DE560463C - Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas

Info

Publication number
DE560463C
DE560463C DEK117894D DEK0117894D DE560463C DE 560463 C DE560463 C DE 560463C DE K117894 D DEK117894 D DE K117894D DE K0117894 D DEK0117894 D DE K0117894D DE 560463 C DE560463 C DE 560463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxy
proteinases
separation
polypeptidases
pancreas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117894D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK117894D priority Critical patent/DE560463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560463C publication Critical patent/DE560463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas Es ist bekannt, daß Trypsin aus einem Gemisch zweier Proteasen besteht, und zwar aus einer eigentlichen Proteinase und einem polvpeptidspaltenden Enzym. Letzteres unterscheidet sich von den Peptidasen des Erepsins dadurch, daß es nur solche Polypeptidketten angreift, die eine freie Carboxylgruppe besitzen, während die bisher bekannten Peptidasen nur Peptide mit freien Aminogruppen spalten. Die Polypeptidase des Trypsins ist daher als Carboxy-Polypeptidase bezeichnet worden.
  • Die Trennung der im Pankreas enthaltenen Proteinase von der Carboxy-Polypeptidase ist durch Adsorption mit Hilfe besonderer Tonerdesorten gelungen (vgl. z. B. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1929, Seite 2217ff.).
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Proteinasen und Carbo."v-Polypeptidasen des Pankreas auf Grund ihrer Löslichkeitseigenschaften trennen lassen. Die Proteinasen sind im allgemeinen leichter löslich als die Carboxy-Polypeptidase. Versetzt man eine Lösung des Enzymgemisches mit Fällungsmitteln, wie Aceton oder Alkoholen, so scheidet sich zunächst die Carboxy-Polypeptidase ab. Bei Verwendung von Aceton und Alkoholen ist eine Konzentration von etwa 5o °/a am besten geeignet. Man kann natürlich auch so vorgehen, daß man feste Enzymgemische mit ähnlich konzentrierten Lösungen auszieht. Die Proteinase reichert sich dabei in den Lösungen an, während die CarDoxy-Polypeptidase in den Fällungen bzw. in den ungelösten Rückständen sich vorfindet. Durch geeignete Konzentrationsänderungen der proteinasehaltigen Mutterlaugen, z. B. durch Zusatz von bekannten Fällungsmitteln, wie Aceton, Alkoholen, oder durch andere geeignete Maßnahmen, wie vorsichtige Trocknung, läßt sich dann die Proteinase ebenfalls in fester Form gewinnen. Man kann bei geeigneten Bedingungen schon mit einem einzigen Fällungs-bzw. Lösungsprozeß eine weitgehende Trennung herbeiführen, die sich gewünschtenfalls durch Wiederholung des Verfahrens noch verbessern läßt. Die bei dem Verfahren auftretenden Verluste an Enzymen sind gering, so daß es für eine Ausführung in technischem Maßstab geeignet ist.
  • Es ist überraschend, daß sich so sehr verwandte Enzyme wie die Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen durch einfache fraktionierende Behandlung mit den bekannten Enzymfällungsmitteln voneinander trennen lassen.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Einzelenzyme können in der pharmazeutischen Industrie Verwendung finden. Beispiele, i. Eine 5%ige wäßrige Lösung eines vollaktivierten Pankreasfrypsins, welches also durch Enterokinase in seiner Wirksamkeit nicht mehr gesteigert werden kann, wird mit dem gleichen Volumen Aceton versetzt. Die entstehende Fällung enthält etwa 8o % der Carboxy-Polypeptidase und etwa 15 bis 2o 0/0 der Proteinase. Durch Filtration oder Zentrifugieren wird die Fällung isoliert und nach bekanntem Verfahren auf Trockenpräparate verarbeitet. Aus den Mutterlaugen wird die Hauptmenge der Proteinase (etwa 8o'/0) durch Erhöhen der Acetonkonzentration (auf etwa 70%) abgeschieden und in üblicher Weise gewonnen. Sie enthält noch eine kleine Menge der Carboxy-Polypeptidase. Durch Wiederholung des Verfahrens kann die Trennung weitergetrieben werden.
  • Für die analytische Bestimmung kann man b,-i der Proteinase das Verflüssigungsv ermögen gegenüber Gelatine und bei der Carboxy-Polypeptidase das Abbauvermögen von halogen-acylierten Aminosäuren, wie Chloracetyltyrosin oder Chloracetylphenylalanin, benutzen, beispielsweise durch Messen der frei werdenden Aminogruppen nach dem Verfahren von van Slvke.
  • 2. io Gewichtsteile Pankreastrypsin werden mit etwa ioo Gewichtsteilen 5ovoluniprozentigen Acetons i Stunde ' behandelt. Man scheidet den unlöslichen Teil dann durch Filtration oder Zentrifugieren ab. Er enthält etwa 8o 0% der Carboxy-Polypeptidase neben geringen Mengen Proteinase. Letztere ,wird aus den Mutterlaugen durch Zusatz der gleichen Menge Aceton mit etwa 8oa/oiger Ausbeute abgeschieden. 3: Eine wäßrige Pankreastrypsinlösung wird mit 1,2 Raumteilen n-Propylalkoliol gefällt. Die Fällung enthält etwa ; 5 % der Carboxy-Po lypeptidase; aus der davon abgetrennten Mutterlauge wird durch Zusatz der doppelten Menge n-Propylalkoliol die Proteinase in einer Ausbeute von etwa 8o 0/0 gewonnen, vermischt mit einer kleinen Menge C arboxv-I'olypeptidase.
  • Eine 5%ige wäßrige Pankreatinlösung wird mit i,i Raumteilen Ätlivlalkoliol versetzt. Die entstehende Fällung wird abfiltriert. Sie enthält etwa 70 % der Carboxy-Polypeptidase und etwa 25 % der Proteinase. Aus dem Filtrat wird durch Erhöhung der Alkoholkonzentration auf etwa 70 % die Proteinase in einer Ausbeute von etwa 75 0/0 gewonnen. Sie enthält noch etwas Carboxy-Polypeptidase.
  • In den vorstehenden Beispielen können Aceton, Äthylalkohol und Propylalkohol -durch andere wasserlösliche Fällungsmitter oder Extraktionsmittel ersetzt werden. Die Gewinnung des in Lösung gebliebenen Enzyms kann statt durch Fällung auch durch Zerstäubungstrocknung oder andere Verfahren geschehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der beiden Enzyme einer fraktionierten Behandlung mit als Enzymfällungsmitteln bekannten organischen, wasserlöslichen Lösungsmitteln, wie Aceton oder Alkoholen, unterwirft.
DEK117894D 1929-12-10 1929-12-10 Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas Expired DE560463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117894D DE560463C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117894D DE560463C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560463C true DE560463C (de) 1932-10-03

Family

ID=7243934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117894D Expired DE560463C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424401A (en) * 1943-01-06 1947-07-22 Winthrop Chem Co Inc Circulatory hormone preparation and process of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424401A (en) * 1943-01-06 1947-07-22 Winthrop Chem Co Inc Circulatory hormone preparation and process of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753478A1 (de) Verfahren zur gewinnung von flavanol- oligomeren
DE560463C (de) Verfahren zur Trennung von Proteinasen und Carboxy-Polypeptidasen des Pankreas
DE1492060C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Pepsinlösungen
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE1190606B (de) Verfahren zur Reinigung einer Substanz mit entzuendungshemmender Wirkung
DE731601C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE519267C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff
DD237522A1 (de) Verfahren zur reinigung von enzymkonzentraten
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE323135C (de) Verfahren zur Herstellung von Tannin
DE651181C (de) Verfahren zur Herstellung von diastasehaltigen Enzympraeparaten
DE1958386A1 (de) Verfahren zum Extrahieren von Pankreas
DE267815C (de)
DE2050008B2 (de) Verfahren zur reinigung von technischer phosphorsaeure
DE1221643C2 (de) Verfahren zur herstellung von humanhistaminazoalbuminen
DE1251911B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Präparaten des Kallikrem-Inaktivators
DE473151C (de) Verfahren zur Gewinnung der Gesamtalkaloide aus Mutterkorn
DE1036469B (de) Verfahren zur Herstellung protaminasefreier Insulinpraeparate
AT69637B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Substanzen.
DE654960C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserstoffuebertragenden Co-Enzymen
DE402514C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidalloeslicher Stoffe
AT200264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desinfektionsmitteln
DE237713C (de)
AT128611B (de) Verfahren zur Darstellung von peptidasefreien Proteinasen.