DE370035C - Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden - Google Patents
Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werdenInfo
- Publication number
- DE370035C DE370035C DEB100287D DEB0100287D DE370035C DE 370035 C DE370035 C DE 370035C DE B100287 D DEB100287 D DE B100287D DE B0100287 D DEB0100287 D DE B0100287D DE 370035 C DE370035 C DE 370035C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact piece
- locking bar
- fuse plug
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/22—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
- H01H73/30—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicherungsstöpsel, bei dem. die Kontaktstücke für gewöhnlich
von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperr-S
schiene miteinander in Berührung gehalten werden, bis diese Sperrschiene bei Überschreitung
einer bestimmten Stromstärke infolge verschiedener Ausdehnung ihrer Stoffe sich so weit seitwärts verbiegt, daß sie die Kontaktstücke
freigibt, die dann durch Federwirkung außer Berührung miteinander gebracht
werden.
Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß beim Vordrücken des von der Sperrschiene
festzustellenden Kontaktstückes zunächst das andere Kontaktstück zurückgedrückt
wird, so daß. die beiden Kontaktstücke nach dem Einschnappen der Sperrschiene hinter
das erste Kontaktstück erst dann mitein-
ao ander in Berührung kommen können, wenn der zum Wiedereinschalten des Stöpsels benutzte
Handgriff losgelassen ist. Wenn die Sperrschiene nach der selbsttätigen Auslösung
des Stöpsels beim Wiedereinschalten ihre Normalstellung noch nicht wieder eingenotnmen
hat, also nicht hinter das zugehörige Kontaktstück einschnappen kann, wird somit
eine Berührung der beiden Kontaktstücke, d. h. ein vorzeitiges Einschalten des Stöpsels,
sicher verhindert.
Ein Ausführuögsbeispiel eines derartiger!
Stöpsels ist in Abb. 1 in Ansicht und in Abb. 2 im senkrechten Schnitt dargestellt.
Abb. 3 und 4 zeigen den Stöpsel im Querschnitt im ausgeschalteten und eingeschalteten
Zustand.
Das aus Porzellan o. dgl. hergestellte Gehäuse k ist am unteren Ende mit dem Ansatz
b versehen, der die Kontaktplatte c trägt. Diese ist durch einen Draht d mit der Sperr-
S70035
schiene e verbunden, die aus zwei Stoffen von verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten, z.B.
Messing und Nickelin, besteht. Das obere Ende der Sperrschiene ist mit einer seitlichen
Nase versehen, die hinter den Ansatz ο der Feder /' greifen kann. Diese ist an ihrem
oberen Ende mit dem Kontaktstück ρ versehen, das zum Zwecke des Stromschlusses
mit dem am oberen Ende der Feder h angebrachten Kontaktstück g in Berührung gebracht
wird. Die Feder h ist mit dem Gewinde a des Stöpsels leitend verbunden.
Wenn der Stöpsel eingeschaltet ist, d. h. wenn die beiden Kontaktstücke g und ρ einander
berühren, fließt der Strom von der unteren Platte c über d und e durch Feder / zum
Kontaktstück p und von diesem durch das andere Kontaktstück g· und die Feder h zum
Gewinde a des Stöpsels.
Überschreitet die Stromstärke eine bestimmte Höhe, so dehnen sich die beiden Körper
der Sperrschiene e verschieden aus und bewirken dadurch eine seitliche Krümmung
der Schiene, so daß sie die Feder / freigibt, j die dann zurückschnellt und dadurch den
Kontakt p außer Berührung mit dem Kontakt g bringt. Das obere Ende der Feder /
ist zurückgebogen, so daß die oberen Enden der Federn / und h in an sich bekannter Weise
wie die Hörner eines Blitzableiters geformt sind, und der Öffnungsfunke oder Lichtbogen
nach oben abgezogen "wird.
Um den Stöpsel dann wieder einschalten zu können, ist mit dem Handgriff i ein um ί
drehbarer Winkelhebel / verbunden, dessen oberer Arm mit zwei die Feder f umfassenden
gabelförmigen Ansätzen u und ν versehen ist. Wenn der Handgriff i niedergedrückt wird,
legt sich der Ansatz ν gegen die Feder / und drückt sie vorwärts. Bevor aber der Kontakt
p auf den Kontakt g trifft, legt sich der Ansatz u des Winkelhebels gegen einen aus
Isolierstoff hergestellten Vorsprung >n der Feder h und drückt diese zurück, so daß die
beiden Kontakte nicht miteinander in Berührung kommen können.
