DE1492060A1 - Verfahren zur Stabilisierung waessriger Pesinloesungen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung waessriger Pesinloesungen

Info

Publication number
DE1492060A1
DE1492060A1 DE19651492060 DE1492060A DE1492060A1 DE 1492060 A1 DE1492060 A1 DE 1492060A1 DE 19651492060 DE19651492060 DE 19651492060 DE 1492060 A DE1492060 A DE 1492060A DE 1492060 A1 DE1492060 A1 DE 1492060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approx
pepsin
solutions
weight
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651492060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492060C3 (de
DE1492060B2 (de
Inventor
Goedicke Dipl-Chem Dr Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Publication of DE1492060A1 publication Critical patent/DE1492060A1/de
Publication of DE1492060B2 publication Critical patent/DE1492060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492060C3 publication Critical patent/DE1492060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Pepsinlösungen
    Die Instabilität der Enzyme führt bei Enzymzubereitungen
    zu z.T. großen Aktivitätsverlusten, besonders bei wäßrigen
    Enzymlösungen. Diese Qualitätsminderung gab Anlaß, bei der
    Herstellung therapeutisch anwendbarer Enzymzubereitungen
    Enzymüberdosierungen vorzunehmen, um Mindestaktivitäten
    deklarieren und garantieren zu können. Es ist daher ein
    allgemeines und betontes Anliegen, Enzymzubereitungen durch
    Zusatz von entsprechend wirksamen Substanzen zu stabili-
    sieren.
    In der Auslegeschrift 1 185 768 und der deutschen Patent-
    schrift 1 121 769 werden Verfahren zur Stabilisierung wäß-
    riger Trypsin- und Chymotryps@inlösungeri beschrieben. Schwe-
    Lel_'.'raie Aminoüäuren finden als Stabilisatoren unter Zusatz
    von wasserlöslichen Calciumsalzen in beiden Verfahren Ver-
    wendung. Auch die österreichisphe Patentschrift 23¢ 279
    beschreibt ein Verfahren zur Stabilisierung therapeutisch
    anwendbare.i#,.Plasminlösungen .unter Verwendung von Aminosäuren
    h
    als Stabilisatoren. Auch für@wgßrige Pepsinzubereitungen
    wurden stabilisierende Effekte der Aminosäuren und Peptide
    bzw. Peptone, peptische Hydrolyseprodukte von Edestin,
    Casein und Gelatine, beschrieben: A.Ss. Zyperowitsch,
    Ukrain. biochem. J. 29, 79-89 (1957) zitiert n. Chem. Zen-
    trälblatt 1957 S. 10519; A.L. Lossewa, Ukrain. biochem. J: 29,
    173-185 (1g57) zitiert n.Chem.- Zentralblatt 1958, S. 3924.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung wäßriger
    Pepsinlösungen ist dadurch gekennzeichnet, daß-man der wäß-
    rigen Pepsinlösung 1 - 20 Gew.% eines Polyäthylenglykols mit
    einem mittleren Molekulargewicht,von ca. 400.-6000, eines-
    Polyvvinylpyrrolidons mit einem mittleren Molekulargewicht im
    Bereich von ca. 10000 - 40000 oder eines Gemisches aus einem
    solchen Polyäthylenglykol und einem solchen Polyvinylpyrroli-
    don zumischt. Vorzugsweise werden der wäßrigen Pepsinlösung
    5 - 10 Gew.% der genannten Stabilisatoren bzw. Stä.bilisatoren-
    mischung zugegeben. Beim Einsatz eines Gemisches aus einem
    Polyäthylenglykol und einem Polyvinylpyrrolidon werden die
    beiden Verbindungen vorzugsweise im Verhältnis 1:1 eingesetzt
    und der wäßrigen Pepsinlösung in einer Menge von 5 - 10 Gew.;b
    zugesetzt.
    Die Untersuchungen über die Stabilität der nach dem erfindungs-
    gemäßen Verfahren erhaltenen Lösungen wurden an Schweinepepsin-
    lösungen (pH 2,2 - 2,5) durchgeführt. Die Ausgangsaktivitäten
    lagen zwischen 7 und 8 Pepsineinheiten pro Gramm Lösung.
    Die proteolytische Wirksamkeit des Pepsins wird mit der
    Hämoglobin-Substrat-Methode bestimmt; hierbei handelt es sich
    um eine Modifikation der Methode nach Anson, ausführlich be-
    schrieben im "Wissenschaftlichen Beiblatt zur Materia Medica
    Nordmark Nr. 25, Seite 18 (1963). Die zu prüfenden Substanzen
    wurden in Konzentrationen von 1 - 20 Gew.%, vorzugsweise
    5 - 10 Gew.% angewandt. Die Untersuchungen wurden bei ver-
    schiedenen Temperaturen durchgeführt: + 2009 + 37 o und +-53 °C.
