DE464930C - Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten - Google Patents
Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem ElektrolytenInfo
- Publication number
- DE464930C DE464930C DEP55245D DEP0055245D DE464930C DE 464930 C DE464930 C DE 464930C DE P55245 D DEP55245 D DE P55245D DE P0055245 D DEP0055245 D DE P0055245D DE 464930 C DE464930 C DE 464930C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid electrolyte
- helically wound
- shaped electrodes
- galvanic element
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Zur besseren Ausnutzung galvanischer Elemente, insbesondere sogenannter Kupferoxydelemente,
ist bereits vorgeschlagen worden, tue eine oder beide Elektroden schraubenförmig
auszugestalten. Auf diese Weise soll der kreisenden bzw. Wirbelbewegung des Elektrolyten
freier Spielraum gelassen werden, so daß immer neue Teile des Elektrolyten mit
den Elektroden in Berührung kommen.
to Auf diese Weise wird eine Wirbelbewegung auch in axialer Richtung des Elements ermöglicht
und ein gleichmäßiger1 SättigungS'-grad
des Elektrolyten sowohl in diametraler als auch axialer Richtung gewährleistet.
Bei derartigen Elementen mit schraubenförmigen, aus flachliegenden Bändern bestehenden
Elektroden hat es sich nun gezeigt, daß im Laufe der Zeit aus dem Elektrolyten Teilchen ausgeschieden werden, die sich
ao langsam setzen und auf den flachen Eleiktrodenbändern
ablagern. Auf diese Weise wird die Oberfläche der Elektroden nach und nach verringert, da an den Stellen, an denen sich
Ablagerungen festgesetzt haben, eine aktive Berührung mit dam Elektrolyten aufhört.
Stellt man dagegen die Bänder hoehkamtig,
dann ist die Vergrößerung der Oberfläche gegenüber einem geschlossenen Mantel günstigstenfalls
nur eine sehr geringe, während im übrigen die Nachteile die gleichen sind wie bei der eben erwähnten.
Der Zweck der Erfindung ist es nun, die diesen bekannten Elektroden anhaftenden
Nachteile zu beseitigen, und zwar geschieht dies dadurch, daß das Elektrodenband dachförmig
im Querschnitt ist oder bei Verwendung flacher Elektrodenbänder geneigt zur Achse des Elements steht. Die nach unten
sinkenden Ausscheidungen können sich also nicht festsetzen, sondern gleiten ab. Hierdurch
werden diese Teilchen beim. Herabsinken aus der normalen Richtung abgelenkt,
und es wird so noch der weitere Zweck erreicht, daß der Elektrolyt in ständiger Bewegung
gehalten wird, da durch das Ablenken kleine Wirbel entstehen, die in günstigem Sinne auf das Zusammenarbeiten von Elektrolyt
und Elektroden einwirken.
Durch das allmähliche Sinken des Zinkschiammes werden die unteren Sichichten des
Elektrolyten, in diesem Falle der Natronlauge, unreiner, so daß die oberen reineren
Schichten wirksamer sind. Infolge dieser größeren Wirksamkeit des Elektrolyten wird der
obere Teil der Zinkelefctriode rascher verbraucht
als der untere. Um auch dieser Tatsache Rechnung zu tragen und der Elektrode
in ihrem ganzen Aufbau gleiche Lebensdauer zu geben, nimmt erfindungsgeinäß der
Querschnitt des Elektrodenmaterials gegen das untere Ende keilförmig ab.
In welcher Weise die dachförmige oder
ähnliche Gestaltung bzw. die Neigung der Elektrode hervorgerufen wird, ist an sich
gleichgültig.
Auf der Zeichnung sind in den Abb. ι bis 3 mehrere Ausfüihrungsbeispiete zur Darstellung
gebracht.
Das ElektPodenbandi« kann beispielsweise,
wie Abb. 1 erkennen läßt, einen normalen dachförmigen Querschnitt mit gleich langen
Schenkeln besitzen. Es kann abier auch der eine Schenkel langer als der andere ausgebildet
sein.
Wie Abb. 2 erkennen läßt, besteht die Elektrode aus 'einem flachen Band ^, das nach
innen gegenüber der Achse des Elements geneigt ist, wähnend Abb. 3 eine ähnliche Ausführungsform
zeigt, nur daß das Band in diesem Falle nach außen gegenüber der Achse
des Elements geneigt ist.
Ohne außerhalb des Rahmens der Erfindung zu fallen, können die schraubenförmigen
Elektroden, und zwar 'entweder die negative oder die positive oder beide, noch die
verschiedensten Querschnittsgestaltungen aufweisen, vorausgesetzt, daß die sich aus dem
Elektrolyten ausscheidenden Teilchen sich nicht darauf festsetzen können, sondern abgleiten
und dadurch den gewünschten Effekt erzielen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Galvanisches Element mit schraubenförmig gewundenen, bandförmigen Elektroden und flüssigem Elektrolyten, insbesondere Kupferoxydelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenband dachförmig im Querschnitt ist oder bei Verwendung flacher Elektrodenbändier geneigt zur Achse des Elements steht.
- 2. Galvanisches Element nach Anspruch i, dadurch geikennzeichnet, daß der Querschnitt des Elektrodenmaterials gegen das untere Ende der schraubenförmigen Elektrode keilförmig abnimmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55245D DE464930C (de) | 1927-05-13 | 1927-05-13 | Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55245D DE464930C (de) | 1927-05-13 | 1927-05-13 | Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE464930C true DE464930C (de) | 1928-09-22 |
Family
ID=7387639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP55245D Expired DE464930C (de) | 1927-05-13 | 1927-05-13 | Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE464930C (de) |
-
1927
- 1927-05-13 DE DEP55245D patent/DE464930C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436705A1 (de) | Luftdepolarisationszelle | |
DE2502499C3 (de) | Zinkelektrode für galvanische Zellen | |
DE1915050A1 (de) | Gasdicht gekapselte elektrolytische Zelle | |
DE464930C (de) | Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten | |
DE2815690C3 (de) | Zylindrisches galvanisches Element | |
DE474328C (de) | Golfball o. dgl. | |
DE871231C (de) | Spannhuelse | |
DE2056838B2 (de) | Reifenschutzkette | |
AT95048B (de) | Elektrode für elektrische Sammler. | |
DE3038559C2 (de) | Vorrichtung zum Quetschen von Hafer für Pferde und Wiederkäuer | |
AT82125B (de) | Elektrischer Minenzünder. Elektrischer Minenzünder. | |
DE883817C (de) | Gleitfunkenzuendkerze | |
DE423645C (de) | Rinne zum Absaeuern von Kunstfaeden | |
DE849866C (de) | Blei-Sammlerbatterie | |
DE674447C (de) | Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit dauernd in die Kathodenfluessigkeit eintauchendem Zuendelektrodenkoerper aus Widerstandswerkstoff | |
DE915718C (de) | Selbststromliefernde Fotozelle, bestehend aus einer zwischen zwei Elektroden angeordneten Halbleiterschicht | |
AT156332B (de) | Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte. | |
AT115027B (de) | Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler. | |
DE929854C (de) | Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt | |
DE455483C (de) | Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
AT97676B (de) | Rinne zum Absäuern von Kunstfäden. | |
AT101978B (de) | Primärelement. | |
DE322106C (de) | Galvanisches Element mit verdicktem alkalischen Elektrolyten | |
DE217732C (de) | ||
DE737452C (de) | Filterkoerper aus spiralig aufgewickelter Filterschicht |