AT235962B - Lichtfilter - Google Patents

Lichtfilter

Info

Publication number
AT235962B
AT235962B AT210163A AT210163A AT235962B AT 235962 B AT235962 B AT 235962B AT 210163 A AT210163 A AT 210163A AT 210163 A AT210163 A AT 210163A AT 235962 B AT235962 B AT 235962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
filter
reflection
spectrum
emitted
Prior art date
Application number
AT210163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235962B publication Critical patent/AT235962B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtfilter 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtfilter zum Korrigieren der von einer Quecksilberdampfentla- dungslampe emittierten Lichtmenge in bestimmten Teilen des sichtbaren Teiles des Spektrums, die den Quecksilberemissionslinien entsprechen, welches aus einer durchsichtigen Unterlage, auf der sich eine oder mehrere das Licht verändernde Schichten befinden, besteht. 



   Die Kurve, die die Beziehung zwischen der Menge an ausgestrahlter Energie und einer bestimmten
Wellenlänge für das von einer Quecksilberdampfentladungslampe emittierte Licht angibt, weist im sichtbaren Bereich des Spektrums Höchstwerte in den Gebieten zwischen 4200 und 4400,5100 und 5600 und
5600 und 6100       auf. Diese Höchstwerte entsprechen den Quecksilberemissionslinien im sichtbaren Bereich des Spektrums bei 4047-4078 A, 4358   A,   5461   A   und 5770-5791 A. 



   - Es ist bekannt, dass die Höhe der Höchstwerte über dem kontinuierlichen Spektrum dadurch herabsetzbar ist, dass z. B. der Druck in der Lampe höher gewählt wird. Auch ist es möglich, durch Speisung der Lampe mit Gleichstromimpulsen eine bessere Energieverteilung über das Spektrum und Infolgedessen eine bessere Farbwiedergabe durch das emittierte Licht zu erhalten. 



   Für bestimmte Anwendungen, insbesondere wenn die   Quecksilberdampfentladungslampen   beim Projizieren von Farbbildern Verwendung finden, stellt es sich jedoch heraus, dass die Menge an ausgestrahlter Energie in den vorstehend erwähnten Wellenlängenbereichen verhältnismässig noch zu gross ist, wodurch sich Abweichungen in der Farbwiedergabe ergeben. Diese Abweichungen machen sich insbesondere durch einen kleineren oder grösseren Mangel an roter und blauer Strahlung bemerkbar, je nach der Art der verwendeten Quecksilberdampfentladungslampe. 



   Mit Hilfe von Absorptionsfiltern lässt sich diese für bestimmte Fälle unerwünschte Energieverteilung über das Spektrum schwer oder gar nicht korrigieren. Im allgemeinen ist die Breite des Absorptionsgebietes eines derartigen Filters nämlich zu gross und die in Betracht kommenden Filter können die grosse Menge an zu absorbierender Energie nicht hinreichend aufnehmen. 



   Eine besonders elegante Lösung dieses Problems ist gemäss der Erfindung ein Gelbgrünreflexionsfilter 3. Ordnung. Unter einem   Gelbgrünreflexionsfilter   3. Ordnung ist dabei ein Filter zu verstehen, das für eine Wellenlänge von etwa 5600   A   eine Reflexionsspitze 3. Ordnung aufweist. Dies bedeutet, dass die das   Licht verändernde   Schicht des Filters eine optische Dicke n. d (n = Brechungszahl der das Licht verändernden Schicht, d = wirkliche Dicke der das Licht verändernden Schicht) von etwa 7000   (= 5/4 X 5600   A)   aufweisen muss. 



   Unter einer Reflexionsspitze k-ter Ordnung für eine bestimmte Wellenlänge   x   ist ein Maximum der Reflexion-Wellenlängekurve zu verstehen, das durch Reflexion dieser bestimmten Wellenlänge an einer 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
4 . A besitzt,lampe ist erreichbar, dass ein Teil der ausgestrahlten Energie in den Gebieten 5100-5600 und   5600-6100Ä   reflektiert wird. Ausserdem hat ein derartiges Filter eine Reflexionsspitze 4. Ordnung für eine Wellenlänge von'etwa 4200    ,   wodurch sich eine Korrektur der Menge an emittierter Lichtenergie im violetten Teil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Spektrums ergibt, und eine Reflexionsspitze 2.

   Ordnung bei einer Wellenlänge von etwa 9300    .   Infolgedessen ist mit einem einzigen Filter eine gute Farbkorrektur im sichtbaren Bereich und eine Korrektur im benachbarten Infrarot-Gebiet erzielbar   (Quecksilberemissionslinie   bei 1,   014bol).   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 ren Stoffes) aufgebracht ist. 



   Der Prozentsatz an reflektiertem Licht bei den Wellenlängen von etwa 5600 Ä und 4200 Ä beträgt 
 EMI2.3 
 de Überzug aus mehreren Schichten mit je einer optischen Dicke n. d von etwa 7000 Ä besteht. 



   Es hat sich herausgestellt, dass der Prozentsatz an reflektiertem Licht in den erwähnten Wellenlängenbereichen bei 3-Schichtenfiltern und 5-Schichtenfiltern besonders günstig ist. Nicht nur ist der Prozentsatz an reflektiertem Licht im gelbgrünen Gebiet des Spektrums   (5100-6100 Ä)   üblicherweise hinreichend, um in diesem Gebiet eine genügende Korrektur des emittierten Lichtes zu erhalten, sondern die Bandbreite der Reflexion in diesen Gebieten entspricht auch der Bandbreite des emittierten Lichtes in diesen Gebieten.

   Unter Bandbreite ist in diesem Zusammenhang der Abstand in Ä zwischen Wellenlängen zu verstehen, bei denen die einer Reflexionsspitze bestimmter Ordnung entsprechende   Reflexion 50 % des   Höchstwertes beträgt oder aber die Lichtstrommenge   50 %   der Lichtstrommenge des entsprechenden Höchst- 
 EMI2.4 
 Schichtenfiltern etwa 300 und 600 Ä, während der Prozentsatz an reflektiertem Licht etwa 60   % -80 To   beträgt. 



   Geeignete Reflexionsfilter sind z. B. auf folgende Weise herstellbar : 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 



   Die Schichten können auf an sich bekannte Weise aufgebracht werden,   z. B.   durch Aufdampfen. Die erwünschte Schichtdicke ist dadurch erreichbar, dass während des Aufdampfverfahrens monochromatisches Licht durch das Filter geworfen und der Prozentsatz des hindurchgelassenen Lichtes gemessen wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist die Dicke der Schicht während des Aufdampfens sehr genau. messbar, wobei sich an Hand dieser Messung bestimmen lässt, ob die richtige Dicke erreicht ist. Ein Filter mit völlig entsprechenden Eigenschaften ist dadurch erzielbar, dass an Stelle von Zinksulfid und Magnesiumfluorid Schichten   aus Titandioxyd   (n = 2, 0-2, 6) und Siliziumdioxyd   (n=l, 5 - 1,   7) auf die gleiche Weise auf die Unterlage aufgebracht werden. 
 EMI2.8 
 



   Eine weitere Verbesserung der Lichtenergieverteilung über das Spektrum des von einer Quecksilberdampfentladungslampe emittierten Lichtes ist manchmal dadurch erzielbar, dass das Filter nach der Erfindung mit einem Violettreflexionsfilter 1. Ordnung kombiniert wird, wobei der Höchstwert der Reflexionsspitze ausserhalb des sichtbaren Gebietes, vorzugsweise in die Nähe von 3600    ,   gelegt wird. Infolgedessen wird nicht nur ein Teil des emittierten Ultraviolettlichtes reflektiert, sondern in bestimmten Fällen ergibt sich auch eine bessere Anpassung des Filters an die Energieverteilung über das Spektrum des von einerQuecksilberdampfentladungslampe emittierten Lichtes.

   Vorzugsweise befinden sich zu diesem Zweck drei oder fünf Schichten mit je einer optischen Dicke n. d von 1/4   À   auf der andern Seite des durchsichtigen Trägers, auf dessen einer Seite sich die 5/4   À   Schichten befinden. Für diese weiteren Schichten können die gleichen Materialien Verwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT210163A 1962-03-21 1963-03-18 Lichtfilter AT235962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235962X 1962-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235962B true AT235962B (de) 1964-09-25

Family

ID=19780284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210163A AT235962B (de) 1962-03-21 1963-03-18 Lichtfilter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835184A1 (de) Bildwiedergabeanordnung zur anwendung bei starker beleuchtung
DE1467734B2 (de) Weiterbildung der Vorrichtung zur Um Wandlung von Licht in Warme, mit einer Metallbasis
DE4228736A1 (de) Optische filteranordnung
DE2247932A1 (de) Leuchtschirm
DE8600642U1 (de) Gefärbte Halogenglühlampe
DE1027192B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten
AT235962B (de) Lichtfilter
DE3544800A1 (de) Uva-niederdruckquecksilberdampfentladungslampe fuer braeunungszwecke
DE1797221B2 (de) Mehrschichtfilter zur erhoehung der farbtemperatur einer hochtemperaturlampe
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE1212632B (de) Lichtreflexionsfilter zum Korrigieren des von einer Quecksilberdampfentladungslampe ausgesandten Lichtes
DE2526773A1 (de) Mit entladungslampe(n) betriebene leuchte
DE2707894A1 (de) Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
DE700512C (de) Lichtquelle, deren Lichtausstrahlung im sichtbaren Bereich mit einem kontinuierlichen Spektrum konstanter Energie fuer jede Wellenlaenge erfolgt
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE2050652C3 (de) Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
CH397423A (de) Vorrichtung zum Messen der Belichtungszeit von Reproduktionsmaterial und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT126283B (de) Gläser zum Verstärken oder Hervorrufen von Farbkontrasten.
AT212698B (de) Elektrische Blitzlichtlampe
DE2360321C3 (de) Belichtungsvorrichtung für die Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre
AT60539B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht bestimmter Farbe.
DE2714696A1 (de) Strahlenschutzfilter, insbesondere zur direktpigmentierung bei sonnenbestrahlung
DE3205031A1 (de) Farb-kathodenstrahlroehre
DE2109089B2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorptionsfilms von hoher haftfestigkeit, grosser mechanischer festigkeit und hoher widerstandsfaehigkeit gegen waerme- und andere strahlungen auf einem transparenten optischen element und seine verwendung
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand