DE2826762C2 - Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung - Google Patents

Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung

Info

Publication number
DE2826762C2
DE2826762C2 DE2826762A DE2826762A DE2826762C2 DE 2826762 C2 DE2826762 C2 DE 2826762C2 DE 2826762 A DE2826762 A DE 2826762A DE 2826762 A DE2826762 A DE 2826762A DE 2826762 C2 DE2826762 C2 DE 2826762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse source
frequency
control signal
subscriber line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826762A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Karl Hilversum Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2826762A1 publication Critical patent/DE2826762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826762C2 publication Critical patent/DE2826762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/008Using DC/DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Speiseanordnung für eine Teilnehmerleitung einer Fernsprechanlage mit einer Hochfrequenzimpulsquelle mit einem Ausgang, der über ein Tiefpaßfilter mit einer in bezug auf die Frequenz der Impulsquelle niedrigen Grenzfrequenz mit einer Zweidrahttcilnchmcrleitung gekoppelt ist zur Speisung
dieser Teilnehmerleitung.
Eine derartige Speiseanordnung ist aus der US-PS 39 65 447 bekannt, wobei die Speisung der Teilnehmerleitung durch eine Hochfrequenzimpulsquelle erfolgt, damit ein sehr kleiner Transformator in der Speisebrükke der Teilnehmerleitung angewendet werden kann.
Bekanntlich muß eine Speiseanordnung für einen Leitungsstromweg außer Gleichspannung auch Wechselspannungen, beispielsweise die Rufspanmjig, der Teilnehmerleitung zuführen können. Die Speiseanordnung nach der US-PS 39 65 447 ist daher mit einem Wechselspannungsgenerator ausgerüstet, der über eine Induktivität mit der Mittelanzapfung der Primärwicklung eines in die Hochfrequenzimpulsquelle aufgenommenen Transformators verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speiseanordnung der erwähnten Art zu schaffen, mit der nicht nur Gleichspannungen jeden beliebigen Pegels, sondern auch Wechselspannungen auf einfache Weise der Teilnehmerleitung zugeführt werden können, und mit der es ohne zusätzliche Schaltmittel möglich ist. die Polarität der Gleichspannung auf der Teilnehmerleitung umzukehren und den Leitungsstromweg durch Schleifenunterbrechung völlig stromfrei zu machen, was wichtig ist, beispielsweise wenn eine Verbindung nach einer Durchwahlzentrale aufgebaut werden muß.
Die Lösung dicker Aufgabe geschieht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Speiseanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzimpulsquelle einen Rechteckspannungsgenerator mit einem festen Impuls-Pausen-Verhältnis enthält und die vom Steuersignalgenerator erzeugten Steuersignale die Schaltmittel in einem gewissen Phasenverhältnis mit der Ausgangsspannung des Rechteckspannungsgenerators öffnen und schließen.
Hierdurch wird erreicht, daß wenigstens ein Teil der Hochfrequenzimpulsquelle, insbesondere der Rechteckspannungsgenerator, für eine Anzahl von Leitungsstromwegen gemeinsam benutzt werden kann.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Speiseanordnung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Speiseanordnung zur Veranschaulichung des Grundsatzes, auf dem die Erfindung basiert,
Fig.2 einige Spannungs-Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Speiseanordnung nach Fig. !.
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speiseanordnung,
Fig.4 einige Spannungs-Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Speiseanordnung nach F i g. 3,
Fig.5 ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Speiseanordnung nach F i g. 3.
Entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die in Fi g. I dargestellte Speiseanordnung für einen Leitungsstromweg enthält eine Hochfrequenzimpulsquelle i, in die eine Gleichspannungsquelle 2 und Schaltmittel 3 aufgenommen sind. Der Ausgang 4-4' der Hochfrequenzimpulsquelle 1 ist über ein Tiefpaßfilter 5 mit der a- und />-Ader der Teilnehmerleitung verbunden. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Steuersignalgenerator 6 zum Erzeugen von Steuersignalen vorgesehen, die über die Leitungen 7 und 8 den Schaltmitteln 3 zugeführt werden. Die Schaltmittel 3 enthalten zwei
Sätze von Schaltern Sn und Su bzw. Sj| und S22, die von den über die Leitungen 7 bzw. 8 zugeführten Steuersignalen betätigt werden.
Es sei bemerkt, daß die Gleichspannungsquelle 2 durch eine Stromquelle ersetzt werden kann, während in diesem Fall das Tiefpaßfilter 5 durch die Eingangskapazität der Teilnehmerleitung gebildet wird.
Die Wirkung der in F i g. 1 dargestellten Speiseanordnung wird an Hand der in Fig.2A...D dargestellten Spannungs-Zeitdiagramme erläutert Darin ist angegeben, wie die Spannung ara Ausgang 4-4' der Impulsquelle 1 in der Zeit durch das abwechselnde Schließen der zwei Schaltersätze Su und Si2 bzw. Sj| und S22 geändert wird, wobei Vj die von der Gleichspannungsquelle 2 erzeugte Spannung ist In F i g. 2A sind für 0<f<7/2 die Schalter Sn und Sn geschlossen, für T/2<t< Tdie Schalter SJ{ und S22 usw. In Fi g. 2B sind für 0< t< T/S die Schalter S2I und Sn (mit S2 bezeichnet) geschlossen, für T/S<t<T/2 die Schalter Sn und S)2 (mit S] bezeichnet) usw. Es sei bemerkt, daß eine positive Gleichspannung mit einem Wert V0 am Ausgang 4-4' durch den geschlossenen Zustand der Schalter Su und Si2 entsteht und eine negative Gleichspannung beim geschlossenen Zustand der Schalter S2I und S22.
Nach obiger Beschreibung wird durch die Steuerung der Schaltmittel 3 das Impuls-Pau-.en-Verhältnii der Hochfrequenzimpulsquelle 1 geregelt
Das Anlegen einer Wechselspannung beispielsweise von 25 Hz an der a- und b-Ader kann jetzt durch abwechselndes öffnen und Schließen der zwei Schaltersätze mit einer hohen Frequenz beispielsweise von 96 kHz und mit einer niedrigen Frequenz von 25 Hz erfolgen, in welcher Periode ein bestimmter Schaltersatz geschlossen wird. Wenn das Tiefpaßfilter 5 dabei eine obere Grenzfrequenz beispielsweise von 100 Hz besitzt, ist die Spannung zwischen der a- und der 6-Ader eine sinusförmige Wechselspannung mit einer Frequenz von 25 Hz.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel *o einer erfindungsgemäßen Speiseanordnung enthält die Hochfrequenzimpulsquelle 1 einen Rechteckspannungsgenerator 9 mit einem festen Impuls-Pausen-Verhältnis von 100%, der an die Primärwicklung 10 eines Transformators 11 angeschlossen ist. Die Sekundär- 4^ wicklung 12 bat eine Mittelanzapfung 13, die mit der Ausgangsklemme 4' direkt verbunden ist, während die beiden Enden der Sekundärwicklung 12 über Schaltmittel 14 mit der Ausgangsklemme 4 verbunden sind. Die Schaltmittel 14 enthalten 2\vei Schaltzweige, in die ein so Schalter Si und ein Schalter S2 aufgenommen sind, die abwechselnd unter der Steuerung eines durch den Steuersignalgenerator 6 über eine Leitung 15-1 zugeführten Steuersignals geöffnet und geschlossen werden. Über eine Leitung 15-2 wird auch ein Steuersignal dem Rechteckspannungsgenerator 9 zugeführt. Die erwähnten S'euersignale dienen für die Regelung des gegenseil .n Phasenverhältnisses zwischen der Schaltsignal und der Impulssigna! der Quelle. Der Steuersignalgenerator 6 liefert in diesem Beispiel außerdem über eine Leitung 16 ein Einstellsignal zum Rechteckspannungsgenerator 9 für die Einstellung der Amplitude der vom Rechteckspannungsgenerator 9 zu erzeugenden Spannung.
Die Wirkung der in F i g. 3 dargestellten Speiseanordnung nach der ΕΠίπαυης wird an Hand der F i g. 4A ... F erläutert. In Fig.4A ist d°r Verlauf der Ausgangsspannung des Rechteckspannungsgenerators 9 angegeben.
wobei die Frequenz 1/Thoch ist, beispielsweise 96 kHz. Die in Fig,4A dargestellte Spannung ist auch die Spannung am Ausgang 4-4' der Impulsquelle 1, wenn der Schalter S| geschlossen und der Schalter S2 geöffnet ist Die F i g. 4B ,.. F zeigen den Verlauf der Spannung am Ausgang 4-4' für verschiedene Werte der mit τ angegebenen Phasenverschiebung zwischen dem Schließen des Schalters Si und der Vorderflanke der vom Rechteckspannungsgenerator 9 erzeugten Spannung. Mit Si bzw. S2 ist in F i g. 4 angegeben, daß der Schalter Si bzw. der Schalter S2 geschlossen ist
Wie in der Beschreibung der F i g. 1 angeben, kann durch eine niederfrequente sinusförmige Schwankung der Phasenverschiebung τ eine niederfrequente Wechselspannung auf die Teilnehmerleitung gebracht werden. Wenn τ um einen von 774 abweichenden Wert sinusförmig schwankt, wird die niederfrequente Wechselspannung einer von Null abweichenden Gleichspannungskomponente überlagert sein.
In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speiseanordnung detailliert _ irgestellt Die Hochfrequenzimpulsquelle enthält dabei eJ/ien Rechteckspannungsgenerator 9, der an die primäre Wicklung 10 eines Transformators 11 angeschlossen ist. An die Sekundärwicklung 12 des Transformators 11 sind die Schaltmittc-; 14 angeschlossen. Die Mittelanzapfung 13 der Sekundärwicklung 12 ist über ein von einer Selbstinduktivität 17 und einem Kondensator 18 gebildetes Tiefpaßfilter mit der a-Ader einer Zweidraht-Teilnehmerleitung verbunden. Die &-Ader ist über eine Selbstinduktivität 19 mit dem Knotenpunkt 20 der zwei Schaltzweige 21 und 22 verbunden, die die Schaltmittel 14 bilden. Der Rechteckspannungsgenerator 9 enthält eine Diode 23, deren Anode mit Erde und deren Kathode mit dem geineinsamen Punkt zweier Schaltzweige 24 und 25 verbunden ist. Der Schaltzweig 24 enthält einen PNP-Transistor 26, dessen Kollektor 27 mit der Anode einer Diode 28 verbunden ist. Zwischen dem Emitter 29 des Transistors 26 und der Kathode Jer Diode 28 ist eine Sekundärwicklung 30 eines Transformators 31 aufgenommen, wobei die Mitteianzapfung 32 der SeKundärwicklung 30 mit der Basis des Transistors
26 verbunden ist. Der Schaltzweig 25 enthält ebenfalls einen PNP-Transistor 33, dessen Kollektor 34 mit der Anode einer Diode 35 verbunden ist. Zwischen dem Emitter 36 des Transistors 33 und der Kathode der Diode 35 ist eine Sekundärwicklung 37 des Transformators 31 aufgenommen, wobei eine Mittelanzapfung 38 der Sekundärwicklung 37 mit der Basis des Transistors 33 verbunden ist Der Primärwicklung 39 des Transformators 31 werden vor. einem Steuersignalgenerator 6 Steuersignale zum öffnen und Schließen der Schaltzweige 24 und 25 zugeführt Die Sekundärwicklung 30 des Transformators 31 hat einen dem Wickelsinn der Primärwicklung 39 entgegengesetzten Wickelsinn, während die Sekundärwicklung 37 in der gleichen Richtung wie die Primärwicklung 39 gewickelt ist. Der Kollektor
27 des Transistors 26 und der Kollektor 34 des Transistors 33 sind an je einem Ende der Primärwicklung 10 des Transformators 11 angeschlossen. Eine Mitteianzapfung 40 der Primärwicklung 10 ist über einen Widerstand 41, der den wichtigsten Teil der erforderlichen Impedanz von 800 0hm der Speiseanordnung erzeugt, an eine Quelle mit einem festen Potential von -48 V gelegt.
Der gemeinsame Punkt der zwei Schaltzweige 24 und 25 ist über einen PNP-Transistor 42 mit einem in die Kollektorleitiing aufgenommenen Widerstand 43 an
cine Quelle mit einem festen Potential von +85V gelegt. Der Transistor 42 kann jetzt über einen aus den Widerständen 44 und 45 aufgebauten Spannungsteiler zwischen der Quelle von +85V und Erde mit Hilfe eines .Schaltsignals gesteuert werden, das über eine Licht ausstrahlende Diode 46 und einen lichtempfindlichen Transistor 47 zugeführt wird.
Der in die Schaltmittel 14 aufgenommene Schaltzweig 21 enthält eine Diodenbrücke, die durch die Dioden 48, 49, 50 und 51 gebildet wird, sowie einen PNPTransislor 52, dessen Emitier 53 mit den Kathoden der Dioden 48 und 49 und dessen Kollektor 54 mit den Anoden der Dioden 50 und 51 verbunden ist. Der Knotenpunkt der Dioden 49 und 51 ist mit einem Finde 55 der Sekundärwicklung 12 des Transformators 11 und der Kontenpunkt der Dioden 48 und 50 ist mit dem Knotenpunkt 20 der zwei Schaltzweige 21 und 22 verbunden. Der Emitter 53 des Transistors 52 ist mit einem Ende einer Sekundärwicklung 5ö eines Transformators 57 verbunden, während der Kollektor 54 des Transistors 52 über eine Diode 58 an das andere Ende der Sekundärwicklung 56 angeschlossen ist.
Der Schaltabzwcig 22 enthält ebenfalls eine Diodenbrücke, die durch die Dioden 59, 60, 61 und 62 gebildet wird, sowie einen PNP-Transistor 63, dessen Emitter 64 mit den Kathoden der Dioden 59 und 60 und dessen Kollektor 65 mit den Anoden der Dioden 61 und 62 verbunden ist. Der Knotenpunkt der Dioden 59 und 61 ist mit dem anderen Ende 66 der Sekundärwicklung 12 des Transformators 11 und der Knotenpunkt der Dioden 60 und 62 ist ebenfalls mit dem Knotenpunkt 20 der zwei Schaltzweige 21 und 22 verbunden. Der Emitter 64 des Transistors 63 ist mit einem Ende einer Sekundärwicklung 67 des Transformators 57 und der Kollektor 65 des Transistors 63 ist über eine Diode 68 mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung 67 verbunden. Der Primärwicklung 69 des Transformators 57 werden Steuersignale aus dem Steuersignalgenerator 6 zugeführt. Die Dioden 28, 35, 58 und 68 müssen verhindern, daß die Transistoren 26, 33, 52 und 63 gesättigt werden.
Der Stouersignalgenerator 6 ist mit vier Auswahleingängen 70, 71, 72 und 73 versehen, denen aus einer nicht dargestellten zentralen Steueranordnung herrührende Auswahlimpulse zugeführt werden, mit deren Hilfe ein bestimmter gewünschter Spannungszustand für die Teilnehmerleitung ausgewählt wird. So wird durch das Auftreten eines Auswahlimpulses am Eingang 70 angegeben, daß die Teilnehmerleitung stromfrei gemacht, durch einen Impuls am Eingang 71, daß die normale Speisespannung von —48 V zwischen der a- und der f>-Ader angebracht, durch einen Impuls am Eingang 72, daß die Polarität der Spannung auf der Teilnehmerleitung umgekehrt, und durch das Auftreten eines Auswahlimpulses am Eingang 73, daß eine Rufwechselspannung der Teilnehmerleitung zugeführt werden muß.
Ober den Eingang 74 gelangt ein Taktsignal zum Steuersignalgenerator 6 zum Übernehmen der den D-Eingängen zugeführten Auswahlimpulse in D-FHpflops 75, 76, 77 und 78, welche Impulse aus den Auswahleingängen 70,71,72 und 73 herrühren.
Der Steuersignalgenerator 6 enthält weiter ein D-Flipflop 79, dessen D-Eingang an den nicht invertierenden Ausgang des FüpP.ops 78 angeschlossen ist and dessen nicht invertierender Ausgang das Einstellsigna! für den Rechteckspannungsgenerator 9 erzeugt Dieses Einstellsignal gelangt auch zu einem Eingang eines UND-Gatters 80. während der invertierende Ausgang des Flipflops 79 mit UND-Gattern 81 und 82 verbunden ist. Die nicht invertierenden Ausgange der Flipflops 76 und 77 sind mit Eingängen der UND-Gatter 82 b/w. 81 verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter 80, 81 und 82 sind mit Eingängen eines ODLR-Gatters 83 verbunden, dessen Ausgang einerseits über eine Umkehrstufe 84 und zum anderen über einen Widerstand 85 mit den Enden der Primärwicklung 39 des Transformators 31 zur Steuerung der Schaltzweige 24 und 25 verbunden ist.
Der Steucrsignalgencrator 6 ist außerdem mit einem Sinussignalgenerator 86 mit einem Frequenzteiler 87 mit einem Teilungsverhältnis 1 :64 versehen, dessen |r' Eingang ein Taktsignal mit einer Frequenz von 12 ■ 288 kHz aus einem Taktcingang 88 des Steuersignalgenerators 6 zugeführt wird. An den Ausgang 89 des Frequenzteilers 87 ist ein Frequenzteiler 90 mit einem Teiiungsverhäitnis i : 2 angeschlossen, dessen Ausgang ein impulsförmiges Signal mit einer Frequenz von 96 kHz erhält, das an einem Eingang des UND-Gatters 82 gelangt und außerdem über einen Frequenzteiler 91 mit einem Teilungsverhältnis I : 16 und einen Frequenzteiler 92 mit einem Teilungsverhält-2^ nis I : 240 in ein Synchronsignal mit einer Frequenz von 25 Hz umgesetzt wird, das an den Takteingang des d-Flipflops 79 gelangt. Das dem Ausgang des Frequenzteilers <J0 zugeführte impulsförinige Signal erreicht ebenfalls über eine Umkehrstufe 93 das UND-Gatter 81 und direkt einen Eingang eines UND-Gatters 94, dessen anderer Eingang mit dem invertierenden Ausgang des Flipflops 75 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters 94 ist einerseits über eine Umkehrstufe 95 und zum anderen über einen Widerstand 96 mit den Enden der Primärwicklung 69 des Transformators 57 zur Steuerung der Schaltzweige 21 und 22 verbunden.
Die Zählstellung des Freuenzteilers 92 wird als Adresse einem Festwertspeicher 97 zugeführt, in dem Zahlen von 24 bis 64 an derartigen Stellen gespeichert sind, daß Zahlen an aufeinanderfolgenden Stellen einen sinusförmigen Zusammenhang mit den diesen Stellen zugeordneten Adressen haben. Der Festwertspeicher 97 steuert die adressierten Zahlen zu einer Vergleichsstufe 98, die stets beim Übereinstimmen der Zahl mit dem Zählerstand des Frequenzteilers 87 einen Impuls zu einem Frequenzteiler 99 mit einem Teilungsverhältnis 1 :2 abgibt, an dessen Ausgang ein impulsförmiges Signal mit einer Frequenz von 96 kHz auftritt, das in bezug auf das 96-kHz-Signal am Ausgang des Frequenzteilers 90 phasenverschoben ist. Der Ausgang des Frequenzteilers 99 ist mit einem Eingang des UND-Gatters 80 verbunden.
Die Wirkungsweise der in Fig.5 dargestellten erfindungsgemäßen Speiseanordnung kann wie folgt erläutert werden, wobei zuvor bemerkt sei, daß beim Auftreten eines Taktimpulses am Eingang 74 nur an einem der Auswahleingänge 70, 71, 72 und 73 ein Auswahlimpuls auftritt. Wenn dem Auswahleingang 70 ein Impuls zugeführt wird, wird beim Auftreten eines Taktimpulses am Eingang 74 am invertierenden Ausgang des Flipflops 75 eine logische »0« auftreten, so daß auch der Ausgang des UND-Gatters 94 »0« ist Durch das Auftreten einer »0« am D-Eingang der Flipflops 76, 77 und 78 liefern die Ausgänge der UND-Gatter 80, 8: und 82 eine »0«, so daß auch der Ausgang des ODER-Gatters 83 »0« ist Über die Umkehrstufe 84 und den Widerstand 85 liegt dann an der Primärwicklung 39 des Transformators 31 eine
Gleichspannung, so daß die Transistoren 26 und 33 gesperrt bleiben. Über die Umkehrstufe 95 und den Widerstand 96 werden auf entsprechende Weise die Transistoren 52 und 63 gesperrt gehalten, so daß über die Teilnehmerleitung kein Strom fließen kann. Die Widerstände 85 und 96 arbeiten in diesem Zustand als Strombegrenzer zum Schlitze der Transistoren in den Schallt' eigen gegen Durchschlag und /ur Verringerung der Verlustleistung.
Wenn anschließend am Auswahleingang 71 eine »1« erscheint, wird bei einem Taktimpuls des Umgangs 74 der nicht invertierende Ausgang des Flipflops 76 »I« sowie der damit verbundene Eingang des UND-Gatters 82. während über die Flipflops 78 und 79 das Einstellsignal des nicht invertierenden Ausgangs des Flipflops 79 »0« wird und der mit dem invertierenden Ausgang des Flipflops 79 verbundene Eingang des UND-Gatters 82 ebenfalls eine »!« erhält. Auch der mit eiern invertierendem Ausgang de; ! !:pi!:;ps 75 verbundene Eingang des UND-Gatters 94 wird dabei »I«. Das am Ausgang des Frequenzteilers 90 auftretende 96-kHz-Impulssignal schaltet dann sowohl den Ausgang des UND-Gatters 94 als auch die Ausgänge des UND-Gatters 82 und des ODER-Gatters 83 in gleichem Takt von 96 kHz abwechselnd »I« und »0«. Über die Primärwicklungen der Transformatoren 31 und 57 entstehen dabei Wechselspannungen mit gleicher Frequenz und gleicher Phase, die abwechselnd die Schaltzweige 24 und 21 bzw. 25 und 22 gleichzeitig einschalten, so daß entsprechend der Beschreibung hinsichtlich der F i g. 3 und 4 zwischen der a- *nd der i>-Ader eine Gleichspannung von -48 V entsteht.
Beim Auftreten eines Auswahlimpulses am Eingang 72 wird dem mit dem Flipflop 77 verbundenen Eingang und dem mit dem invertierenden Ausgang des Flipflops 79 verbundenen Eingang des UND-Gatters 81 eine »I« zugeführt, während die UND-Gatter 80 und 82 ihre Ausgänge mit einer »0« beliefern. Über die Umkehrstufe 93 erscheint jetzt am Ausgang des ODER-Gatters 83 ein 96-kHz-Signal. das zum 96-kHz-Signal am Ausgang des UND-Gatters 94 gegenphasig ist, so daß die Schaltzweige 21 und 22 bzw. 24 und 25 gegenphasig betätigt werden und entsprechend der Beschreibung an Hand der Fig. 3 und Fig. 4 zwischen der a- und der /»Ader eine Gleichspannung von +48 V aufrechterhalten wird.
Das Zuführen eines Aiiswahlimpulses zum Eingang 73 hai zunächst zur Folge, daß über die Flipflops 78 und 79 ein Linsteilsignal erzeugt wird, das über die Diode 46 und den Transistor 47 den Transistor 42 aufstellen, so daß die .Spannung von +85 V an der Kathode der Diode 23 erscheint und diese sperrt. Außerdem sind über das Flipflop 76 bzw. 77 die Ausgänge der UND-Gatter 82 b/w. 81 »0«, während das UND-Ga'.ter 94 mit einer Frequenz von 96 kHz abwechselnd eine »I« oder eine «0« er/cugt. Das einem Eingang des UND-Gatters 80 angeführte 96-kHz-Signal, das in bezug auf das am Eingang des UND-Gatters 94 auftretende Signal in der Phase verschoben ist. hat zur Folge, daß auch am Ausgang des ODER-Gatters 83 mit einer Frequenz von 96 kHz abwechselnd eine »I« oder eine »0« auftritt. Die Phasenverschiebung zwischen den Signalen an den Ausgängen des ODER-Oatters 83 und des UND-Gatters 94 verläuft um den Wert r= 774 nach einem Sinus mit einer Frequenz von 25 Hz, wie vom Sinussignalgencrator 86 bestimmt wird. Entsprechend der Be Schreibung von Hand der F i g. 3 und 4 wird die Spannung zwischen der a- und der b-Ader eine einer Gleichspannung überlagerte Wechselspannung sein, wobei die Größe der Gleichspannungskomponente durch den Wert der Phasenverschiebung bestimmt wird, um welchen Wert sich die Phasenverschiebung sinusförmig ändert. Die Gleichspannungskomponente ist in diesem Falle gleich -48 V, so daß zwischen der a- und der b Ader eine Spannung entsteht, die zwischen -48 + 85= +37 V bis -48-85 133 V schwankt.
Hinsichtlich der Selbstinduktivität 19 sei noch bemerkt, daß sie ziirn Sperren der auf der Teilnehmerleitung vorhandenen Sprachsignale dient, jedoch derart, daß die Rufsignale mit einer Frequenz von 25 Hz weitergeleitet werden.
Hinsichtlich des Widerstandes 43 in der Kollektorleitung des Transistors 42 sei noch bemerkt, daß er im Rufzustand die Impedanz der Speiseanordnung bis auf 1200 0hm erhöhen muß, um den Strom, der das Kohlemikrophon des gerufenen Teilnehmergeräts durchfließt, wenn der Hörer abgenommen wird, zu begrenzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Speiseanordnung für eine Teilnehmerleitung einer Fernsprechanlage mit einer Hochfrequenzimpulsquelle mit einem Ausgang, der über ein Tiefpaßfilter mit einer in bezug auf die Frequenz der Impulsquelle niedrigen Grenzfrequenz mit einer Zweidraht-Teilnehmerleitung gekoppelt ist zur Speisung dieser Teilnehmerleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzimpulsquelle (1) rechteckige Impulse erzeugt und steuerbare Schaltmittel (14) zur Einstellung des Impuls-Pausen-Verhältnisses dieser Impulssignale enthält und daß ein Steuersignalgenerator (6) zur Lieferung von Steuersignalen zu den Schaltmitteln (14) zum Regeln des Impuls-Pausen-Verhältnisses der Hochfrequenzimpulsquelle (1) vorgesehen ist um in Abhängigkeit dieser Steuersignale die an der Teilnehme; 'eitung zugeführte Speisespannung zu regeln,
2. Speiseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzimpulsquelle (1) einen Rechteckspannungsgenerator (9) mit einem festen Impuls-Pausen-Verhältnis enthält und daß die vom Steuersignalgenerator (6) erzeugten Steuersignale die Schaltmittel (14) in einem bestimmten Phasenverhältnis mit der Ausgangsspannung des Rechteckspannungsgeneratcrs (9) öffnen und schließen.
3. Speisernordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (6) mit einem Sinuasignalgenerator (86) ausgerüstet ist, der das Impuls-Pausen-Verhältnis der Hochfrequenzimpulsquelle Λ1) derart bestimmt, daß die Spannung zwischen den beiden Adern (a, b) der Teilnehmerleitung eine, einer Gleichspannung überlagerte Wechselspannung ist.
4. Speiseanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (6) außerdem mit Mittein (78,79,86) zur Lieferung eines Steuersignals an die Hochfrequenzimpulsquelle (1) zum Einstellen der Amplitude der von der Impulsquelle zu liefernden Ausgangsspannung versehen ist.
5. Speiseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (6) von der Hochfrequenzimpulsquelle (1) galvanisch getrennt ist.
6. Speiseanordnung nach Anspruch 4, dadur<·^ gekennzeichnet, daß die Mittel (79) zur Lieferun, eines Steuersignals an einen lichtempfindlichen Transistor (47) der Hochfrequenzimpulsquelle (1) angeschlossen sind und daß die Hochfrequenzimpulsquelle (1) beim Nichtauftreten des Einstellsignals 'aus einer und beim Auftreten des Einstelisignals aus zwei getrennten Gleichspannungsquellen gespeist wird.
DE2826762A 1978-03-06 1978-06-19 Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung Expired DE2826762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7802423A NL7802423A (nl) 1978-03-06 1978-03-06 Voedingsinrichting voor een lijnstroomloop.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826762A1 DE2826762A1 (de) 1979-09-13
DE2826762C2 true DE2826762C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=19830442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826762A Expired DE2826762C2 (de) 1978-03-06 1978-06-19 Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4192975A (de)
JP (1) JPS5945316B2 (de)
AU (1) AU512886B2 (de)
BE (1) BE868519A (de)
CA (1) CA1109171A (de)
DE (1) DE2826762C2 (de)
FR (1) FR2419627B1 (de)
GB (1) GB1557149A (de)
NL (1) NL7802423A (de)
SE (1) SE436314B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802422A (nl) * 1978-03-06 1979-09-10 Philips Nv Inrichting voor het meten van de lijnconditie van een abonneelijnstroomloop met behulp van een meetweerstand.
WO1981000658A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-05 Electro Med Eng Pty Ltd Telephone line data isolator
GB2064268B (en) * 1979-09-17 1983-10-26 Philips Nv Electronic signalling device for connection to a signal transmission line
GB2065418B (en) * 1979-12-06 1984-02-15 Standard Telephones Cables Ltd Telephone line feed
US4354062A (en) * 1980-01-31 1982-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system signaling circuit
NL8000859A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Philips Nv Inrichting voor het toevoeren van een wekspanning aan een abonneelijn.
GB2071461B (en) * 1980-02-14 1984-01-25 Standard Telephones Cables Ltd Telephone line feed
SE455978B (sv) * 1980-12-19 1988-08-22 Ellemtel Utvecklings Ab Pulsbreddsmodulerad effektforsterkare for att i beroende av en styrande insignal omvandla en likspenning till en lagfrekvent utsignal
SE426761B (sv) * 1980-12-09 1983-02-07 Ellemtel Utvecklings Ab Pulsbreddsmodulerad spenningsomvandlare for omvandling av en likspenning till en lagfrekvent och foretredesvis sinusformad vexelspenning
AT384337B (de) * 1982-07-22 1987-10-27 Alcatel Austria Ag Schnittstellenschaltung mit zweidraht-vierdraht- umsetzung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
JPS61120558A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Nitsuko Ltd 呼出し信号送出回路
JPS61179647A (ja) * 1984-12-29 1986-08-12 Fujitsu Ltd サ−ビス表示用ランプの点灯方法
CA1272318A (en) * 1986-10-20 1990-07-31 Kenji Takato Integrated ringing circuit and a ring trip circuit for the same
AT408935B (de) * 1993-08-02 2002-04-25 Schrack Telecom Ag Vorfeldeinrichtung
US5960075A (en) * 1995-02-16 1999-09-28 Northern Telecom Limited Switchmode power converters for telephone subscriber line interface circuits
GB2358989B (en) * 2000-02-03 2004-01-21 Lake Electronic Tech A circuit for developing an ac ringing voltage from a dc voltage supply

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376494A (en) * 1965-05-20 1968-04-02 Power Conversion Inc High frequency controlled rectifier circuit
BE756517A (fr) * 1969-09-23 1971-03-01 Ericsson Telefon Ab L M Interrupteur pour signaux d'appel de centraux telephoniques automatiques
DE2347696C3 (de) * 1973-09-21 1978-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Speisen von Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
CA1013080A (en) * 1973-11-13 1977-06-28 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Communication system interface circuits
JPS553906B2 (de) * 1974-07-15 1980-01-28
FR2371840A1 (fr) * 1976-10-04 1978-06-16 Ibm France Circuit d'interface

Also Published As

Publication number Publication date
SE7807289L (sv) 1979-09-07
FR2419627A1 (fr) 1979-10-05
JPS54118715A (en) 1979-09-14
DE2826762A1 (de) 1979-09-13
AU512886B2 (en) 1980-10-30
NL7802423A (nl) 1979-09-10
BE868519A (fr) 1978-12-27
CA1109171A (en) 1981-09-15
GB1557149A (en) 1979-12-05
US4192975A (en) 1980-03-11
AU3672778A (en) 1979-12-06
JPS5945316B2 (ja) 1984-11-05
FR2419627B1 (fr) 1986-06-20
SE436314B (sv) 1984-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826762C2 (de) Speiseanordnung für eine Fernsprechteilnehmerleitung
DE2850841C2 (de) Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais
DE2901396C2 (de) Regleranordnung
DE2611863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln
DE1073543B (de) Impuls-Verstarker mit Transistor
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE3043907A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
DE2922309C3 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
EP0019812B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE3804250C1 (en) Circuit arrangement for a current limiter
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE2036928B2 (de) Ansteuerschaltung fuer gesteuerte gleichrichter
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE1149052B (de) Impulserneuerungsschaltung
DE2913115B2 (de) Teilnehmerschaltung mit einem symmetrischen Leistungsverstärker für die Speisung einer Teilnehmerleitung
DE2702718B2 (de) Schaltungsanordnung zum gleichsinnigen Zuschalten mindestens einer Zusatzspannungsquelle in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE2446694C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung
AT406814B (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung eines teilnehmeranschlusses
DE2431535C3 (de) Gattergesteuerte PNPN-Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee