DE1489220C - Elektrische UVStrahlenquelle für Bestrahlungsgeräte - Google Patents

Elektrische UVStrahlenquelle für Bestrahlungsgeräte

Info

Publication number
DE1489220C
DE1489220C DE1489220C DE 1489220 C DE1489220 C DE 1489220C DE 1489220 C DE1489220 C DE 1489220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
quartz
wave
short
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix W. Dr.-Ing. 4300 Essen-Werden Müller
Original Assignee
Quarzlampenfabrik Dr.-Ing. Felix W. Müller, 4300 Essen-Werden
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische UV-Strahlenquelle für Bestrahlungsgeräte, deren rohrförmiges Gefäß aus mit Metalloxiden versehenem und daher kurzwellige UV-Strahlung absorbierenden Quarz und aus normalem, UV-Strahlung nicht herausfilterndem Quarz besteht.
Wie allgemein bekannt, werden durch die verschiedenen Wellenlängenbereiche des Ultraviolette verschiedenartige Wirkungen auf der menschlichen Haut hervorgerufen. So bewirkt beispielsweise das langwellige Ultraviolett eine Pigmentierung, während die kurzwelligen Bereiche die Erythembildung hervorrufen. Für kosmetische Zwecke ist daher bereits vorgeschlagen worden, nur die langwellige UV-Strahlung auszunutzen, was durch Vorschalten eines Filters geschieht, welches die kurzwellige Strahlung nahezu vollständig absorbiert. Die durchtretende langwellige UV-Strahlung bewirkt eine Färbung der in der Haut enthaltenen Pigmente. Da jedoch nur die in der Haut bereits enthaltenen Pigmente gefärbt werden können, ist es außerdem erwünscht, die kurzwellige, Erythem bildende UV-Strahlung auf die Haut gelangen zu lassen, weil im Anschluß an ein Erythem sich eine Pigmentierung ausbildet, welche meistens zu wesentlich stärkeren Färbungen führt. Um dieses zu verwirklichen, ist vorgeschlagen worden, um . die UV-Strahlenquelle mehrere Filter anzuordnen, von denen das äußere einen segmentartigen Ausschnitt aufweist, so daß die durch diesen Ausschnitt tretende Strahlung kurzwellige Anteile besitzt, die beim Auftreffen auf die Haut ein Erythem bilden.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, um die UV-Strahlenquelle ein rohrförmiges Filter anzuordnen, welches an seiner dem Reflektor zugewandten Seite eine öffnung besitzt, deren Größe mittels einer Blende od. dgl. einstellbar ist, so daß der Anteil der kurzwelligen Strahlung variiert werden kann.
Es ist ein aus Quarzglas bestehendes UV-Filter, insbesondere verwendbar als Wandung von Gasentladungsröhren, bekanntgeworden, welches aus mindestens zwei übereinander angeordneten innig verbundenen Schichten besteht, von denen mindestens eine aus einem Quarzglas, mit Zusätzen von im UV-Gebiet absorbierenden Stoffen und die andere aus Quarzglas ohne absorbierende Zusätze besteht.
Weiterhin ist eine edelgasgefüllte Quecksiberdampfentlassungslampe bekannt, bei welcher der zum Aussenden von ultravioletten Strahlen dienende Teil der Wand blasenartig nach innen eingestülpt ist und im Vergleich zu dem übrigen Wandungsteil eine geringe Wandstärke hat. Diese Ausführung soll es ermöglichen, den ganzen Kolben aus gewöhnlichem Glas herzustellen und trotzdem eine gute Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen zu erreichen.
Bei einem anderen bekannten Entladungsgefäß für Gasentladungsstrahler unter Verwendung von Quarzglas mit geringen Mengen von Zusätzen, die eine optische Filterung bewirken, ist es bereits vorgeschlagen worden, daß die Wandung des Entladungsgefäßes aus zwei Schichten besteht, die nach an sich bekannten glastechnischen Verfahren verformt und in Hitze miteinander vereinigt sind, einer äußeren Schicht aus dem mit Zusätzen versehenen, optisch filternden Quarzglas und einer mehrere Zehntelmillimeter dicken inneren Schicht aus einem ätzbeständigen, von diesen Zusätzen freien Quarzglas.
ao Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische UV-Strahlenquelle für Bestrahlungsgeräte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einfach sowohl in der Herstellung als auch in der Einstellung
as der Anteile der langwelligen und der kurzwelligen UV-Strahlung ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das die UV-Strahlung nicht herausfilternde Quarz eine oder mehrere Zonen des in dem übrigen Bereich aus mit Metalloxiden versehenen Quarz bestehenden rohrförmigen Gefäßes bildet. Der mit Metalloxiden versehene Quarz absorbiert die kurzwellige UV-Strahlung, so daß durch das von diesem gebildete rohrförmige Gefäß nur die langwellige UV-Strahlung austritt, welche eine Bräunung der Haut hervorruft. An den Stellen, in welchen in den mit Metalloxiden versehenen Quarz eine" oder mehrere Zonen eines die UV-Strahlung nicht herausfilternden Quarzes eingesetzt sind,' tritt die ungefilterte UV-Strahlung aus, welche einen entsprechenden Anteil kurzwelliger UV-Strahlung besitzt, die beim Auftreffen auf die Haut ein Erythem bildet. Vorteilhaft sind die Zonen ringförmig ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese .die schematische Ansicht der UV-Strahlenquelle. . -
Mit 1 ist das rohrförmige Gefäß der elektrischen UV-Strahlenquelle bezeichnet, welche in einem nicht
weiter dargestellten Reflektor' angeordnet ist. Das rohrförmige Gefäß 1 besteht aus einem mit Metalloxiden versehenen Quarz, welcher die kurzwellige UV-Strahlung absorbiert. In diesem mit Metalloxiden versehenen Quarz ist eine Zone 2 aus einem die UV-Strahlung nicht herausfilternden Quarz eingesetzt, so daß die UV-Strahlung ungefiltert heraustreten kann und je nach Größe der Zone 2 ein entsprechender Anteil an kurzwelliger UV-Strahlung auf die Haut gelangt.
Die Herstellung ist außerordentlich einfach, da die Zone 2 lediglich zwischen Ober- und Unterteil des rohrförmigen Gefäßes 1 eingesetzt wird.
Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt, sondern der die UV-Strahlung nicht herausfilternde Quarz kann in jeder beliebigen Form in den mit Metalloxiden versehenen Quarz eingesetzt sein, beispielsweise punktförmig, rechteckig, kreisförmig usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische UV-Strahlenquelle für Bestrahlungsgeräte, deren rohrförmiges Gefäß aus mit Metalloxiden versehenem und daher kurzwellige UV-Strahlung absorbierenden Quarz und aus normalem, UV-Strahlung nicht herausfilternden Quarz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das die UV-Strahlung nicht herausfilternde Quarz eine oder mehrere Zonen (2) des in dem übrigen Bereich aus Metalloxiden versehenden Quarz bestehenden rohrförmigen Gefäßes (1) bildet.
2. UV-Strahlenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (2) ringförmig ausgebildet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504793C2 (de)
DE2030624B2 (de) Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
DE1489220C (de) Elektrische UVStrahlenquelle für Bestrahlungsgeräte
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2937158A1 (de) Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
DE1489220B2 (de) Elektrische uv strahlenquelle fuer bestrahlungsgeraete
DE1852487U (de) Bestrahlungsgeraet.
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE6604835U (de) Bestrahlungsgeraet
DE202013105411U1 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge
WO2002102662A1 (de) Antikollisionsleuchte für luftfahrzeuge
DE809448C (de) Elektrische Bestrahlungslampe
DE694907C (de) Stabvorhang mit gegenseitig verstellbaren, auf beiden Seiten lichtreflektierenden Staeben
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
DE336198C (de) Aus lichtdurchlaessigen Teilen bestehende Lichthuelle zur Erzeugung eines homogen gefaerbten Lichtes durch Filterung
DE712070C (de) Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper
CH139225A (de) Lichtfilter.
AT234840B (de) Reflektorlampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung
DE60013239T2 (de) Dielektrisch behinderte Entladungslampe und Bestrahlungsvorrichtung
DE384773C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolett absorbierenden Augenglaesern
DE2344283A1 (de) Augenschutzschirm fuer schweisser
DE1942310A1 (de) Helligkeitsveraenderbare Leuchte
DE1292810B (de) Mehrschichtenscheibenanordnung
AT212698B (de) Elektrische Blitzlichtlampe
AT235962B (de) Lichtfilter