Wenn die Sperrschiene beim Einschalten wieder ihre normale Beschaffenheit angenommen
hat, schnappt sie hinter die Feder f ein, sobald diese mittels des Winkelhebels I genügend
weit vorbewegt worden ist. Wird dann der Handgriff i losgelassen, so bewegt
sich der Winkelhebel I zurück und gibt nun die Feder h frei, so daß sie sich nach vorn Iewegen
kann, bis ihr Kontakt g mit dem Kontakt ρ der Feder f in Berührung kommt.
Um auftretende starke Stromstöße zu mildern, ist an der Feder h ein Pufferwiderstand
w angebracht, der nur die höchst vorgesehene Stromstärke durchläßt ohne sich zu
verändern, während er bei größeren Stromstärken einen größeren Widerstand entwickelt,
der die Apparate des Stromkreises vor Beschädigungen schützt.
Gewünschtenfalls kann auch noch eine gewohnliche Schmelzsicherung angebracht werden:
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Sicherungsstöpsel, bei dem die Kontaktstücke für gewöhnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Berührung gehalten werden, bis die Sperrschiene bei Überschreiten einer bestimmten Stromstärke sich so weit seitwärts verbiegt, daß sie die Kontaktstücke freigibt, die dann durch Federwirkung auseinanderbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wiedereinschalten des Stöpsels beim Vordrücken des von der Sperrschiene festzustellenden Kontaktstückes zunächst das andere Kontaktstück zurückgedrückt wird und die beiden Kontaktstücke nach dem Einschnappen der Sperrschiene hinter das erste Kontaktstück erst dann miteinander in Berührung kommen können, wenn der auf das erste Kontaktstück einwirkende Handgriff losgelassen ist.
- 2. Sicherungsstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hier der auf das erste Kontaktstück (p, f) einwirkende Hebel (/) mit zwei gabelförmigen Ansätzen (u, v) versehen ist, von denen sich der eine (v) gegen das erste Kontaktstück (Pj f). der andere (u) gegen die Feder (Λ) des anderen Kontaktstückes (g·) legt und sie zurückdrückt, so daß die beiden Kontaktstücke bei der Vorwärtsbewegung des Hebels (Z) nicht miteinander in Berührung kommen können.
- 3. Sicherungsstöpsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Feder des einen Kontaktstückes ein Pufferwiderstand (n) angebracht ist, der starke Stromstöße mildert.
- 4. Sicherungsstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der die Kontaktstücke (g, p) tragenden Federn (Ji, f) in an sich bekannter Weise wie ein Hörnerblitzableiter auseinandergebogen sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL11609D NL11609C (de) | 1921-06-19 | ||
DEB100287D DE370035C (de) | 1921-06-19 | 1921-06-19 | Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB100287D DE370035C (de) | 1921-06-19 | 1921-06-19 | Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE370035C true DE370035C (de) | 1923-02-26 |
Family
ID=6989837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB100287D Expired DE370035C (de) | 1921-06-19 | 1921-06-19 | Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE370035C (de) |
NL (1) | NL11609C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2577425A (en) * | 1949-07-29 | 1951-12-04 | Marcoz Jean | Thermal cutout switches |
-
0
- NL NL11609D patent/NL11609C/xx active
-
1921
- 1921-06-19 DE DEB100287D patent/DE370035C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2577425A (en) * | 1949-07-29 | 1951-12-04 | Marcoz Jean | Thermal cutout switches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL11609C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1780831B1 (de) | Anschlußvorrichtung für Leiter | |
DE102008031917A1 (de) | Überspannungschutzelement | |
DE370035C (de) | Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden | |
EP3347910B1 (de) | Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes | |
DE1203867B (de) | Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter | |
DE1197160B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2417286C2 (de) | Überstromschalter | |
CH631030A5 (en) | Plug-contact device | |
EP1562212B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung | |
DE383105C (de) | Durch Hitzdraht gesteuerter elektrischer Sicherungsschalter in Schraubstoepselform | |
DE2733837C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste | |
DE630597C (de) | Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter | |
DE2544502A1 (de) | Ueberstromschutzschalter | |
DE959290C (de) | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
AT246834B (de) | Installationsselbstschalter mit Kontaktstellungsanzeige | |
DE594916C (de) | Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung | |
DE547651C (de) | Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen | |
DE337509C (de) | Elektrischer Druckschalter mit Momenteinschaltung | |
DE9103979U1 (de) | Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte | |
DE339928C (de) | Als Trennschalter benutzbare Starkstromsicherung | |
DE527561C (de) | Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter | |
DE444427C (de) | Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate | |
DE394057C (de) | Elektrische Stromueberlastungssicherung | |
DE479455C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE590372C (de) | Schalter mit Schutzwiderstand |