DE2521708C3 - Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen

Info

Publication number
DE2521708C3
DE2521708C3 DE2521708A DE2521708A DE2521708C3 DE 2521708 C3 DE2521708 C3 DE 2521708C3 DE 2521708 A DE2521708 A DE 2521708A DE 2521708 A DE2521708 A DE 2521708A DE 2521708 C3 DE2521708 C3 DE 2521708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disc
central opening
electrodes
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521708B2 (de
DE2521708A1 (de
Inventor
Ferdinand Hubert Franciscus Gerardus Wageningen Spierings (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2521708A1 publication Critical patent/DE2521708A1/de
Publication of DE2521708B2 publication Critical patent/DE2521708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521708C3 publication Critical patent/DE2521708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N52/00Hall-effect devices

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur erzeugung von Hall-Spannungen mit Organen zum irzeugen eines magnetischen Feldes, die einen magnetichen Kreis bilden, in dessen Luftspalt ein zylindrischer khälter im wesentlichen parallel zu den Begrenzungs· lachen des Luftspaltes angeordnet ist, in welchen khälter eine Flüssigkeit mit darin verteilten, geladenen "eilchen eingebracht werden kann und welcher Behälter zwei Elektroden zur Abnahme der in der Flüssigkeit erzeugten Hall-Spannungen aufweist und mit Organen, dem Behälter um die im wesentlichen mit der Mittellinie des magnetischen Kreises zusammenfallende Behälterachse einer Drehbewegung mitzuteilen, bei der eine Stirnfläche des Behälters mit einer zentralen öffnung versehen ist.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 22 39 032 bekannt.
i(. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung diesen Typs unter Benutzung der in einer Stirnfläche des Behälters vorhandenen zentralen öffnung eine Unterstützung für die Elektroden der Ginrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Behälter ι-, ir· einfacher Weise sowohl mit einer einzigen Kammer als auch mit zwei Kammern zu versehen, Konstruktionen, die an sich aus der DE-OS 22 39 032 bekannt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung, der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine Elektrodenstütze gelöst, bestehend aus einer dünnen, biegsamen Scheibe aus Kunststoffolie, deren Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist, auf welcher Scheibe sowohl die Elektroden wie deren Zuleitungen angeordnet sind, welche 2> Scheibe zum Einbringen in den Behälter durch die zentrale Öffnung mit einem radialen Einschnitt versehen ist und welche Scheibe von einem sich durch die zentrale öffnung erstreckenden Zapfen mit Anschlüssen, die mit den Zuleitungen verbunden sind, gehalten wird.
Die Erfindung wird im nachstehenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer Einrichtung mit nur einer Kammer;
Fig.2 eine Untenansicht der Elektrodenstütze, die einen Teil der Einrichtung nach F i g. 1 bildet;
Fig.3 einen Schnitt einer Einrichtung mit zwei Kammern; und
F i g. 4 eine Draufsicht der E'iektrocienstütze, die einen Teil der Einrichtung nach F i g. 3 bildet.
In F i g. 1 ist der rotierbare Teil einer Einrichtung zur Erzeugung von Hall-Spannungen wiedergegeben, wie sie in der Totalität in der obengenannten DT-OS 22 39 032 beschrieben. Dieser rotierbare Teil umfaßt einen Behälter 1, der mit einem Hohlraum 2 versehen ist und an einer Stirnfläche, in der Zeichnung die untere Fläche, eine zentrale öffnung 3 aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß man von dieser zentralen öffnung 3 einen nützlichen Gebrauch machen kann, wenn man die Elektroden der Einrichtung nicht, wie aus der DE-OS 22 39 032 bekannt, an dem Behälter 1 selbst befestigt, sondern diese an einer Elektrodenstütze 4 anbringt, die aus einer dünnen, biegsamen Scheibe aus Kunststoffolie besteht.
>'· In Fig.2 ist angegeben, wie bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Einrichtung die Elektroden S und 6 mit den dazugehörenden Zuleitungen 7 bzw. 8 an der Scheibe 4 angebracht sind.
Bei der in Fig. I wiedergegebenen Einrichtung
<«' befindet sich die Scheibe 4 gegen die untere Fläche der Oberseite des Behälters 1 anliegend, wobei die Scheibe 4 in dieser Lage mittels des Zapfens 15 in der Einrichtung an dieser Stelle gehalten wird.
Die Scheibe 4 kann nun gerade durch die Anwesen-
''< heit der zentralen Öffnung 3 in dem Behälter 1 in besonders einfacher Weise in ihre Stellung gebracht werden, wenn diese Scheibe 4 mit einem radialen Einschnitt versehen w .rd, wie mit der Strichlinie bei 9 in
F i g. 2 angegeben und die Scheibe 4 zu einer Konusform gefaltet wird, in dieser Form durch die öffnung 3 in den Behälter 1 eingebracht wird, wo die Scheibe 4 sich ausbreiten und anschließend mittels des Zapfens 15 gegen die untere Fläche der Oberseite des Behälters 1 gedrückt werden kann.
Es ist klar, daß, obgleich in der Ruhelage der Einrichtung die Scheibe 4 infolge der Tatsache, daß diese aus einer dünnen Kunststoffolie besteht, nicht die in F i g. 1 abgebildete Stellung einnimmt, dies wohl in der Betriebslage der Einrichtung geschieht, wobei der Behäker mit großer Geschwindigkeit rotiert wird und die Scheibe 4 daher infolge der Zentrifugalkraft im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen wird.
Man kann nun noch einen anderen günstigen Gebrauch von der Elektrodenstütze machen, wenn man den Hohlraum 2 des Behälters 1 in zwei Kammern aufzuteilen wünscht, eine Konstruktion, die auch schon aus der DE-OS 12 39 032 bekannt ist. Statt, wie bei der bekannten Einrichtung, eine gesonderte Scheidewand in dem Hohlraum des Behälters 1 zu benutzen, kann man nämlich die Elektrodenstütze, d. h. die Sche'-je 4, auch als Scheidewand anwenden. Eine solche Konstruktion ist in Fig.3 wiedergegeben. Bei dieser Konstruktion findet man wieder den Behälter 1 mit dem Hohlraum 2, welcher Behälter 1 an der Unterseite mit der zentralen Öffnung 3 versehen ist. Auch hier findet man wieder den Zapfen 15.
Bei dieser Konstruktion mit zwei Kammern befindet sich zwischen der Scheibe 4 und der unteren Fläche der Oberseite des Behälters 1 eine Isolierscheibe 10, während auch zwischen der Scheibe 4 und der oberen Fläche des Zapfens 15 eine solche Isolierscheibe 11 vorhanden ist.
An der Elektrodenstütze 4 befindet sich ebenso wie bei der eher beschriebenen Ausführungsform wieder die Elektrode 5, die in gleicher Weise wie in F i g. 1 und 2 angegeben, angebracht und mit einem Abfuhrleiter versehen ist. Die andere mit der Elektrode 6 von Fi g. I und 2 vergleichbare Elektrode, die hier mit 12 bezeichnet ist, befindet sich dagegen auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 4. wie in Fig.3 und 4 angegeben. Die Elektrode 12 weist eine Zuleitung 13 auf, von dem ein Teil sich, in F i g. 3 gesehen, auf der Oberseite der Scheibe 4 erstreckt, in einem bestimmten Punkt sich durch eine Öffnung 14 nach der Unterseite der Scheibe 4 erstreckt und danach wieder verläuft, wie unter Hinweis auf F i g. 1 und 2 erläutert.
Es ist klar, daß man auf diese Weise eine Konstruktion bekommt, die mit der Konstruktion mit zwei Kammern verglichen werden kann, wie diese bereits aus der genannten DE-OS 12 39 092 bekannt ist, und die auch auf dieselbe Weise wie dort beschrieben arbeitet.
Es wird bemerkt, daß die Elektroden und die dazu gehörenden Zuleitungen in einfacher Weise z. B. mittels Silberfarbe auf der Scheibe 4 angeDracht werden können, worauf die Elektroden anschließend oberflächlich auf elektrolytischem Wege mit HCI mii einer AgCl-Sohicht versehen werden. Weiter ist es klar, daß die Isolierscheiben 10 und 11 sowohl fest mit der Scheibe 4 verbunden sein können wie lose davon ausgeführt sein können.
Es ist klar, daß der äußere der zwei Ringteile der Zuleitungen, die sich an der Zapfenoberseite befinden, zu einem geringen Teil weggelassen ist und/oder mit einer Isolierschicht versehen ist, um zu verhindern, daß ein leitender Kontakt zwischen dem äußeren Ringteil und der Zuleitung 8 vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Erzeugen von Hall-Spannungen mit Organen zum Erzeugen eines magnetischen Feldes, die einen magnetischen Kreis bilden, in dessen Luftspalt ein zylindrischer Behälter im wesentlichen parallel zu den Begrenzungsflächen des Luftspalts angeordnet ist, in welchen Behälter eine Flüssigkeit mit darin verteilten, geladenen Teilchen eingebracht werden kann und welcher Behälter zwei Elektroden zur Abnahme der in der Flüssigkeit erzeugten Hall-Spannungen aufweist, und mit Organen, dem Behälter um die im wesentlichen mit der Mittellinie des magnetischen Kreises zusammenfallende Behälterachse eine Drehbewegung mitzuteilen, bei der eine Stirnfläche des Behälters mit einer zentralen Öffnung versehen ist, gekennzeichnet durch eine Elektrodenstütze, bestehend aus einer dünnen, biegsamen Scheibe (4) aus Kunststoffolie, deren Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters (1) ist, auf welcher Scheibe (4) sowohl die Elektroden (5,6,12) wie deren Zuleitungen (7,8,13) angeordnet sind, welche Scheibe (4) zum Einbringen in den Behälter (1) durch die zea'rale Öffnung (3) mit einem radialen Einschnitt (9) versehen ist und welche Scheibe (4) von einem sich durch die zentrale Öffnung (3) erstreckenden Zapfen (15) mit Anschlüssen, die mit den Zuleitungen (7,8,13) verbunden sind, gehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) unmittelbar in der unteren Fläche der Behältcrober?eite ruht (Fig. 1 und 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen der Scheibe (4) und der unteren Fläche der Behälteroberseite wie zwischen der Scheibe (4) und der oberen Zapfenfläche eine Scheibe (10,11) aus elektrisch isolierendem Material angebracht ist (F i g. 3 und 4).
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Elektroden (5, 6) wie die Zuleitungen (7,8) sich auf der der zentralen Öffnung (3) zugewandten Seite der Scheibe (4) befinden.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (5) sich mit der dazugehörenden Zuleitung auf der der zentralen Öffnung (3) zugewandten Seite der Scheibe (4) befindet und die andere Elektrode (12) sich mit einem Teil der dazugehörenden Zuleitung (13) auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe (4) befindet, und daß der verbleibende Teil dieser Zuleitung (13) sich durch eine öffnung (14) in der Scheibe (4) nach der erstgenannten Seite der Scheibe (4) und weiter im wesentlichen längs derselben erstreckt.
DE2521708A 1974-05-16 1975-05-15 Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen Expired DE2521708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7406582.A NL160118C (nl) 1974-05-16 1974-05-16 Hall-spanningsinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521708A1 DE2521708A1 (de) 1975-11-27
DE2521708B2 DE2521708B2 (de) 1977-08-25
DE2521708C3 true DE2521708C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=19821360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521708A Expired DE2521708C3 (de) 1974-05-16 1975-05-15 Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2521708C3 (de)
FR (1) FR2271670B1 (de)
GB (1) GB1474675A (de)
NL (1) NL160118C (de)
SE (1) SE399486B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2860654D1 (en) * 1977-09-08 1981-08-06 Gen Electric Co Ltd Planar pnpn semiconductor device of circular geometry and magnetic field sensor using such a device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7505646L (sv) 1975-11-17
SE399486B (sv) 1978-02-13
FR2271670A1 (de) 1975-12-12
DE2521708B2 (de) 1977-08-25
NL7406582A (nl) 1975-11-18
NL160118B (nl) 1979-04-17
FR2271670B1 (de) 1980-11-28
GB1474675A (en) 1977-05-25
DE2521708A1 (de) 1975-11-27
NL160118C (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056609B1 (de) Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
DE2127900B2 (de) Auf Drehung um eine Achse ansprechender Lage veränderungss chalter
DE2620881B2 (de) Zerstäuberdüse
WO1988001237A1 (en) Writing instrument with system for selecting lotto numbers
DE2449091B2 (de) Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale
DE2521708C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen
WO1989011977A1 (en) Writing point for ball-point pens
DE1933295C3 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE3880150T2 (de) Sensor fuer fluessigkeitsspiegel.
DE739915C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger mit darin schwenkbar gelagertem Saugrohrverbindungsstueck
DE3233621C1 (de) Abschirmgehäuse mit einem aufsetzbaren Deckel und/oder aufsetzbaren Boden
DE2737373C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel
CH620782A5 (en) Gaming machine with a rotor part mounted rotatably in a stationary base part
DE1084046B (de) Kraftmessdose
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE1017914B (de) Membran fuer Foerderpumpen
DE1490248B2 (de) Mosaik-Schaltbild
DE2213307C3 (de) Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger
DE368129C (de) Durch einen Fliehkraftschalter beeinflusste Feuerschutzvorrichtung fuer Kinematographen
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE2630020A1 (de) Geraet fuer die ermittlung von glueckszahlen
AT222135B (de) Schneckenfilterpresse
DE863083C (de) Kohlemikrophon
DE464930C (de) Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten
DE1952075A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer elektronische Taschenuhren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee