AT96686B - Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den Kontaktstellen elektrischer Schalter. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den Kontaktstellen elektrischer Schalter.

Info

Publication number
AT96686B
AT96686B AT96686DA AT96686B AT 96686 B AT96686 B AT 96686B AT 96686D A AT96686D A AT 96686DA AT 96686 B AT96686 B AT 96686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark
contact
contact points
formation
electrical switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Ing Clossmann
Heinrich Ing Halberstadt
Original Assignee
Julius Ing Clossmann
Heinrich Ing Halberstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Ing Clossmann, Heinrich Ing Halberstadt filed Critical Julius Ing Clossmann
Application granted granted Critical
Publication of AT96686B publication Critical patent/AT96686B/de

Links

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den
Kontaktstellen elektrischer Schalter. 



   Es ist bekannt, dass bei elektrischen Schaltern, namentlich bei hohen Stromstärken die Kontaktstellen durch die Funkenbildung beim Ausschalten schnell unbrauchbar werden. Es sind deshalb vielfach Vorrichtungen zum Funkenlöschen vorgeschlagen worden, welche jedoch wegen der hiebei benötigten teueren und komplizierten Hilfseinrichtungen nur in den Fällen verwendet werden, wo durch die Funkenbildung ganz besondere Gefahren oder   Übelstände   entstehen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schalteinrichtung, bei welcher durch die Ausbildung der Kontakte sowie ihre Anordnung und Bewegung das Entstehen von Funken an den Kontaktstellen überhaupt unmöglich gemacht wird und bei der im Falle des Entstehens von Funken an andern Stellen dieselben energisch unterdrückt werden. Die Erfindung erzielt dieses Ergebnis ohne jede Hilfsvorrichtung durch geeignete Ausbildung der Kontakte, ihre Verbindung mit dem beweglichen Kontaktarm und dessen Be- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in senkrechter Richtung zur   Kontaktauflagefläche   ständig ändert und wird federnd gegen den andern Kontakt b gedrückt. Dieser letztere ist von beliebiger Form, verflacht sich jedoch in der Bewegungrichtung (Fig. 2 bei c) und springt ausserdem   zurück   (Fig. 1 bei d).

   Vorteilhaft sind zwei feste Kontakte angebracht, zwischen denen der bewegliche symmetrisch aufruht. Selbstverständlich sind die Rollen des festen und beweglichen Kontakts auch vertauschbar. Das Ergebnis ist, dass der in Fig. 2 als beweglich gezeichnete Kontakt a an bestimmten Stellen nahe dem Scheitel des Rotationskörpers, also an einer Stelle geringer Breite aufruht, durch die Schaltbewegung aber infolge der Verflachung oder des   Rück-   springen oder beider Einflüsse zunächst seine Kontaktstellen bei der Bewegung ständig ändert und schliesslich unmittelbar vor dem Verlassen des festen Kontakts an ganz andern von den ursprünglichen weit entfernten Kontaktstellen aufruht.

   Ein etwa sich bildender Funke oder Lichtbogen wird daher niemals an den Kontaktstellen selbst sondern stets an ganz andern Stellen auftreten und die Kontaktstellen werden stets rein bleiben. 



   Der bewegliche Kontakt kann auch beispielsweise durch eine Rolle (Fig. 5 und 6), durch eine Kugel-   fläche,   durch einen Kegel oder durch sonst einen Körper mit sich in der Richtung senkrecht zur Auflag- fläche ändernder Breite gebildet werden. Die Fixierung in der Kontaktstellung kann durch Federdruck erfolgen, was namentlich dann leicht durchführbar ist, wenn der feste Kontakt eine   Auflauffläche ('hat   (wie in Fig. 2 angedeutet). Diese erzeugt zusammen mit der nicht dargestellten den Kontakt   (! andrucken-   den Feder eine genügende Reibung, um den beweglichen Kontakt sicher festzuhalten. 



   Eine sich der Form des beweglichen Kontakts anpassende Ausnehmung   h als Rastfläehe   kann die
Sicherheit gegen unbeabsichtigte Bewegung des Kontakthebels weiter erhöhen. An Stelle dieser Fixiervorrichtung kann auch die in Fig. 3 dargestellte federnde Zange k dienen, aus der der bewegliche Kontakt- arm m nur bei Zusammendrücken der Fortsätze i sich entfernen kann. 



   Dort, wo wie in Fig. 1, 2 und 3 der bewegliche Kontaktarm m zwischen den festen Kontakten b hindurchgeht, können diese zur Vermeidung von Funkenbildung zwischen Arm m und den mittleren   Seitenflächen   der festen Kontakte Isolierplatten tragen, wie dies in Fig. 1 bei   l   angedeutet ist. 



   Die Löschung der beim Abziehen des beweglichen Kontakts am Rande des Tellers, der Walze etz. entstehenden Funken erfolgt dadurch, dass der bewegliche Kontaktarm m im Wesen senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontakts steht und unter der Wirkung einer kräftigen Feder oder eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andern ihm eine rasche Bewegung erteilenden Mittels steht. Diese Bedingung ist annähernd auch bei einer Kreisbewegung des Kontaktarmes, wie sie in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, erfüllt. Das Löschen der Funken erfolgt in diesem Fall dadurch, dass ein entstehender Lichtbogen ausgeblasen wird und überdies eine gegenelektromotorisehe Kraft entsteht, welche das Auftreten eines solchen verhindert. 



   Fig. 4 zeigt sehematisch die diesbezüglichen Verhältnisse. Um den beweglichen Leiter   JII   sowohl, 
 EMI2.1 
 den Bogen löschen. Vor allem bewirken aber die um den beweglichen Leiter in entstehenden Kraftlinien, welche bei der Bewegung des Leiters In den entstehenden Lichtbogen schneiden, die Entstehung einer gegenelektromotorischen Kraft, welche um so grösser ist, je rascher sich der Hebel bewegt.

   Diese elektromotorische Kraft, wirkt der Richtung, des im Funken oder Lichtbogen fliessenden Stromes entgegen und bewirkt somit das augenblickliche   Verlöschen   desselben. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Verjüngung, Verflachung oder   Krümmung   aufweisen, welche während des durch die Schaltbewegung hervorgerufenen Gleitens der Kontakte aufeinander einen ständigen Wechsel der Berührungsstellen beider Kontakte bewirken, so dass die   Trennung der Kontakte schliesslich an   weit von den ursprünglichen abliegendenBerührungsstellenbeiderKontakteerfolgt.

Claims (1)

  1. 2, Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kontakt (b) an seinem Endteile eine sich allmählich verengende Breite besitzt. EMI2.4 federnd angedrückten Kontakt, gekennzeichnet durch einen kalotten-oder kegelförmigen, beweglichen Kontakt (a) und eine vom Kreisbogen etwas abweichende Form des festen Kontaktes (b).
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste EMI2.5 EMI2.6
AT96686D 1921-07-21 1921-07-21 Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den Kontaktstellen elektrischer Schalter. AT96686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96686T 1921-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96686B true AT96686B (de) 1924-04-25

Family

ID=3616217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96686D AT96686B (de) 1921-07-21 1921-07-21 Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den Kontaktstellen elektrischer Schalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239386B (de) * 1953-04-14 1967-04-27 Merlin Gerin Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239386B (de) * 1953-04-14 1967-04-27 Merlin Gerin Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96686B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bzw. Funkenlöschung an den Kontaktstellen elektrischer Schalter.
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE907669C (de) Kontaktanordnung fuer Starkstromschalter
DE2005742A1 (de) Beweglicher Kontaktträger für elektrische Schalter
DE650441C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Loeschmittel
DE1191459B (de) Scherentrenner-Kontakt
WO2018177463A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder
AT206042B (de) Wechselstromschalter, insbesondere Magnetschalter
DE373833C (de) Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE370035C (de) Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
DE626987C (de) OElminimumschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE550914C (de) Schalter fuer Wechselstrom, bei welchem die Kontakttrennung annaehernd im Augenblick des Nulldurchganges des Stromes erfolgt
DE2119428B2 (de) Kontaktfedersatz
DE663594C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft
DE706292C (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Freileitungen
DE2057740A1 (de) Gekapselter,druckgasisolierter Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE409125C (de) Maximalausschalter in Stoepselform
DE548143C (de) Mit einem Schalter versehener Stecker fuer elektrische Anschlussleitungen
CH205336A (de) Schalter zum Aus- und raschen Wiedereinschalten eines Gleichrichters, insbesondere eines Lichtbogenstromrichters (Marx-Stromrichters).
AT157061B (de) Einrichtung zum Einschalten des elektrischen Stromes an Stelle von Steckdosen oder Schaltern.