DE1487269C - Flektro akkustisches Hörgerät - Google Patents

Flektro akkustisches Hörgerät

Info

Publication number
DE1487269C
DE1487269C DE1487269C DE 1487269 C DE1487269 C DE 1487269C DE 1487269 C DE1487269 C DE 1487269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
hearing aid
housing
bottle neck
sound receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Danavox International A/S, Kopen hagen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung beliifit ein eiektro-akusiisches Hörgerät mit Scliallenipfangs- und Wiedergabegeräteteil, die jeweils in einem Teilgehäuse untergebracht sind, und bei dem das in den Gehörgang einzusetzende Teilgchäusc mit dem anderen Teilgehäuse ein L-förmiges Gcsanitgehäuse bildet. Der den Wiedergabegeräteteil aufnehmende Gehäuseteil wird bei solchen Hörgeräten häufig mit einem Kreisquerschnitt ausgestattet, obgleich der Querschnitt des Gehörganges oval ist, weil der andere, in das äußere Ohr einzusetzende, den Schallempfangsgeräteteil aufnehmende Gehäuseteil bei jedem Menschen eine andere Winkellage zur Großachse des Ovals des Gehörganges einnehmen muß, wenn er fest im äußeren Ohr anliegen soll. Der Kreisquerschnitt des Wiedergabegehäuseteils erlaubt es dabei, den anderen Gehäuseteil um die Gehörgangslängsachse so zu drehen, daß der Schallempfangsgehüuseteil im äußeren Ohr die jeweils günstigste Lage einnimmt. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Raum im Gehörgang nur unzulänglich ausgenützt wird, da die Membran senkrecht zur Achse des Gehörganges liegt und deshalb einen Durchmesser aufweisen muß, der kleiner ist als der kleinere Durchmesser des Gehörgangovals.
Ausgehend von anders ausgebildeten Hörgeräten, bei denen der Wiedergabegeräteteil eine besondere in den Gehörgang einzusteckende Baueinheit darstellte und die einen unrunden Querschnitt aufweisen, der es erlaubt, die Membran in einer Ebene parallel zur Längsachse des Gehörganges im Bereich des großen Durchmessers des Gehörgangovals anzuordnen, so daß eine erheblich größere Membranfläche untergebracht werden kann, soll die dabei auftretende Schwierigkeit, die Lage des Wiedergabegräteteils, der im Gehörgang nicht gedreht werden kann, auch die Lage des Schallempfangsgeräteteils im äußeren Ohr einzustellen, dadurch behoben werden, daß der quer zum Gehörgang einen unrunden, vorzugsweise abgerundeten Rechteckquer£chnitt aufweisende Wiedergabegehäuseteil in der senkrecht zu diesem Querschnitt verlaufenden Achse drehbar mit dem Schallempfangsgehäuseteil verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Schallempfangsgehäuseteil vor dem Einsetzen des Gerätes in das Ohr jeweils auf die individuelle Lage des äußeren Ohres zur Lage des Gehörgangovals einzustellen. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann der Wiedergabegehäuseteil einen fiaschenhalsförmigen Ansatz aufweisen, der in eine Kreisausnehmung des Schallempfangsgehäuseteils ragt und darin von einem Doppelflanschring gehalten wird, der den Flaschenhalsansatz zylindrisch umfaßt und mit seinen beiden Ringflanschen den Rand der Kreisausnehmung einfaßt. Der Schallempfangsgehäuseteil kann dabei in diesem Bereich innen die Form eines Zylinders aufweisen, dessen Durchmesser dem des in dem Gehäuse liegenden Ringes des Doppelringflansches entspricht, wobei es zweckmäßig ist, auch am Mündungsrand des Flaschenhalses einen entsprechenden Kreisflansch vorzusehen, und ferner kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, in die Öffnung des Flaschenhalses eine sich am Einsteckende erweiternde Rohrhülse eingesteckt werden, die an ihrem aus dem Flaschenhals herausragenden Ende einen auf dem Mündungsflansch des Flaschenhalses aufliegenden weiteren Kreisflansch aufweist, wobei alle diese Flansche einen dem Durchmesser des Zylinderteils des Schallempfangsgehäuseteils entsprechenden Durchmesser aufweisen. Der Wiedergabegehäuseteil wird zweckmäßig aus elastischem Werkstoff hergestellt und von einer flexiblen entfernbaren Überzugstüte mit einem Spannrand umschlossen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt
F i g. 1 das Gesamtgehäuse im Schnitt und
F i g. 2 in schematischer Darstellung die Anordnung des Gehäuses im äußeren Ohr.
Das Gesamtgehäuse nach F i g. 1 besteht aus dem aus den Teilen 1 und 2 zusammengesetzten, das Mikrofon 3, die Batterie 4 und den Verstärker 5 aufnehmenden Gehäuseteil, in dem auch noch oberhalb der Batterie 4 ein Potentiometer 6 mit einer Stellscheibe 7 angeordnet sind.
Das Wiedergabegerät 8 sitzt in dem Gehäuseteil 10, der mit einem fiaschenhalsförmigen Ansatz 10 λ in die Kreisausnehmung la des Gehäuseteils 1, 2 hineinragt und darin von dem Doppelflanschring 26 gehalten wird, der mit seinem oberen Ringflansch 26 α auf dem Bodenteil des zylindrischen Abschnittes des Gehäuseteils 2 aufliegt und mit seinem anderen unteren Ringflansch 26 t den äußeren Rand der Kreisausnehmung la unterfaßt, so daß die Ausnehmung durch den Doppelflanschring mit seinen beiden Ringflanschen eingefaßt wird. Die den Mündungsrand des Flaschenhalses 10 a bildende ringflanschförmige Erweiterung 10 b liegt dabei auf dem oberen Ringflansch 26α auf. In die Öffnung des Flaschenhalsansatzes 10 a ist eine sich am Einsteckende 25a erweiternde Rohrhülse 25 eingesteckt und durch die Erweiterung gegen axiales Verschieben innerhalb des Halses gesichert; sie liegt mit einem Ringflanschansatz 25 b auf dem Mündungsringflansch 10 b des Flaschenhalses auf und sichert auf diese Weise den Wiedergabegehäuseteil 10 in dem so gebildeten Drehlager gegen axiales Verschieben.
Das Gehäuse wird von einer Überzugstüte 14 umschlossen, die mit einem Spannrand 15 den aus dem Drehlager herausragenden Teil des Flaschenhalsansatzes 10a umspannt. Der hier als abgerundetes Rechteck ausgebildete Querschnitt des Gehäuseteils 10 ist strichpunktiert angedeutet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektro-akustisches Hörgerät mit Schallempfangs- und Wiedergabegeräteteil, die jeweils in einem Teilgehäuse untergebracht sind, ;bei dem das in den Gehörgang einzusetzende Teilgehäuse mit dem anderen Teilgehäuse ein L-förmiges Gesamtgehäuse bildet, dadurchgekennzeichn e t, daß der Wiedergabegehäuseteil (10) quer zum Gehörgang einen an sich bekannten unrun: den, vorzugsweise abgerundeten Rechteckquerschnitt aufweist und in der senkrecht zu diesem Querschnitt verlaufenden Achse drehbar mit dem Schallempfangsgehäuseteil (1, 2) verbunden ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabegehäuseteil (10) einen fiaschenhalsförmigen Ansatz (10 a) aufweist, der in eine Kreisausnehmung (2 a) des Schallempfangsgehäuseteils (1, 2) ragt und darin von einem Doppelflanschring (26) gehalten wird,
der den Flaschenhalsansatz umfaßt und mit seinen Ringflanschen (26 a und 26 b) den Rand der Kreisausnehmung (2 a) einfaßt.
3. Hörgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in die Öffnung des Flaschenhalsansatzes (10 α) einsteckbare sich am Einsteckende erweiternde Rohrhülse (25), die an dem aus dem Flaschenhalsansatz (10 α) herausragenden Ende einenauf dem als Ringflansch (106) ausgebildeten Mündungsrand des Ansatzes aufliegenden Kreisflansch (25 b) aufweist.
4. Hörgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabegehäuseteil (10) aus elastischem Werkstoff besteht und von einer flexiblen, entfernbaren Überzugstüte (14) mit Spannrand (15) umschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487269B1 (de) Elektro-akustisches Hoergeraet
CH615579A5 (de)
DE1487269C (de) Flektro akkustisches Hörgerät
DE3011163A1 (de) Saugflasche zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen
DE513878C (de) Hoervorrichtung
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE2445454C2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1766983C3 (de) Stethoskop aus Kunststoff zur Befestigung am Patienten
DE1180416B (de) Elektrodynamischer Konuslautsprecher
DE2404724A1 (de) Echo-handmikrofon
DE519901C (de) Elektrostatische Schallempfangs- und Wiedergabevorrichtung
DE341557C (de) Mikrophon zum Gebrauch in geraeuschvoller Umgebung, z. B. auf Flugzeugen o. dgl.
DE2108768A1 (de)
DE2119907A1 (de) Handapparat für Fernsprechgeräte
DE1049046B (de) Abhoervorrichtung fuer AErzte
DE450576C (de) Sprechmaschine mit Funkspruchempfangseinrichtung
DE1850846U (de) Wandler der fernmeldetechnik mit einer durch eine abdeckung geschutzten membran.
DE1934683C3 (de) Körperschallarmes Mikrofon
DE484033C (de) Schalltrichter fuer Lautsprecher, bestehend aus mehreren ineinandergesteckten Trichtern
DE2536667A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
DE2521708C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen
DE235704C (de)
DE1804636B2 (de) Elektronisches stethoskop mit sperrbarem direktem schallweg
DE1085191B (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher
DE1842046U (de) Moebel-verbindungsvorrichtung.