DE1489427B2 - Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe - Google Patents

Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Info

Publication number
DE1489427B2
DE1489427B2 DE19651489427 DE1489427A DE1489427B2 DE 1489427 B2 DE1489427 B2 DE 1489427B2 DE 19651489427 DE19651489427 DE 19651489427 DE 1489427 A DE1489427 A DE 1489427A DE 1489427 B2 DE1489427 B2 DE 1489427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
electrode circuit
control
control electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651489427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489427C3 (de
DE1489427A1 (de
Inventor
Jozef Cornelis Eindhoven Moerkens (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489427A1 publication Critical patent/DE1489427A1/de
Publication of DE1489427B2 publication Critical patent/DE1489427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489427C3 publication Critical patent/DE1489427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Indem diese Änderungen in der elektrischen Situation des Steuerelektrodenkreises auf passende Weise an die Steuerelektroden der gesteuerten Gleichrichter weitergeleitet werden, kann der Einfluß einer Änderung der Speisewechselspannung auf die Leistungsaufnahme der Belastung verringert werden. Die Nachbildung braucht dabei nicht vollkommen zu sein, aber z.B. Phasenverschiebungen des Stromes gegenüber der Spannung sollen in den beiden Kreisen in derselben Richtung verlaufen.
Die Nachbildung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Da eine Netzspannungsänderung in dem vorliegenden Fall durch eine Phasenverschiebung der Steuerspannung verringert werden soll, ist es erwünscht, daß die Nachbildung aus einer Reihenschaltung eines (zweiten) nichtlinearen Elements und einer Impedanz aufgebaut wird. Das Wort »zweite« dient dazu, dieses Element von der nichtlinearen Belastung im Hauptelektrodenkreis zu unterscheiden. Das (zweite) nichtlineare Element soll dabei derartige Eigenschaften aufweisen, daß die Spannung an seinen Klemmen nahezu unabhängig von der Größe der Spannung an den Klemmen der Reihenschaltung ist. Die mit diesem nichtlinearen Element in Reihe geschaltete Impedanz soll bei einer induktiven Belastung induktiv und bei einer kapazitiven Belastung kapazitiv sein.
Eine Nachbildung wird z. B. dadurch erhalten, daß für das zweite nichtlineare Element eine Gasentladungsröhre verwendet wird, wobei die Schaltelemente der Reihenschaltung derart bemessen werden, daß die Phase zwischen dem Strom durch die Reihenschaltung und der Spannung an der Reihenschaltung bei einem bestimmten Wert der dem Haupteletrodenkreis zugeführten Spannung die gleiche Größe und Richtung wie die Phase zwischen dem Belastungsstrom und der dem Hauptelektrodenkreis zugeführten Spannung hat, und zwar bei dem erwähnten bestimmten Wert der letzteren Spannung.
Wenn die dem Hauptelektrodenkreis zugeführte Spannung zunimmt, nimmt gleichfalls die Spannung an der Reihenschaltung des Steuerkreises zu, aber die Größe der Spannung am zweiten nichtlinearen Element bleibt nahezu konstant. Infolge der dadurch in der Reihenschaltung auftretenden Phasenverschiebung wird die Phase der Spannung am zweiten nichtlinearen Element ebenfalls verschoben. Folglich ändert sich die Phase der Steuerspannung und somit auch die Zeitdauer, während der der gesteuerte Gleichrichter leitend ist. Wie nachstehend an Hand der F i g. 3 und 4 näher erläutert wird, kann auf diese Weise der Einfluß einer in der gleichen Richtung orientierten Phasenverschiebung des Stromes im Hauptelektrodenkreis, die ebenfalls auf die Zunahme der Speisewechselspannung zurückzuführen ist, verringert werden.
Wie bereits bemerkt, braucht die Nachbildungsreihenschaltung keine vollkommene Nachbildung der Belastung im Hauptkreis zu sein. Manchmal wird sogar absichtlich eine unvollkommene Nachbildung angestrebt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß mit einer vollendeten Nachbildung auf die obenerwähnte Weise nur eine Leistungsaufnahmeänderung der Belastung ausgeglichen wird, die einer Änderung des Phasenwinkels zwischen dem Belastungsstrom und der Speisewechselspannung zuzuschreiben ist, die durch eine Änderung der letzteren Spannung herbeigeführt wird. Der Einfluß einer Änderung der Größe des Belastungsstromes ist dabei aber außer Betracht gelassen. Darauf wird nachstehend näher eingegangen.
Wie bereits bemerkt, kann für das zweite nichtli-S neare Element eine Gasentladungsröhre verwendet werden. Eine Anordnung nach der Erfindung ist vorzugsweise mit einem (zweiten) nichtlinearen Element in Form zweier in Reihe geschalteter, aber gegensinnig angeordneter Zenerdioden versehen. Dies hat den ίο Vorteil, daß der Steuerelektrodenkreis mit niedrigeren Spannungen betrieben werden kann, wodurch die verschiedenen Elemente dieses Kreises kleiner bemessen werden können.
Die Reihenschaltung kann über feste Impedanzen gespeist oder unmittelbar an das Speisenetz angeschlossen werden. In beiden Fällen kann der Hauptelektrodenkreis nur eine bestimmte Leistung aufnehmen. Diese Leistung kann in hohem Maße unabhängig von der Netzspannung sein. Sie kann aber nicht durch Nacheinstellung geändert werden. Vorzugsweise wird nun aber die dem Steuerelektrodenkreis zugeführte Spannung über ein einstellbares Phasenverschiebungsnetzwerk der Reihenschaltung zugeführt. Hiermit läßt sich die Leistungsaufnahme auf verschiedene Werte einstellen. Dabei kann eine neu eingestellte Leistungsaufnahme auch stets in hohem Maße von den Änderungen der Speisewechselspannung unabhängig sein.
Bei einer günstigen Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung ist der Quotient der Größe der Spannung über der Reihenschaltung und der Größe der Spannung über dem nichtlinearen Element kleiner als der Quotient der Größe der dem Hauptelektrodenkreis zugeführten Spannung und der Größe der Brennspannung der Entladungslampe.
Zur Erläuterung sei folgendes erwähnt. Betrachtet man das rechtwinklige Vektordreieck, das durch die Spannungen in der Reihenschaltung, und zwar die Spannung an der Reihenschaltung (Hypotenuse) die Spulenspannung und die Spannung am nichtlinearen Element gebildet ist, so muß der Phasenwinkel zwi-. sehen der letzteren Spannung und der Hypotenuse gemäß der im vorhergehenden Absatz beschriebenen bevorzugten Äusführungsfornv .kleiner als der entsprechende Winkel im rechtwinkligen Vektordreieck der induktiv stabilisierten Entladungslampe sein. Dies bedeutet, daß die zu einer prozentual gleichen Vergrößerung der Hypotenusen der beiden Vektordreiecke führende Erhöhung der Netzspannung den Phasenwinkel des Stromes in der Reihenschaltung stärker vergrößert als den Phasenwinkel des Belastungsstromes.
Dies hat den Vorteil, daß nun auch dem Einfluß der Zunahme der Netzspannung auf die Leistungsaufnahme infolge einer Zunahme des Belastungsstromes entgegengewirkt werden kann. Siehe weiter auch die Beschreibung der F i g. 3 und 4.
Ein zusätzlicher Vorteil einer Anordnung nach der Erfindung besteht darin, daß der Ausgleich von Netzspannungsänderungen eine so hohe Güte haben kann, daß es sogar möglich ist, dieselbe Anordnung sowohl mit einer Netzspannung von 190 V als auch mit einer Netzspannung von 240 V zu betreiben. Für diesen großen Netzspannungsbereich genügt somit ein einziges universelles Gerät.
5 Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein elektrisches Schaltbild der Anordnung;
Fig. 2 zeigt ein Bild der elektrischen Belastung der Anordnung der F i g. 1;
F i g. 3 und 4 stellen graphisch den Strom- und Spannungsverlauf eines der gesteuerten Gleichrichter der Anordnung nach F i g. 1 dar.
In F i g. 1 bezeichnen 1 und 2 die Anschlußklemmen der Anordnung.
Diese Klemmen sind dazu bestimmt, an ein Wechselspannungsnetz von z. B. 220 V, 50 Hz angeschlossen zu werden. An die Klemmen 1 und 2 sind die Stromleiter 3 bzw. 4 angeschlossen. Der Leiter 3 ist über die Ader 5 mit zwei antiparallelgeschalteten gesteuerten Siliziumgleichrichtern 6 und 7 verbunden. Die anderen Enden dieser Gleichrichter sind über eine Verbindungsader 8 mit einer Belastung 9 verbunden.
Die Belastung 9 ist über die Ader 10 mit dem Leiter 4 verbunden. Aus einem nachstehend näher zu erläuternden Grunde wird die Belastung 9 auch über eine Ader 11 in Reihe mit der Ader 5 mit dem Leiter 3 verbunden. Die Belastung 9 besteht aus Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen 12, 13 (s. Fig.2), die je mit einer Drosselspule 14 bzw. 15 in Reihe geschaltet sind. Diese Reihenschaltungen sind zwischen den Adern 8 und 10 angeschlossen. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel nehmen die Lampen etwa 40 Watt auf. Die Drosselspulen haben eine Induktivität von etwa 1,3 Henry. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel eilte der Lampenstrom um nahezu 60° nach. Heizstromtransformatoren zum Liefern der Heizströme für die Elektroden der Lampen 12 und 13 sind mit 16 bzw. 17 bezeichnet. Diese Transformatoren 16 und 17 sind zwischen den Adern 11 und 10 geschaltet, d. h., daß ihre Primärwicklungen Netzspannung führen.
Die Elektrode 19 der Lampe 12 ist an die Sekundärwicklung 18 des Transformators 16 angeschlossen. Die Elektrode 21 der Lampe 13 ist an die Sekundärwicklung 20 des Transformators 17 angeschlossen. Die Elektrode 23 der Lampe 12 ist an den Wicklungsteil 22 des Transformators 16 angeschlossen. Die Elektrode 25 der Lampe 13 ist an den Wicklungsteil 24 des Transformators 17 angeschlossen.
Bei diesem Teil der Figurenbeschreibung handelte es sich um den Hauptkreis des Schaltbildes. Jetzt wird der Steuerkreis beschrieben.
Dieser Steuerkreis besteht aus folgenden Hauptteilen: erstens einem Phasenverschiebüngsnetzwerk 26, das bei 27 und 28 an die Leiter 3 und 4 angeschlossen ist; zweitens einem zweifachen Transistorverstärker 29 und schließlich einem aus dem Netz gespeisten Transformator 30. Das Phasenverschiebungsnetzwerk enthält eine Spule 31, die parallel über die Anschlußpunkte 27 und 28 geschaltet ist. An eine Anzapfung 32 der Spule 31 ist ein Kondensator 33 angeschlossen. Die andere Klemme dieses Kondensators ist mit einem Knotenpunkt 34 verbunden. Dieser Knotenpunkt ist einerseits über einen veränderlichen Widerstand 35 mit einem der Enden 36 der Spule 31 und andererseits über eine Reihenschaltung einiger elektrischer Elemente mit der Anzapfung 37 der Spule 31 verbunden. Die Anzapfung 37 liegt zwischen dem Ende 36 der Spule 31 und der Anzapfung 32. Vom Knotenpunkt 34 zum Anzapfungspunkt 37 passiert man nacheinander zwei gegensinnig angeordnete Zenerdioden 38 bzw. 39 und eine Spule 40. Die Reihenschaltung der Zenerdioden 38 und 39 ist von der Primärwicklung 41 eines Transformators überbrückt. Dieser Transformator hat zwei Sekundärwicklungen 42 und 43. Das eine Ende 44 der Wicklung 42 ist mit der Basis eines Transistors 45 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 42 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 46 mit dem Emitter des Transistors 45 verbunden. Dieser Emitter ist auch mit der Kathode des gesteuerten Gleichrichters 6 verbunden. Der Kollektor des Transistors 45 ist mit dem Ende einer Sekundärwicklung 47 des Transformators 30 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 47 ist in Reihe mit einer Diode 48 und einem Widerstand 49 mit der Steuerelektrode des Gleichrichters 6 verbunden. Zum Schutz des Gleichrichters 6 ist eine Zenerdiode 50 parallel zur Wicklung 47, zur Diode 48 und zum Widerstand 59 geschaltet. In völlig entsprechender Weise ist das Ende ao 51 der Sekundärwicklung 43 mit der Basis eines Transistors 52 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 43 ist über einen Widerstand 53 mit dem Emitter des Transistors 52 verbunden. Der erwähnte Emitter steht auch in elektrischem Kontakt mit der as Kathode des Gleichrichters 7. Auf gleiche Weise wie beim Transistor 45 ist der Kollektor des Transistors 52 mit der Sekundärwicklung des Transformators 30, und zwar mit dem Ende der Wicklung 54, verbunden. Das andere Ende der Wicklung 54 ist über eine Diode 55 und einen Widerstand 56 mit der Steuerelektrode des Gleichrichters 7 verbunden. Zum Schutz des zuletzterwähnten Gleichrichters ist parallel zur Wicklung 54, zur Diode 55 und zum Widerstand 56 eine Zenerdiode 57 angeordnet.
Die Primärwicklung des Transformators 30 wird von einem Kondensator 58 überbrückt. Diese Parallelschaltung ist in Reihe mit einem Widerstand 59 bei 60 und 61 an die Leiter 3 und 4 angeschlossen. Der Widerstand 59 und der Kondensator 58 sind derart bemessen, daß in den Sekundärwicklungen 47 und 54 des Transformators 30 eine Spannung induziert wird, die gegenüber der Spannung an den Leitern 3 und 4 um etwa 30° nacheilt.
Nach dieser Beschreibung des Hauptkreises und des Steuerelektrodenkreises wird die Wirkungsweise dieser Anordnung erläutert.
Bei einer bestimmten Einstellung des veränderlichen Widerstandes 35 des Phasenverschiebungsnetzwerkes 26 eilt die Phase der Spannung an der Reihenschaltung 34-37 gegenüber der Netzspannung um einen bestimmten Winkel nach. Wenn die Netzspannung einen höheren Wert erreicht, nimmt die Spannung an 34-37 prozentual um nahezu den gleichen Wert zu. Die Spannung an der Reihenschaltung der beiden Zenerdioden 38 und 39 behält aber nahezu den gleichen Wert. Das heißt, daß die zusätzliche Spannung an der Reihenschaltung von der Spule 40 aufgenommen wird. Diese Änderung in den elektrischen Bedingungen der Reihenschaltung hat eine Vergrößerung des Phasenwinkels zwischen dem Strom durch diesen Reihenkreis und der Spannung an diesem Kreis (die Spannung an 34-37) zur Folge. Infolgedessen eilt auch die Spannung über den beiden Zenerdioden in erheblichem Maße gegenüber der Spannung an 34-37 nach. Dies bedeutet, daß die Spannung über der Primärwicklung 41, die infolge des Durchschlages der Zenerdioden den Charakter eines Rechteckimpulses aufweist, nacheilt. Dieses
34 und 37 führt zu einer entsprechenden Phasenver-Schiebung der Spannung über den in Reihe geschalteten Zenerdioden 38, 39. Diese Änderung der Phase veranlaßt eine Änderung der Zeitpunkte des Leitend-Werdens der Transistoren und somit auch eine Änderung der Zeitpunkte des Leitendwerdens der Gleichrichter 6 und 7. Dies bedeutet, daß bei einer Änderung der Einstellung des Widerstandes 35 die Leistungsaufnahme der Belastung auf einen anderen
g gp ,
gebildet wird, bedeutet dies, daß eine Änderung der Einstellung des Widerstandes 35 eine stärkere oder schwächere Abblendung der Lampen verur-
Spannung in der Sekundärwicklung 43 leitend gemacht, was zur Folge hat, daß der Gleichrichter 7 während passender Zeitintervalle leitend gemacht wird.
Die Steuerspannung des Gleichrichters 7 ist gegenüber der Steuerspannung des Gleichrichters 6 um 180° in der Phase verschoben.
Zurückkehrend zur Einwirkung einer Netzspanh
Nacheilen wird nun auf die Sekundärwicklungen 42 und 43 übertragen, die ihrerseits die Transistoren 45 bzw. 52 erst zu späteren Zeitpunkten leitend machen. Das Leitendmachen des Transistors 45 hat zur Folge, daß durch die Wicklung 47 ein Strom zu fließen anfängt, der über die Diode 48, den Widerstand 49, die Steuerelektrode des Gleichrichters 6, die Kathode des Gleichrichters 6 und den Emitter des Transistors 45 und über den Kollektor dieses Transistors zur Sekun-
därwicklung 47 zurückfließt. Die Möglichkeit des xo Wert eingestellt wird. Im dargestellten Beispiel, bei Fließens eines solchen Stromes ist auch der Span- dem die Belastung durch Entladungslampen 12,13... nung zu verdanken, die während der leitenden Pe- di Äd
riode des Transistors 45 vom Transformator 30 in
diesem Kreis erzeugt wird. Der erwähnte Transistorstrom macht den Gleichrichter 6 leitend. In völlig 15 sacht.
entsprechender Weise wird der Transistor 52 von der In F i g. 3 bezeichnet 62 den Verlauf der Netz-
S spannung als Funktion der Zeit. Die in dieser Figur
mit einem Pfeil versehene Achse ist die Zeitachse. 63 bezeichnet den Belastungsstrom, für den Fall, daß ao die Gleichrichter stets leitend gewesen wären. Dieser Belastungsstrom eilt z. B. um etwa 60° gegenüber der Netzspannung 62 nach. 64 bezeichnet die sinusförmige Spannung, die in einer der Sekundärwicklungen des Transformators 30 induziert wird. Der Zeit-
nungserhöhung auf die Phasenwinkelvergrößerung in 25 punkt des Leitendwerdens des betreffenden Gleichder Reihenschaltung 34-37, kann man aus der Schal- richters ist mit 65 bezeichnet. Bei Vorhandensein der tungsanordnung schließen, daß diese Netzspannungserhöhung eine Verzögerung des Zeitpunktes des Leitendwerdens des Transistors herbeiführt. Dies hat
zur Folge, daß auch der Zeitpunkt des Leitendwer- 30
dens der gesteuerten Gleichrichter 6 und 7 verzögert
wird. Die Einwirkung dieser Verzögerung auf die Belastung ist folgende. Eine höhere Netzspannung ist
bestrebt, sich einerseits in einem größeren BeIa- g g
stungsstrom und andererseits in einer Vergrößerung 35 tendwerden eines Gleichrichters zum Zeitpunkt 65 des Phasenwinkels zwischen dem Belastungsstrom die Kurve 68 ergeben. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, und der Netzspannung zu äußern. Infolge der eben ist die maximale Amplitude der Kurve 68 größer als erwähnten Wirkungen des Steuerelektrodenkreises, die der Kurve 66; außerdem ist die Gesamtdauer des bei denen eine Netzspannungserhöhung eine derar- Belastungsstromes für die Kurve 68 größer als für tige Steuerung der Gleichrichter herbeiführte, daß die 40 die Kurve 66. Der Belastungsstrom und somit auch Zeit, während der diese leitend sind, verkürzt wird, die Leistungsaufnahme der Gasentladungslampen wird der Neigung zu einer Erhöhung der Leistungs- würden infolge einer Netzspannungserhöhung dann aufnahme der Belastung entgegengewirkt. auch besonders hoch werden.
Im vorliegenden praktischen Ausführungsbeispiel F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Arbeitsist die unvollkommene Nachbildung wie folgt ver- 45 weise, in der den obenerwähnten Netzspannungsefwirklicht. Die Netzspannung betrug 220 V, die fekten durch die Verzögerung des Zeitpunktes des Brennspannung der Lampe 12 war 103 V, die Span- Leitendwerdens des Gleichrichters entgegengewirkt nung über der Vorschaltspule 14 der Belastung 9 war wird. Auch in dieser Figur bezeichnet 62 die ur-170 V. Die Reihenschaltung 34 bis 37 des Steuerkrei- sprüngliche Netzspannung. Mit 62' wird die neue ses führte dabei eine Spannung von 38 V. Die Span- 50 Netzspannung bezeichnet. Der Gleichrichter wird nung über den Zenerdioden 38, 39 betrug 19 V. Die nun aber zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich zum Spannung über der Spule 40 der Reihenschaltung Zeitpunkt 69, leitend gemacht, wobei der Winkel war 30 V. Der Quotient 38/19 = 2 in der Reihen- zwischen 69 und 65 größer als die Phasenwinkelverschaltung 34 bis 37 war somit kleiner als der Schiebung zwischen den Strömen 67 und 63 ist. Der Quotient 220/103 = 2,13 des Hauptelektroden- 55 dem neuen Zeitpunkt 69 entsprechende Belastungskreises, strom 70 ist graphisch in Fig.4 dargestellt. Dieser Im vorhergehenden wurde stets angenommen, daß Belastungsstrom 70 hat eine derartige Größe und der Widerstand 35 des Phasenverschiebungsnetzwer- eine derartige Dauer, daß die Leistungsaufnahme der kes auf einen konstanten Wert eingestellt war. Wenn Gasentladungslampen nach der Netzspannungserhöder Wert dieses Widerstandes jedoch geändert wird, 60 hung nahezu gleich geblieben ist. ändert sich die Phase der Spannung an 34-37. Die In F i g. 2 sind nur zwei Gasentladungslampen dar-Größe der Spannung zwischen diesen beiden Punk- gestellt. Selbstverständlich ist es denkbar, daß mit ten ist jedoch unabhängig vom Wert des Widerstan- einer Anordnung eine größere Anzahl solcher Lamdes 35. Eine Änderung der Phase an den Klemmen pen gespeist wird.
angedeuteten Netzspannung 62 ist der Belastungsstrom als Funktion der Zeit durch die Kurve 66 dargestellt.
Wenn die Amplitude der Netzspannung größer als die der Kurve 62 wäre, würde sich der Belastungsstrom für den Fall, daß die Gleichrichter stets leitend gewesen wären, von 63 z. B. nach 67 verschieben. Infolgedessen würde der Belastungsstrom beim Leid i Glihih Zik 65
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 517/136

Claims (4)

1 2 speisende Wechselspannung den Klemmen dieser Patentansprüche: Reihenschaltung zugeführt wird und der Steuerelek trodenkreis einen Transformator enthält mit einer
1. Anordnung zur Speisung einer induktiv sta- Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen, bilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe 5 welche zur Erregung der Steuerspannungen der gemit über antiparallelgeschaltete gesteuerte steuerten Gleichrichter dienen.
Gleichrichter zugeführtem Wechselstrom, bei der Unter einem gesteuerten Gleichrichter ist hier eine der Hauptelektrodenkreis und der Steuerelektro- elektrische Vorrichtung zu verstehen, bei der zwidenkreis aus derselben Wechselspannungsquelle sehen zwei Hauptelektroden, in einer Richtung in gespeist werden, wobei das Leitendwerden der io Abhängigkeit von der Spannung an einer Steuerelekgesteuerten Gleichrichter in Abhängigkeit von trode ein Strom durchgelassen wird. Die Spannung der Größe der dem Hauptelektrodenkreis züge- an einer Steuerelektrode wird mit Steuerspannung führten Wechselspannung veränderbar ist, der bezeichnet. Die Steuerelektroden der erwähnten Steuerelektrodenkreis eine Reihenschaltung we- Gleichrichter sind im allgemeinen mit einem Steuernigstens einer Impedanz und eines nichtlinearen 15 kreis verbunden. Mit Hilfe dieses Steuerelektroden-Elements enthält und die den Steuerelektroden- kreises können die Gleichrichter zu bestimmten Zeitkreis speisende Wechselspannung den Klemmen punkten und mit bestimmten Intervallen leitend gedieser Reihenschaltung zugeführt wird, und der macht werden.
Steuerelektrodenkreis einen Transformator ent- Unter einem nichtlinearen Element ist ein Element
hält mit einer Primärwicklung und zwei Sekun- 20 mit einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Charakteri-
därwicklungen, welche zur Erregung der Steuer- stik zu verstehen.
spannungen der gesteuerten Gleichrichter dienen, Bei einer aus der deutschen Auslegeschrift
dadurch gekennzeichnet, daß das 1133027 bekannten Anordnung dieser Art zur Re-
nichtlineare Element (38, 39) von der Primär- gelung eines Wechselstroms für die Speisung von
wicklung (41) des Transformators überbrückt ist 25 Entladungslampen über einen großen Bereich be-
und einen Widerstand aufweist, der oberhalb nutzt man einen Phasenregelkreis, bei dem durch
einer bestimmten Stromstärke der Stromstärke Änderung des Impedanzwertes einer Sättigungsdros-
durch dieses Element etwa umgekehrt proportio- sei die Leuchtdichte der Lampen geändert wird. Die
nal ist, und daß die mit dem nichtlinearen EIe- Reihenschaltung der Impedanz und des nichtlinearen
ment in Reihe liegende Impedanz eine Induktanz 30 Elements besteht hierbei aus einem Kondensator und
(40) ist. der Sättigungsdrossel. Diese Reihenschaltung stellt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- aber keine Nachbildung des Hauptelektrodenkreises kennzeichnet, daß das nichtlineare Element aus im Steuerelektrodenkreis dar. Daher ist bei der bezwei in Reihe geschalteten, gegensinnig angeord- kannten Anordnung die Leistungsaufnahme der Entneten Zener-Dioden (38 und 39) besteht. 35 ladungslampen in erheblichem Maße von der Größe
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- der dem Hauptelektrodenkreis zugeführten Spannung kennzeichnet, daß die dem Steuerelektrodenkreis abhängig.
zugeführte Spannung über ein einstellbares Pha- Die Erfindung bezweckt, die Leistungsaufnahme
senverschiebungsnetzwerk (26) der Reihenschal- der Lampe in erheblichem Maße von der Größe der
rung (38, 39, 40) zugeführt wird. 40 dem Hauptelektrodenkreis zugeführten Spannung un-
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, da- abhängig zu machen.
durch gekennzeichnet, daß der Quotient der Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die AnGröße der Spannung über der Reihenschaltung Ordnung eingangs erwähnter Art dadurch gekenn-(38, 39, 40) und der Größe der Spannung über zeichnet, daß das nichtlineare Element von der Pridem nichtlinearen Element (38, 39) kleiner als 45 märwicklung des Transformators überbrückt ist und der Quotient der Größe der dem Hauptelektro- einen Widerstand aufweist, der oberhalb einer bedenkreis zugeführten Spannung (Spannung über stimmten Stromstärke der Stromstärke durch dieses 1, 2) und der Größe der Lampenspannung (Span- Element etwa umgekehrt proportional ist, und daß nung über 12,13) ist. die mit dem nichtlinearen Element in Reihe liegende
50 Impedanz eine Induktanz ist.
Wenn die dem Hauptelektrodenkreis zugeführte Spannung zunimmt, ist die Belastung bestrebt, einen anderen Strom aus dem Netz aufzunehmen. Außerdem hat der Phasenwinkel zwischen dem Belastungs-55 strom und der den Hauptelektroden zugeführten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Spannung die Neigung, sich zu ändern. Letzteres ist zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/ auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Belastung oder Dampfentladungslampe mit über antiparallelge- einen nichtohmschen nichtlinearen Charakter hat. schaltete gesteuerte Gleichrichter zugeführtem Wech- Diese beiden Tendenzen sind bestrebt, die Leistungsseistrom, bei der der Hauptelektrodenkreis und der 60 aufnahme der Lampe zu ändern.
Steuerelektrodenkreis aus derselben Wechselspan- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in den
nungsquelle gespeist werden, wobei das Leitendwer- Steuerelektrodenkreis eine elektrische Nachbildung den der gesteuerten Gleichrichter in Abhängigkeit der Belastung des Hauptkreises einzuführen. Diese von der Größe der dem Hauptelektrodenkreis züge- Nachbildung wird durch die obenerwähnte Reihenführten Wechselspannung veränderbar ist, der 65 schaltung gebildet. Bestimmte durch eine Änderung Steuerelektrodenkreis eine Reihenschaltung wenig- der Speisewechselspannung herbeigeführte elektristens einer Impedanz und eines nichtlinearen EIe- sehe Erscheinungen äußern sich dann im Hauptkreis ments enthält und die den Steuerelektrodenkreis und im Steuerkreis auf etwa entsprechende Weise.
DE19651489427 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe Expired DE1489427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402538A NL6402538A (de) 1964-03-12 1964-03-12
NL6402537A NL148777B (nl) 1964-03-12 1964-03-12 Inrichting voor het bedrijven van een elektrische belasting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489427A1 DE1489427A1 (de) 1969-02-13
DE1489427B2 true DE1489427B2 (de) 1974-04-25
DE1489427C3 DE1489427C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26643738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538034 Expired DE1538034C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung
DE19651489427 Expired DE1489427C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538034 Expired DE1538034C3 (de) 1964-03-12 1965-03-09 Anordnung zur Speisung einer mehr oder weniger stark induktiven elektrischen Belastung

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE660908A (de)
CH (2) CH444304A (de)
DE (2) DE1538034C3 (de)
NL (2) NL148777B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332682C2 (de) * 1973-06-25 1985-06-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Schaltung zur Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen
DE3735989A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Beme Electronic Gmbh Schaltnetzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE660908A (de) 1965-09-10
DE1489427C3 (de) 1975-01-16
CH446496A (de) 1967-11-15
NL148777B (nl) 1976-02-16
CH444304A (de) 1967-09-30
DE1538034B2 (de) 1973-07-05
NL6402537A (de) 1965-09-13
NL6402538A (de) 1965-09-13
DE1489427A1 (de) 1969-02-13
BE660909A (de) 1965-09-10
DE1538034A1 (de) 1969-08-21
DE1538034C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE2305926C3 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE112017003353T5 (de) Eine Welligkeitsstrom erzeugende Schaltung
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2816715C2 (de) Speiseschaltung für Leuchtstoffröhren
DE2021380A1 (de) Voreil-Ballastschaltung fuer eine Gasentladungslampe
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE1563917B2 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE836522C (de) Leuchtroehren-Anlage zum Betriebe einer Anzahl von Leuchtroehren aus einer Wechselstromquelle
DE2420418C3 (de) Schaltung zum Steuern des statischen Hauptschalters eines Wechselspannungs-Verbraucherkreises nahe den Spannungsnulldurchgängen der Speisewechselspannung
DE1539364A1 (de) Elektrische Entladungslampe und ihr Betriebsstromkreis
DE822286C (de) Schaltung zur Stabilisierung eines Wechselstromlichtbogens und zur Verbesserung der Leerlaufspannung-Belastungsstrom-Charakteristik beim Lichtbogenschweissen
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
DE619203C (de) Beleuchtungsanlage mit UEberstromkompensator
DE1589239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre
DE960122C (de) Elektronische Relaisanordnung
DE1538043C (de) Schaltungsanordnung zum Um wandeln einer Wechselspannung nied riger Frequenz in eine solche höherer Frequenz
DE2440738C3 (de) Helligkeitssteuerschaltung für Gasentladungsröhren
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE1589218C (de) Schaltungsanordnung zur Helhgkeits Steuerung von Leuchtstofflampen
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2122834C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses mit einem Meßwertfühler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee