DE967350C - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE967350C
DE967350C DEG6099A DEG0006099A DE967350C DE 967350 C DE967350 C DE 967350C DE G6099 A DEG6099 A DE G6099A DE G0006099 A DEG0006099 A DE G0006099A DE 967350 C DE967350 C DE 967350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
switch
web
shift lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6099A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GEIGER GmbH
Original Assignee
WILHELM GEIGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GEIGER GmbH filed Critical WILHELM GEIGER GmbH
Priority to DEG6099A priority Critical patent/DE967350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967350C publication Critical patent/DE967350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Description

Die Erfindung stellt eine Verbesserung des durch das Patent 831 in geschützten Gegenstandes dar, bei welchem der aus Metall bestehende Schalthebel mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Ring fest verbunden ist und dieser in einer Ringnut im Mittelteil und in der Deckplatte zur Abdeckung des Schlitzes, durch welchen der Schalthebel nach außen greift, geführt ist, und besteht darin, daß der Schalthebel lösbar mit dem Ring verbunden ist, wodurch einerseits eine äußerst einfache Herstellung des Ringes sowie des Schalthebels und andererseits eine äußerst einfache Montage verbürgt ist, wodurch eine Verbilligung des Schalters bedingt wird.
*5 Des weiteren bedingt die Anordnung des losen Schalthebels auch eine einfache Befestigung der Hülse, in welcher die Vorschnellfeder gelagert ist. Schließlich gewährt auch diese Anordnung eine einwandfreie S taub dichtigkeit, so daß von außen weder Staub noch Fremdkörper in das Gehäuse und somit in die stromführenden Teile dringen können.
Um diese Vorteile zu erreichen, ist der mit dem Schalthebel verbundene Ring, der aus Isoliermaterial besteht und sich in einer Ringnut im mittleren Schalterteil und in einer Nut im Deckel drehbar führt, erfindungsgemäß so ausgebildet, daß in einem an dem Ring angeordneten Steg der Schalthebel lösbar angeordnet und in bekannter Weise mit einer fest angebrachten, die Vorschnellfeder tragenden Mitnehmerhülse ausgestattet ist.
Es sind zwar schon Schalter, insbesondere für Heizkissen mit aus dem Gehäuse herausragendem Schalthebel bekanntgeworden, bei denen jedoch z. B. lediglich nur ein Flansch mit dem Schaltrad fest verbunden ist und in dem Schaltrad die Vorschnellfeder angeordnet ist, wobei jedoch die Kontaktstellen nur teilweise abgedeckt sind, so daß selbige einerseits in der Montage umständlich sind und andererseits auch eine S taub dichtigkeit nicht gewährleistet ist; zudem kommt, daß auch durch den Führungsschlitz des Schalthebels noch Fremdkörper in den Schalter eingeführt werden können, die zu Kurzschlüssen od. dgl. führen. Alle diese Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Schalter im Aufriß im Schnitt, Abb. 2 den Schalter mit abgehobenem Deckel im Grundriß in Ansicht,
Abb. 3 den Ring mit Schalthebel und Federbüchse im Aufriß im Schnitt,
Abb. 4 den Ring im Seitenriß im Schnitt, Abb. 5 den Ring im Grundriß in Ansicht.
Wie beim Hauptpatent besteht der Schalter aus dem mittleren Schalterteil a, der das Schaltrad b sowie die Kontaktfedern c trägt, ferner aus der Deckplatte d und der Bodenplatte q. In der Ringnut j im mittleren Schalterteil α ist der aus Isoliermaterial bestehende Ring/i- drehbar gelagert, so daß dieser den Schlitz f, durch welchen der aus Isoliermaterial bestehende Schalthebel e nach außen ragt, abdeckt (Abb. 1 und 2).
An der Oberseite des aus Isoliermaterial bestehenden Ringes h ist ein Steg w angeordnet, der mit dem Ring h aus einem einzigen Stück besteht. In der Mitte des Steges w ist die Bohrung χ angeordnet, durch welche die an dem Schalthebel e fest angeordnete Mitnehmerhülse«, in welcher die Vorschnellfedier 11 gelagert ist, eingeführt wird. An der oberen Seite des Steges w ist eine der Gestalt des Schalthebels e angepaßte Aussparung y angeordnet, in welche sich der Schalthebel e passend einlegt, wodurch selbiger eine feste Lagerung erhält (Abb. ι bis 5).
Durch diese Lagerung des Schalthebels e in der Aussparung y des Steges w des Ringes h ist es ermöglicht, den Schalthebel e mit dem Ring h sicher zu verbinden, wodurch eine äußerst einfache Her-Stellung und Montage erzielt ist.
Dadurch, daß sich das vordere abgebogene Ende ζ des Schalthebels e auch in eine entsprechende Aussparung s1 (Abb. 3) des Ringes h legt, ist eine absolut sichere Abdeckung des Schlitzes / zwischen dem mittleren Schalterteil a und der Deckplatte d, aus welchem das Ende 2 des Schalthebels e nach außen geführt wird, geschaffen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalter nach Patent 831 in, bei welchem zur Abdeckung des Schlitzes, aus welchem der Schalthebel nach außen geführt wird, ein mit dem Schalthebel verbundener Ring angeordnet ist, der aus Isoliermaterial besteht und sich in einer Ringnut im mittleren Schalterteil und in einer Nut im Deckel drehbar führt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an dem Ring (A) angeordneten Steg (w) der Schalthebel (e) lösbar angeordnet und in bekannter Weise mit einer fest angebrachten, die Vorschnellfeder (ra) tragenden Mitnehmerhülse (m) ausgestattet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Stirnseite des Steges (w) eine der Gestalt des Schalthebels
    (e) angepaßte Aussparung (3/) angeordnet ist und der Steg (w) mit dem Ring Qi) aus einem einzigen Stück besteht.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg (w) eine zur Durchführung der Mitnehmerhülse (m) angeordnete Bohrung (x) angebracht ist.
    115
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 477 927, ι 492 060.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 752/64 10.57
DEG6099A 1951-05-18 1951-05-18 Schalter Expired DE967350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6099A DE967350C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6099A DE967350C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967350C true DE967350C (de) 1957-11-07

Family

ID=7117978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6099A Expired DE967350C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967350C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477927U (de) * 1900-01-01
DE1492060A1 (de) * 1965-09-08 1969-03-06 Nordmark Werke Gmbh Verfahren zur Stabilisierung waessriger Pesinloesungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477927U (de) * 1900-01-01
DE1492060A1 (de) * 1965-09-08 1969-03-06 Nordmark Werke Gmbh Verfahren zur Stabilisierung waessriger Pesinloesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967350C (de) Schalter
DE831111C (de) Schalter
DE828743C (de) Gehaeuse fuer Schallter an beweglichen Schnurleitungen, insbesondere fuer Heizkissen
DE537743C (de) Topfartiger Unterteil fuer Dreh-, Zug- oder Druckknopfschalter, in welchem die Schalterteile lose eingesetzt sind
DE873266C (de) Einbettung von Federn, insbesondere Kontaktfedern, in einen Isolierblock
DE1197541B (de) Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen und steckerartigem Anschluss des Kabels
DE492944C (de) Stuetzisolatoren
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE853921C (de) Drehschalter
DE828417C (de) Schalter, insbesonder fuer Heizkissen
DE605389C (de) Befestigungsrosette fuer elektrische Schalter oder aehnliche Installationsgeraete
DE861123C (de) Heizkissenschalter
DE347766C (de) Taster
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE723118C (de) Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter
DE361871C (de) Elektrischer Drehschalter mit Kontaktkugeln
DE522194C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE832014C (de) Heizkissenschalter
DE478396C (de) Tumblerschalter
DE879124C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem Kantelsprungwerk
DE362722C (de) Kreidehaltervorrichtung fuer die Billardstock-Kreidevorrichtung
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE687221C (de) Elektromotorlagerung im Staubsaugergehaeuse
DE644399C (de) Kippschalter
DE379679C (de) Elektrischer Drehschalter