AT101978B - Primärelement. - Google Patents

Primärelement.

Info

Publication number
AT101978B
AT101978B AT101978DA AT101978B AT 101978 B AT101978 B AT 101978B AT 101978D A AT101978D A AT 101978DA AT 101978 B AT101978 B AT 101978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
area
current
line
primary element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Marschalko
Original Assignee
Bela Marschalko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bela Marschalko filed Critical Bela Marschalko
Application granted granted Critical
Publication of AT101978B publication Critical patent/AT101978B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Primärelement. 
 EMI1.1 
 materials für nÜtzliche Stromerzeugung verbraucht, da die Anode bei Stromdurchgang ungleichmässig angegriffen wird ; hiedurch werden früher oder später Teilflächen der Anode abgetrennt, nehmen an der Stromerzeugung nicht mehr Teil, können hingegen Kurzschlüsse verursachen. 



   Der Vorschlag die Anode spiralförmig um die Kathode anzuordnen, hat diesen Nachteil nur in geringem Masse beheben können. Bei gewöhnlichen spiraligen Anoden tritt nämlich ebenfalls der Nachteil 
 EMI1.2 
 und abwärts ausbreitet, wodurch insbesondere Teile der unteren Elektrodenzone früher oder später aus dem Stromkreise ausgeschaltet werden. 



   Gemäss der Erfindung vermeidet man diesen Nachteil dadurch, dass die Innenwindung der um mehr als   7200 gewundenen   Anode von unten schräg nach oben steigend abgeschnitten ist. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 und 2 im senkrechten Schnitt bzw. Draufsicht dargestellt. Fig. 3 zeigt die Anode in aufgerolltem Zustande. 



   Gemäss der Zeichnung ist 1 die Kathode, 2 der Depolarisator und 3 die Anode, die zusammen mit dem z. B. aus Zellulose bestehenden Diaphragma 7 spiralig um den Depolarisator gewunden ist. Da die Anode eine Länge von über   720  hat,   umfasst sie in zwei vollen Windungen 3 und 4 den Depolarisator, so dass die Polldemme 6 die Innenkante 8 Überlappt.

   Die Oberkante 9 der Anode ragt um einige Millimeter über das Diaphragma 7, so dass sie nicht befeuchtet und somit durch den Strom nicht aufgezehrt wird.   Erfindungsgemäss   bilden die Längskanten 31 und 32 der inneren Anodenwindung 3 einen spitzen 
 EMI1.3 
 
Da im zusammengerolltem Zustande der Anode, die Innenwindung 3 die Fläche 42 der äusseren Windung 4 überlappt, sind bei   Stromschluss   vorerst nur die ganze Innenwindung 3 und die untere Hälfte 41 der Aussenwindung 4 der Stromwirkung unterworfen ; am heftigsten wirkt der Strom an der Spitze   8,   die am nächsten zur Kathode liegt.

   Es wird also vorerst die Spitze 8 vom Strom verzehrt ; von den Flächen 3 und 41 wird pro   Flächeneinheit   um so mehr Anodenmaterial aufgelöst, je kleiner der Abstand zwischen   Anodenfläche   und Kathode ist. Nach einer gewissen Zeitdauer wird also ein Teil der Innenwandung   3,   z. B. bis zur Linie   34,   zur Gänze verbraucht und der verbliebene Teil von 3 sowie die Fläche 41 verdünnt sein. Der Verbrauch schreitet von der Spitze gleichmässig vor, indem die Linie   34   sich gegen die Polklemme 6 verschiebt.

   Hat die Linie 34 die Linie 43 erreicht, so ist der Zustand der Anode der folgende : Von der Innenwindung ist nur mehr der unbenetzt gewesene Streifen 9 in Stromverbindung mit der Anode verblieben ; hievon abgesehen ist die Innenwindung 3 bis auf einige losgelöste Metallflocken völlig verbraucht. Der untere Teil 41   der Aussenwindung   ist in der Richtung von 5 gegen   43   in zunehmendem   Masse verdünnt,   da diese Fläche von Anfang an der Stromwirkung ausgesetzt war. Die Fläche 42 ist im gleichen Sinne ungleichmässig verdünnt ; diese Fläche war zwar ursprünglich durch die Innenwindung 3 überlappt und geschützt, wurde aber mit dem fortschreitenden Verbrauch der Innenwindung gemäss dem Vorrücken der Linie   34   freigelegt.

   Es ist ferner klar, dass die Fläche 41 überall dünner ist, als der benachbarte Teil der Fläche 42, da die Fläche 42 kürzere Zeit der Stromwirkung ausgesetzt war, als 41. 



   Bei weiterer Stromabnahme wird also zuerst die Fläche 41 in der Nähe der Linie 43 aufgezehrt, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fläche 42, die ursprünglich durch die Spitze 8 der Fläche 3 verdeckt war. Es wird also die Verbrauchskante 43 die Form der Linie   44   annehmen. Es ist klar, dass auf solche Weise die Anode schliesslich bis zur Linie 55 verbraucht werden kann. 



   Infolge der erfindungsgemässen Gestaltung der spiraligen Anode schreitet also der Verbrauch derselben nicht nur von innen nach aussen, sondern auch von unten nach oben vor ; die unverbrauchten Teile der Anode bleiben demzufolge stets in leitender Verbindung mit dem dem Verbrauch nicht unterworfenen Streifen 9, so dass praktisch 80% der Anode zu nützlicher Stromerzeugung verbraucht werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Primärelement mit um eine zentrale positive Elektrode spiralig angeordnete negative bandförmige Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass das in mindestens zwei vollen Windungen übereinander auf- EMI2.1 EMI2.2
AT101978D 1924-09-04 1924-09-04 Primärelement. AT101978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101978T 1924-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101978B true AT101978B (de) 1925-12-10

Family

ID=3620588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101978D AT101978B (de) 1924-09-04 1924-09-04 Primärelement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
AT101978B (de) Primärelement.
DE1906479A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE413846C (de) Primaerelement mit um eine zentrale positive Elektrode spiralig angeordneter negativer bandfoermiger Elektrode
DE2452544A1 (de) Punktiertes substrat fuer gepresste batterieplatten
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE642338C (de) Dampfentladungsapparat, insbesondere Metalldampfstromrichter, mit in der Kathode befindlichem Einsatzkoerper und in die Kathode eintauchender, aus Widerstandswerkstoff bestehender Zuendelektrode
AT149952B (de) Umhüllte Elektrode für automatische Lichtbogenschweißung.
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
AT130827B (de) Negative Elektrode für elektrische Sammler.
DE660626C (de) Trockenelektrolytkondensator, bestehend aus spiralig zusammengewickelten Belegungen und dazwischenliegenden Abstandhaltern
AT230959B (de) Galvanisches Primärelement
AT230454B (de) Galvanisches Primär- oder Sekundärelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE485905C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist
AT146631B (de) Gitter für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu deren Herstellung.
AT97676B (de) Rinne zum Absäuern von Kunstfäden.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE548966C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE915006C (de) Elektrischer Kondensator mit rohrfoermigem, mindestens an einem Ende offenem Gehaeuse
AT150898B (de) Metalldampfenladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
DE713949C (de) Hochleistungstrockenelement
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator