DE1491172U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1491172U
DE1491172U DENDAT1491172D DE1491172DU DE1491172U DE 1491172 U DE1491172 U DE 1491172U DE NDAT1491172 D DENDAT1491172 D DE NDAT1491172D DE 1491172D U DE1491172D U DE 1491172DU DE 1491172 U DE1491172 U DE 1491172U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
contact spring
headlight
ground contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1491172D
Other languages
English (en)
Publication of DE1491172U publication Critical patent/DE1491172U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • 1f'
    Anlage'/zur Gebrauchjnuate. rajme. d'. mß.
    "Scheinwerfer In. sbeaQtTdere für Pahrzeuge.
    In Scheinwerfern : cHr Fahrzeuge ist die Glühlampe im allge-
    meinen in einem Fasaungsteller angeordnet, der in eine im
    Spiegel vorhandene Öffnung eingesetzt ist. An der'RÜch'aite
    des Spiegels liegt häufig eine Kontaktfeder an, die eine qlekfrisch gut leitende Verbindung von dem nicht isolierten Pol der Glühlampe über den Spiegel zur Masse des Fahrzeugs sichert.
  • Gemäß der Neuerung liegt die Massekontaktfeder an der dickseite den in den Spiegel eingewsetzten Fassungstellers der Glühlampe an. Dadurch wird der Vorteil erzielt, eine gute Masse-
    verbindung zu erhalten, auch enn die Rückseite des Spiegels
    keinen oder keinen guten Stromüberong zur Ma&sekontaktfeder
    ermöglicht. Zujm Beispjel kann der Spiegel aus Aluminium oder
    Aluninium-Verbundblech bestehen, das beim Zusammenarbeiten mit einem Messingkontakt zur Korrosion neigen würde. Ferner kann ein Spiegel, der an. der Rückseite mit Lack überzogen ist oder aus Kunstpreßmasse angefertigt ist, verwendet werden. Der Fassungs-
    teller, der in der Regel aus Messingblech hergestellt ist,
    sichert eine gut stromleitende Verbinlung sowohl zum nicht-
    isolierten Pol der Glühlampe wie auch nur Massefeder unabhängig
    vom Spiegel
    In der Zeichnung bind zwei AuHfuhrongsbeispiele der
    Neuerung dargestellt. Es zeigen
    Abb. 1 die eine Scheinwerfer-Ausfhru. ng teils im Längsschnitt
    und teils in Seitenansicht,
    Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Kontaktfeder-Anordnung und
    Abb. 3 eine andere Scheinwerfer-Ausführung teils im Längs-
    schnitt und teils in Hitenansicht.
    Der in der Abb. 1 dargestcllte Scheinwerfer hat einen
    Spiegel 1 mit z.'. ei Glühlampen, nimlich einer Hauptlampe 2 und
    einer ebenlampe 3 die in einem goj ; einaa : ten Passungateller 4
    angeordnet sind. Der FassungstelLer 4 ist in eine im Scheitel
    -Esetzt und darin stram
    des. Spiegels 1 vorhandene Öffnung einesetut und darin stramm
    passend gehalten.
    Auf einem im ScheinwerfarßehUuse befestigtenTrKger 5 ist
    außer Kontaktfedern 6, 7 für die isolierten Pole der beiden
    Glühlampen 2, 3 &ine J&cHekontaktfedr 8 angebracht, die sich
    ge :, en die Rückseite des Fassunst-ellern 4 abstutzte
    Der asaunatüller 4 ist au Messingblech oder einem sonsti-
    gen den elektrischen Stro :) i gut leitenden Merkstoff angefertigt.
    Der Spiegel 1 hingegen besteht aus einem anderen Merkstoff, 3. B.
    Aluminiumblech cder aus KunstpreHmacse, und kann auf der Rück-
    seite mit einem isolierenden LackUbcrsug versehen sein. Dabei
    gewährleistet die a-n i'aueungßteller pnliegende assekontakt-
    feder eine gute assevcrbjudung it den beiden Glühlampen ohne
    Rücksicht auf den Spiegel.
    Dadurch daß die a.'iekontatfeder auf demselben Träger ange
    ordnet :at, auj'dem Hich die Kontaktfedern für die Glühlampen
    befinden, ergibt sich eine einfache <\nsfahrung.
    Bei der aa der Abb. ersichtlichen Bauart tragt der
    Passungstellex-10 nur di.--, 2. Eine Massekontaktfeder
    9 liegtmitihren.freien ndea Jfttfang des hülseaförmigen
    Teiles des Passu. tigst. &llers 10 an nnd ist au einer einen
    isolierten Kontakt für die GlUhla p 2 tragenden Feder 11
    befestigt, die ihrer&oLbs an daa Schoin.'rfergehauee angenietet
    Ist. D-le Q-ist tim das freie Ende der
    Kontaktfeder 11 herumgeführt und dr ckt p : it ihrem Kontakt fest
    gegen die des'10 für die
    Glühlampe 2.

Claims (1)

  1. Allsri. ìclle : 1 Scheinwerfer, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Spiegel und einem in diesen eingescHten Fassungsteller für die Glühlampe sowie einer Masseicontaktfeder, dadurch gelcenn- ,.... zeichnet, daß die Masaekont&ktfeder an der Rückseite des (/ Fassungstellers anliegt. 2.) Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massekontaktfeder an der Hülse des Fasoungstellers an- liegt. *- 3.) Scheinwerfer wie dargestellt und beschrieben.
DENDAT1491172D Active DE1491172U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491172U true DE1491172U (de)

Family

ID=795873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1491172D Active DE1491172U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1491172U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491172U (de)
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE7321153U (de)
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE1539609C (de) Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten
DE1972571U (de) Lampenhalterung, insbesondere fuer standlicht-lampen von autoscheinwerfern.
DE961732C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE409022C (de) Federnde Kontaktstifte fuer Bajonettfassungen elektrischer Gluehlampen
DE1632371U (de) Fassung fuer elektrische gluehlampen mit glattem sockel, insbesondere an fahrzeuglampen.
DE562720C (de) Kontaktanordnung fuer Gluehlampenschraubfassungen
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE1768137U (de) Gluehlampenhalter an scheinwerfern.
DE2633194A1 (de) Kontakthalterung
AT91940B (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Lampen.
DE202013001101U1 (de) Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe
AT100133B (de) Elektrische Glühlampenfassung.
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
DE273336C (de)
DE1616642U (de) Halter fuer gebogene leuchtstofflampen.
DE1860677U (de) Gluehlampenfassung.
DE1759872U (de) Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1256795B (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische Gluehlampe von Kraftfahrzeugleuchten
DE1539609B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einen reflektor oder lampentraeger von kraftfahrzeugleuchten