DE1489427A1 - Anordnung zur Speisung einer nicht-ohmschen nicht-linearen Belastung - Google Patents

Anordnung zur Speisung einer nicht-ohmschen nicht-linearen Belastung

Info

Publication number
DE1489427A1
DE1489427A1 DE19651489427 DE1489427A DE1489427A1 DE 1489427 A1 DE1489427 A1 DE 1489427A1 DE 19651489427 DE19651489427 DE 19651489427 DE 1489427 A DE1489427 A DE 1489427A DE 1489427 A1 DE1489427 A1 DE 1489427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
load
linear
circuit
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651489427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489427C3 (de
DE1489427B2 (de
Inventor
Moerkens Jozef Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489427A1 publication Critical patent/DE1489427A1/de
Publication of DE1489427B2 publication Critical patent/DE1489427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489427C3 publication Critical patent/DE1489427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • "Anordnung- zur Speisung eitler nicht-ohmechen nichtlinearen
    Belas tung"
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnuni; zur Speisung
    einer nicht-ohmechen nichtlinearen Belaatung, insbesondere einer
    induktiv eiabilisierten Gas- und/oder DampfentladunLslampe, mit Wecheal-
    strom, der über antiparallel Geschaltete gesteuerte Gleißhriohter der
    Belastung zugeführt wird. s
    Unter einem gesteuerten Gleichrichter ist hier eine elek-
    trische yorxichtunzy; zu verstehen, bei der zwischen zwei Hauptelektroden,
    in einer Richtung ir Abhängigkeit von der Spannung an "einer Steuerelek-
    trode ein Strom-durohgelassen wird. Die spatjnung an einer Steuer::
    -.:leklrode wird:mit Steuerspannung bezeichnet.
    Die Steuerelektroden der erwähnten Gleichrichter sind im
    allgemeinen mit einem Steuerkreis verbunden. Mit Hilfe dieses Steuer-
    kreiees könteaa die Gleichrichter zu bevtimmten Zeitpunkten und mit
    besti:.mten Intervallen leitend gemacht werden.
    Es ist bekannt, einem solchen Steuerkreis, der auch mit
    Steuerelek-trodenkrois bezeichnet wird, eine Wecheelepannurig zueuführeng
    die gleich der dem $au@telektrodenkreis zugeführten Wechselspannung
    ist. Es ist dabei- auch bekannt, die Phase der @eoheeletr@moicüäatt@ng
    durch die Steuerspannungen, wenigstens in Abhängigkeit von der dem
    Haupteelektrodenkreis zugeführten Wechselspannung, verän,xerlioh
    Zu machen.
    Bei dieser bekannten Anordnung werden die Einflüsse von
    Netzspannungsänderungen auf die Leistungsaufnahme der Belastung
    einigermassen ausi;e,;lichena Zu diesem Zeck wird im Stausrkrei.q ein
    Paralleltransduktor angeordnet. Da dieser 1`ransd.u@-,td .r auch zum einstellen,
    z.B. von Hand, einer bestimmten Leistungsaufnahme der Belastung ver.i.andet
    ist der Aus;,-1--#ich grosser Netzspannungdgnderungen nicht immer
    ausreichend. '
    Die IrfindunU bezweckt, die Leistungsaufnahme dr-r Lanpe in
    erheblichem Masse von der Grö;.;.e cler dem 'iaupt@lektrode@ii:#eis su"eführten
    SpannunÜ unabhängig zu machen.
    Zu diesem Zweck v:-,rwendet man geiaäss der r:.rfinduneine
    Anordnung zur Speisung einer nicht-ohmschen nichtlinearen 13elagtung,
    insbesondere einer induktiv stabilisati rten Gus- und/oder Danpfentla-
    dungslampe, reit Wcchselstrom, der über antiparallel @aschaltete
    gesteuerte Gleichriuhter der Belastung zugeführt wird, wobei die dem
    Hauptalektrot'.enkreis zugt-ftltirte Wechselspannung ;_;l ich er dem Steuer-
    jlektrodenkreis zugef(Ihrten Wechselspannung ist, und wobei die Phase der
    Wechselstromeinschaltunr;: durch Steuerspännungen an -en "esteuerten
    Gleichrichtern, weniustens in Abhängigkeit von der dem liaupt,lektro(len- .
    kreis zugeftthrten
    v-rUnderlich ist. Die ;lrfindun.. ist
    dadurch gekennzeichnet! dass die dem Steu-:relektrodenkrüis zu;--ftrt@
    Weshselspannung den Klemmen einer Reihe-nschaltung wenigst3ri. einer Impe-
    danz und eines nichtlinearen r#leinentes zue;.:ftthrt wird, wobei der -.:ider-
    stand des nichtlinearen :;lementes über eixn-,r bestii:ii-iten Stromstärke
    der Stgrke des Strom :s ;:.u@cri @+ies @s -lemeut etwa. u:niekehrt. propo.:tional.
    ist, und wobei die Spannung am nichtlinearen #Uem nt einer_t,@uex@ektrode
    eines Gleichricht#1#$ zug,@führt :fird, in der tlei2e, d.a@3 . eine: ,.udcrung
    der Grösse der Speisewechselspannung eine Ptiasenverschiebun,; der Steuer-
    $pannung mit sich bringt, die in der gleichen Ricntung wie die Pha2en-
    verachiebung stattfindet, die der Strom im Haupt.Iektrodenkreis infolge
    der erwähnten A,#n(lc:rung der Speiaewechselopannun6 orfnLrt.
    Unter einem nichtlinearen Element ist ein l:Iciient mit
    einer nichtlinearen Strom-Spannungcharakteristik zu v:--roteiien.
    Wenn die dem Hauptelektrodenkreis zu---ftitirte Spannung zu-
    nimmt, ist die Belastung bestrebt einen an(ieren Strom aus dem letz
    aufzune:imene Ausserdem hat der Phasenwinkel zwischen --?eri Belastungs-
    strom und der den Hauptelektroden zu,efti@irten Spannunc; die :I::iun@
    ,ich zu ändern. Letzteres ist auf <ie Tatsache zur@ick;@u.°irren@ dass
    die Belastung einen niaht-ohm rchen nichtlinearen C.araktar h--t.
    Diese beiden Tendenzen sind b_otrebt , die Leistun,.;oaufna:::ne der Lampe
    zu ändern.
    Der Erfindung liegt der Gadarike zu Grunde, in den Steurearrois
    eine elektrische Machbildung ;der Bela, stuh" des Hauptkrises einzullaüren.
    Diese Nachbildung wird du,-oh : ie obene.i wähnte R.:ihenschaltun- i.;ebildet.
    Bestimmte du -ch eine Anderung dor Speisewech: elspannung herbeivefti,@rtß
    zlektriscne `Erecheinungen äussern sich dann im Hauptkr.-:i@ und ira
    Stouerkreis auf etwa entsprechende Wai;le. Dadurch, dass diene ;iiiderunen
    in der elektris::hen Situation res St:u rkr:ises auf passende ;reise an
    die Steuerelektroden der gesteuerten GlViciirichtc:x @.rciterc;eieitet
    werden, kann der ;;ißflusa einer iltiZ(ierunc der Spei.;ewechoelcpan-iung
    _uf ;iie heistun"saufuahme der -Belastung vt:rr'_n"ert werden. Die i:achbl-
    Juno braucht dabei nicht vollkommen zu sein, aber z.3. Püasenvc@rcne-
    bunt;;en des Stromes gegenüb#,-r der Spannung sollen in den loiden -rei.en
    in derselben nichtuni, orientiert Rvina
    ,.Die Nachbildung kann auf vcraahied 2rie Weisen --aurch-,efüürt
    werden, Da eine i?c:tzspannun@=,sin@erun in der vorli ecrenr?en ^ällcjn durch
    eine Phasenverschebun,; der St,2uerspannung verringert werden solle ist
    eis erwÜnschtg dass di.: Nachbildung aus einer Reihenschaltung eines
    (zweiten) nichtlinearen ylem nies und einer Impedanz aufgebaut wird.
    Das Wort "zweite' dient dazu, dieses Element von dar nicht-linearen
    Belastung im Hauptelektrodenkreis zu unterscheiden. Das (zweite)
    nichtlineare Element soll dabei derartige Eigenschaften nufwei;senv
    dass ,die Spannung an seinen Klemmen nahezu unabhgngig von der Grase
    der Spannung an den Klemmen der Iäeihenschaltung ist. Die mit diesem
    nichtlinearen Elem nt in Reihe #"-,schaltete Imr:danz soll bei er
    -induktiven Bela--tu g induktiv und bei :-,iner kapazitven BelastuiZ-
    kapazitiv sein,
    Eine Nachbildung wird z.--. dadurch erlaltenv das== fflz--#das
    zweite iaht-linearc Element eine Gasentladungsröhre verwendet virdt
    wobei die Scha.ltelemente dcer Reihenschaltung derart bemessen wexdcng
    dass die Phase zwiscnen dem Strom durch die Reihenschaltung und der
    Spannunt, an der Reihenschaltune,- bei einen bestimmten Wert fiter dem
    Hauptelektrodenkreis zui@eftihi.#ten Spannung die gleiche Grüa:@e und. -dich-
    tun, wie die Phase zwischen dem Belastun-sstrom und der dem :dauptclektro-
    denkreg zugefiIhrten,Span! ung hat und zwar bei dem e-vIthnäßn bestimmten
    Wert der letzteren Spannung.
    Wenn die dem Iia-4pt@lertrodenkreis zui;cführte Spannung zunimmtg
    nimmt gleichfalls die Spannung u,n der Reihenschal tung des Steuerhreises
    zu, aber die GAsße der Spannuni; am zweiten nicht-linearen Ljl e .ünt
    bleibt nahezu konstant. Infolge :.er dadurch in der Reihenschaltung auf-
    tretenden Phasenverschiebung wird. die Phase der spannuni; am zu--iten
    nichtlinearen -r;le e:nt eb-jnfalla var,;choben. Folj:ich;n:3:_rt sich die
    Phase die" Steuarspannun"; und sowit auch die Z.z!itdauc:r, we-hrund der
    der gesteuerte 0l-ichricht.2r - -itend ist. Wie nax.:hst -hend an fand der
    Figuren j und 4 näher erläutert wird, kann auf diese Gneise d.:r #Unfyuss
    einer in der giuiui:en Richtung orientierten Phasenv--:rsch:'Lebun,-@ des
    Stromaa 3.m Hauptelaktrodenkreis, die ebenfalls auf aie 7,u;cahme der
    Speisev-chselspannung zur'dckzuftiiren Lot, verringert verder"
    . Wie ber?ite bemerkt, braucht die ldachbildun@sreilienschaltun6
    keine vollkommene Nachbildung dür Belastune; iim Hauptkr,2ia zu sein.
    Manchmal wird sot;ax absichtlich eine unvol . ° koramene llaolibildun@, an; e#?
    strebt. Dies ist darauf zurtickzufUh2en, dass mit vollendeten
    Nachbildung auf die obenerwälinte Weise nur ein(: Leistun#;saufnairme-
    änderun"- der Belastun., ausz;cglichen wird, die einer 'enaerunj dc:s
    Phasenwinkels zwischen dem B21astungsstrom und der Speiseuechselzpan-
    nung zuzuschreiben ist, die durch eine rnderun,; der letzteren Opannung
    herbeigeführt wird. Der ?influ:rs eiriex mnd..#rune; .;er Gröst;e des B.Aus-
    tungsetromes ist dabei aber r.uss-r ß. tracht gt:lasaert. Da.uf
    wird nachf.tehind näher ein@,euan;en.
    wie oben bar,:its bemerkt, kann für das zw4>ite nieht-l-neare .
    üle;:cnt eine Gasentladun"srähre verwendet werdertq 'ans "nordnung nach
    der Erfindun.; ist vorzu,.;sw,,ise mit einem (zw--iten) riicht-linuaren ülement
    in Form zweier in Reihe g,.:schalteter, aber in entgegen gesetzt::m Ginn
    angeordneter Zentrdiaden vors heno Dies` hst den Vorteil, rasu vier
    Steuerkreis mit niF:dri"eret Span.:un2Qn betrieben werden kann, wodurch
    die verschiedenen .lemente dieses tlr2ises kleiner bemessen werden
    können.
    tei einer induktiven BelastuiG des Haupt:leiztroden'kreises
    kann die Reihenschaltung des Steuerelektrodenkreises eine oder mehrUre
    Impedanzen mit einem kollektiv induktiven Charakter aufweisen. Diese
    Impedanzen können eich sowohl auf einer Seite als rauch beiderseits
    des zwe=iten nicht-lin,.3aren Elemettes befinden. Vovzugsweise besteht die
    :Reihenschaltung aus dem zweiten @nicht#lin-aren Element und nur einer
    Induktanz in Form einer Drosselspule.
    Die Reihenacnaltun$ kann über feste Impedanzen tS#cspeist
    oder unmittelbar an das Speisenetz ar@;eschlo25en wurdon. In beiden
    rllan kann der Haupt -lektroden_kreis nur eine bestirrMte Leistung
    au£nehmen. Diese Leistung kann in honem Eiasse unabuännig von der Ae.tz-
    sparinung sein. Sie kann aber nicht üui-ch liacheinstel-ung jAn.:ert
    werden. Vorzu6sweise wird nun aber die dem St;Yu;:relektrodenkrei: zuge-
    führte ein einstellbares Phasenverscaiebunsnetzwerk
    der Reihenschaltun;_; 1-;u-,-eftlhrt. Mit einer solchen Vor.--ic«tung läs..it
    sich die Leistungsaufnahne auf vjr-::ehiedone Werte einstellen. Dabei
    kann eine neu-ein,estellte Lbistun;_saufnahme auch stet: in hohem =a,se
    von den lad-rungen der Spf-,isewechselspannunz: un.bliäni; Sein.
    Bei einer bnnsti;en Ausführun,_#,form einer hnordnun-, nach
    der @:rfindunzwird die Belastung durch eine iad.:.@,tiv stabilisierte
    Gas- un:i/o:t'ar Danipf.;ntl@..dun"slaaipe nebila::t und diese Aus.Lührungsform
    ist dadurch t;ker:riz=-#ichnet, dass der 44uoti"nt Grösse der Spannung
    an der Reihen8vha:.tung und der Grös:# u.er Spaa,.ung am (zw itan) ni-jht
    lin.:aren @lem-nt kleiner .zls @c<rr Quotient der Grüsse der dem riaupt- lek-
    trodenkreis zugeführten :-panr-#urig und der Grösse der B-..enn^pant:unt- der
    E'ntladungslaripe ist.
    zur grlLLlutirung#sei folg%nd-, erwwtrnt. B@.tra@htet man
    das rec;htwiizkli"e Vektordreieciv, das durch diü ärannunjen in. der
    Reihenschaltend, und zwar die Spannung an :ier Rinenscha.tung (:iypotenuse)
    die Spulenspannung Und die Spannuni, am zweiten nicht-linearon, iUeiiant
    gebildet wird, so muss il--r Phasenwinkel zwi;suhf"n Her l::tzteren Spannung
    und der Hypotenuse iemäaa -;er im vorherg;:h,-nclen 'bsatz b:@a@:hieheiien
    bevorzugten Ausführungsform kleiner als car antsp-"eehcnd.a Winkel ,im
    recötvinkligen Voktordreieck der induktiv utsbilisierten _ntladungelampe
    sein. Dies bedeutet# dass die zu ein.:r prozuntual glichen VergAasexung
    der Hypotenusen der beiden Vektordraieccke führende ErhUhunzdor ets&- -
    Spannung den fhaaenwinkel des Strimes 3n der Rahmschaltung stUxker
    vergrgssert als den Phasenwinkel des Belastun,#sstro2es.
    Dies hat den Vorteil, lose nun auch dem Einfluss der Zunahme
    der Netzspannung auf die Leiutungsaufnahme infolge einer Zunahme
    des $elasture15sstromes sxitga-gengewirkt werden. kann. Siehe weiter euch
    die BeschreibunEder Figuren 3 -und 4.
    - Ein zusätzlicher Vorteil einer t;nordnunü nach Bier :rfin41un_,r
    besteht darin, dass der Ausglich von l;etzs,erinuaiGsänczeru46en eine so
    hohe Güte haben kann# dass es $oi;ar f;blioh ist dieselbe 11.nordnun$
    goxohlmit einer Netzspannung von 190 V als auch mit einer ietzepannung
    von 24.-s Y zu botr.2iben: fair diesen grozzen Nctzspannungsb=_reioh genügt
    somit ein. einziges rpiv2r»ales Garet:
    Die Erfindung wird an Hand eines i. n der Zeic:inung dar.,eä-£ellten
    Ausführun.;sbeispiels naher erläUbrt.
    Fig. i zeigt ein elektriuehes Schaltbild der Anordnung,
    Fig. 2 zaigt ein Bild der elektrischen Belastung -ier
    der Fig. 1.
    Die Figuren 3 und 4 stellen graphisch den Strom- und Sparnunge-
    verlauf eines der gesteuerten ID3iehrieiiter da:r Anordnung nach Fig. 1
    dar. .
    In Fig. 1 b"z .ichnen i und 2 die Anschlussklzumen dur #knor.nung.
    Diese Klemmen sind dazu bestimmty an ein Wechselspannungsnetz
    von z.8. 220 y, 50 Hz angeschlpst;en zu w@r:en. An -die Klemmen 1 und 2
    sind die Stromleit:r 3 bzw, 4 artgeschlos-en. Der Leiter 3 ist über
    die Ader 5 mit zwei antiparallel c;eschaltoten gesteuerten Sili.zi.ua-
    £;leiohrichtern G und 7 vekbundeno Dis ,an;lieren =änden dieser Gleich °ichiex
    sind Ub-er eine Verbindungsader 8,mit einer Belastung 9 v rbunden.
    Die Belastung 9 ist über die Ader 40 mit dem Leiter 4 verbunden. Aus-
    einem dachstehend ngher zu erläuternden Grunde ..ird die Belastun6 9
    auch über eine Ader 11 in Reihe mit der Ader 5 Mit dem Leiter 3 verbun-
    den. Die Belastung 9 besteht aus Niederdruck-tiueckbilb.=rdampfentlaä.ungs-
    lampen 12, 13 (siehe Fig. 2), die je mit einer Droöselepule 14 bzw, 13
    in Reihe geschaltet sind. Diese Reihenschaltun.,en sind zwischen den
    Adern .8 und 10 an":3sohlassen. Bei einem praktischen Auafiihrun«Obei$piel
    nehmen die Lampen ea, 40 Watt auf. Die Drosselspulen haben eine Indukti..
    vität von ca. 1,3 Henry. Im beschriebenen Ausfülirungsbeispiei eilte
    der Lampenstrom um nahezu 600 nach. üeizstromtransformatoren zum Lief.rn
    der Heizströme für die ";lektroden-der Lampen 12 und 13 sind mit Ici
    bzw. 17 bezeichnet. Diese Transformatoren 16 und 17 sind zwischen den
    Adern. 11 und 10 geschaltet, d.h., dass ihre Primärwicklungen -Lietzspan-
    nur.. führen.
    Die :'lektro.ie 19 der Lampe 12 ist an die je.unriürwicklung
    18 des Transformators 16 angeschlossen. Die Elektrode 21 der Lampe 13
    ist an die Sekundärwicklung 20 des Transformators 17 angeschlos-=en.
    Die Elektrode 23 der Lampe 12 ist an den WicklunGsteil 22 des Transforma-
    tors Ici angeschlossen. Die Elektrode 25 d_#r Lampe 13 ist an den WicXlunz;s-
    teil 24 des Transformators 17 angesehlosGeno
    Bei diesem Teil der Fi@urbeachr-ibung handelte e$ sioh
    um den Hauptkreis des Schaltbildes. Jetzt wird der St--uerkreis beschrieben.
    Dieser Steuerkreis besteht aus folgenden Hauptteilens
    Erstens einem Phasenversehiebun...-snetzwerk 26, das bei 27 und 28 an. die
    Leiter 3 und ¢ angeschlossen ist; zweitens einen zweifachen Transistor-
    verstärker 29 und soäliesslich einer, aus dem Petz gespeisten Transforma-
    tor 30. Da^ Phasenverechiebungsnetzwark enthalt eine ,Pule 31, die
    parallel über die «--.chluscpunkte 27 v. -.d 28 geschaltet ist. An eine
    Anzapfang 32 &:r Spule 31 ist ein Kondensator 33 anj#asohlossen. Die andere
    Klemme dieses Kondensators ist mit einem Knotenpunkt 34 verbunden.
    Dieser Knotenpunkt ist einerseits über einen vergnderliohen widerstand 35
    mit einem der Enden 36 der Spule 31 und andererseits über eine Reihen-
    schalteng einiger elektrischer Elemente mit der Anzapfung 37 der Spule
    31 verbunden, Die Anzaptung 37 liegt zwischen dem ilnde 36 der Spule 31
    und der Anzapfung 32, Vom Knotenpunkt 34 zum Anzajtfun3spunkt 37 passiert
    man nacheinander zwei. jegs2ns.znnig angeordnete Zenordioden 36 bzw. 39 und
    eine.Spule 40. Die ßeihenschaltunr; der z=,nardioden 38 und 39 ist von
    der Primärwicklung 41 eines Transforwators lberbrüc_.t. Dieser Transforma-
    tor hat zwei Sekundärwicklungen 42 und ;43. Das eine ende 4:.t- der Wicklung
    42 ist mit ddr Basis eines Transistors 45 verbunden, Das andere Ende
    der Wicklung 42 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 46 mit dem
    Emitter des Transistors 45 verbunden. Dieser 3mitter ist auch mit der
    Kathode dds gesteuerten Gleichrichters 6 vetunden. Per Kollektor des
    Transistors 45 ist mit dem Ende einer Sekundärwicklung 47 des Transfor-
    mators 30 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 47 idt in Reihe nit
    einer Diode 48 und einem Widerstand 49 mit der St-:Marelektrode des
    Gleichrichters 6 verbunden. Zum Schutz das Gleichrichters 6 ist eine
    Zenerdiode 50 parallel zur Wicklung 47,"" zur Diode 48 und zur.z Widerstand
    59 geschaltet. In völlig entsprechender '.leise ist das gnde 51 d-:r 'Gekun-
    dgrwicklung 43 mit der Basis eines Tran:3istors 52 verbunden. Das andere
    Ende der Wicklung 43 ist über einen widerstand 53 finit dem ümitter
    des Transistors 52 verbunden. Der erwUhnte Emitter steht auch in elek-
    trischem Kontakt mit der Kathode. des Gleichrichters 7. Auf gleiche Weise
    wie beim Transistor 45 ist der Kollektor des Transistors 52 mit der
    SekundUrwicklung des Transformators 30, und zwar mit dem Ende dz sick-
    lang 54, verbunden. Das andere Ende der Wioklung 54 ist tlber eine Diode
    55 und einen Widerstand 56 mit der Steuerel;ktrode des
    verbunden. Zum Schutz des zuletzt-erwähnten Gleichrichters ist parallel
    zur Wicklung 54, zur Diode 55 und zum Widerstand 56 eine Zenerdiode 57
    an6eordnet.
    Die Primärwicklung des Transformators 30 wird von einem
    Kondensator 58 überbrückt. Diese Parallelschaltung ist in Reihe mit einem
    widerstand 59 lei 60 und 61 an die Leiter 3 und 4 angeschlossen. 13er
    Widerstand 59 und der Kondensator 58 sind derart bemesäen, dass in den
    Sekuiidärwicklunz;en 47 und 54 des Transformators 30 eine 4a1-:unf; indu-
    ziert wird, die gegenüber der Spannung an den Leitern 3 und 4 um ca
    300 nacheilt.
    hach dies,3r Beschreibung de:; zla-uptkreises und des Steuor-
    elektrodenkreises wird die Wirkungsweise dieser Ano-edtiung erläutert..
    Bei einer bestimmten Einstellung des vt:rticicaei:lichen Wider-
    standes 35 des Phasenverect.,ieb:znt:anetzwerkes 26 eilt ctie Ihase Bier
    Spannung an der R::ihenschaltun,g 3q:-37 gegenüber der Netaspa.hnung um
    einen bestimmten Wiukel naeho 'Trenn die hetzsparinunn einen höheren
    Wert erreicht, nimmt die Spannung an 34-37 prozentual um naG _zu ä.en
    gleichen Wert zu. Die Spannung an der Reihenechaltung der beiden Zener-
    dioden 38 und 39 behUlt aber n..hezu den gleichen wert. Dis heisst,
    dass die -zusätzliche üj°annung an der Rei;.ensehaltung von der Spule .4ü
    aufgenommen wird. Diese ?inderung in den el-ktrisch®n Bedirifungen der
    Reihenschaltung hat eine Ver@,röaserun., der Phasenwinkels zwischen dem
    Strom durch diesen R.-ihenkrvis und der Spannung; an diesem: Krei-- (die
    Spannung an 344) zur Folge. Infolgodessen eilt auch die Spannung über
    den beiden Zenerdioden in erheblichem Xas:ie gegenüber der Spannung an
    34-37 nach. Dies bedeutet, dass die Spannung aber der @rliar@@lc@ilurl 41,
    die infolge des DUrchachlagec aer Zenerdioden den Charakter eines
    Reohteckimpulses aufweist, nacheilt. Diese:. Nuchdilon Wirt nuji Uuuf die
    @Sekundgrwicklun;len 42 un.l 43 tibertrauen, die i@irero.:its die Tranoistoren
    43 bzw. 52 erst zu späteren Z-itpunkten leitend machen. Dos Leitend-
    machen des Transistors 45 hat zur Folgeg <?ass durch die Wicklung 4.7
    ein Strom zu fliessen anfän,t, der über die Diode 4:8, den Widorstand 499
    die Steuerelektrode des Gleichrichters 6, die Kathoden (los Gleichrichters
    6 und den Emittex das Traneictors 45 und über den -ollektor dieses
    TransiAors zur-Sekundärkiekluuq 47 zurückflosst. Die 1ägliehkeit
    des.Plisasens eines solchen Stromes ist auch der Spannung zu verdanken'
    die während der leitenden Petiode des Transistors 45 vom Transformator
    30 in diesem Kreis erzeugt_wird. Der erwähnte Transistorstrom macht
    den Gleichrichter 6 1-itend. In völlig entsp@@echenaer Weise wird vier
    Transistor 52 von der Spannung in der Sekundärwiek lung 43 ieitGnd
    bemaohtg was zur Folge hat, dass d cr Gleichrichter 7 wlihrend passender
    Zeitintervalle leitend gemacht winde
    Die Steuer$pannung d<s Gleichrichters 7 ist gagenttber der
    Steuerspannung des Gleichrichters 6 um 1600 in der Phase veruchoben.
    Zurückkehrend zur @@inrixkurg einer Netzspannungsernöhung auf
    die Phasenwinkelvergrösoerung in der ltgihenschaltung 34-37, =-ann man
    aus der schaltun@sanordnun#:; schliessen, dass diese vetzspannu:gserhöhung
    eine Verzögerung des Zeitpunktes ans Leitendwerdens des Transistors h-jr-
    beiführt. Dies hat zur Folge, dass auch- der Zeitpunkt des Lt.--it,#-ndwerdsns
    der gesteuerten Gleichrichter 6 und 7 verzöje:rt wi,-d. Die .;"inwirkung
    dieser Verzö6-rung auf die Belastung ist fo! sende: eine höhere Netzspan-
    nung iet beutrabt, sich einerseits in einer, grösseren Belastunll;ostrom
    und andererseits in einer Vergrösserung des Phusenwinkls zwischen
    dem B=lastungsstrom und der Netzspannun: zu äus.erri. infoll-,2 der eben
    erwähnten Wirkungen des St-ue:rcalektrodenkreisesq bei denen eine Ixetz-
    spannungs--erhöhung eine derurti::e teuc:run.der Gleichriohter herbei-
    fUnrte, dafjg die: Geit, ;nährend der ..iL-ae leitend sind, verkürzt idrd,
    wird der Neigung zu eine_ Erhöhung- der Leistungsaufnahme der Belastung
    erit;,;tgengewirkto
    Im vorliegenden praktischen AusMhrungsbeispiel ist die
    unvollko=ene Nachbildung wie folgt verwirklicht. Die Netzspannung
    betrug 220 V' die Brennspannun@der La;..pe war 103 V, die Spannung
    über der Vorachaltspule der Bjlaatung war 170 V. Die Reihenschaltung
    des Steuerkreioen führte dabei eine Spannung von 38 V. Die Spannung
    über den Zenerdioden betrug 19 V. Die Spannung über der Spule der
    R@ihenschaltun,: war 30 V. Der Quotient 3819 s 2 ixt der Reihen:;chal-
    tung war somit kleiner als der. Quotient 220103 - 2,13 der Belastung.
    Im vorhergehenden wurde stets angenommen, dass vier Widerstand
    35 des Phasenverschiebungsnetzwerkes auf einen konstanten Vart
    eingestellt war, 'r:enn der Wert dieses Widerstandes jedoch geändart
    wird, ändert sich die Püace der Spannung an 34°37. Die Grössa der
    Spannung zwischen diesen beiden Punkten ist jedoch u:inbi@rznz;ig vom Wert
    des Wider:-.tundea 35. Pine Inderung der Phase an den Klemmen 34 und: 37
    führt zu einer entsprechenden Phasenverschiebuni; der Spannun über
    den in Reihe geschalteten Zenerdioden 38, 39. Diese lindrung der Phase
    veranlasst eine Itnderung der Zeittlunkte des Leitendwerdens der Tran-
    sistoren und somit auch eine Xnd"run, der Zeitpunkte des - L=itend-
    Werdens der Gleichrichter 6 und 7. Dies bedeutet, dasu bei einer
    änderung der Einstellung des Widerstandes 35 die Leistunäsaufnahme
    der Belastung auf eLnen anderen Wert ein";est-llt wird, Im darg2atellten
    Beispiel, bei dem die Belastung durch 1-ntl<idun,;slarapen 12, 13 a.,
    Grebildet wiäd, bedeutet dies, dass eine ~nd-rung der Einstellung des
    Widerstandes 35 eine stärkere oder :>chwächere Abblendung der Lampen
    verursacht.
    In Fig. 3 b-ze:ohnet 62 den Verlauf der Netzspannung als
    Funktion der Zeit. Die in dieser Fi.,ur mit einem Pfeil versehene
    Achue ist die Zeitachse. 63 bezeichnet den BelaL;tun:sstroT; für :ten
    Fall, dass die Gieiuhricht2r st_-t#: leitend gewesen wären. Dieser
    ' Belastunrosstrom eilt z.B. um et-;a 64O ge;entiber der Netzspannung 62
    nach. 64 bezeichnet die sinusförmige Spannung, :lie in einer iler
    Sekundärwie .hingen d=--$ fr@..nsformators 30 induziert wird. Der Zeit#",unkt
    des Leit#-ndwerdens des bgtreffendcn Gleichrichters ist mit &5 bezeich-
    net, Bei Vorhandensein der angedeuteten fetzspannung 52 ist der Belas-
    tuniastrom als Funktion der Zeit durch die Kurve 66 dart;astellt.
    `denn die-- Amplitude der Netzspannung als die der Kur1fe 62
    wäre, würde sich dör Belastungsstrom fiIr den Fall, dass die üleic:tirlch-
    ter stets 1-itend gewesen wäton, von 63 z.3. nach &'j ver chieb,)n;
    Infolgedes:-en würde der Belastungsstrom beim Leitenclwerden eine:;
    Gleichrichters zum Zeitpunkt 65 die Kurve F8 ergeben, wie aus
    ersieht: iah ist, ist die maximale Amplitude dar Kur. o 68 @;r~s:3r als
    tlie der Kurve 66; ausgerd@im Lit die Gesamtdauer :las DelastunSo-
    strom2s für die Kurve 68 ;"-riaser als für die Kurve 66. Der B.21-ctungs_
    strom und somit auch die Leistungüaufnahme der Gasentludungslampen
    würden. infolge einer Ne tzspannungserhöhung denn auch besonders hoch
    wurden.
    . Fig. ¢ ist eine graphische Darstellung der Arb.itaweise, in
    der den obenerwähnten Netzspannun,;seffekten durch die Verzögerung
    des Z,.-itpunkt->s des Lci.tendwardsna c9.eß Gleichrichters antget;engewirkt
    wird. Auch in dieser Figur, b,--zeichnet 62 dis ur_p@#tln,liche ?letzaparinung.
    Mit 62# wird die neue Netzspannung bf:zeichnet: Der Gleichrichter wird
    nun aber zu einem spUteren Zeitpunkt, nEmlioh zum lIeitpunkt 69,
    leitend gemacht, wobei d-r Winkel zwis::hen 69 und 65 grcis:@ar als
    die Phasenwinkelverschiebung zwischen den Strömen 6'j und 63 ist.
    Der dem neuen Zeitpunkt 69 antsprechendQ Belastungsstxam 'j0 ist
    graphisch in Fig. ¢ dardrestollt. Dieser B9lustune;sstrorn 'j0
    hat eine derartige Grösole und eine oderartige Dauer, daans die Lc:iotungs-
    aufnahme der Gasentladungslampen nach der NetzspannungserhUhung nahezu
    ,;.eich geblisben ist.
    In Fig. 2 sind nur zwei Gasontladungalampen dargestellt.
    Selbstveratändlich ist ' es denkbar, dass mit einjr Anord:-=ün,# eine grässü-
    re Anzahl solcher Lanpan gespeist wird.

Claims (1)

  1. PAZ@ziTANSPiiüüCIig t 1. Anordnung zur Speisung einar nicht-ohmschen n-uht-linearen Belastung, insbesondere einer induktiv stabilisierten Gas - una`oder Dampf.ntladungtilampe, tnit -Wechselstrom, der Über antiparallel gesceha1- tete gesteuerte Gleichrichter der Belastun"_; zugeführt wird--bei der die: dem Haupt:lektro;ienkreis zuE;aftlnrte Wechselspannun3 ru-leioh der nem Steuerelektrodenkreis zugeführten Wechselspannung ist, während die Phase der Wechselstromeinschaltung durch St=wuerspa.n:iunü-en an den besteuerten Gi eiuhrichtern wenigstens in Abhängigkeit von der dem Hauptelektrodenkreis zug<:führten Wechselspannung verUnderbar i,;t, dadurch gekennzeichnet, dass die dem iteuerelektrodenkr`ie zug>.:Mirte Wechselspa..inung den Klemmen einer Reihenschaltung @-ienigsti-@ns einer Impedanz und eines nicht-linearen Elementes zugjführt wird, wobei dar Widerstand dja nicnt-linearen Elam-,ntes oberhalb einer bestiniuLtnn Stromstärke der Stromst@.rke durch Llement etwa umgekehrt proportional ist, und wobei die Spannung am nichtlinearen !lemünt einer Steu::relektrode eines G1eic:irichters zugeführt %ird, in der Weise, dass -e:;Lne Aendarunt; der Grösse der Speisewechselspannung --eine Phasenverschiebung der Steuerspannun-; mit sich bring, die in der gleichen Richtung wie die Phasenver:;c: iebung t:rfelF;t, die....d,ex Strom im Haupt2lektrodenkreis infolge der -:rwähnten Itnderung vier Speisewech- selspannung -erfghrt.
    2. Anord7_unß nach Ans,ruoh i:, dadurch ge_kennzichnet, dass das Glicht lineare Element aus zwei in Reine' geschaltotene egensinni.-1; angeordneten Zenetdio,ien besteht, Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Belastung induktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass die i;eihensch;sltun; im Steuerelektrodenkxeis aus dem nichtlinearen Blement und einer . Drosselepule besteht: 40 . Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn.eichnot, daas täie dem Steuerelektrolenkreis zu@aführte Spannung üb,jr ein einstell- bares Phasenverschiebungsnetzwur:c der Reitienschaltung zu@efurt wird. 5. Anordnung nach Anspruch 3 od"r .4, bei ler die Belastung aus einer inUtiv stablisit#-rten Gas- undladir Dampfentladug.:lampe b:atehtg da..urch gekennzeichnet, dwas ier Quotient der ü2össe dar Spannung über der Reihenschaltung und dar Gröjse der SpantLunfüber. dem nichtlinearen :@le@:::nt t:leiner als .per r@uotl: _nt der Grösse der der Hauptz?lektrodenkreis zug-,2führten awnnun@und da-er GrÖose dur Laj- penspannitni; ist..
DE19651489427 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe Expired DE1489427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402538A NL6402538A (de) 1964-03-12 1964-03-12
NL6402537A NL148777B (nl) 1964-03-12 1964-03-12 Inrichting voor het bedrijven van een elektrische belasting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489427A1 true DE1489427A1 (de) 1969-02-13
DE1489427B2 DE1489427B2 (de) 1974-04-25
DE1489427C3 DE1489427C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26643738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538034 Expired DE1538034C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung
DE19651489427 Expired DE1489427C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538034 Expired DE1538034C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE660908A (de)
CH (2) CH444304A (de)
DE (2) DE1538034C3 (de)
NL (2) NL148777B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332682C2 (de) * 1973-06-25 1985-06-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Schaltung zur Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen
DE3735989A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE660908A (de) 1965-09-10
DE1489427C3 (de) 1975-01-16
CH446496A (de) 1967-11-15
NL148777B (nl) 1976-02-16
CH444304A (de) 1967-09-30
DE1538034B2 (de) 1973-07-05
NL6402537A (de) 1965-09-13
NL6402538A (de) 1965-09-13
DE1489427B2 (de) 1974-04-25
BE660909A (de) 1965-09-10
DE1538034A1 (de) 1969-08-21
DE1538034C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE887956C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungspegels fuer Fernsprechteilnehmerstellen
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE1489427A1 (de) Anordnung zur Speisung einer nicht-ohmschen nicht-linearen Belastung
DE2019933A1 (de) Anordnung zum Gleichrichten einer pulsfoermigen Wechselspannung
DE1614976B2 (de) Selbsttaetige entmagnetisierungsvorrichtung mit einem vier polkreuzglied
DE2641912B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE19923265A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb von Hochdrucklampen
DE19943956C1 (de) Phasendetektor
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE495458C (de) Entzerrende Verstaerkerschaltung
Selle Die Interstadiale der Weichselvereisung
DE1516128C3 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Spannungsimpulsen, Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE3125105A1 (de) Speiseschaltung in einem fernsprechapparat
DE2107538C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden zusätzlicher Blitzlichtgeräte
DE856626C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE761464C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrom-Netzanschlussgeraete
DE2355499C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gleichspannungen
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee