DE1487428C3 - Fernsprechteilnehmergerät - Google Patents

Fernsprechteilnehmergerät

Info

Publication number
DE1487428C3
DE1487428C3 DE19661487428 DE1487428A DE1487428C3 DE 1487428 C3 DE1487428 C3 DE 1487428C3 DE 19661487428 DE19661487428 DE 19661487428 DE 1487428 A DE1487428 A DE 1487428A DE 1487428 C3 DE1487428 C3 DE 1487428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
telephone subscriber
assemblies
frame
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661487428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487428A1 (de
DE1487428B2 (de
Inventor
Wolfgang 8000 Muenchen Appel
Siegfried 8130 Starnberg Schoen
Paul-Hans 8000 Muenchen Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1487428A1 publication Critical patent/DE1487428A1/de
Publication of DE1487428B2 publication Critical patent/DE1487428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1487428C3 publication Critical patent/DE1487428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0289Telephone sets for operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Fuge entstehen, in der Ungenauigkeiten, in einer Die Baugruppe hat eine gemeinsame, ein Gehäuseteil Größe, wie sie üblicherweise auftreten können, unbe- bildende Abdeckung 4. Auch hier kann wieder jede achtlich werden. Vorteilhaft können diese Abstände Baugruppe 2 oder 3, sofern sie selbständig sein soll, auch das Auswechseln beschädigter Baugruppen ge- eine eigene Abdeckung haben, die, mosaikartig zügen neue erleichtern. Dies gilt selbstverständlich 5 sammengesetzt, gemeinsam eine der Abdeckung 4 auch für das Auswechseln von Baugruppen bestimm- entsprechende Abdeckung bilden. Von der rahmenter Funktion gegen solche mit dazu unterschiedlicher förmigen Aufnahme sind die rechte und linke BeFunktion. Die Abstände erlauben nämlich den Zu- grenzungswand 5 und 6 zu sehen. Diese sind erfingriff mit Spezialwerkzeugen zu an den Seitenwänden dungsgemäß Einzelteile und ergänzen sich mit den der Baugruppen ausbildbaren Hinterschnitten, die io nicht dargestellten, in der Bildebene verlaufenden von i vorne unsichtbar sind und den Angriff einer Einzelteilen, die die Seitenwände bilden. Die Einzel-Zugkraft ermöglichen, die die Haltekraft einer Rast- teile 5 und 6 sind ebenso wie die nicht gezeichneten befestigung überwindet. Einzelteile in ihrem oberen Bereich mit Auflagen 7 Die Einzelteile können mit formschlüssig ineinan- für die Abdeckungen versehen und weichen in ihrem dergreifenden Ansätzen und/oder Ausnehmungen 15 unteren Bereich mit einem abgeknickten Schenkel 8 versehen sein. Eine derartige Ausbildung bringt stets nach innen zurück, so daß der Eindruck einer Boden Vorteil mit sich, daß beim Zusammensetzen denwanne entsteht. Alle Einzelteile sind an den Kanmehrerer Einzelteile die richtige Lage der Teile ten durch Anlösen der Berührungsflächen miteinanzueinander erzwungen wird, unabhängig davon, der unlösbar verbunden.
welche Verbindungsart zur endgültigen Festlegung 20 Soll der in F i g. 1 dargestellte Vermittlungsferngewählt wird. Sprecher mit einem Besetztlampenfeld und/oder Ge-Die Einzelteile können dann lösbar, beispielsweise bührenanzeigern versehen werden, so bedarf es der durch Rastverbindungen, zusammengesetzt sein. Hinzufügung einer weiteren Baugruppe. Diese sei in Derartige Rastverbindungen können in Kunststoff- F i g. 2 mit 9 bezeichnet. Sie trägt übereinander zwei spritzteilen ohne großen Aufwand in der Fertigung 25 Gesprächszähler 10 und nebeneinander senkrecht zur hergestellt werden und ersparen meist Montagezeit Bildebene mehrere Gesprächszähler und ein Besetzt- und Befestigungsmittel. lampenfeld. Die Baugruppe 9 wird mit der Bau-Sie können aber auch unlösbar, beispielsweise gruppe 1 lösbar oder unlösbar verbunden. Zur BiI-durch eine Klebverbindung zusammengesetzt sein. dung der rahmenförmigen Aufnahme werden die bei-Hierbei ist eine Klebverbindung zwischen form- 30 den Einzelteile 5 und 6 weiter auseinander geschoben schlüssig ineinandergreifenden Teilen ohne großen und neue längere Einzelteile parallel zur Bildebene Aufwand herstellbar, da bei richtiger Ausbildung der eingesetzt und, wie für F i g. 1 beschrieben, an den formschlüssigen Teile keine Spann- und Preßvorrich- Kanten miteinander verschweißt. Der Vorteil dieser tungen erforderlich sind. Besonders einfach ist eine Ausführungsform liegt, wie oben bereits erwähnt, im derartige Verbindung bei anlösbaren Kunststoffen, 35 wesentlichen in der Vereinfachung der Lagerhaltung die im Zuge eines derartigen Verfahrens etwa ver- und des Transportes der für die rahmenförmige Aufschweißt werden. nähme erforderlichen Teile während der Herstellung Nach einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit und bis zur Endmontage. Sofern durch die geeignete der Erfindung können die Einzelteile auch an den Ausbildung von Raststellen an den Kanten eine lös-Baugruppen befestigt sein. Diese würden dann bei- 40 bare Verbindung zweier senkrecht zueinander stespielsweise mit der Abdeckung oder mit allen Ab- hender Einzelteile möglich ist, ergibt sich der weitere deckungskanten einer Seite oder mit Trägerbauteilen Vorteil der möglichen Erweiterung bereits fertig einer Baugruppe oder aller Baugruppen einer Seite montierter Geräte durch Einsetzen neuer längerer eine lösbare oder unlösbare Verbindung eingehen Seitenteile.
und mit ihren beiden Enden formschlüssig in die je- 45 Die in F i g. 3 gezeigte Wechselsprechanlage ist als weils anschließenden Einzelteile eingreifen. Seitenriß für die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Ebenso können die Einzelteile formschlüssig in ein Draufsichten zu betrachten. In allen diesen Figuren Bodenabdeckteil eingreifen. Auch hier ist eine der ist mit der Positionsnummer 11 eine Mikrofonlautoben beschriebenen Verbindungsarten möglich. Die Sprecherkombination und mit 12 ein Tastenfeld beEinzelteile können dann zusammen mit einem oder 50 zeichnet. Den seitlichen Abschluß der rahmenartigen mehreren Bodenabdeckteilen oder mit einer Boden- Aufnahme für die mosaikartig zusammengesetzten wanne zu einem Gehäuse zusammengesetzt werden, Baugruppen der . Mikrofonlautsprecherkombination dessen Vervollständigung die Abdeckungen der Bau- 11 und des Tastenfeldes 12 bilden Einzelteile 13, die gruppen vornehmen. bei allen Figuren gleich sind. Die obere und untere Weitere Einzelheiten der Erfindung mögen den im 55 Begrenzung in den F i g. 4,5 und 6 wird von Einzelfolgenden dargestellten Ausführungsbeispielen ent- teilen 14, 15 und 16 gebildet. Sie unterscheiden sich nommen werden, durch unterschiedliche Länge und entsprechen je-Die F i g. 1 und 2 zeigen schematisch Möglichkei- weils der Summe aller Teilungslängen der nebeneinten der funktionsbedingten Erweiterung von Fern- ander mosaikartig angeordneten Baugruppen. Die Sprechgeräten. In F i g. 1 sei eine Baugruppe 1 Träger 60 Einzelteile 13 und 14 oder 13 und 15 oder 13 und 16 aller zu einem Vermittlungsfernsprecher gehörigen werden dabei an den gemeinsamen Kanten lösbar Funktionsteile wie beispielsweise eines Nummern- oder unlösbar miteinander verbunden. Sie haben schalters 2 und einer Zahlengebertastatur 3. Die Bau- ebenso wie die Einzelteile 5 und 6 in F i g. 1 nach ingruppe 1 kann nach Art des Hauptpatentes selbstver- nen abgebogene untere Schenkel (17 in Fig. 3), die ständlich aus verschiedenen Baugruppen zusammen- 65 den Eindruck einer Bodenwanne vermitteln, gesetzt sein, wobei dann beispielsweise der Num- Fig.7 zeigt einen der mosaikartigen Bausteine, mernschalter 2 oder der Zahlengeber 3 oder sonst er- Eine Taste 18 mit quadratischem Körper 19 ist in ihforderliche Tasten jeweils eigene Baugruppen wären. rem unteren Bereich mit seitlich überstehenden
1 4Ö /
federnden Ansätzen 20 ausgerüstet. Diese rasten beim Einschieben der Taste in ihre rahmenförmige Aufnahme hinter stegartige Verbindungen 21 derselben, wobei gleichzeitig die als Steckermesser ausgebildeten Enden 22 der Kontaktfedern in entsprechende Federelemente einer in der rahmenfönnigen Aufnahme vorgesehenen Steckverbindung eingreifen. F i g. 8 zeigt schematisch die Anordnung mehrerer Tastenkörper 19 neben- und hintereinander in einem Tastenfeld, so wie es in den F i g. 4, 5 und 6 in der Draufsicht dargestellt ist. Die zwischen den einzelnen Tastenkörpern 19 verbliebenen Zwischenräume 23 dienen zum Einführen eines Spezialwerkzeuges 24, das etwa U-förmig gebogen ist und am Ende seiner Schenkel federnde Lappen 25 aufweist. Diese greifen nach ausreichendem Einschieben hinter Kanten 26 des Tastenkörpers 19, so daß mit Hilfe des Spezialwerkzeuges 24 ein Zug auf die Taste ausgeübt werden kann. Da die federnden Ansätze 20 in beiden möglichen Bewegungsrichtungen — Einschieben und Herausziehen — mit schrägen Kanten versehen sind, kann die Taste bei ausreichendem Zug aus ihrer Steckverbindung und ihrer Rastverbindung gelöst und aus dem Gerät herausgenommen werden. Ein Auswechseln schadhafter Bauteile oder eine Änderung der Bestückung ist danach ohne weiteres möglich. Zum Auswechseln anderer größerer Baugruppen als es die in den F i g. 7, 8 und 9 dargestellte Taste ist, bedarf es nur eines anderen Spezialwerkzeug; ges, dessen Basislänge der Teilungslänge der Baugruppe entspricht und dessen Schenkelbreite dem notwendigen Kraftaufwand angepaßt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert zuPatentansprüche: nächst alle mit der Lagerung und dem Transport der Aufnahme zwischen Herstellung und Endmontage
1. Fernsprechteilnehmergerät, das aus mehre- zusammenhängenden Arbeitsgänge, denn die Einzelren selbständige Baueinheiten bildenden Bau- 5 teile können so erst im Rahmen der Endmontage zu gruppen zusammengesetzt ist, die mit Abdeckun- Aufnahmen zusammengesetzt werden. Bei der bis zu gen versehen sind, welche die funktionsmäßig be- diesem Zeitpunkt erforderlichen Lagerhaltung oder dingt für den Teilnehmer zugänglichen und/oder dem zu diesem Ort vorzunehmenden Transport wersichtbaren Teile der Baugruppen enthalten, und den also einfache schmale Teile ohne großen Raumdas als Gehäuseteil eine rahmenförmige Auf- io bedarf unterzubringen und zu transportieren -sein, nähme für die Baugruppen besitzt, die durch die während bisher mit den fertigen Aufnahmen relativ ebenfalls Gehäuseteile bildenden Abdeckungen sperrige vorhanden waren, die in den genannten Fälder in die rahmenförmige Aufnahme eingesetzten len einen erheblich größeren Raumbedarf hatten.
Baugruppen zu einem Gehäuse ergänzt wird, Wesentlicher Vorteil der erfindüngsgemäßen Annach Patent 1223 889, dadurch gekenn- 15 Ordnung ist aber, daß mit einer derartigen Ausbilzeichnet, daß die rahmenförmige Aufnahme dung der rahmenförmigen Aufnahmen eine fast völaus mehreren Einzelteilen zusammensetzbar ist. lige Freizügigkeit in der Gestaltung und Bestückung
2. Fernsprechteilnehmergerät nach An- eines Fernsprechteilnehmergerätes erreicht ist. Ausspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der gehend von einem Grundbaustein, der beispielsweise Aufnahmefläche durch gitterartige Stege zwi- 20 nur Auflagemulden für einen Handapparat und die sehen den Aufnahmewandungen in mehrere dazugehörige Umschalteinrichtung tragen soll und gleichartige und /oder unterschiedliche kleinere dessen Aufnahme beispielsweise aus zwei Einzeltei-Aufnahmeflächen unterteilt sid. len für die Längsseiten und zwei Einzelteilen für die
3. Fernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1 Schmalseiten zusammengesetzt ist, wobei entspre- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 25 chend dem Hauptpatent eine gemeinsame Bodenabden Kanten benachbarter Abdeckungen ein Ab- deckplatte oder eine gemeinsame Bodenwanne oder stand vorgesehen ist. eine den Baugruppen entsprechende Abdeckung der
4. Fernsprechteilnehmergerät nach An- Unterseite vorgesehen werden kann, ist eine Erweitespruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- rung dieser Anordnung in beiden Koordinaten auf zelteile mit formschlüssig ineinandergreifenden 30 verschiedene Weise möglich. Es können entweder Ansätzen und/oder Ausnehmungen versehen alle Außenwandungsteile entsprechend ihrer gesind, wünschten Länge hergestellt werden, so daß jede
5. Fernsprechteilnehmergerät nach An- Außenwand eine ununterbrochene glatte Fläche bilspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- det. Es können aber, ebenso gut alle Einzelteile eine zelteile lösbar, beispielsweise durch Rastverbin- 35 Länge haben, die beispielsweise eine einmal festzuledungen, zusammengesetzt sind. gende Teilungsgrundlänge für eine Mindestgröße
6. Fernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1 einer Baugruppe bildet, so daß durch Aneinanderrei- oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel- hen unterschiedlicher Anzahlen von Einzelelementen teile unlösbar, beispielsweise durch eine Klebver- unterschiedlich lange Außenwände entstehen. Jede bindung, zusammengesetzt sind. 40 der beiden Koordinaten kann dann jeweils ein Viel-
7. Fernsprechteilnehmergerät nach einem oder faches der entsprechenden Teilungslängen haben, mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- womit die entstehenden Rahmen immer mit. den für durch gekennzeichnet, daß die Einzelteile an den die einzusetzenden Baugruppen erforderlichen Ma-Baugruppen befestigt sind. ßen entstehen.
8. Fernsprechteilnehmergerät nach An- 45 Nach einem weiteren Gedanlcen der Erfindung Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- können Teile der Aufnahme durch gitterartige Stege zelteile formschlüssig in ein Bodenabdeckteil ein- zwischen den Aufnahmewandungen in mehrere greifen. gleichartige und/oder unterschiedliche kleinere Aufnahmeflächen unterteilt sein. Auf diese Weise kön-
. 50 nen größere Rahmen, wie sie beispielsweise für Vermittlungsfernsprecher verwendet werden können, -'■·'■■- ■'■'■'- eine höhere Steifigkeit erhalten, und es erhalten da-
Das Hauptpatent 1223 889 betrifft ein Fern-- mit auch die Abdeckungen der einzelnen Baugruppe, Sprechteilnehmergerät, das aus mehreren selbstän- die die rahmenförmigen. Aufnahmen zu einem Gedige Baueinheiten bildenden Baugruppen zusammen- 55 häuse ergänzen sollen, Randauflagen, die eine högesetzt ist, die mit Abdeckungen versehen sind, henmäßige Übereinstimmung aller Auflagen garanwelche die funktionsmäßig bedingt für den Teilneh- tieren.
mer zugänglichen und/oder sichtbaren Teile der Bau- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kön-
gruppen enthalten, und als Gehäuseteil eine rahmen- nen zwischen den Kanten benachbarter Abdeckunförmige Aufnahme für die Baugruppen besitzt, die 60 gen Abstände vorgesehen sein. Derartige Abstände durch die ebenfalls Gehäuseteile bildenden Abdek- helfen eventuell vorhandene Fertigungsungenauigkeikungen der in die rahmenförmige Aufnahme einge- ten auszugleichen. Fertigungsungenauigkeiten liegen setzten Baugruppen zu einem Gehäuse ergänzt wird. meistens zwar in außerordentlich engen Grenzen, sie
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein dem werden aber doch um so genauer erkennbar, je stär-Hauptpatent entsprechendes Fernsprechteilnehmer- 65 ker eine Anpassung ihrer Kanten an benachbarte gerät so ausgebildet, daß die rahmenförmige Auf- Kanten verlangt ist. Ein bereits vorher vorgesehener nähme aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbar Abstand in der Größe von beispielsweise 1 mm läßt ist nun gewollt zwischen benachbarten Kanten eine
DE19661487428 1966-05-10 1966-05-10 Fernsprechteilnehmergerät Expired DE1487428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103728 1966-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1487428A1 DE1487428A1 (de) 1969-03-06
DE1487428B2 DE1487428B2 (de) 1973-12-06
DE1487428C3 true DE1487428C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7525387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487428 Expired DE1487428C3 (de) 1966-05-10 1966-05-10 Fernsprechteilnehmergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1487428C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409318C2 (de) * 1974-02-27 1983-05-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sprechstelle für eine Gegen- und/oder Wechselsprechanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE412303B (sv) * 1978-06-09 1980-02-25 Ericsson Telefon Ab L M Telefonapparat med magasinfack
US4385212A (en) * 1981-10-05 1983-05-24 Bell Telephone Laboratories Incorporated Expandable communication terminal housing
GB8524843D0 (en) * 1985-10-09 1985-11-13 Philips Electronic Associated Telephone instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409318C2 (de) * 1974-02-27 1983-05-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sprechstelle für eine Gegen- und/oder Wechselsprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1487428A1 (de) 1969-03-06
DE1487428B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965289A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Leitungsadern
DE1487428C3 (de) Fernsprechteilnehmergerät
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2711324A1 (de) Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
DE102005021136B4 (de) Anschlusssystem für einen Stromzähler
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE7711221U1 (de) Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
DE3331035C2 (de)
AT398144B (de) Schalt- oder anzeigetafel für elektrische überwachungs- und steuerungsanlagen
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
EP2645501B1 (de) Systemmodul für die Gebäude-Elektroinstallationstechnik und Türkommunikationstechnik
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE3308510A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE3730020C1 (en) Electrical plug connector coupling
DE2513887C2 (de) Mehrfachschalter
DE3119475C2 (de) Bausatz für Regale
DE6950151U (de) Fernsprechgeraet.
DE7113834U (de) Halterung fur mehrere aneinander gereihte elektrische Gerateeinheiten
DE1183966B (de) Kabelbrett fuer die Herstellung von Kabelbaeumen fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1147291B (de) Kontaktsatz fuer elektrische Flachbahnschalter
DE1591486C (de) Bauteileaufnahme fur Fernmelde ins besondere Fernsprechtechnik
DE817317C (de) Verbindung von in genau gleichen Abstaenden zu verlegenden Unterputzdosen bei Mehrfachanordnung elektrischer Installationsapparate
CH554629A (de) Geraeteschrank zur aufnahme elektrischer geraete, insbesondere elektrischer installationsgeraete.
DE2714826B2 (de) Gehäuse aus Isolationsmaterial zur Aufnahme elektrischer Schaltungsteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent