DE1919180U - Mehrpoliger installationsselbstschalter. - Google Patents

Mehrpoliger installationsselbstschalter.

Info

Publication number
DE1919180U
DE1919180U DE1965ST018680 DEST018680U DE1919180U DE 1919180 U DE1919180 U DE 1919180U DE 1965ST018680 DE1965ST018680 DE 1965ST018680 DE ST018680 U DEST018680 U DE ST018680U DE 1919180 U DE1919180 U DE 1919180U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
pole
recesses
multipole
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965ST018680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1965ST018680 priority Critical patent/DE1919180U/de
Publication of DE1919180U publication Critical patent/DE1919180U/de
Priority to BE669966D priority patent/BE669966A/xx
Priority to FR32438A priority patent/FR1447745A/fr
Priority to GB4141365A priority patent/GB1078428A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together

Description

P.A.256 367*19.5.65
Stotz - Kontakt
G.m.b.H.
Mannheim
Mannheim, den 13.5.65 Pat. Hrb/Mü.
Mp.Nr.563/65
Mehrpoliger Installationsselbstschalter
Bei der Bildung eines mehrpoligen Installationseelbstschalters durch Zusammenbau von einpoligen Selbstschaltern werden bekannterweise durch die Selbstschalter durchgehende Bedienungs- und Auslösewellen verwendet. Es sind demnach Vorkehrungen erforderlich, die einen Zusammenbau des mehrpoligen Selbstschalters nur in der Fabrik zulassen. Aufgabe der Neuerung ist es, einen einpoligen Selbstschalter so zu gestalten, dass er nach Wahl sowohl als einpoliger Selbstschalter einsetzbar, als auch geeignet ist, durch Gruppierung ohne besondere handwerkliche Massnahmen einen mehrpoligen Installationsselbstschalter zu bilden.
Der Lösung dieser Aufgabe dient die Heuerung. Sie bezieht sich auf einen mehrpoligen, aus einpoligen aneinandergereihten Installations-Selbstschaltern in Flachbauweise gegebildeten Selbstschalter. Die Neuerung besteht darin, dass die Seitenwände des Gehäuses des einpoligen Selbstschalters Vertiefungen und Ausnehmungen und der Schalthebel eine Bohrung aufweisen und dass die Zentrierung der Selbstschalter durch in die Vertiefungen greifende Eichtbolzen und die Kupplung mit dem benachbarten Schalter mittels eines in die
Bohrung einsteckbaren Kupplung teiles erfοIgt und dass die Verbindung der nebeneinander angeordneten Selbstschalter zu einer Einheit durch in die Ausnehmungen greifenden Klammern erfolgt. Durch diese Gestaltung ist die Möglichkeit gegeben, dass der Verbraucher praktisch ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mehrpolige: Schalter selbst montiert, wobei ihm lediglich drei Zusatzteile zur Verfügung gestellt werden müssen.
Die Vertiefungen für den Einsatz der Richtbolzen können dadurch gebildet sein, dass die Gehäuseverbindungsschrauben tief versenkt angeordnet sind und der Richtbolzen in die verbleibende Vertiefung eingreift. Die Richtbolzen und die Kupplungsteile können als selbständige von Selbstschaltern unabhängige Teile dem einpoligen Selbstschalter beigegeben sein. Die Be- ,. tätigung mehrerer nebeneinander angeordneter Selbstschalter kann durch einen gemeinsamen Betätigungshebel erfolgen, der auf die Kupplungsteile aufgesetzt oder durch die Kopplung selbst dargestellt sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung in den Pig. I bis 4 dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt einen einpoligen Selbstschalter in Seitenansicht.
Pig. 2 zeigt eine Vertiefung im Gehäuse mit einem tiefliegenden Gehäuseverbindungsniet.
In der Pig. 3 ist die Anordnung zweier einpoliger Selbstschalter mit den zur Herstellung eines zweipoligen Selbstschalters notwendigen Hilfsmitteln wiedergegeben.
Pig. 4 zeigt den zusammengesetzten kompletten zweipoligen Selbstschalter.
Der einpolige Selbstschalter, Pig. 1, weist an den Seitenwänden 1 des Gehäuses Vertiefungen 2 und Ausnehmungen 3 auf, die beim Zusammenbau mehrerer Selbstschalter der Zentrierung und Verbindung dienen. Der Schalthebel 9 ist zum Zwecke der Kupplung mit dem Schalthebel des benachbarten Schalters mittels eines einfachen Kupplungsteiles 6 mit einer Bohrung versehen. Pur den Zusammenbau zu einem mehrpoligen Installation! selbstschalter sind daher lediglich die von den Selbstschaltern getrennte Richtbolzen 5, Kupplungsteile 6 und Halteklammern 7 erforderlich.
Werden die Gehäuseteile des einpoligen Selbstschalters mittels Schrauben oder Nieten 8 verbunden, so können diese so tief gesetzt werden, dass der über dem Kopf des Verbindungstsiles 8 liegende Teil der Bohrung die Vertiefung 2 bildet.
Der Zusammenbau der einpoligen Selbstschalter zu einem mehrpoligen Selbstschalter erfolgt in der Weise, dass in die Vertiefung 2 die Richtbolzen 5 eingesetzt und in die Bohrung 4 am Schalthebel 9 das Kupplungsteil 6 eingesteckt wird. Diese Verbindungsglieder greifen gleichzeitig in die entsprechenden Vertiefungen und Bohrungen des zweiten Selbst-
diese
schalters und/werden in einfacher Weise mittels ■ ..d.er in die vorgesehenen Ausnehmungen 3 greifenden Klammern 7 zusammengehalten. Die Polzahl des mehrpoligen Selbstschalters lässt sich so durch die Zahl der zu gruppierenden Einzel-Selbstschaltern verüeren.

Claims (4)

RA. 256 367*19.5.65 — 4- — Schutzansprüohe
1. Mehrpoliger, aus einpoligen aneinandergereihten Installations-Selbstschaltern in Flachbauweise gebildeter Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (l) des Gehäuses des einpoligen Selbstschalters (Fig.l) Vertiefungen (2) und Ausnehmungen (3) und der Schalthebel
(9) eine Bohrung (4) aufweisen und dass die Zentrierung der Selbstschalter durch in die Vertiefungen (2) greifende Richtbolzen (5) und die Kupplung mit dem benachbarten Schalter mittels eines in die Bohrung (4) einsteckbaren Kupplungsteiles (6) erfolgt und dass die Verbindung nebeneinander angeordneten Selbstschalter zu einer Einheit durch in die Ausnehmungen (3) greifenden Klammern (7) erfolgt.
2. Mehrpoliger Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-., zeichnet, dass die Gehäuseverbindungsteile (8) an einpoligen Selbstschalter tief versenkt angeordnet sind und die Richtbolzen (5) in die über den Verbindungsteilen (8) verbleibenden Vertiefungen (2) greifen.
3. Mehrpoliger Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtbolzen (5) und die Kupplungsteile (6) selbständige von den Selbstschaltern unabhängige Teile sind.
4. Mehrpoliger Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (6) als gemeinsamer Betätigungshebel ausgebildet
DE1965ST018680 1965-05-19 1965-05-19 Mehrpoliger installationsselbstschalter. Expired DE1919180U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST018680 DE1919180U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Mehrpoliger installationsselbstschalter.
BE669966D BE669966A (de) 1965-05-19 1965-09-22
FR32438A FR1447745A (fr) 1965-05-19 1965-09-23 Disjoncteur automatique d'installation à pôles multiples
GB4141365A GB1078428A (en) 1965-05-19 1965-09-29 Multipole automatic circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST018680 DE1919180U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Mehrpoliger installationsselbstschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919180U true DE1919180U (de) 1965-07-08

Family

ID=7457942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST018680 Expired DE1919180U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Mehrpoliger installationsselbstschalter.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE669966A (de)
DE (1) DE1919180U (de)
GB (1) GB1078428A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328307A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungselement und verfahren zur verbindung mindestens zweier bauelemente mittels des verbindungselementes
DE3815483A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Asea Brown Boveri Gehaeuse fuer reihenschaltgeraete
EP0694946A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Heinrich Kopp Ag Aus einpoligen Einheiten zusammengesetzter mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DE19724089A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier nebeneinander aufgereihter elektrischer Schalter
EP0903759A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Bticino S.P.A. Vorrichtung zum Verbinden von zwei modularen elektrischen Einheiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328307A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungselement und verfahren zur verbindung mindestens zweier bauelemente mittels des verbindungselementes
DE3815483A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Asea Brown Boveri Gehaeuse fuer reihenschaltgeraete
EP0694946A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Heinrich Kopp Ag Aus einpoligen Einheiten zusammengesetzter mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DE19724089A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier nebeneinander aufgereihter elektrischer Schalter
EP0903759A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Bticino S.P.A. Vorrichtung zum Verbinden von zwei modularen elektrischen Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078428A (en) 1967-08-09
BE669966A (de) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919180U (de) Mehrpoliger installationsselbstschalter.
DE1209610B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE7129501U (de) Anordnung zum Befestigen von Elektrogeräten
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE1563827B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit mindestens einem Schaltkontakt
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE1060961B (de) Durch Schluessel zu betaetigende Kontaktvorrichtung zur Verhinderung unbefugten Gebrauchs eines Schalters in elektrischen Anlagen
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE7005827U (de) Selbstschalter mit isolierstoffgehaeuse.
AT205581B (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE1085221B (de) Stufenschalter
DE733634C (de) Mehrpoliger thermischer UEberstromschalter
DE2440265A1 (de) Tastatur
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
DE933211C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Umschaltung von einem einem Nachrichtenuebertragungsweg zugeordneten Betriebsgeraet auf ein Ersatzgeraet
DE330220C (de) Mit elektrischem Klingelkontakt vereinigte Tuerknopfanordnung
DE831111C (de) Schalter
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE358227C (de) Zaehlertafel aus Isoliermaterial mit Sicherungen
DE689828C (de) UEberstrombimetallrelais
DE1938697U (de) Mehrpoliger schalter.
DE566662C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen