DE828417C - Schalter, insbesonder fuer Heizkissen - Google Patents

Schalter, insbesonder fuer Heizkissen

Info

Publication number
DE828417C
DE828417C DEG3400A DEG0003400A DE828417C DE 828417 C DE828417 C DE 828417C DE G3400 A DEG3400 A DE G3400A DE G0003400 A DEG0003400 A DE G0003400A DE 828417 C DE828417 C DE 828417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
switch
lower housing
heating pads
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3400A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GEIGER GmbH
Original Assignee
WILHELM GEIGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GEIGER GmbH filed Critical WILHELM GEIGER GmbH
Priority to DEG3400A priority Critical patent/DE828417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828417C publication Critical patent/DE828417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter, der vorwiegend für Heizkissen verwandt wird und erfindungsgemäß aus zwei Gehäuseteilen besteht, von welchen das obere drehbar auf dem unteren Gehäuseteil angeornet ist und durch die Drehung die wahlweise zu bestimmende Schaltstellung eingeschaltet wird.
  • Durch diese Anordnung sind die bei den bisherigen Schaltern gleicher Gattung erforderlichen besonderen Schalthebel, Griffe o. dgl. vermieden. Hierdurch ist eine einfache Handhabung und somit Einstellung der Schaltungen geschaffen und weiterhin, da nur wenige Einzelteile erforderlich sind, eine wesentliche Verbilligung gegenüber den ,bekannten Schaltern erzielt.
  • Bei den bekannten Heizkissenschaltern werden die einzelnen Schaltstellungen entweder durch einen auf der oberen Stirnseite des starren Schaltergehäuses angeordneten Knebel hervorgerufen oder durch einen Schalthebel, der seitlich aus dem Schaltergehäuse heraustritt. Diese bekannten Schalterarten häben jedoch den Nachteil, daß diese in der Herstellung einerseits zu kompliziert und andererseits das Schaltergehäuse gegen Eindringen von Fremdkörpern, Schmutz usw. nicht geschützt ist, so daß leicht Kurzschlüsse entstehen können.
  • Alle diese Übelstände werden bei der Erfindung dadurch beseitigt, daß das obere Gehäuseteil zur Einstellung der Schaltungen begrenzt drehbar auf dem unteren Gehäuseteil angeordnet ist und in dem unteren Gehäuseteil die Schaltmechanismenteile, wie Schaltrad, Kontaktfedern und Anschlüsse angeordnet sind, während in dem oberen, drehbaren Gehäuseteil die mit der in dem Schaltrad angeordneten Vorschnellfeder in Verbindung stehende Mitnehmerhülse befestigt ist. Die beiden Gehäuseteile sind mittels einer Schraube, die auch gleichzeitig die Drehachse für das obere Gehäuse bildet, miteinander verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Schalter im Aufriß, zum Teil im Schnitt, Abb. 2 den Schalter im Grundriß in Ansicht, Abb. 3 den Schalter im Grundriß von unten gesehen in Ansicht.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schalter aus dem unteren Gehäuseteil a und dem oberen Gehäuseteil b, wobei letzteres mit dem unteren Gehäuseteil a mittels der Schraube c begrenzt drehbar verbunden ist. An dem Gehäuseteil a ist der Stutzen d, durch welchen die Einführungsöffnung e für die Leitungsenden hindurchgeht, aus einem Stück bestehend angeordnet. Ebenfalls ist an dem Gehäuseteil b der Stutzen f mit der Einführungsöffnung g für die Leitungsenden aus einem Stück bestehend angeordnet. In dem unteren Gehäuseteil a sind die bekannten Mechanismenteile,wie Schaltrad h, Vorschnellfeder i, Kontaktfedern j angeordnet und befestigt. In dem oberen Gehäuseteil b ist die bekannte Mitnehmerhülse k befestigt, die mit der Vorschnellfeder i in Eingriff gebracht wird.
  • Zur Einstellung der einzelnen Schaltstellungen bedarf es somit lediglich des Herumdrehens der oberen Gehäusehälfte b auf -dem unteren Gehäuseteil a, so daß die einzelnen Schaltstellungen wahlweise eingestellt werden können. Zur Kennzeichnung der Schaltstellungen sind auf der äußeren Stirnseite des Gehäuseteiles a sowie des Gehäuseteiles b die Schaltstellungen durch Zahlen L o. dgl. markiert, während die Gegenmarkierung m auf beiden Außenseiten der Anschlußstutzen d, f der Gehäuseteile a und b angebracht ist. Da die Gehäuseteile a und b drehbar aufeinander angeordnet sind und das Gehäuseteil b um die gleichzeitig als Befestigungsschraube der beiden Gehäuseteile a, b dienende Schraube c angeordnet ist, sind die stromführenden Teile, wie auch die lIechanismenteile gegen Eindringen von Fremdkörpern, Staub o. dgl. vollkommen geschützt. Weiterhin bedingt diese Gestaltung undAnordnung, bei der die Schaltungen ohne besondere Hilfsmittel, wie Knebel, Hebel o. dgl., eingestellt werden können, eine einfache Handhabung und billige Montage.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter, insbesondere für Heizkissen, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger aus dem Gehäuseunterteil (a) und dem auf diesem drehbar angeordneten oberen Gehäuseteil (b) besteht und letzteres um die Verbindungsschraube (c) begrenzt drehbar auf dem Gehäuseteil (a) angeordnet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Mechanismenteile, wie Schaltrad (h), Vorschnellfeder (i) und Kontaktfedern (j), in dem unteren Gehäuseteil (a) angebracht sind und in dem oberen Gehäuseteil (b) die Mitnehmerhülse (k) angeordnet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des unteren Gehäuseteiles (a) sowie der oberen Gehäusehälfte (b) die mit Einführungsöffnungen (e, g) versehenen Anschlußstutzen (d, f), die mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehen, angeordnet sind.
DEG3400A 1950-08-29 1950-08-29 Schalter, insbesonder fuer Heizkissen Expired DE828417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3400A DE828417C (de) 1950-08-29 1950-08-29 Schalter, insbesonder fuer Heizkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3400A DE828417C (de) 1950-08-29 1950-08-29 Schalter, insbesonder fuer Heizkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828417C true DE828417C (de) 1952-01-17

Family

ID=7117119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3400A Expired DE828417C (de) 1950-08-29 1950-08-29 Schalter, insbesonder fuer Heizkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE828417C (de) Schalter, insbesonder fuer Heizkissen
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE675027C (de) Kugelgelenk-Vielfachumschalter
DE631930C (de) Mit einem Schalter versehener Zwischenstecker
DE626006C (de) Elektrischer Schalter fuer bewegliche Leitungen, insbesondere Heizkissenschalter
DE905391C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE831111C (de) Schalter
DE444271C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE715938C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
DE361428C (de) Elektrischer Drehschalter
DE853921C (de) Drehschalter
AT158527B (de) Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl.
DE876265C (de) Handbetaetigter Stufenschalter oder Stufengetriebe mit Schuetzsteuerkontakten
DE603150C (de) Kleinhebelschalter
DE470438C (de) Druckknopfschalter mit Hebeluebersetzung zwischen Druckknopf und Klinkenantrieb des Schaltsterns
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE525632C (de) Stufenschalter fuer elektrische Heizgeraete
DE967350C (de) Schalter