    'Zur Prüfung gelangten folgende Substanzen: Pektin, Dextrin,
    Dextran. Tylose, Gelatine, Mucin, Sorbit, Glycerin, poly-
    äthylengly'kole und f'olyvinylpyrrolidon. Die Verwendung von
    Folyäthylenglykolen. Folyvinylpyrrolidonen und Gemischen
    hieraus als Enzymstabilisatoren ist in der Literatur noch
    nicht beschrieben.
    Die Ergebnisse, der Untersuchungen sind in. den Tabellen 't .- 3
    für die verschiedenen Temperaturen aufgeführt. Die Audgang:s-
    aktivitäten werden hierbei gleich 100 Prozent gesetzt und
    die Aktivitätsabnahme pro angegebene Zeiträume in. :Prozenten
    der Ausgangsaktivitäten angegeben,.
    Tabelle 1
    Ergebnisse der Stabilitätsprüfung bei +20o C, nach einem Jahr
    Zubereitung Aktivität s- Anzahl der Anzahl der
    verlust in 5ö Meßreihen Einzelmessungen
    Gelatine 1 70 W/v 38 1 3
    Dextrin 10 W/v 37 1 3
    Tylose 1 % w/v 35 1 - 3
    Sorbit 20 l W/v 31 1 3
    Standard-
    Pepsinlsg. 38 3 9
    Glycerin
    28 f W/v 16 1 3
    Polyäthylenglykol
    (Mol.-Gew.ca.400)
    10 . % W/v 7 1 3
    Polyäthylenglykol
    (Mol.-Gew.ca.1000) _
    10 % W/v 8 1 3
    Polyäthyle:nglykol!
    (Mol.-Gew.ca.2000)
    10 % W/v 4 1 3
    Polyvinylpyrrolidin
    (PVP) (mittl.Mol.
    Gew.ca. 20000)
    10 % W/v 5 1 3
    PVP (mittl.Mol.-
    Gew.ca. 20000-Polyäthy-
    lenglykol(Mol.-Gew.ca.
    1000) (1:1) 5 % W/v 8 1 - 3
    PVP (mittl.Kol.-Gew.
    ca.20000-Polyäthy-
    lenglykol(Mol.-Gew.ca.
    1000) (1,:1)10 l W/v 6 1 3
    Tabelle 2
    Ergebnisse der Stabilitätsprüfung bei -37o nach 60 Tagen
    Zubereitung Aktivitäts- Anzahl der Anzahl der
    verlost in % 1lleßreihen Einzelmessiuic"ren
    'tandard-Pepsin-
    ösung 78 3 9
    Glycerin 28 VA 48 3 ß
    i-iu citi - 1V1`18
    5 % w/: 66 2 6
    10 - % wlv 6 0 2 E@
    2olyäthylenglykol
    (i.iol.-Gew. ca. 400 )
    5 ö vlv 58 4 12
    10 vjv 48 4 12
    Polyäthylenglykol
    (l.iol. -Gew..ca.1000) '
    5 i w/v 5 2 2 6
    Polyäthylenglykol
    (i iol.-Gew. ca.2000 )
    48 2 6
    5 i#, vlv
    Polyv.inylpyrroliditi
    (PVf) (mittl.Mo1.
    Gewo ca:20r)00 )
    5 j@ w /v 4-3 4 12
    10 s "/v 3 7 4 12
    Polyäthylenx;lykol
    (Hol. -Gcw: ca.1000 )
    10 pö vr%v 38 2 6
    holyäthylenglykol
    (11101. =Gew. ca. 2000 )
    1 ) ::; @llv 3c:; 2 6
    Tabelle 3 -
    Ergebnisse der Stabilitätsprüfung bei +53o 0 nach 15 Tagen
    Zubereitung Aktivitäts- Anzahl der Anzahl der
    verlust in % MeBrelhen Einzelmessungen
    tandard-
    epsinlsg. 84 6 18
    Iucin (NNR)
    5 % w/v 74 2 6
    10 % @@ 67 2 6
    Glycerin 28 % w/v 64 8 24
    olyäthylenglykol
    (Mol.-Gew.ca.400)
    5 % VA 68 2 6
    10 7 ö v #/v 68 3 9
    olyäthylenglykol
    (Mol.-Gew.ca.1000)
    1 % W/v 82 2 6
    5 i, /v 71 4 12
    10 j a 68 3 9
    olyäthylenglykol
    (I#Iol.-Gew. ca. 2000 )
    5# (o w/v 66 2 6
    1 o % fi 67 3 9
    olyäthylenglykol
    (PIol.-Gew. ca.5-6000
    1 % w %v 81 . 2 6
    w/v 72 2 6
    olyvinylpyrrolidin
    (PVP) (mitti.Mol.
    ew.ca.20000)
    wfv 77 2 b
    5 % i! 54 3 9
    1o % » 43 6 . 18
    orbit 20 go w/v -80 3 _ 9 .
    extrin 10 % wlv 86 3 9
    extran 10 % " 90 3
    Tylose 1 % " 86 3 s:Gelatine 1 , ö " 85 3 g
    Pektin 1 p " 88 2 _ . _ _ ., 6 ; .
    Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße .
    Verfahren.
    Beispiel 1
    22,6 g roher salzsaurer Schweinemagenextrakt mit 35 Pepsin-
    einheiten pro Gramm Extrakt werden mit den üblichen Konser-
    vierungsmitteln und Geschmackskorrigentien versetzt. 10 g
    Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht von
    ca. 20 000 werden in 20 m1 Wasser gelöst und zur obigen
    Pepsinlösung gegeben. Mit verdünnter Salzsäure wird der
    pH-Wert auf 2,2 - 2,5 eingestellt, dann mit Wasser ad -
    100.:m1 Endvolumen aufgefüllt.
    Beispiel 2
    Analog Beispiel 1 wird die Pepsinzubereitung mit 5 g6 des
    im Beispiel 1 verwendeten Polyvinylpyrrolidons hergestellt.
    Beispiel 3
    Analog Beispiel 1 wird die Pepsinzubereitung mit 10 gb eines
    Polyäthylenglykols mit einem Molgewicht von ca. 400 bzw.
    ca. 1000 bzw. ca. 2000 hergestellt.
    Beispiel 4
    Analog Beispiell wird die Pepsinzubereitung mit 5 % eines
    Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von ca. 400
    bzw. ca.=1000 bzw. ca. 2000 hergestellt. ;
    Beispiel 5
    20 g dialysierter-salzsaurer Schweinemagenextract (mit 38 PE/g)
    _ werden -analog- B41spiel 1 mit 5 bzw. 10 Gw:% des irbeispiel -1
    .verwendeten -Polyvinylpyrrolidons zubereitet.
    Beispiel 6
    20 g dialysierter salzsaurer Schweinimagenegtrakt (mit 38 PE/g)
    werden analdg Beispiel 1 mit 5 bzw. 10 Gew.% eines Polyäthylen-
    glykols mit einem Kolekulargewicht von ca. 400 bzw. ca. 1000
    bzw. ca. 2000 zubereitet.
    Beispiel 7
    Analog Beispiel 1 wird die Pepsinzubereitung mit 10 % eines
    1t1-Gemisches aus dem im Beispiel 1 verwendeten Polyvinyl-
    pyrrolidon und einem Polyäthylenglykol mit einem Molekular-,
    gewicht von ca. 1000 zubereitet.
    Beispiel 8
    Analog Beispiel 1 bis 7 werden Pepsinzubereitungen mit
    kristallisiertem Pepsin 1:10 000 bzw. 1:6 000, bzw. 1:3 000,
    bzw. getrockneter Schweinemagenegtrakt mit ca. 300 PE/g
    zubereitet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Stabilisieruhg.wäBriger Pepsinlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Pepsin- lösung 1.bis 20 Gew.% eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von ca. 400 bis ca. 6000, eines Polyvinylpyrrolidons mit einem mittleren Molekulargewieht im Bereich von ca. 10000 - 40000 oder eines,Qemisches aus einem solchen Polyä,thylenglykol und einem solchen Polyvinylpyrrolidon zumischt. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Pepsinlösung 5 bis 10 Gew.% des Stabilisators bzr. Stabilisatorengemisches zumischt. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB bei Verwendung eines Gemisches aus einem Polyäthylenglykol und einem Polyvinylpyrrolidon die Stabilisatoren im Verhältnis 1s1 und in einer Menge von 5 - 10 Gew.% eingesetzt werden.
DE19651492060 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Pepsinlösungen Expired DE1492060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027313 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492060A1 true DE1492060A1 (de) 1969-03-06
DE1492060B2 DE1492060B2 (de) 1973-07-19
DE1492060C3 DE1492060C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=7344208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492060 Expired DE1492060C3 (de) 1965-09-08 1965-09-08 Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Pepsinlösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1492060C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967350C (de) * 1951-05-18 1957-11-07 Wilhelm Geiger G M B H Schalter
EP0136996A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Monsanto Company Stabilisierung des L-Phenylalanin-Ammonia-Lyase-Enzyms
EP0303062A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Biotest AG Stabilisiertes Peroxidasepräparat
EP0969089A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Phytase-zusammensetzung
US6358722B1 (en) 1994-04-25 2002-03-19 Roche Vitamins, Inc. Heat tolerant phytases
US6391605B1 (en) 1997-03-25 2002-05-21 Roche Vitamins Inc. Modified phytases
US6579975B1 (en) 1997-07-24 2003-06-17 Roche Vitamins, Inc. Consensus phytases
US6699704B1 (en) 1994-04-25 2004-03-02 Roche Vitamins Inc. Heat tolerant phytases
CN1320112C (zh) * 1998-06-29 2007-06-06 Dsmip资产有限公司 肌醇六磷酸酶制剂
WO2015007638A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Chr. Hansen A/S Milk clotting aspartic protease enzyme composition

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967350C (de) * 1951-05-18 1957-11-07 Wilhelm Geiger G M B H Schalter
EP0136996A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Monsanto Company Stabilisierung des L-Phenylalanin-Ammonia-Lyase-Enzyms
EP0136996A3 (en) * 1983-09-06 1987-04-01 Monsanto Company Stabilization of l-phenylalanine ammonia-lyase enzyme
EP0303062A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Biotest AG Stabilisiertes Peroxidasepräparat
US6358722B1 (en) 1994-04-25 2002-03-19 Roche Vitamins, Inc. Heat tolerant phytases
US6699704B1 (en) 1994-04-25 2004-03-02 Roche Vitamins Inc. Heat tolerant phytases
US6391605B1 (en) 1997-03-25 2002-05-21 Roche Vitamins Inc. Modified phytases
US6734004B2 (en) 1997-03-25 2004-05-11 Roche Vitamins Inc. Modified phytases
USRE39649E1 (en) 1997-07-24 2007-05-22 Dsm Ip Assets B.V. Consensus phytases
US6579975B1 (en) 1997-07-24 2003-06-17 Roche Vitamins, Inc. Consensus phytases
US7052869B2 (en) 1997-07-24 2006-05-30 Dsm Nutritional Products, Inc. Consensus phytases
EP0969089A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Phytase-zusammensetzung
CN1320112C (zh) * 1998-06-29 2007-06-06 Dsmip资产有限公司 肌醇六磷酸酶制剂
WO2015007638A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Chr. Hansen A/S Milk clotting aspartic protease enzyme composition
JP2016527882A (ja) * 2013-07-18 2016-09-15 セーホーエル.ハンセン アクティーゼルスカブ 乳凝固アスパラギン酸プロテアーゼ酵素組成物
RU2684457C2 (ru) * 2013-07-18 2019-04-09 Кхр. Хансен А/С Композиция молокосвертывающего фермента аспарагиновой протеазы
US10779552B2 (en) 2013-07-18 2020-09-22 Chr. Hansen A/S Stabilization of chymosin by polymers
US11234446B2 (en) 2013-07-18 2022-02-01 Chr. Hansen A/S Stabilization of chymosin by polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1492060C3 (de) 1974-02-21
DE1492060B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520228C2 (de) Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE109942T1 (de) Immunogener protein- oder peptidkomplex, verfahren zur herstellung dieses komplexes und seine verwendung als immunstimulans und als impfstoff.
DE1492060A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung waessriger Pesinloesungen
DE2751717A1 (de) Neue verbesserte gammaglobuline fuer intravenoese injektion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402647C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin
DE3448148C2 (de)
DE2514536A1 (de) Verfahren zur reaktivierung von interferon
DE2543214A1 (de) Nucleasebestaendiger hydrophiler komplex aus polyriboinosin-polyribocytidylsaeure und einem polylysin sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
DE3221448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur intravenoesen verabreichung geeignetem immunglobulin
DD298054A5 (de) Stabilisierte leukocyten-interferone
DE2307051B2 (de) Verfahren zum Reinigen von langsamen a - und ß -Glykoproteinen aus Mikrobenkörpern und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2448530A1 (de) Derivate des diphtherietoxins, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
EP0219073B1 (de) Stabilisierung von Interferonen
DE2025917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch alpha-Acetyl-2-O-methyltyrosinoxytocins
DE951228C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines adrenocorticotropen Praeparates
DE2159579A1 (de) Insulinderivate
DE1942900B2 (de) Verfahren zur abtrennung von l-asparaginase aus bakterienkulturen, danach hergestellte l-asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches mittel
DE1229084B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-cyclohexylsulfamat
US1905848A (en) Zirconium citrate hexamethylenetetramine
DE3032072C2 (de) Verfahren zur Analyse von Protein-Untereinheiten mit Hilfe der Elektrophorese an dünnen Schichten, welche Tetramethylharnstoff o.ä. Harnstoffderivate enthalten
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE560463C (de) Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas
DE2148865A1 (de) Fibrinolyseaktivator und verfahren zu seiner herstellung
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)