwa 427° C die aus einem n-Butan-Olefin-Gleichgewicht erhaltene Olefinkonzentration unter etwa 2 Gew.-% bei 63,7 bar liegt
Hierzu 3 Blatt Zcichnunccn

Claims (4)

21 Ol 740 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Disproportionierung von größtenteils aus Allcanen bestehenden gesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems, auf einem Katalysatorträger, bei höheren Temperaturen und Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß man die Disproportionierung in Gegenwart' von nicht mehr als 5 Gew.-% Olefinen und eines Katalysators, der neben einer Komponente aus der Platingruppe eine Komponente aus der Gruppe VIA sowie gegebenenfalls eine Alkalimetallkomponente enthält, bei Temperaturen von 204 bis 455° C und einem Druck von mindestens 7,9 bar, durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Disproportionierung in Gegenwart von nicht mehr als 0,5 Gew.-% Olefinen durchfuhrt
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 260 und 370" C liegt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 353 bis 1033 bar beträgt
DE2101740A 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe Expired DE2101740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330670A 1970-01-16 1970-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101740A1 DE2101740A1 (de) 1971-09-23
DE2101740B2 true DE2101740B2 (de) 1980-10-02
DE2101740C3 DE2101740C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=21705176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101740A Expired DE2101740C3 (de) 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3773845A (de)
JP (1) JPS4921088B1 (de)
BE (1) BE761206A (de)
CA (1) CA956654A (de)
DE (1) DE2101740C3 (de)
FR (1) FR2075370A5 (de)
GB (1) GB1319373A (de)
NL (1) NL172535C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914330A (en) * 1969-10-08 1975-10-21 Chevron Res Process of averaging saturated hydrocarbons with a catalytic mass comprising a catalytic component for alkane dehydrogenation and a catalytic component for olefin averaging
US3864417A (en) * 1970-01-16 1975-02-04 Chevron Res Saturated hydrocarbon disproportionation at low temperatures
US3856876A (en) * 1971-01-21 1974-12-24 Chevron Res Disproportionation of saturated hydrocarbons employing a catalyst that comprises platinum and tungsten
JPS50155291A (de) * 1974-06-05 1975-12-15
JPS51108659U (de) * 1975-02-27 1976-08-31
JPS51114088U (de) * 1975-03-12 1976-09-16
JPS5217084A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Takaaki Hayashi Oil-water relay
JPS5222996A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Hideho Nishimura Oil-runoff detecting device attached to tanks, etc.
JPS53136194U (de) * 1977-04-03 1978-10-27
US4754099A (en) * 1987-05-27 1988-06-28 Shell Oil Company Disproportionation of olefins
US4962263A (en) * 1988-05-20 1990-10-09 Shell Oil Company Disproportionation of olefins
US4956516A (en) * 1988-05-20 1990-09-11 Shell Oil Company Disproportionation of olefins
US20020002318A1 (en) * 1999-06-11 2002-01-03 O'rear Dennis J. Process for conversion of well gas by disproporationation to saleable products
US6573416B1 (en) * 1999-11-19 2003-06-03 Conocophillips Company Hydrocarbon disproportionation
US6225359B1 (en) 1999-12-21 2001-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Process for conversion of natural gas and associated light hydrocarbons to salable products
US6566569B1 (en) 2000-06-23 2003-05-20 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of refinery C5 paraffins into C4 and C6 paraffins
US6472441B1 (en) 2000-07-24 2002-10-29 Chevron U.S.A. Inc. Methods for optimizing Fischer-Tropsch synthesis of hydrocarbons in the distillate fuel and/or lube base oil ranges
WO2002014854A1 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Chevron U.S.A. Inc. Use of microchannel reactors in combinatorial chemistry
US6566568B1 (en) 2001-12-19 2003-05-20 Chevron U.S.A. Inc. Molecular averaging of light and heavy hydrocarbons
WO2007008847A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 The University Of North Carolina At Chapel Hill A dual catalyst system for alkane metathesis
US20140206915A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Chevron U.S.A. Inc. Paraffinic jet and diesel fuels and base oils from vegetable oils via a combination of hydrotreating, paraffin disproportionation and hydroisomerization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392212A (en) * 1964-12-21 1968-07-09 Standard Oil Co Process for producing dimethylbutane from pentane
US3446868A (en) * 1967-01-03 1969-05-27 Phillips Petroleum Co Disproportionation of propane
US3484499A (en) * 1967-11-13 1969-12-16 Universal Oil Prod Co Catalytic disproportionation of paraffinic hydrocarbons
CA924736A (en) * 1968-04-18 1973-04-17 Y. Chen Nai Disproportionation of aliphatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319373A (en) 1973-06-06
CA956654A (en) 1974-10-22
BE761206A (fr) 1971-06-16
DE2101740A1 (de) 1971-09-23
US3773845A (en) 1973-11-20
NL172535B (nl) 1983-04-18
FR2075370A5 (de) 1971-10-08
NL172535C (nl) 1983-09-16
DE2101740C3 (de) 1982-04-29
NL7100588A (de) 1971-07-20
JPS4921088B1 (de) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101740C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2157448C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0081041B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE1171892B (de) Verfahren zum hydrierenden Isomerisieren von naphthenfreien oder sehr naphthenarmen C- und C-Kohlenwasserstoffen ueber Platin-Traegerkatalysatoren
DE2103574C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2050908C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißöl
DE2157901A1 (de) Katalysatoren fur die Umwandlung von Kohlenwasserstoffgemischen, ihre Herstel lung und Verwendung
EP0054855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Alkenen, hierzu geeigneter Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
DE1493394C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dimethylbutan
DE2126005C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators
EP0337417B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Butenen
AT233707B (de) Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
CH639870A5 (de) Selektiv sulfidierte saure katalysatorzusammensetzung.
DE2154592C3 (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
AT272286B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan
DE2319515A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE1238144B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Benzinkohlenwasserstoffen fuer die Isomerisierung
DD223146A1 (de) Verfahren zur aromatisierung leichtsiedender kohlenwasserstoffgemische
DD266037A5 (de) Katalytische verbindung fuer die anwendng in kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN