DE1490754B2 - Elektrischer buchsenkontakt - Google Patents

Elektrischer buchsenkontakt

Info

Publication number
DE1490754B2
DE1490754B2 DE19631490754 DE1490754A DE1490754B2 DE 1490754 B2 DE1490754 B2 DE 1490754B2 DE 19631490754 DE19631490754 DE 19631490754 DE 1490754 A DE1490754 A DE 1490754A DE 1490754 B2 DE1490754 B2 DE 1490754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
plug
guide ring
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631490754
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490754A1 (de
DE1490754C3 (de
Inventor
Ulrich 7100 Heilbronn Tuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1490754A1 publication Critical patent/DE1490754A1/de
Publication of DE1490754B2 publication Critical patent/DE1490754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490754C3 publication Critical patent/DE1490754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

biegen und dadurch den Kontaktdruck herabsetzen, sondern sich sogar etwas nach einwärts biegen und dadurch den Kontaktdruck noch verstärken.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Buchsenkontakts wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht des Buchsenkontakts,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Buchsenkontakts,
F i g. 3 eine Vorderansicht des Buchsenkontakts,
Fig.4 eine im Halbschnitt dargestellte Abwicklung des Buchsenkontakts und
F i g. 5 eine Vorderansicht des Buchsenkontakts.
Der Buchsenkontakt besteht aus drei Abschnitten, nämlich der Steckbuchsei, dem RastabschnittII und dem KabelanschlußteilIII. Die Steckbuchsei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich ist, zur Aufnahme eines Messerkontakts 1 mit rechteckigem Querschnitt aus-., gebildet. Sowohl an ihrer Stecköffnung als auch an dem Teil, der an dem Rastabschnitt Il angrenzt, weist die Steckbuchse I einen nahezu geschlossenen Führungsring 2 und 3 auf. Wie insbesondere die in F i g. 4 dargestellte Abwicklung des Buchsenkontakts zeigt, werden diese Führungsringe 2 und 3 durch senkrecht zur axialen Erstreckung verlaufenden Blechstreifen gebildet, die beim Biegevorgang zu einem Ring zusammengebogen werden. Die Blechstreifen 2 und 3 werden durch zwei parallele, in axialer Drehrichtung verlaufende Stege 4 und 5 zusammengehalten. An diesen Stegen entspringen auch zwei Kontaktlappenpaare 6 und 7, deren Enden im fertiggebogenen Zustand der Steckbuchse auf der Seite des Messerkontakts 1 anliegen, die der Seite, an der die Stege 4 und 5 anliegen, gegenüberliegt (s. Fig. 5).
Wie F i g. 5 zeigt, sind sowohl die Stege 4 und 5 als auch die Enden der Kontaktlappenpaare 6 und 7 einwärts gebogen, womit ein hoher Kontaktdruck auch bei relativ niedriger Kontaktkraft erreicht wird. Die Stege 4 und 5 weisen je zwei Einschnitte 8 und 9 auf, die dazu dienen, beim Steckvorgang abgeschabte Oxydteilchen aufzunehmen. Dadurch wirkt der Kontakt selbstreinigend.
Durch den relativ steifen Führungsring 2 an der
ίο Einstecköffnung der Steckbuchsei wird gewährleistet, daß sich ein zu großer Messerkontakt 1 nicht in die Steckbuchse einführen läßt. Außerdem erfährt ein einzuführender Messerkontakt 1 durch diesen Führungsring 2 eine gewisse axiale Ausrichtung, wodurch die dahinterliegenden Kontaktlappenpaare 6 und 7 vor einer übermäßig großen Verformung geschützt sind. Durch die Enden der Kontaktlappenpaare 6 und 7 und die Kanten der Stege 4 und 5 sind
: eine Reihe von einwandfreien, unabhängig voneinander federnden Kontaktstellen der Steckbuchsei mit einem Messerkontakt 1 gegeben, wodurch eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist. Der am Ende der Steckbuchse angeordnete Führungsring führt zu einer Erhöhung der mechanischen Festigkeit der gesamten Steckbuchse.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an die Steckbuchse unmittelbar der Rastabschnitt II an, der mit mehreren Rastfahnen 11 versehen ist, die dazu dienen, den gesamten Buchsenkontakt in einem Isolierkörper einrastbar zu halten. Das sich an den Rastabschnitt anschließende Kabelanschlußteil dient zur Aufnahme eines Kabelendes, wobei die Isolation des Kabels durch eine Quetschbacke 12 und der Leiter des Kabels durch eine weitere Quetschbacke 13 erfaßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Stecköffnung der Steckbuchse eine genügend große Patentansprüche: Festigkeit erreicht, jedoch muß dafür in Kauf genommen werden, daß die Fertigungstoleranzen des Buch-
1. Elektrischer Buchsenkontakt mit einer senkontakts sowie des zugehörigen Steckkontakts re-Steckbuchse, die federnd auf einen eingeführten 5 lativ klein gehalten werden müssen. Ein Führungs-Steckkontakt vorgespannte, diesen teilweise um- ring mit einer weit größeren Querschnittsfläche als greifende Kontaktlappen aufweist und mit einem sie der zugehörige Steckkontakt aufweist bietet anan der Einstecköffnung angeordneten, im wesent- dererseits keinen ausreichenden Schutz, so daß man liehen geschlossenen Führungsring versehen ist, gezwungen ist, die Querschnittsfläche des Führungsdadurch geke η η zeichnet, daß die io rings nur wenig größeren machen, als die des Steck-Steckbuchse (I) zwei parallel zueinander sowie kontakts. Ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen axial verlaufende Stege (4, 5) aufweist, die an der durch eine Verformung des Führungsrings während Einstecköffnung durch den Führungsring (2) ver- des Steckvorgangs ist nicht möglich, da der geschlosbunden sind und die wenigstens je einen Kon- sene Führungsring sowie in den meisten Fällen auch taktlappen (6, 7) tragen. 15 der Steckkontakt völlig unelastisch sind. Außerdem
2. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch ist zum Verbinden der beiden sich überlappenden gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Teile des Führungsrings ein aufwendiger zusätzlicher Kanten der Stege (4, 5) und die Enden der Kon- Arbeitsgang, beispielsweise ein Lötvorgang eriordertaktlappen (6, 7) einwärts gebogen sind. Hch. Buchsenkontakte mit offenem Führungsring, bei
3. Buchsenkontakt nach Anspruch 2, dadurch 20 dem sich die überlappenden Teile gegeneinander vergekennzeichnet, daß an den nach innen geboge- schieben können, sind zwar einfacher herzustellen, hanen Kanten der Stege Einschnitte (8, 9) zur Auf- ben jedoch den Nachteil, daß sich die Kontaktlapnahme abgeschabter Fremdteilchen vorgesehen penpaare sehr leicht über ihre Elastizitätsgrenze hin-" sind. aus verformen lassen, wodurch ein ausreichender
4. Buchsenkontakt nach einem der An- 25 Kontakt zwischen dem Buchsen- und dem Steckkonsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ka- takt nicht gesichert ist. Diese Verformung kann sehr belseitig ein weiterer, im wesentlichen geschlosse- leicht dadurch eintreten, daß ein zu großer Steckkonner Führungsring (3) vorgesehen ist. takt in den Buchsenkontakt eingeführt wird. Bereits
5. Buchsenkontakt nach Anspruch 4, dadurch beim Einführen des Steckkontakts in den Führungsgekennzeichnet, daß dieser kabelseitige Füh- 30 ring verformt sich die gesamte Steckbuchse, wobei rungsring (3) durch ein sich an die Steckbuchse das die Steckbuchse bildende Federmaterial etwas (I) anschließendes Kabelanschlußteil (III) oder aufgerollt wird. Die einzelnen sich gegenübersteheneinen Rastabschnitt (II), der zur Befestigung des den Kontaktlappen der Steckbuchse führen dabei Buchsenkontakts in einem Isolierkörper dient, eine Bewegung nach auswärts durch, die dazu führt, gebildet ist. 35 daß die erwünschte Kontaktkraft herabgemindert
wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
zugrunde, einen Buchsenkontakt der genannten Gattung anzugeben, der einfacher herstellbar ist und 40 eine größere Sicherheit bietet, die erforderliche Kontaktkraft, mit der die Kontaktlappen auf den einge-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen führten Steckkontakt drücken, auch bei mehrfachem Buchsenkontakt mit einer Steckbuchse, die federnd Gebrauch zu erhalten.
auf einen eingeführten Steckkontakt vorgespannte, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
diesen teilweise umgreifende Kontaktlappen aufweist 45 gelöst, daß die Steckbuchse zwei parallel zueinander und mit einem an der Einstecköffnung angeordneten, sowie axial verlaufende Stege aufweist, die an der im wesentlichen geschlossenen Führungsring verse- Einstecköffnung durch den Führungsring verbunden hen ist. sind und die wenigstens je einen Kontaktlappen tra-
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 825 166 ist gen. .
ein elektrischer Buchsenkontakt bekannt, dessen 5° Der angegebene Buchsenkontakt hat gegenüber Steckbuchse aus einem Federblech gebogen bzw. ge- bekannten Buchsenkontakten dieser Art den Vorteil, rollt ist und bei dem die Seitenwandteile durch quer daß er trotz einfacher Herstellung — es ist zur For- dvzur Steckbuchse verlaufende Schlitze in Kontaktlap- mung des Führungsrings kein zusätzlicher Arbeite- & penpaare unterteilt sind. Dadurch entstehen mehrere gang erforderlich — wesentlich verbesserte mechaniunabhängig voneinander federne Kontaktelemente. 55 sehe Eigenschaften aufweist. Durch die Bildung der Das die Einstecköffnung begrenzende erste Kontakt- beiden Stege wird eine bessere Führung des Stecklappenpaar ist langer ausgeführt als die übrigen, so kontakts erreicht, als sie bei dem bekannten Buchdaß sich die beiden gegenüberstehenden Kontaktlap- senkontakt vorhanden ist. Die beiden Stege können pen nach dem Biegevorgang überlappen. Dadurch außerdem wesentlich schmäler gehalten werden, als entsteht ein geschlossener Führungsring, der durch 60 der einzige Längssteg bei dem bekannten Buchsendie Überlappung weniger elastisch ist als die sich kontakt, bei dem sich die Kontaktlappen daran nach daran anschließenden Kontaktelemente, wodurch die beiden Seiten anschließen. Das hat den Vorteil, daß Gefahr, daß diese beim exzentrischen Einführen des die Kontaktlappen länger ausgebildet werden kön-Steckkontaktes verbogen werden, herabgesetzt ist. nen, wodurch ihre Elastizität bei gleicher Andruck-Weiterhin ist es bekannt, die sich überlappenden 65 kraft erhöht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, Teile des Führungsrings zur Erhöhung der Festigkeit daß sich die Kontaktlappen bei einer etwaigen Vermiteinander zu verbinden. Zweifellos wird durch formung des Führungsrings durch einen Steckkoneinen völlig geschlossenen Führungsring an der Ein- takt mit relativ großem Querschnitt nicht nach außen
DE1490754A 1963-02-04 1963-02-04 Elektrischer Buchsenkontakt Expired DE1490754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0023421 1963-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490754A1 DE1490754A1 (de) 1969-06-19
DE1490754B2 true DE1490754B2 (de) 1973-06-14
DE1490754C3 DE1490754C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=7550984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1490754A Expired DE1490754C3 (de) 1963-02-04 1963-02-04 Elektrischer Buchsenkontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3320574A (de)
CH (1) CH443435A (de)
DE (1) DE1490754C3 (de)
GB (1) GB1055135A (de)
NL (2) NL6400898A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040479B1 (de) * 1970-03-14 1975-12-24
US3850497A (en) * 1972-03-08 1974-11-26 Bell Telephone Labor Inc Connector
US3998518A (en) * 1972-04-04 1976-12-21 Bunker Ramo Corporation Electrical connector having improved releasable contact construction
GB1416813A (en) * 1973-01-11 1975-12-10 Cannon Electric Great Britain Electrical terminations
US4209221A (en) * 1978-09-27 1980-06-24 General Motors Corporation Two-piece socket terminal
FR2468229A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Stocko France Sa Dispositif de serrage d'une cosse sur un fil conducteur et son procede de fabrication
US4486063A (en) * 1982-07-02 1984-12-04 General Motors Corporation Core crimp ignition terminal
ES282098Y (es) * 1984-10-10 1987-05-01 Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. M.Ai.S.A. Portalamparas perfeccionado
FR2592264B1 (fr) * 1985-09-27 1989-06-02 Chauffe Eau Cie Indle Dispositif a resistance chauffante a systeme de connexion rapide, et appareil muni d'un tel appareil
US4692121A (en) * 1986-07-03 1987-09-08 Amp Incorporated Dual slot electrical contact and method of making same
JPH0622927Y2 (ja) * 1989-05-25 1994-06-15 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル
US5035655A (en) * 1989-07-18 1991-07-30 Phoenix Lighting Products Corporation Light bulb receptacle and method of assembly
US5296901A (en) * 1992-01-21 1994-03-22 Davies Wilkins L Electric contact for dry toner cartridge
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system
HUT73372A (en) * 1993-11-16 1996-07-29 Whitaker Corp Electrical cable connector
FR2714222B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-02 Pontarlier Connectors Connecteur présentant des éléments de contact à clip élastique de rétention.
BR9709910A (pt) * 1996-06-17 1999-08-10 Framatome Connectors Int Luva de ligacão de encaixe
DE202013001074U1 (de) * 2013-02-01 2013-02-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Crimpkontaktvorrichtung
JP5831611B1 (ja) * 2014-09-19 2015-12-09 第一精工株式会社 コネクタ端子の接続構造
JP6701524B2 (ja) * 2016-11-11 2020-05-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線取付部材、電線付き電線取付部材、及び、コネクタ
US10103469B1 (en) 2017-04-05 2018-10-16 Te Connectivity Corporation Receptacle terminal with stable contact geometry
US10256561B2 (en) * 2017-04-05 2019-04-09 Te Connectivity Corporation Terminal with ribbed contact spring

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309887A (en) * 1919-07-15 Le roy m
US1687574A (en) * 1926-11-30 1928-10-16 Western Electric Co Article-forming apparatus
US2036366A (en) * 1935-02-09 1936-04-07 William J Shore Connecter plug
US2302767A (en) * 1940-12-21 1942-11-24 Western Electric Co Terminal for electrical conductors
US2288918A (en) * 1941-03-24 1942-07-07 Gen Motors Corp Wiring connector socket
US2674725A (en) * 1949-06-28 1954-04-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2726376A (en) * 1950-11-24 1955-12-06 United Carr Fastener Corp Electrical contact members
US2691145A (en) * 1951-02-14 1954-10-05 Aircraft Marine Prod Inc Snap latch plug
US2765452A (en) * 1953-03-07 1956-10-02 Tuchel Ulrich Electric contacts
US2854648A (en) * 1957-03-11 1958-09-30 Berg Quentin Electrical connector
NL228724A (de) * 1957-06-20 1900-01-01
US3096136A (en) * 1957-10-31 1963-07-02 Kent Mfg Corp Wire-gripping part of electric terminal member
NL121715C (de) * 1959-03-25
US3104925A (en) * 1962-01-16 1963-09-24 Nat Connector Corp Electrical connector assembly
NL300750A (de) * 1962-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490754A1 (de) 1969-06-19
US3320574A (en) 1967-05-16
NL6400898A (de) 1964-08-05
NL127974C (de)
DE1490754C3 (de) 1975-07-31
GB1055135A (en) 1967-01-18
CH443435A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490754C3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE2925938C2 (de)
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
EP0510134B1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE10005297A1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE1490561B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
EP2015405A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1590632C3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE3032585A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer flachkabel
DE3028809C2 (de) Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE69907641T2 (de) Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE2716393A1 (de) Kontaktelement zum einsatz in die kontaktkammer eines isolierkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977