AT158527B - Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl. - Google Patents

Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl.

Info

Publication number
AT158527B
AT158527B AT158527DA AT158527B AT 158527 B AT158527 B AT 158527B AT 158527D A AT158527D A AT 158527DA AT 158527 B AT158527 B AT 158527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
ratchet wheel
heating pads
contact
multiple circuits
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Friedr Luebold Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Friedr Luebold Fa filed Critical Carl Friedr Luebold Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT158527B publication Critical patent/AT158527B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schalter insbesondere für Heizkissen od. dgl., der die verschiedensten Schaltungsarten gestattet. 



   Das begrenzt drehbare und   schnellverstellbare   Schaltrad ist mit   Kontaktbrücken   ausgestattet, welche mit entsprechend angeordneten Kontaktfedern und diese je nach   Schaltungsart   mit Anschlussklemmen in Verbindung stehen, so dass die Anfangs-und Endstellung der Schaltbewegungen Ausschalt-oder Nullstellung sind. 



   Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist nur die Anfangsstellung als Aussehalt-oder Nullstellung ausgebildet. Die andern angeschlossenen Schaltstellungen betätigen stufenweise die angeschlossenen Heizwiderstände. Bei solcher Anordnung besteht der Übelstand, dass, wenn die stärkste Beheizung eingeschaltet ist, der Schalthebel in einer Endstellung steht, so dass, falls ausgeschaltet werden soll, der Hebel über die andern Schaltstellungen zurückgeschaltet werden muss. 



   Es kann somit vorkommen, dass bei unrichtiger Bedienung der Heizkissen, dieses auf der höchsten Schaltstellung eingestellt bleibt, wodurch bei Gebrauch im Bett, sehr leicht Brand entstehen kann. 



   Die Erfindung hat den Zweck diese Übelstände zu beseitigen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt den Schalter im Aufriss in Ansicht, Fig. 2 zeigt den Sockel mit den Schaltteilen in Ansicht, Fig. 3 und 4 zeigen Schaltrad im Auf-und Grundriss. 



   Das schnell verstellbare Schaltrad c ist durch eine Achse d mittelbar mit dem Schalthebel b verbunden und seine Schaltung ist nur begrenzt möglich. Das Schaltrad hat im äusseren Umfange dreizehn in Richtung der Achse verlaufende Nuten m, in welche wahlweise die Berührungsflächen      der auf dem Schaltrad isoliert voneinander angeordneten Stromführungsbrücken k und j eingreifen können. 



   Gleichzeitig greifen auch in diese Nuten m oder in die senkrecht dazu gestellten Berührungsflächen   i !   die Enden der am Sockel sitzenden Kontaktfedern r ein, die somit als Sperrung des Schaltrades in den einzelnen Schaltstellungen dienen. 



   Wie die Fig. 5-9 zeigen, sind die Beläge des Schaltrades und die Kontaktfedern so angeordnet, dass für den Übergang von einer in die andere Schaltstellung nur eine geringe Bewegung des Schaltrades notwendig ist. 



   Durch die dargestellte Anordnung der Kontaktfedern der Beläge des Schaltrades und der hiezu gehörigen Kontaktbrücken wird erreicht, dass die Anfangs-und Endstellungen des Schalters als Ausschaltstellung bzw. Nullstellung ausgebildet sind. Diese einzelnen Schaltstellungen werden durch die beigefügten Schaltbilder, Fig. 5-9, dargestellt :
Fig. 5 zeigt den Schalter in Ausschaltstellung, Fig. 6 zeigt den Schalter in der dritten Heizperiode, Fig. 7 zeigt den Schalter in der zweiten Heizperiode, Fig. 8 zeigt den Schalter in der ersten Heizperiode, Fig. 9 zeigt den Schalter ausgeschaltet. 



   Durch entsprechende Gestaltung und Anordnung der Kontaktbeläge am Schaltrad mit den Berührungsflächen kann jede andere gewünschte Schaltung, wie z. B. Wechsel-, Parallel-und WechselSerienschaltung, erreicht werden.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Schalter mit Augenblickssehaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere zur Parallel-, Einzel-und Serienschaltung der Widerstände von Heizkissen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangs-und Endstellung eines begrenzt drehbaren Schaltrades, das von einem seitlich aus dem Schaltergehäuse hervorragenden Schalthebel betätigt wird, Ausschaltstellungen sind.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (e) an seinem Umfange dreizehn axial verlaufende Sperrnuten (m) aufweist, in welche wahlweise die Berührungsflächen (I) der Kontaktbrücken (k und j) eingelagert sind, wobei die Enden der am Sockel sitzenden Kontaktfedern (r) in diese Sperrnuten (rn) zur Stromübertragung und zur Sehaltsperrung eingreifen. EMI2.2
AT158527D 1935-12-07 1936-11-28 Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl. AT158527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158527T 1935-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158527B true AT158527B (de) 1940-04-25

Family

ID=29413005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158527D AT158527B (de) 1935-12-07 1936-11-28 Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
AT158527B (de) Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl.
DE1219560B (de) Schalter
DE398476C (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1455970A1 (de) Elektrischer Schalter fuer die Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE677468C (de) Heizofenschalter
DE453836C (de) Stufenschalter
DE660837C (de) Rastenvorrichtung fuer mehrstufige Drehschalter mit Rueckfuehrfeder
DE626006C (de) Elektrischer Schalter fuer bewegliche Leitungen, insbesondere Heizkissenschalter
DE1919180U (de) Mehrpoliger installationsselbstschalter.
AT154263B (de) Lampenfassung.
DE694415C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE461842C (de) Drehschalter mit Klinkenschaltstab
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE828417C (de) Schalter, insbesonder fuer Heizkissen
DE1037556B (de) Verriegelung fuer in Laengsrichtung bewegte Schalthandhaben
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE403064C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE356019C (de) Aus Gehaeuse und Deckel bestehendes Spannfutter
DE739535C (de) Stufenschalter mit UEberschaltwiderstand fuer Anzapftransformatoren in nichtstationaeren Kinoanlagen
DE348607C (de) Mehrfachsicherungspatrone mit Umschaltstueck
AT92330B (de) Elektrische Glühlampe mir mehreren Leuchtkörpern.
AT246834B (de) Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige