DE1538034A1 - Anordnung zur Speisung einer elektrischen Belastung - Google Patents

Anordnung zur Speisung einer elektrischen Belastung

Info

Publication number
DE1538034A1
DE1538034A1 DE19651538034 DE1538034A DE1538034A1 DE 1538034 A1 DE1538034 A1 DE 1538034A1 DE 19651538034 DE19651538034 DE 19651538034 DE 1538034 A DE1538034 A DE 1538034A DE 1538034 A1 DE1538034 A1 DE 1538034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
supplied
arrangement
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651538034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538034B2 (de
DE1538034C3 (de
Inventor
Wajsbaum Dan Bernardus
Moerkens Jozef Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1538034A1 publication Critical patent/DE1538034A1/de
Publication of DE1538034B2 publication Critical patent/DE1538034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538034C3 publication Critical patent/DE1538034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

"Anordnung zur Speisung in I iin^|| nil Hl'l ii Ii ι in Belastung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur üpeieung einer elektrischen Belastung, insbesondere einer elektrischen Lntladungslanpe, mit wechselstrom, der fiber antiparallel geschaltete gesteuerte Gleichrichter der iielaetung zugeführt wird.
Unter einem gesteuerten Uleichrichter ist hier eine elektrische Vorrichtung xu verstehen, bei ler zwischen zwei Haupteleitroden in einer .{? in rtbhän^iokoit von einer Spannung an einer Steuerelektrode ein
Dtrom durchzulassen * :ra* iiiine üpannung an eixier üteuereleKtrode wird mit
beseichnet.
hia ist bekannt, für die dteueropanxr.ngen an den geateuorten üleichrichtern einer eolohen Anordnung und für die dem Häuptelektrodenkreis sugefüiirte opanr.ung die gleiche Frequenz zu benutzen* Es ist dabei gleichfalls bekannt» die Phase der üteuerspannung regelbar zu machen.
Kine solche Einordnung wird z;b. zur ijpeieung elektriooher üntladui^slampen verwendet. Die Leistun^saufnähme dieser Lampen kann dann iieäniert werden» ijae herabsetzen der Leistung sauf nehme der tau; en wird mit "Abblenden1* bezeichnet,
Auch andere elektrische Verbraucher können mit Hilfe einer solchen Anordnung Koepeist werden, wobei die LeistungBaufnahme ebenfalls re,relba ist,
He int bekannt, dass Unterschiede zwisohen gesteuerten Gleich* richtern hinoichtlich der das Leitendwerden beatiaiaenden Eigenschaften bisweilen ungünatige .Virkungen herbeiführen. Uiea ist a.B, der Fall, '«enn zwei antipaittlXel tjeaohaltete geateuerte Gleichrichter in dieaer Hinsicht Vürachiedgft sind» Wie in der einen Hulbperiode Von· der Belastung ourüenonraene Leistung unterschei.let sich- dan..' von der in der folgenden Jalbperiode aufgenonu.ienen Leistung. ..ies ist nachteilig.
009934/0678 bad
Inabesondere wenn zwei oder mehrere der erwähnten Anordnungen zusammenarbeiten aollen» kann ein Unterschied zwischen den Eigenschaften hinaiohtlioh des Leitendwerdens der zur einen Anordnung gehörenden Gleichrichter und der einer r.ur anderen Anordnuni; gehörenden Gleichrichter störend sein und manchmal sogar gefährliche Pollen haben. Zur ErlHutorung sei folgendes erwähnt. »Venn die L'elastung aue einer Vielzahl von Entladungslampen besteht» die für die -Beleuchtung eines trossen Raumes bestimmt sind, umso die Belastung r..it klick sieht auf die (,rossten btrö.ae, die ein gesteuerter Gleichrichter noch verarbeiten kann, ir. vielen FU-len in Gruppen untortoi.lt werden. Jede Gruppe wird dann von einer eigenen Anordnung versorgt. Y.enn diese Gruppen infolge ungleicher Eigenschaften der gesteuerten Gleichrichter hinsichtlich des Leitendwerdens nicht aufeinander abgestimmt sind» bedeutet dies, dass in einer bestimmten Situation eine der Gruppen stärker als eine andere Gruppe abgeblendet ist. Wenn eine solche Situation sich in einem Kinosaal ergibt» wird dies als störend empfunden. Wenn der botreffende Raun, aber z.B. ein itraaeeertunnel ist, können solche Situationen ernsthafte Verkehrsprobleme verursachen, z.B. wenn ein mit grosser Geschwindigkeit f-.hrender Autoführer aus einem schwach abgeblen'leten Abschnitt des Tunnels in einen stark abgeblendeten Abschnitt gelangt» denr. in einem solchen Fall ist sein Adaptationszust&nd dem Lichtpegel im letzteren Abschnitt nicht genügend an* epas.it.
Bekanntlich können Unterschiede zwischen hinsichtlich der das Leitendwerien bestimmten !eigenschaften gesteuerten Gleichrichtern durch Anwendung von bteuerspannungen mit steiler Vorderflanke beseitigt wurden.
Auoh bei Anwendung einer jteuerspannung rr.it steiler Vorderflanke kann sich aber eine unerwünschte Situation mit etark und weniger stark abgeblendeten Abschnitten ergeben. Diese Erscheinung ist auf Eigenschaftsunterschiede zwischen den gesteuerten Gleichrichtern hinsichtlich des Nichtloitendwerdena zurückzuführen.
Ge ist an sich bekannt» dass ein gesteuerter Gleichrichter unter 909834/0676
BAD CBlCiSMAL
1 bcJöUOH
■■■■■' ν rvichiedenen Bedingungen nichtleitend werden kann. Diee kann eretene arm Leitpunkt dea i.u1 ldurchganges des die Hnuftelektroden dufehfliesaenflcn !Stromes erfolgen, und zwar wenn eine geeignete Steuerspannung vorhanden ir*-, iweiton.s wird dor Gleichrichter nichtleitend, wenn bei Verringerung des AugenVlicL. awortes des S tr ore β durch die bzw. der spannung i. ir:chen nauirLele-troden eier sogenannten llaltewert erreicht wird, und ■/..«τ wenn keii.o (-eeignete Steuerßpannung vorhanden ist. Dieser iialtewert L;.nr ein haltestron. oder eine :ialteBj)ann~ng* aein. Im Lache teh end en iet ■ der Kinfachhttät helle, hnupteachiioh die Rede vom Halteatrom. Wenn die. L'-J testromwert(ä der {jenteuerten Gleichrichter miteinander zueammenar-Ii .Ι bonder Latq. angrup} en voneinander vei'echieden Bind und keine geeigneten ,' 2uersi£nrälr auftreten, Vönnen eich auoh uhgleichmäsciß "beleuchteten ™ .Γι aehni tto erfeben. Incbeeondere b«i ceringer LeiBtunrsaufnaice der !'.oiastung können diu Leleuchtuti^ountereohiede zwischen deti Abechnitten . ross eein.
Kan hat Lereitc vor^eschlagon, parallel zur lel^stung ein»n .iderstand zu ".schalten, so dass der Augenblioke'wert dee Utrones duroh die Ilaup'telektrotien dor 6eR"teuerten Gleiohriohter erhöht wird. Auf die·· .eise wiri erreicht, d-'-ss auch b'.-i gerihcer Laietungeaufnuhrne der ur· ■iTprüngliohon relnßtuni; die Anplitude d*e StlOP.ee duroh die Hauptelektrö» !!en so f;roan bleibt, dasa die Haltestronwert· erst verhältnismassig kurz vor dem atror.nulldurehgang erreicht werden* In dieoer Weise wird eine gleichnäujit;ere Beleuchtung der Atechnitte erhalten. Jieee Lösung weist den Nachteil uuf, dues sie isusUtcllohe Leletungovcrluete mit eloh bringt und aueeerdeia für gering« Leistung «auf nahmen noch jiicht unfehlbar
■'·■■"."■ - '!'" wirksam ißt.
üb ist an eich bekannt, die Steueroponnung an der öteuer«lek·
tro.de eines gesteuerten Gleiohrichtera derart zu wählen, daep diese ^ wäi-rcmd hinreichend langer Zeit bestehen bleibt, um etwaige
HaltestroTiUnterschiede zu beaeiticen. In äießem FaUe hat die Steuerepannung
909834/0676
BAD OBIGtHAL
jedoch keine steile VorderfInnke. Eine richtige Zusammenarbeit einiger dieser Anordnungen erfordert dann iiilfa^eräte, die einzeln eingestellt werden müssen.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Lösungen in einfacher V/eioe zu beseitigen oder wenigstens zu verringern.
4U diesem ^weck benutzt die Erfindung eine Anordnung zur Öpeiaung einer elektrischen Belastung, insbesondere einer elektrischen üntladungs lampe, mit ·'« eohe el strom, der über antiparallel geschaltete gesteuerte Gleichrichter der Belastung zugeführt wird, wojbei die Phase dar VrechselstroiTieinschaltung durch an die gesteuerten Gleichrichter " angelegte Steuerapannungen, deren Frequenz gleich dar der dem Hauptelektrodenkreis zugeführten uechselspannung ist, regelbar ..ist» uie Anordnung ist dauurch gekennzeichnet, dase dia Üteuerspennung eines gesteuer ten Gleichrichters mit nilfe eines mit Wechselspannung geapeiaten Steuerverstärkors erzeugt wird, dessen Steuerelektrode eine in der^h&ee verschobene t'/e ch s el spannung zugeführt wird, derart, dass dia Ausgang sspannung das Steuerverstärkern und eoc.it die Stcuerspannung das gesteuerten Gleichrichters eine steile Vorderflanke aber weiterhin einen nahezu sinusförmigen Verlauf aufweist, während der Nulldurchgang wenigstens . später als der nächstfolgende imlldurohgang dar dam hauptelaktrodenkreia zu(',eführten wech^elepannung liegt.
Bai einer solchen dpeiseanordriung hat dia btauarspannung an dar Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters somit ein« darartige Form, dass Unterschiede zwischen den Gleichrichtern hinsichtlich das Leitendwerdene und auch des Itichtleitendwerdens beschränkt werden können. Dies bedeutet auch, dass für die vorliegenden Anwendung die Toleranzgrenzen der Gleichrichter weniger eng sind.
Nach der Erfindung kann eine sehr genaue Uebereinstiamung zwischen den verschiedenen Abschnitten, auch in abgeblendeter Lage, arbalten werden,
909834/0676 BAD
Durch cine ihaaenvereoM^bur.g der uocluielarani-inf.; im liauptkroie dos όteuervecBtärkera getfenübwr -iner der otsuurelektrode dea üteuervcrst'Irkers zu^eführten ./eohaelapannung liiest sich mit dom dteuervarai,är"ir,er eine öpaniiuiif.; mit ytuiler Voruerflam.e erzeuge/i. .dies kai.η da* durch erfulgtin, daaa iie wecliaeliipuiuiuni, i»=i i.auptKreiü des uteuervermrurt ^ogenUhoi· dei· der uteuereieK-trode deb uLeuerver8tärk^ra
./echselBpannung voreiltt daßü der ^ugenblickswert der .,pi.nnunk' im uouptureis det» ütcuerverstärkere zu den Zeitpunkten, zu Jenen uie oj/uNnun^ tin dieser steuerelektrode einen solchen V.ert erreicht hat, daot; iiie ..en üteuerverstärker it. betrieb setzt, bereits einen erheblichen «ert uufweia'. r.ierauf wird nachstehend bei der Krläutoruiig -er Fig. 3 f
noon ϊι'άιίί oinyeijant>;en.
-.'enti die Spannung dos üteuerve.' stärkere auch aum Drzeugen des übra^erx l'eilea der ο teuerspannun^, der so^renanuten Hinterflanke der üteuerypam.ung, angewandt wird, kann dieser Teil äer üteuerapannung nar.ezu eiru.sför.^i^ verlaufen. Der l.ulldurohgarg dieser liinterflanke kann durch eine ihasenv-rschipbüng der upar.riut.tf in Uauptkreia des Steuerverßt-'lrki'rT. (oder o-er üpanraing an einei? zement dieses Hauptkreises) geL.;enüVer dvr dem hiiuptelektrodenkreis dee ( esteuerten Gleichrichters zugeTULrt^r·. opannunt; zu eine»; anderen ^eiti-iuiftt als~ der .Vulldurchgurit,
I der viieseiQ iiuuptelaKtrodenkreis zugefuhrten b^annuxitj st:-it ti indan.
jyie ixixiterflanKe der dteuerapannui.ij t;oll ii\ uer Jph^ae etwa» gegenüber der deui uauptelektrodenkrtiis det Lesteuertex. C/leiohrichtera zut.eführten wechselspannung nacheilen.
imr näheren Erläuterung wird zunächst der Pail einer induktiven Belastung ir.: Vollast, uetend betrachtet. Unter "Vollast" ist hier diejenige Le·Btungcuufnähme der ielaatung zu verstehen, die vorhanden ist, wenn die ^esteuertt.-n Gleichrichter n.it derartigen üteuerepannungen betrieben werden, dass sie stets in der Vorwärtsrichtung leitend sind, ui-.-ii entspricht, was den Belastungeetroin anbelangt, einer Situation, in
909834/0678
BAD OKlüi^A!-
der die antiparallel geschalteten Gleichrichter kurzgeschlossen sind· Im Falle von Vollast wird der Belastur^aatrom rc.it I bezeiohnet.
Zur Verwirklichung des VollastzuBtaniea lödi.lich mit Hilfe der Steuernpannungen, somit z.B. ohne Kurzschluss der Gleichrichter, ist θ ο erforderlich, dass die Steuerspannungon wenigstens bis zum Zeitpunkt das Nulliurchgan5ea von I bestehen bleiben. Wenn eine üteuerapannung zu einem früheren Zeitpunkt hull wira, best int die KOf-lichkuit, daso der Augenblicks wert des a en betreffenden gesteuerten Gleichricntor durchfliessendon belastungsetroraos den Wert dea nalteatromes dieses Gleichrichtere noch überschreitet, bieg beieut-t dann, dass nicht der Zeitpunkt der Beendigung der Steuerapannung, sondern der '.7ert des individuellen üalteB-:rorcea den Zeitpunkt des Mchtleitendwerlena dea Gleichrichters bedir.gt.
Je früher lie Steuerapan^ung Null wird, deato gröaser 1st die Llögliohkeit, dass der individuelle V/ert des Haltestromea des Gleiohriohtare den Zeitpunkt des üichtleLtendTrerdene des Gleichrichtere bedingt.
. Da 1 bei einer induktiven Belastung später Mull wird nla die dem liauptelektrodenltreie zugüführte Spannung, wird zur Beschränkung des Einflusses von Halteatrordifferen^en zwischen den Gleichrichtern der Zeitpunkt ier Beendigung des Steuersignales später eis der ..ulldurchgang j er dem Hauptelektrodenkreis zugeführten Spannung gewählt.
.Vie in; nachstehenden aus Fig. 3 hervorgehen wird, ist bei einer geringeren Leistungsaufnähme al3 im Falle dee Vollastzustandes der Zeitpunkt der Beendigung des steuersignals. dann bestimmt richtig. Dies iet nicht nur für induktive Belastungen, sondern auch für die induktiven Teile einer Belastung von ,/ichtigkeit. In diesem ^usa menhang sei nämlich bemerkt, dass etwaige kapazitive Teile der Belastung beim Auftreten der Oteurspannung in erster Linie eine eehr niedrige Impedanz für den Belastungsstrom bilden. ·
909834/0676 ".BAD ORIGINAL
Bei einer vorteilhaften Ausführunfsform nach der Erfindung iet dar 3teuervoretärker ein Transistorverstärker, "bei dem einer der Tranciotoren in .leine dt -er Juuutu.ärwicklun{. einea 'i'runi'crn.ütor;- kesohaltet iet, wiiiirend der Kreiß dieser heihenschaltung mit einer elektrischen Varbindung zwischen uer oteu«relcktrod e und einer Hauptelektrode-, insbesondere der natuode, den gesteuerten Gleichrichters gekoppelt ist, wo-M in dieser „okundärwieklung eine Spannung* induziert wird, die gegenüber der dem ![-.uptelektrc-ieukreis zugeführten '..'echselBpannunj nacheilt.
.,enn aieae i.echeilung när'lich bereits in die opannungoquelle dee Veretürkerteiles eingeführt wird, worden zusätzliche Impedanzen im Verctärkerteil erspart, die eii.en Teil der verl'ti^baren Leistun,.; in dieeeni VerBtärkertoil verbrauchen würden. "
Eine Vorbe ücrunc diener AUBführun^sform wird noch erhalten, wenn der rit .em Transformator verbundene Transistor nit Jiilfe einer ΙίιΠί üYer ein verandej']ioliG8 PhrRenvcrEchietungsnetzwerk zufreführteh .ipannunr. perioiinch leitend fcmacht wird, wobei die Ph.'tBe der Spannung über :ien JJin£:anr;!3klenr:en Jes ι hueenverschiebuntsnetzwerken gleich der i-ha. e der den liuu telet trodenl:rein zugeführtcP W'e-chseiei am.ung ist.
Die letztere AU£>führuntjBforir. weist aen Vorteil auf, daoa der itegelmechanirmus, d.h. das iliasenverschiel unt cnetzwerK, ße^ebenenfalle über eine Vorachaltimpedanz an dasselbe hetz wie die Lelastuiij. ange-
cchlosBen werden barn·
Wenn die Belaptunp aus induktiv stabilisierten Caa und/oder Dan.pfentladunßslarpen besteht, wird die Vorrichtung vorzugsweise derart ausgeführt, dass die i-rimürwicklung dee Trnneformatorn lrc bteuerkreis von eimern tiondensator überbrückt und mit einem Widerstand in iieihe. gescha-itet iat, wobei dieser Reihenschaltung die gleiche Spannung wie dem Hauptelektro.:enkreie zugeführt wird, während der Kondensator und der V.'iderstand derart bemessen sind, dass die in der Jekuridärwicklun^ den Transformators induzierte Spannung ur. 20 bis- 4- gegenüber der dem
9 09 83U/0676
BAD CRaGKI.'.!.
-&- 1'KIt 131
8 153R03A
riauptelektroaenkreis zugeführten Jpatu.ung nacheilt.
iei induktiv stabilisierten Uub- und/oder Dam^fentladungslampen betrtli.t in aer irexis der lißcheilun^ewinkel c.it iiüct-sieht auf die Stabilisierung etwa uü '. wenn dabei im Steuerkreis die obenerwähnte sinusfÖrmir ge cipantiuiiß ungewandt wird, kann etete »um gewünschten Zeitpunkt dee Leiti-ndwerdens eine üteuerspam.ung vorhanden sein und während einer bestimmten Zeit beatchen bleiben. In einem bestimmten Fall bleibt diese Steuerepannung nicht -bit« 00°» über bis 20° - 40° nach dem Iiulldurchgung der Speisespannung bestehen. In einem solchen Fall sind Gleichrichter mit geringem Heitestrom in schwach abgeblendeter Lat;e etwas weniger gut geregelt, dieser uückgang der Giito der Beleuchtung ist jedoch kaum merklich. Diese Lotung kurin uls ein guter Kompror.-.iss zwischen den an die Vorderflanke und die tlintorflnnke eines Steuersignals gestellten Anforderungen "betrachtet werfen, .iese Lösung mit einen- Sigral mittlerer Länge hat nusserdem den Vorteil, daee lei Anwendung bestimmter Gleichrichter, die ziemlioh heise werden, wen:, beim itullwert des Belastungsutromts ein Signal während längerer ^eit vorhanden ist, die Wärmeentwicklung in oohranken gehalten werden kann.
^ie Erfindung v/ird an hand eines in der zeichnung dargestellten AUsführungsbeisiiieles näher erläutert.
Fig. 1 zeict ein elektrisches Schaltbild einer Anordnung nach der Erfindung}
Fig. 2 zeigt einzelheiten dee Belastungsteiles der Fig. 1.
Fig. 3 ißt eine graphische Darstellung des Strom- und Spannungeverlaufes eines der Gleichrichter.
In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 die Anschlussklemmen der anordnung. Sie sind dazu bestimmt, an ein V/echeelspannuiigsnetz von z.B. 2?0 V, 50 Hz, angeschlossen zu werden. An die Klemmen 1 und 2 sind die Stromleiter 3 bzw. 4 angeschlossen. Der Leiter J ^8* über die Ader 5 mit strei antiparallel geschalteten besteuerten üiliziuiugleichrichtern 6 und 7 verbunden.
90983470676
Die anderen Klarmen dieser Gleichrichter sind übur eine Verbindungaader 8 mit der !'alastuiiß 9 verbunden. Die belastung 9 ist ütcr de .-.der 10 mit dem Leiter 4 verbunden. »Yus ei:.ein weitei* unten nüher zu nrliiut»:rnien Grunde ist die Belastung 9 auch über eine Ader 11 in Reihe mit der Ader 5 mit dem Leiter 3 v !'banden. Die Belastung 9 besteht aus l.ieflerdrucK.-Quecksilberdanpfentl liunfolnir;ιβϊΐ 1', 1' (siehe Fig. ?), wotci jcie I.un.pe in Reihe rit einor Drosselspule 14 I ·.:·*. 1"5 /jer.chalt *t ist. Liie.se fteiheiischaltungen sind zwischen den ΛλΓ.τπ 0 und 1C1 an^esch lon -,nn. Loi einem praktischen Kunführ -ti^iibeispiel nif:ir.t jole der Lav pen crt. 4ί ·· auf. jie Drosselspulen hüben in dieser .eitt.iel eine Indu;-.tivit"t vo; c.;. 1, >. Henry. Im Vollantzu.;tJind eilt der Lara^ en3tron um ca. C na cn. nei'^atro.:.-transformatoren auni. Lie farn der ueizströn.a für die ..loKtr: den ior Lampen 12 un. \·) sind ."it K bzw. 17 beaeiühnei . iiiene rJr&nsfc-rr..atoren. 16 und 17 sind zwiochon die Adfern 11 und 10 gescheitet, d.h. cUas ir.r3 nyen· die i«etze^ßnnuii(; führen.
wleittroda 19 tiftr Lan:;,e 12 ist an die Eekur.d'kr-ft-ic-Vlunf; 1f des Hei£3troBtranpfcms'-crs 1ό anceechloesen. Die Elektrode 21 der Lampe iat an dio jeicur.därwicklurig 20 des eiaatroiatransform^ .or.'. 17 in(;eachloseen. -.ie .ilektrode 23 äse Lampe 1 ' ist an den ViiCi lungnteil 22 des Transformators 1ό antjeachlosren. aie Bleltrode 25 aer Lampe 1jJ ist an den ViicHunj-steil 24 das Transformators 17 an.·, eschlost-en. Dn ten I
Transformatoren 16 und 17 stets die volle iletss; anminfi zugeführt wiri, und zwar unabhängig von der Aiblenlurgplage, ist eine ,venü^ende Erhitzung der Lairpenelektroden gewährleistet.
Bei diesen Teil der Fi^urb^s.Threibung handelte es eich um (fen Hauptkreis der Schaltung. Nachstehend wird der SteuerV.reis beachrieten.
Der iiteuerkriis unfasst die folgenden I.au^tteile. ^n erster Utalle ein ^haeenvorschiebungsnot^w· rk 2of dessen fciinfari^s^lommen 27 und 2B an die Leiter 3 bzw. 4 angeschlossen sind. Zwei tens'«inen zweifachen Transiatorverstr.rker 29. 'Veiter ist ein Transformator 30 vorhanden,
909834/0676
oä:c;mal
der aus clem Netz gespeist wird, nusserie... eind zwei Transformatoren 31 und 32 vort&Behen, die zur Kopplung des Transistorverstärkers 29 rcit den Verbindungaadern 33» 341 35 und 36 dienen, die zu den Gleichrichtern 6,7 bzw. zu den Adern 8,11 führen.
Das i-hasenverschiebungsnotzwerk 2u lea üteuerkreiaes enthält eine Induktivität 37» die zwiaohen den Lintjanf.sklec.men 27 uni 2Ü angeordnet ist. Di ·3β3 Netzwerk enthält weiterhin einen Wiier3tani 38 una einen Transduktor Y), Diese bei Jen j£lenente sind in neihe n.i t den Klenmen 27 und 28 verbunden. Jie induktivität ..es TruiißJui.tora wird mit Hilfe einas regelbaren iilaichetromes geäituer;.. Jieaar jtxou wird ψ von einer oleionstrouquulle 4Ü geliei'ert. Jer Gloicnstrorn erreicht den TransduKtor über einen regelbaren ..iderstand ^1. .Dieser otron. flieset über eine nder 42 und den schalter 43 zur quelle 4^- ^urüct·:. »wischen dem Mittelpunkt 4<r der Induktivität 37 und einem lun^.t 45 der Verbindung sleitung zwischen dem „iaerstand 30 und dem Transduktor 39 b*efinden sich nacheinanier fönende miteinander in hei-he i esohaitete Elemente: zwei ^,-i^ensinnig ye3000!^0*0 dioden 4<-· und 47 und «in ..'iaerstand -tÖ.
Me Verbindung si aituiifc zwischen den Moden 46 und 47 ist mi*
den Emittern zweie:· Transistoren 49 und 50 verbunden. Jie Verbindungsi
leitung zwischen dem uhzapf..ngapunkt 44 und der Diode 4^ ist rait der Baeie des Yransisto.rs 4Γ verbunden. Jie Verbindur-g3leitung zwischen der Diode 47 und den './iderstand 48 ist piit der Basi3 iea Iransjstors 50 verbunden. .Der Kollektor des Transistors 49i der zum Transiatorvar-■tärker 29 gehört, ist über einen Utrombegrenzun^swiaerstüna 51 in xieihe mit einer Jiode 52 cit der A-rimarwacklung 53 des iransforaaiora 'j\ vexbunden. Das anaere und β der i-rimarwickiui^ 53 lot Bit einer aer Sekundärwicklungen 5^ des aus dem .tetz ^espeiaten Tranaiormators $0 . verbunden. Das andere Ende der Wicklung 54 ist mit den ..rattern der
Transistoren 49 und 50 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Kollektor
909834/0676
des. TtViIlBiBtors 50 über einen V.'iderett.nd 5Γ in Reihe mit einer Diode 56 und der iiekui:därwicklunfr 57 dee Transformators 3? πι it der Sekundärwicklung 5ß verbinden. Das andere Knde der »Viel.lung 58 iö"t ir.it dem mit den Emittern verbundenen Kn'e der Wicklung 54 verbunden.
Die Prirerwicklimg 59 ^f>s Transformator!· JO ist von einem Kondensator 60 üborl rückt und wirl über einen I.eihenwicerrtnnn υ1 lurch die Leiter -i ur.d 3 gespeist.
Das eine Ende der Sekundärwicklung 62 <les Transform torn 31 ist über eine Ader 33 mit der iJteuerelektrode des ',ieichriuhters ο verbunden. Das andere linde der uicklun^ 62 ist üb ei dio ,.,er 3-t i<it der Kathode des Gleichrichters 6
Dae eine hnde der -dekundärwlokl ng 63 riee TreriBforiretore 32 iet ™ über eine Ader 35 "1^t der Kathode deG Gleichrichters 7 verbunden. Das andere Ende der Viicklunp 65 ist über dip /»der 3< Kit ler Steuerel^ktode des Gleichrichters 7 verbunden.
In Fic» 1 ist eine einzige Arordnunf dargestellt. V/enn mehrere dieser -Anordnungen zusammenarbeiten sollen, kann der behälter 43 des Gleichstromkreises des Yransduktors 39 uirgelett werden» eo doas 43 die Ader 42 t.'.it der. Kontakt 64 verbindet. Die unrittelbare Verbindung 42-65 (siehe Fig. 1) ist dann unterbrochen. Die Klemme 64 kann mit einer oder mehreren ■.'.ledehstromwicklunpen von Transdul· toren anderer entsprechender Anordnur.ftef verbunden eein. Der Strom fliesst über die Ader 66 r,urück.
Die V/irkungcwpiBe ier besehrif benen Anordnung ist fönende, bei einer bestir-inten Üinstellu f des .Viderstandes 41 Ιρί Gleichrtro:· kreis des · Traneduktors 39 ist die ΐ-hase dar Spannung über der Bchaltui.g 4--4c gerenüber der Phase der Hetzspannung um einen bestimmten .;ΐηκβ1 verschoben. V/enn zu einem bestir.mten Zeitpunkt die öi-annunß am .iiisa^funespui.kt 44 i*1 bezug auf den Punkt 45 l ositiv ist, ißt die iiicde 4b leitend. Über der Diode 47 steht dann ab er eine Ji-ani.un^, die «en emitter des Transistors 5\. in bezug auf die Isasis dieses Trünsistcrü genügend
90983A/0676
BAD OKS
153R03A
positiv macht, um den Traneietor 50 leitend zu machen·
Der Zeitpunkt des Leitendwerdens des Transistors 49 i> t gegenüber dem Zeitpunkt des Leitendwerdens dee Transistors 50 um 180° in der Phase verschoben.
Im vorliegenden praktischen Beispiel ist die Phasenverschiebung im Phasenversehiebungsnetzwerk derartig, daen die Spannung über den Dioden 46uad47 u» mindesten« 60° gegenüber der Netzspannung nacheilt. Di· Transistoren 49 und 50 können sorit frühe η tens beim riulldurehfrane des Vollostfltrom β durch den Hauptkreiß leitend werden. Der letztere Strom eilt, wie oben bereits bemerkt vrurd·, Ja auch uu. 60 gegenüber der NetKspanrun^ nach.
Wenn der Translator 30 leitend geworden ist, ist der Kreia: Emitter! des Transistors 50, Kollektor des Transistors 50» ».iderstfcnd 55» Diode 56» Wicklung 571 Wicklung 58, Emitter des Transistors 50 geschlossen. Die von der Wiokl ng 59 in der Wicklung 58 induzierte Spannung •reeugt nun einen Strom durch diesen geschlossenen Kreis. Da der Kondensator 60 einen V/ert von 0,94 /uP und der Widerstand 01 einen Vfert von 2000 π aufweist und die Induktivität von 59 ca. 70 mil beträgt« eilt die in der Wicklung 58 indueierte Spannung um oa. 30 gegenüber der Neteepannuni nach. Das heiset, dass der erwähnte Kreiß minimal ca. 30° na oh dem llulldurohgang der in der Vioklung 58 induzierten Spannung geschlossen wird. Dies bedeutet somit auch, dass beift Leitendworden des Transistors 50 ein« kurzzeitige spannung tür Verfügung steht, die plötzlich einen groseen Strom durch den geschlossenen Kreis schickt· Dieser Stror. hat infolgedeepen eine stelle Vorderflank·. Dieses Signal wird über len Transformator }2 in eine Steuerspannut.g mit steller vor· derflanke urgcwandelt» die den. Gleichrichter 7 ZU1 eführt wird. Dieser Gleichrichter «ird dann leitend. Das Steuersignal an 7 bleibt bis tu· Zeitpunkt bestehen» tu du dl· in d«r Wicklung 58 iiidusi«rt· 3renriung dan lulldurehfanf «rreicht. Der Transistor $0 wird nand loh «rat in
909834/0676
- BAD OFUBIbIAL - '
einer gpäteren otufe nichtleitend.
■ In ter näohaten iialfcpfiriode wird der Transistor 49- leitend. Dor Gleichrichter b wird dann über die Wicklung 54 "und den Transformator 31 leitend gemacht.
■ Fig. 3 ist eine fraphioche Darstellung les Jtroi.*- und opannungs· Verlaufes bei einer bestimmten AtI lenduhgiilaf.ö.
in J ie iö* Figur ist : it 67 die liet zspanr.ung als Funktion der «elt bezeichnet. iJie Kit einec iJfeil vureehene Achse ist uie _oitachse. -b beaeichnet den J-elastungastroi:;, der durch 'den Gleichr-iohter fliesaen würde wenn dieser in Vprwürtarichtui^ stets leitend »"is· ^i^a^r otror. ist alao der boroits erwäiinte Voilaatstroi... jer ielaötung3strons o. eilt z.i... um üU ge^enübtir der Spannung c>7 nach. o9 bezeichnet den Üinus der Steuerepannu'iiö. Diese iipam.ung 69 eilt z.x . uir. JO geö^nüber der Letzapani.ung "nach ühd eilt dann gegenüber dein Strom ΐ>8 un JO vor. Der i.eitpunkt des LeitendT/erdenB de & Gleichrichters i3t :ri:t 70 bezeichnet. Das Steuersignal ist in Fig. J schraffiert an^eleut^t. 71 bezeichnet den kurzzeitigen otrom, der beim iin8chalten zum üeit^uukt 70 auftritt. Wenn daa üteueraicnal zum Zeitpunkt 70 ώιά >.urae ^eit danach nur ein Icpula ge*ea h wäre, wäre der Gleichrichter beim Erreichen seinea Haltestroreiirertea 72'nichtleitend geworden, t'in zweiter Gleichrichter mit job· ii-altea.tr.0r.wert 75 würde jeioch err.t zum /^eitp.'.nkt za dem dieser ( Wert 73 erreicht wirdi nichtleitend werden, so dass uugleichn är,3if; beleuchtete Ätschnitte entstehe:würden.
Dadurch da..;s dia Jteueisignal bostehei. bleibt, erreicher, die : e zum gleichen Äeiti'iunkt'74
BAD

Claims (4)

  1. nmü3A Tr
    Patentansprüche:
    Anordnung zur Speisung einer elektrischen Belastung, insbesondere einer elektrischen intladuiigalampe mit Wechstlstroin, der über antiparallel geschaltete gesteuerte Gleichrichter tier Belastung zugeführt wird, wobei die Phase der '''echEelstroreinf chaltun{: durch an die gesteu :rten Gleichrichter angelegte Liteuerspannungen, d>ren Frequenz gleich der dam Hauptirlektrodenkreis zugeführten Wechselspannung ist, regelbar ist, dadurch öeXeni. .zeichnet, dass die Jteuerapa;nrLung einea t.;c.a teuer ten Gleichrichters, mit Hilfe eines r.it iieeh8elSi-aiir.v-.ng ^espeisten oteuervöTotärkera erzeugt wiru, des,en ^steuerelektrode eine in der *-hase verschobene _ ■' Wechaelspannunij zugeführt wird, derart, laas die ivUf.uun£83paraiui.{, des £teuerver3tärkera ur.d sor.it die cjteuarsparknung des reateuart.rn Gleichrichters eine steile Vorderflanke, aber weiterhin einen nahezu .sinusförmigen Verlauf aufweisen, während der ifulläurchg.an£ wenicstexis später als der nächstfolfiendo Kulldurchgang der dem HaUjitelektrcdeF-kreis zut:eführten V/'eahaelspannung liet;t.
  2. 2. AnordriUiiii; nach Ansprucxi 1, dadurch geke^in^eiahnet, dass dar
    Steuer'verstärker ein Tranaitorveratäxker ist, von dem e.ner der Traneistoren mit der Sekundärwicklung eines Transformators in it vine geschaltet ist, wobei der iireia dieser Heihenschaltung mit einer elektrinciien Verbindung zwischen der -Steuerelektrode und einer Hauptelektrode-» insbesondere der Kathode, des gesteuerten Gleichrichters ~ekcppelt iHt, und wobei in dießer oekundärwiekl>rng eine Spannung induziert wird, die gegenüber der dem iiauptelektrödenkreia zugeführten iVachselspLnaurig nacheilt.
  3. 3» ÄiiordttUXig :_ac3a Ajiajirueii 2, dadurch gekennzeichet, dass der cit
    dem Traiieforniator verburidene Transistor mit Hilfe einer ihm über ein ▼eränderilches liiasenverechiebunganetzwerk zufefuiirten bpannuK£ periodii'Qh leitend gemacht wird, wobei die Hu se der SpanEung an den Einfangskl«»»en d«s Phasenverschiebjungsnetzwerkefl gleich der Pha·· der dem
    Hauptelektrodenkreie zUi eführten iiiechselepannuny ist. .
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 5, bei der die Telactun^ aus
    induktiv stabilisierten Gh8- und/oder Danpfentladungslampen besteht, dadurch gekennzeichnet, dans die Primärwicklung des Transformators von einem Kondensator überbrückt und mit einem Widerstand in Iteihe geschaltet ist, viobei iieRor lveihenschaltung und den: Hauptelektrodenkreie die gleiche üpanhung zugeführt wird, und wobei der Kondensator und der Widerstand derart beir-esaen sind, daso aie in der Sekundärwicklung dea Tranaforir-atora ir.auzierte cjpaimunt; tetjenübyr der de:i. xiuu^telektiodenkreis zugeführten nechselEijan:.Uii£i um 20 bis 4^ nacheilt.
    909834/0676
    L e e r s e i t e -Al,-
DE19651538034 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung Expired DE1538034C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402538A NL6402538A (de) 1964-03-12 1964-03-12
NL6402537A NL148777B (nl) 1964-03-12 1964-03-12 Inrichting voor het bedrijven van een elektrische belasting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538034A1 true DE1538034A1 (de) 1969-08-21
DE1538034B2 DE1538034B2 (de) 1973-07-05
DE1538034C3 DE1538034C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=26643738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538034 Expired DE1538034C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung
DE19651489427 Expired DE1489427C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489427 Expired DE1489427C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE660908A (de)
CH (2) CH444304A (de)
DE (2) DE1538034C3 (de)
NL (2) NL148777B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332682A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Lothar Gustav Parallel-lichtsteuerungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE3735989A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332682A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Lothar Gustav Parallel-lichtsteuerungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE3735989A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE660908A (de) 1965-09-10
DE1489427C3 (de) 1975-01-16
CH446496A (de) 1967-11-15
NL148777B (nl) 1976-02-16
CH444304A (de) 1967-09-30
DE1538034B2 (de) 1973-07-05
NL6402537A (de) 1965-09-13
NL6402538A (de) 1965-09-13
DE1489427A1 (de) 1969-02-13
DE1489427B2 (de) 1974-04-25
BE660909A (de) 1965-09-10
DE1538034C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850841C2 (de) Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais
DE1901390C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
EP2026457A1 (de) Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen
DE102012102789B4 (de) Schaltkreis zum Bestimmen eines Mittelwertes
DE3017647C2 (de) Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisestromes in Fernsprechteilnehmerleitungen
DE2809138A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2826762C2 (de) Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung
DE1438399A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Wechselspannung steuerbarer Frequenz und vorgegebenen Gehaltes an Harmonischen
DE102012221687B4 (de) Spannungswandler-Vollbrücke mit geringer Anlaufspannung
DE2922309B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2922219C3 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
WO2011120570A1 (de) Gleichstromwandler mit cuk-schaltung und laststromerfassung
DE1538034A1 (de) Anordnung zur Speisung einer elektrischen Belastung
EP0087593B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2716153A1 (de) Schaltung zur kompensation von oberschwingungsstroemen in einer elektrischen verbraucheranordnung
DE2354004A1 (de) Gleichstromspeisung fuer gasentladungslampen
EP3123822A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von halbleiterlichtquellen
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2236858A1 (de) Zustandsfuehlerschaltung
DE102014108775A1 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE1003803B (de) Elektrischer Zweipol mit verhaeltnismaessig niedriger Gleichstrom- und verhaeltnismaessig hoher Wechselstromimpedanz
DE1562093C (de) Doppelweggleichrichtender Transistor-Richtverstärker
DE2017933C3 (de) Stromrichteranlage
DE1488779A1 (de) Schaltungsanordnung eines Notstromaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee