AT246834B - Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige - Google Patents

Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige

Info

Publication number
AT246834B
AT246834B AT1037863A AT1037863A AT246834B AT 246834 B AT246834 B AT 246834B AT 1037863 A AT1037863 A AT 1037863A AT 1037863 A AT1037863 A AT 1037863A AT 246834 B AT246834 B AT 246834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
position indicator
contact position
lever
switch
circuit breaker
Prior art date
Application number
AT1037863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT246834B publication Critical patent/AT246834B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0011Long term prediction filters, i.e. pitch estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige 
Bei Leitungsschutzschaltem ist es erwünscht bzw. wird durch gewisse Vorschriften verlangt, dass man die Stellung der Kontakte stets'eindeutig erkennen kann ; dies trifft besonders für den Fall einer Ver- schweissung der Schaltkontakte zu. Für normale Schaltvorgänge macht man daher die jeweilige Stellung der Kontakte durch die sogenannte Kontaktstellungsanzeige nach aussen sichtbar, indem man   z. B.   die   Stellungen"Aus"und"Ein"des   Betätigungsorgans wie Schaltgriff, Knebel   od. dgl.   am Gehäuse kenn- zeichnet. Sind aus irgendeinem Grunde die Kontakte miteinander verschweisst, so zeigt man dies bei bekannten   Ausführungen   auf verschiedene Weise an. So z.

   B. gibt es Selbstschalter, die einen Anzeigehebel aufweisen, der bei Verschweissung der Kontakte eine zwischen "Ein" und "Aus" liegende Stellung einnimmt. Bei andern Installationsselbstschaltern bekannter Ausführungsart wird der Schaltknebel zur Anzeige benutzt, der bei verschweissten Kontakten durch das Zurückschnappen des Kniegelenkes in eine Zwischenstellung gebracht wird. Nachteile dieser Schalterausführungen sind darin zu sehen, dass für die Anzeige der Schaltstellungen zusätzliche Teile erforderlich sind, und dass die Anzeige infolge der sich addierenden Toleranzen in den Schaltwerkhebeln ungenau ist, wodurch Erkennungsfehler auftreten können. 



   Bei Schaltern mit Druckknöpfen wird die Anzeige bei bekannten Schalterausführungen dadurch bewerkstelligt, dass der Druckknopf in "Ein" oder in einer Zwischenstellung verriegelt wird. Die Verriegelung wird erst unter Einwirkung des sich öffnenden Kontaktes gelöst. Nachteiligerweise werden hiebei Verschweissungen nur angezeigt, wenn das Betätigungsorgan genügend weit durchgeschaltet wird. Dies trifft jedoch bei Aufschaltungen auf bestehende Kurzschlüsse häufig nicht zu, weshalb die Anzeige dann nicht eindeutig erkennbar ist. 



   Die beschriebenen Nachteile werden mit dem Gegenstand der Erfindung beseitigt. Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit einem Betätigungsglied als Kontaktstellungsanzeige. 



  Sie besteht darin, dass das Betätigungsglied eine Aussparung aufweist, in die ein den Schaltkontakt betätigender Schaltwerkshebel mit einem Ansatz greift, und dass der Ansatz im Auslösefall bei Kontaktschweissung den Anschlag für den Betätigungshebel bildet. Damit werden alle Toleranzen des Schaltwerkes ausgeschaltet, so dass die Stellung des Betätigungshebels im Schweissfalle der Kontakte eindeutig gekennzeichnet ist. 



   Der Ansatz an dem Schaltwerkhebel kann an diesem unmittelbar angeschnitten sein,   d. h.   mit diesem aus einem Stück bestehen.   E   kann aber auch als gesonderter Teil an dem Schaltwerkhebel befestigt sein. Als besonderer Vorteil erweist es sich, den Ansatz federnd auszuführen. 



   In den Zeichnungen sind drei   Ausführungsbeispiele   der Erfindung schematisch wiedergegeben, u. zw. zeigen die Fig.   l - 3   eine Ausführung in drei Schaltstellungen. Der Ansatz und der Schaltwerkhebel sind hier aus einem Stück hergestellt. Fig. 4 gibt in gleicher Darstellungsweise eine Kontaktstellungsanzeige mit einem Hebel wieder, dessen Ansatz ein an dem Schaltwerkhebel befestigter, gesonderter Teil darstellt, das federnde Eigenschaften aufweist. In Fig. 5 ist eine Ausführung zu erkennen, bei der der Ansatz eine Drehfeder ist. Fig. 4 und 5 zeigen den ausgelösten Schalter bei   verschweissten   Kontakten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mit 1 ist der Schaltgriff (Betätigungsglied) bezeichnet, der bei 2 eine Aussparung aufweist, in die gemäss Fig. 1 der Ansatz 4 des Schaltwerkhebels 3 eingreift.

   Bei Drehung des Griffes 1 um 
 EMI2.1 
    2Beim Ausschalten wird der Schaltwerkhebel   3 durch dasSchaltwerk in entgegengesetzterRichtung ge- dreht und damit der Schalter geöffnet. In dieser Stellung stehen Aussparung 2 des Griffes 1 und der
Ansatz 4 des Hebels 3 in gleicher Weise zueinander. Bei vollzogener Schaltung steht der Schalt- griff 1   nach der andern Seite in "Aus"-Stellung. Sind die Kontakte jedoch beispielsweise durch Über-     lastungmiteinanderverschweisst, Fig. 3, solässtsichderSchaltgriff 1 aufGrunddesAnsatzes 4,   der nunmehr einen sperrenden Anschlag darstellt, nur in eine Zwischenstellung bringen, womit angezeigt wird, dass sich die Kontakte nicht voneinander gelöst haben. Durch den starren Ansatz 4 besteht auch die Möglichkeit, schwach verschweisste Kontakte vom Schaltgriff aus zu trennen. 



   In Fig. 4 ist ein gleichartiges Schaltsystem dargestellt. jedoch ist bei ihm ein besonderer U-förmiger, federnder Ansatz 6, der in die Aussparung 2 des Schaltgriffes 1 eingreift, an dem Schaltwerkhebel 3 befestigt,   z. B.   angelötet oder angeschweisst. Der in Fig. 5 gezeigte Ansatz besteht aus einer gleichfalls U-förmig gebogenen Drehfeder 7, deren eines Ende 8 zum Eingriff kommt und deren anderes Ende sich an dem abgewinkelten Teil 9 des Schalthebels 3 abstützt. Es sei-noch erwähnt, dass die Aussparung 2 des Schaltgriffes 1 hinsichtlich ihrer Grösse die Freiauslösung des Schalters ermöglichen soll. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l. Installationsscibstschaltc. r mit einem Bctätigungsglied   als Kontaktstellungsanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass das   Bctätigungsglied     (1)   eine Aussparung aufweist, in die ein den Schaltkontakt   betätigender   Schaltwerkhebcl (3) mit einem Ansatz (4) greift, und dass der Ansatz (4) im Auslösefall bei Kontaktschwcissung den Anschlag für den Betätigungshebel   (1)   bildet.

Claims (1)

  1. 2. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz an dem Schaltwerkhebel unmittelbar angeschnitten oder als gesonderter Teil an diesem befestigt ist.
    3. Installationsselbstschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Ansatz federnd ausgeführt ist.
AT1037863A 1963-01-11 1963-12-23 Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige AT246834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST015510 1963-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246834B true AT246834B (de) 1966-05-10

Family

ID=7422107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1037863A AT246834B (de) 1963-01-11 1963-12-23 Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246834B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
AT246834B (de) Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige
DE3313048C1 (de) Leitungsschutzschalter in Schmalbauform mit Kurzschlußanzeiger
EP2390895B1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102004004840B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Differenzstromauslöser
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE3014553C2 (de) Hilfsschalter zur Befestigung an handbetätigten Schutzschaltgeräten
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
CH403945A (de) Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige
DE2912028A1 (de) Fehlerstromschutzschalter fuer steckmontage
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE370035C (de) Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
AT407207B (de) Elektrischer schutzschalter
DE962001C (de) Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
CH636730A5 (de) Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.