DE1906479A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1906479A1
DE1906479A1 DE19691906479 DE1906479A DE1906479A1 DE 1906479 A1 DE1906479 A1 DE 1906479A1 DE 19691906479 DE19691906479 DE 19691906479 DE 1906479 A DE1906479 A DE 1906479A DE 1906479 A1 DE1906479 A1 DE 1906479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
groove
designed
semiconductor device
semiconductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906479C2 (de
Inventor
Hisayoshi Muramatsu
Michio Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1906479A1 publication Critical patent/DE1906479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906479C2 publication Critical patent/DE1906479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3178Coating or filling in grooves made in the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/978Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE F. W. H EMMERICH· GER DMOLLER. D. GROSSE 21 DÜSSELDORF 10 -HOMBERG ER STRASSE 5 "~
ο ι z. § ι y ο y bh.bi
-El-
TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO.LTD., Kawasaki-shi/JAPAN Halbleitervorrichtung
Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich.mit einer Halbleitervorrichtung oder einem Halbleiterelement, dessen/deren Oberfläche in der Nahe der PM-Verbindung eine erhöhte Durchschlagsspannung besitzt. Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich aber auch mit dem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleitervorrichtung oder eines derartigen Halbleiterelementes.
Zu den Halbleitervorrichtungen oder Kalbleiterelementen, bei denen bisher die am Ende der PN-Verbindung oder der PN-Schicht entgegengesetzt gerichtete Sperrspannung als sehr wichtig erachtet worden ist, gehört ein gesteuerter Siliziumgleichrichter. Dieser Gleichrichter ist als ein Halbleiterelement oder eine Halbleitervorrichtung ausgeführt, zu der oder zu dem beispielsweise eine Vierfach-PNPN-Schicht gehört. Auf der ersten N-Schicht ist eine Kathodenelektrode eingearbeitet, auf der zweiten Schicht eine Gitterelektrode und auf der vierten Schicht eine als Anode ausgeführte Elektrode, Die dritte Schicht, welche zwischen der zweiten und der vierten Schicht eingeschlossen ist, besitzt einen hohen spezifischen Widerstand, während die beiden anderen Schichten einen geringen spezifischen Widerstand haben* Um auf der ringsum die Verbindungsschicht gelegenen Oberfläche eine erhöhte Durchschlagsspannung zu erhalten, ist die Urnfangs fläche der Halbleitervorrichtung oder des Halbleiterelementes im allgemeinen mit einer Schräge oder einer Neigung ausgeführt, und zwar derart, daß der Durchmesser der Halbleitervorrichtung oder des.Halbleiterelementes von der vierten Schicht aus bis hin zur ersten Schicht allmählich kleiner wird·. In diesem Fall nimmt die Umfangsfläche. der
000834/1629 ΟΛ_ ι - ε 2 -
21 513
5.2.1969 bh.bi
-a-
"Halbleitervorrichtung oder des Halbleiterelementes einschließlich der PM-Verbindung oder der PN-Schicht zwi- . sehen der dritten und vierten Schicht die sogenannte positive Kegelform ans so daß die Burchschlagsspannung auf der Oberfläche nahe der peripheren Kante der Verbindungsschicht vollkommen erhöht ist. Andererseits aber hat die PH-Verbindung.oder die PN-Schicht zwischen der zweiten und der dritten Schicht die sogenannte negative α Kegelform, und zwar derart, daß die Durchschlagsspannung nahe der peripheren Kante der Verbindungsschicht dadurch so groß wie möglich gemacht werden kann, daß der Neigungswinkel in.einem großen Ausmaß, beispielsweise auf weniger als 6°, verkleinert wird. :
Wird, jedoch der Neigungswinkel der Umfangsflache des Halbleiterelementes oder der Halbleitervorrichtung im . Hinblick auf die PN-Verbindung oder die PN-Schicht verringert, dann hat auch die obere Fläche des Elementes, nämlich die Fläche» auf welcher die Kathodenelektrode montiert wird, einen kleinen Flächenwert, auch dann, wenn das Element oder die Vorrichtung insgesamt einen erkenn-P bar großen Durchmesser haben mag. Das führt dann aber dazu, daß die Kathodenelektrode keinen großen Durchmesser haben darf» wodurch wiederum die Strombelastbarkeit des Halbleiterelementes oder der Halbleitervorrichtung wegen des begrenzten Durchmessers des Strompfades beträchtlich: eingeschränkt wird. Wird darüber hinaus der Neigungswinkel der negativen Kegelform auf unter 6^ verkleinert, wie dies zuvor beschrieben ist, dann ist die Durchschlagsspannung auf der Oberfläche des genannten Teiles kleiner als jene auf der positiven Kegelform, so daß auf diese Weise die ' gesamte entgegengesetzt gerichtete Sperrspannung der gesamten Halbleitervorrichtung oder gesamten. Halb leiter*- elementes möglicherweise bestimmt wird durch die Durch-
009834/162f
. y SAD
21 513
5.2.1969 bh.bi
-■ E 3 -
schlagsspannung auf der Oberfläche der bereits erwähnten negativen Kegelform. Die bei einem Halbleiterelement bis heute erhaltene maximale Sperrspannung lag bei 3000 Voliiaaximal.
Die in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Kalbleitervorrichtung oder das von dieser Frfindung erfaßte Halbleiterelement besitzt eine Schicht mit einem hohen spezifischen Widerstand und einem Durchlaßvermögen oder einer Leitfähigkeit, in der einen Richtung sowie eine dieser Schicht benachbarte Schicht mit geringem spezifischen Widerstand und einem Durchlaßvermögen oder einer Leitfähigkeit in der entgegengesetzten Richtung. Eine ringsum geführte Mut ist derart geformt, daß sie sich von der PN-Verbindung oder der PN-Schicht bis zu der für einen hohen, spezifischen Widerstand ausgelegten Schicht der Halbleitervorrichtung oder des Halbleiterelementes geführt ist, Die von der Hut umgebende Fläche der Hochwiderstandsschicht ist dabei derart geformt, daß deren Durchmesser zum Boden der Hut hin allmählich kleiner v?ird. Iiίτα nun. der PN-Schicht oder der PN-Verbindung eine entgegengesetzt gerichtete Vorspannung aufgedrückt, dann, wird die'Breite der. Erschöpfungsrandschicht, welche in der it:it einein hohen spezifischen Widerstand ausgelegten Fchicht hervorgerufen wird, in der Nähe der Hut; ..grüßer, als, in mittleren Teil des Ealbleiterelementes und.ruft auf diese Weise dann die Wirkung der sogenannten positiven Kegelbildung hervor, mit dem Ergebnis, daß am Ende der PM-Verbindung oder der PM-Schicht eine erhöhte Durchschlagspannung erhalten wird. Weiterhin gewährleistet die bereits genannte Hut eine größere V'irkungsfIr!ehe für den Einbau einer Elektrode in das Halbleiterelement oder in die Halbleitervorrichtung.» Das in den ""lahmen der· Lier vorliegenden "rfindung fallende Verfahren
00983Uf1629
21 513
5.2.1969
bh.bi -
- E 4 -
zur Herstellung eines Halbleiterelementes läßt eine . leichte Herstellung eines ausgezeichneten Halbleiterelementes der vorbeschriebenen Ausführung zu.
-Gl-
009834/1629
^· : BADORlGtNAL
21 513
5.2.1969 . bh.bi
- G 1 -
-S-
Die Ziele und Eigenschaften der hier vorliegenden Erfindung lassen sicher besser verstehen, wenn dazu die nachstehend gegebene Beschreibung und die dieser Patentanmeldung beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden. Im einzelnen ist:
Fi^. 1 eine zum Teil durchbrochen wiedergegebene Seitenansicht eines gesteuerten Siliziumgleichrichters in Obereinstimmung mit einer Ausführung der hier vorliegenden Erfindung bezüglich einer Halbleitervorrichtung oder eines Ilalbleiterelementes.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der VJeise, in welcher sich die Erschöpfungsrandschicht ausdehnt, wenn eine Steuerspannung oder eine Vorspannung dem Halbleiterelement oder der Halbleitervorrichtung in der einen Richtung aufgedrückt wird,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Weise, in welcher sich die Erschöpfungsrandzone ausdehnt» wenn dem Halbleiterelement oder der Halbleitervorrichtung eine Steuerspannung oder eine Vorspannung entgegen die mit Fig. 2 aufgegebene Richtung aufgedrückt wird.
Fig. M- ein Querschnitt durch eine in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende andere Ausführung einer Halbleitervorrichtung oder eines Halbleiterelementes.
Fig. 5 ein Querschnitt durch eine in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende wiederum andere Ausführung einer Halbleitervorrichtung oder eines Halbleiterelementes.
009034/1621 BADORlGWAi. - G 2'
21 513 ·
5.2.1969
bh.bi .ν
- (5 2 -
Nachstehend soll nun eine gesteuerte Siliziumgleichrichtervorrichtung, welche in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fällt, unter Verweisung auf Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben werden.
Das aus.Silizium hergestellte Halbleiterelement 1 be- ' steht aus einer P-leitenden Schicht 2, welche eine Anodenschicht bildet, aus einer N-leitenden Schicht 3, aus
^ einer P-leitenden Schicht H, welche die Gitterschicht bildet sowie aus einer in die bereits genannte Schicht k eingearbeiteten N-leitenden Kathodenschicht 5. Die seitliche Umfangsfläche des Halbleiterelementes ist derart geneigt, daß dessen Durchmesser nach oben hin immer kleiner wird, so daß sich eine konische Form ergibt. Die N-leitende Schicht 3 ist derart ausgelegt, daß sie einen höheren spezifischen Widerstand besitzt als die ihr benachbarten Schichten2 und M-. Damit aber hat das ausgesetzte Ende der PN-Verbindung oder der PN-Schieht .zwischen der Anodenschicht 2 und der N-leitenden Schicht 3 eine positive Kegelform, während das ausgesetzte Ende der PN-Schicht oder PN-Verbindung zwischen der N-leitenden
ψ Schicht 3 und der P-leitenden Schicht H eine negative Kegelform besitzt. Mit der Kathodenschicht 5 ist eine ί Kathodenelektrode 6 verbunden, mit der Gitterschicht h eine Gitterelektrode-7 und mit der Anodenschicht 2 eine Anodenelektrode 8. Die freiliegende obere Fläche der Gitterschicht 4 ist mit einer kontinuierlich verlaufen-• den Ringnut 9 versehen, welche sich durch die bereits genannte Gitterschicht *+ hindurch bis in eine vorbestimmte Position in der N-leitenden Schicht 3 hinein er-, .streckt. Die Nut 9 ist im Hinblick auf die Mittellinie % des Halbleiterelementes schräg ausgeführt und bildet auf diese V/eise mit dieser Mittellinie einen vorgeschriebenen
Χι«, so daß auf diese Weise der von der Nut umgebende
009834/16-29 V ->
— ti d —'
21 513
5.2.1969 bh.bi
'-63-
Teil der Hochwiderstandsschicht derart geformt ist, daß deren Durchmesser zum Boden der Nut hin allmählich kleiner wird*. In entsprechender Weise ist das Ende der PN-Schicht oder der PN-Verbindung zwischen der N-leitenden Schicht 3 und der Gitterschicht 4, welche von der bereits erwähnten ringförmigen Hut umgeben ist, derart geformt, daß sich eine positive Kegelform ergibt* Es sei darauf hingewiesen, daß die Hut nicht notwendigerweise ringförmig zu sein braucht, sondern vielmehr auch beispielsweise quadratisch, rechteckig oder in irgendeiner anderen Form ausgeführt werden kann. Bei der hier beschriebenen Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Winkel^»für 30 ausgelegt, dieser Winkel kann aber auch zwischen ungefähr 60° und ungefähr 5° frei ausgewählt werden. Der Grund dafür liegt darin, daß ein Winkel von mehr als 60° bei der Herstellung Schwierigkeiten bereitet, während ein Winkel von weniger als 5° nicht den noch zu beschreibenden Lffeiet herbeiführen kann. In der von der Nut 9 ex'faßten Umgebung sind die Kathodenschicht und die Gitterelektrode untergebi acht, Die -lint 9 ist weiterhin mit einer Isolierung versehen, beispielsweise mit Silicongummi, Siliconlack usw.j wenn dies auch nicht immer erforderlich ist»
Nachstellend'soll nun unter Verweisung auf ein Beispiel das Verfahren zur-Herstellung des bereits erwähnten Ilalbleiterelementes "wiedergegeben und beschrieben werden.
Zunächst einmal wird eine N-leitende Falbleiterschicht mit einem hohen spezifischen Widerstand dadurch hergestellt, daß Phosphor'in das Silizium, eindiffundiert wird,
13
■und zwar in einer Konzentration von 3 χ 10 .Atomen/cm'.
009834/1629
4 -
21 513
5.2.196 9
bh.bi-
- G 4 -
-8-
In die Schicht wird Gallium in einer Konzentration von 10 bis 10 Atomen/cm bei einer Temperatur von 12G0°C und für eine Zeitdauer von 30° eindiffundiert, um ringsum diese Schicht herum eine P-leitende eindiffundierte Schicht zu bilden, diese Schicht wiederum bildet dann . .: die Anodenschicht und die Gitterschicht. Auf den oberen mittleren Teil der eindiffundierten Schicht wird eine Au-Sb-Legierung aufgelegt und dann bei einer Temperatur von 7000C geglüht, so daß sich an der genannten Stelle --'
™ gemeinsam eine N-leitende Legierungsschicht und eine Kathodenschicht bilden, wobei die Konzentration der genannten Legierungssieht ungefähr 10 Atome/cm beträgt. Nahe der Kathodenschicht wird auf die obere Fläche der vorerwähnten eindiffundierten Schicht mittels Ultraschallwellen ein Aluminiurndraht befestigt, welcher die Gitterelektrode bilde-t. Mit der Unterseite der eindiffundierten Schicht wird zur Bildung einer Anodenelektrode unter Verwendung von Aluminium als Klebemittel ein Wolframblech verbunden. Der seitliche Urifang der Schicht wird mittels eines Schleifmittels zur Herbeiführung der Abschrägung oder der -Neigung geschliffen, und
fe zwar derartig, daß der Schichtkörperdurchmesser zur Kathodenschicht hin allmählich kleiner wird..Das Schleifen, kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß mittels Druckluft Aluminiumpuder (Al2O3) auf die Oberfläche, der1 Schicht geschleudert wird 9 während diese Schicht mit-, einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht wird, Das . Schleifmittel läßt sich auch beim Herausschneiden der Nut anwenden. So kann beispielsweise diese Nut.dadurch hergestellt werden, daß Aluminiumoxydpulver schräg von oberhalb der Gitterschicht kräftig auf die Oberfläche der sich drehenden Schicht geschleudert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß auch ein Ultraschallverfahren, _,_ welches zusätzlich zu den "vorerwähnten Verfahren Ver- ' -
009834/1629
. v**h& w -<■'**■" ■ iAD ORIGINAL
-21 513
5.2.1969 bh.bi
- G 5 -
Wendung findet, eingesetzt werden kann. Die Nut und die Schichtoberfläche werden mit Silconlack oder Silicongummi beschichtet oder angestrichen, welche dann bei normaler Temperatur trocknen. Auf diese Weise wird ein gesteuerter Siliziumgleichrichter hergestellt.
Nachstehend soll nun die Arbeitsweise und die Wirkung des in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Kalbleiterelementes unter Verweisung auf Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben werden.
Wird bei dem aus einem Vierschichten PNPN-Körper bestehenden Kalbleiterelement, welches bei der vorerwähnten Ausführung des Erfindungsgegenstandes verwendet wird, der PM-Verbindung oder der PN-Schicht zwischen der Gitterschicht 4 und der N-leitenden Schicht 3 eine entgegengesetzt gerichtete Steuerspannung oder Vorspannung aufgedrückt, dann dehnt sich die Erschöpfungsrandschicht 11, wie das mit der strichpunktierten Linie in Fig. 2 wiedergegeben ist, zur N-leitenden Schicht 3 hin in der Breite aus. Weil nun in diesem Falle das Ende der PN-Verbindung oder der PH-Schicht, Vielehe in der Ringnut 9 freiliegt, die sogenannte positive Kegelform einnimmt, dehnt sich die Erschöpfungsrandschieht an dessen Ende breiter aus als in dessen Hittelteil. Wird andererseits aber eine entgegengesetzt gerichtete Steuerspannung oder Vorspannung zwischen der Anodenschicht 2 und der N-leitenden KochwiderStandsschicht 3 der PN-Schicht oder der PN-Verbindung aufgedrückt, dann dehnt sich, wie dies mittels der strichpunktierten Linie in Fig. 3 kenntlich gemacht ist, die Erschöpfungsrandschicht mehr zur N-Iei- tenden Schicht 3 hin aus. Das Ausdehnen der Erschöpfungsrandschicht geht derart vor sich, daß sie im Mittelteil unterhalb- der Kathodenschicht etwas breiter wird, dann
009834/1629
1906 A 79t
21 513
5.2.1969 bh.bi .
zum Randteil hin etwas schmaler und wiederum breiter,^ wenn es zur Randkante geht* ·
Es ist bereits erwähnt worden, daß bei Aufschaltung einer entgegengesetzt gerichteten £3teuerspannung oder Vorspannung - und dies auf jede der vorgenannten Verbind ungsschichten - sich die Erschöpfungsrandzone am freiliegenden Ende der Verbindungsschicht breit aus-
^ dehnt, so daß die Durchschlagsspannung auf der Oberfläche der Verbindungsschicht bemerkenswert groß ist. Während beispielsweise die entgegengesetzt gerichtete Sperrspannung bei den herkömmlichen.gesteuerten Siliziumgleichrichtern nur maximal 3000 Volt betrug, können. Halbleiterelemente., welche entsprechend den vorerwähnten Erfindungsgegenstand ausgeführt sind, erprobterweise eine Durchschlags spannung von ungefähr 6000 bis· 7000 Volt aushalten, und zwar deshalb, weil bei einer Dicke der Hochwiderstandsschicht 3 von 500 Mikrons beide Verbindungsschichten im wesentlichen die gleiche Durch-Schlagsspannung aufweisen. Darüber hinaus hat das in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende
ψ Halbleiterelement eine entsprechend große Fläche zur Bildung einer Kathodenschicht und einer Kathodenelektrode mit der sich daraus ergebenden erhöhten Strombelastbarkeit. ;:
Bei Versuchen, die durchgeführt wurden, um die Größe der Durchschlagsspannung für den Fall festzulegen, in dem sich in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel die Erschöpfungsrandzone über den Boden der Nut hinaus ausdehnte, ist festgestellt worden, daß die Durchschlagsspannung auch dann noch genügend groß war. Die Ausdehnung der Erschöpfungsrandzone unter derartigen Umständen ist durch die unterbrochene Linie in Fiß. 2 und Fig, 3 wieder-
009834/162«
BADORiOINAl-
21
5.2.1969 bh.bi
-G7-
gegeben. VJas Fig. 2 betrifft, so dehnte sich die Erschöpf ungsrandzone über den Boden der Nut hinaus bis in den außerhalb der Ringnut liegenden Teil der Hochwiderstandsschicht hinein aus. Der Grund wird darin vermutet, daß die Durchschlagsspannung erhöht wurde, weil sich die auf der Verbindungsschicht aufgedrückte Spannung auf die Innenwandung der Nut und auf die Außenwandung der Hochwiderstandsschicht verteilte. Auch im Falle von Fig. 3 wurde die Durchschlagsspannung erhöht, vermutlich, weil sich die Erschöpfungsrandzone mehr in den Teilen ausdehnte, welche nur der Außenwandung der Hochwiderstandsschicht gegenüberliegen, sondern vielmehr auch der Innenwandung der Nut gegenüber dem Mittelteil der genannten Erschöpfungsrandzone. Die zuvorerwähnte Ausdehnung der Erschöpfungsrandzone in beiden Fällen scheint auf die Tatsache zurückgeführt werden können, daß ein begrenzter elektrischer Widerstand zwischen der Innenwandung und der Äußenwandung der Ringnut aufkam und dann unterschiedliche Potentiale in einem Teil der auf die Nutwandung aufgedrückten Spannung verursachte.
Nun soll unter Verweisung auf Fig. 4 eine andere Aus- i
führung des Erfindungsgegenstandes beschrieben werden. Weil dieses Halbleiterelement - wie bei der vorerwähnten Ausführung - im wesentlichen aus einem gesteuerten Siliziumgleichrichter besteht, sollen gleiche Teile durch die gleichen Einweiszahlen gekennzeichnet und deren Beschreibung fortgelassen werden. Das Halbleiterelement hat eine schräge oder geneigte Umfangsfläche. Seine obere Fläche ist in ihrem Mittelteil mit einer Vertiefung ver~ sehen. Über die gesamte Oberfläche zieht sich eine Gitterfläche oder Gitterschicht 4.hin. Auf dem Boden der Vertiefung ist eine Kathodenschicht 5 angeordnet. Von der
009834/1629 ,-RO-
21 513
5.2.1969
bh.bi
- G 8 -
oberen geripheren Fläche des Ilalbleiterelementes aus, den erhöhten Teil der Gitterschicht 4, ist eine sich nach unten erstreckende Ringnut 9 eingearbeitet, deren Wandungen nach innen zur Mittellinie hin geneigt sind. Der Boden dieser Ringnut ist dabei in der Hochwiderstandsschicht, diese Schicht N-leitend) 3 angeordnet. Die Nut kann mit Silicongummi oder mit Lack (nicht dargestellt) gefüllt werden, wie dies auch bei der vorhergehenden Ausführung der Fall war. Auf der Unterseite der N-leitenden Schicht 3 ist eine P-leitende Anoden- " schicht 2 angeordnet, die mit einem die Anodenelektrode bildenden Metallplättchen versehen ist. Auf der Kathoden-" schicht ist weiterhin eine Kathodenelektrode B montiert, auf der Gitterschicht 4 eine Gitterelektrode 7.
Der Vorteil dieser in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Halbleitervorrichtung liegt darin, daß der Boden der Ringnut weit von der Anodenschicht entfernt ist, daß die Mut der Erschöpfungsrandzone, welche von der Steuerspannung oder Vorspannung, die der PM-Schicht oder der PK-Verbindung zwischen der Anoder.-schicht und der Hochwiderstandsschicht in entgegengesetzter Richtung aufgedrückt wird, hervorgerufen wird, keine Hindernisse in den Weg legt. Besonders die Nut zeigt ihre volle Wirkung, ohne daß sie Schwierigkeiten in dem einen oder anderen Teil des Halbleiterelementes hervorruft.
Die Kalbleitervorrichtung der hier vorliegenden Erfindung läßt sich nicht nur bei gesteuerten Siliziumgleichrichtern verwenden, sondern auch bei anderen Vorrichtungen, beispielsweise bei einem Wechselrichter-und einem Transistor. Fig. 5 zeigt einen zweiseitigen Ilalbleitor- oder halbleitergesteuer'ten zweiseitigen Gleichrichter
009834/1629
BAD .ORIGINAL
21 513
5*2.1969
bh.bi
als ein Beispiel. Die Konstruktion dieses Gleichrichters soll nun beschrieben werden. Von den oberen und den unteren Flächen eines N-leitenden Siliziumplättchens 20 aus wird Gallium eindiffundiert, um auf diesen Flächen jeweils die P-leitenden Schichten 21 Und 22 zu erhalten. In die'oberen und unteren Galliumschichten wird weiterhin Phosphor zur Bildung der N-leitenden Schichten 23 und 24 sowie 25 und 26 eindiffundiert. Weiterhin werden die Elektroden 27, 28 und 29 auf die entsprechenden Gruppen von Schichten montiert 22-23-2U sowie 21 und 26. Die vorbeschriebenen Teile der seitlichen Umfangsflache werden wie dargestellt, in eine schräge oder geneigte Form gebracht. Eine Ringnut wird dann auch noch in das Halbleiterelement eingearbeitet.
-Al-
009834/1629

Claims (1)

  1. 21 513
    5.2.1969 bh.bi
    TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO.LTD., Kawasaki-shi/JAPAN Patentansprüche
    (1)! Eine Halbleitervorrichtung, bestehend aus einem v" Halbleiterelement mit mindestens einer für. einen hohen spezifischen Widerstand ausgelegten Schicht, deren Durchlaßvermögen oder Leitfähigkeit für eine
    α bestimmte Durchlaßrichtung ausgelegt ist sowie mit mindestens einer für einen geringen spezifischen Widerstand ausgelegten Schicht, deren Durchlaßvermögen oder Leitfähigkeit eine entgegengesetzte Durchlaßrichtung aufweist; diese beiden Schichten derart nebeneinander angeordnet, daß sich zwischen ihnen eine PN-Schicht oder eine PN-Verbindung bildet. Das Halbleiterelement
    dadurch gekennzeichnet, daß es eine kontinuierlich herumgeführte Nut besitzt, welche sich von der PN-Schicht oder der PN-Verbindung aus bis zur Hochwiderstandsschicht hin erstreckt; die Öffnung der Nut auf der freiliegenden Oberfläche
    ψ des Halbleiterelementes angeordnet ist, und der Boden der Nut sich in der Nähe des für einen hohen spezifloschen Widerstand ausgelegten Schicht befindet; schließlich in der für einen hohen spezifischen Wider-' stand ausgelegten Schicht eine Erschöpfungsrandzone hervorgerufen wird, wobei der Teil der Hochwiderstandsschicht, welcher von der Nut umgeben ist, derart ausgeführt ist, daß der Durchmesser dieser Schicht zum Boden der Nut hin allmählich abnimmt und daß nach Aufdrücken einer entgegengesetzt gerichteten Steuerspahnung oder Vorspannung die Erschöpfungsrandzone in der Nähe der Nut breiter ist als im mittleren Teil des Halbleiterelementes.
    009834/1629
    • - A 2-
    21
    5.2.1969 bh.bi
    ■ - A 2 -
    -JS-
    2) Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, d a du rch gekennzeichnet, daß sich das Halbleiterelement von oben nach unten wie folgt zusammensetzt: aus einer die Kathodenschicht bildenden N-leitenden Schicht, aus einem die Gitterschicht bildenden und für einen geringen spezifischen Widerstand ausgelegten P-leitenden Schicht, aus einer für einen hohen spezifischen Widerstand ausgelegten N-leitenden Schicht sowie aus einer die Anödenschicht bildenden und für einen geringen spezifischen Widerstand ausgelegten P-leitenden Schicht, in welche die Nut derart eingebaut ist, daß sie sich von der oberen Fläche der Gitterschicht aus schräg nach unten erstreckt.
    3) Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich herumgeführte Nut ringförmig ausgeführt ist.
    M-) Eine halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut mit Isolierstoff verfüllt ist.
    5) Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch M--, , d.-a d.u. r c h gekennzeichnet., daß als. Isolierstoff Silicongummi Verwendung findet.
    6);- -Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut von der Umfangsfläche der oberen für einen geringen spezifischen Widerstand ausgelegten Schicht aus in das. Innere der für einen hohen spezifischen Widerstand ausgelegten Schicht geführt
    ist* 009834/1629
    -A3-
    PATENTINGENIEURE F.W. HEMM ERICH -GERD MD ILE R .D. GROSSE 21 513
    DD SS E L D O R F TO - HOMBERGER S TRASSE 5 ti _ „ .,-.
    -A3-"
    7) Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß- die Umfangsfläche des Halbleiterelementes abgeschrägt oder mit einem Neigungswinkel versehen ist, und zwar derart, daß der Durchmesser des bereits. genannten Halblexterelementes zum Boden hin immer größer wird. .
    8) Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, mittlere Teil des Halbleiterelementes eine Vertiefung besitzt, in welcher die Kathödenschicht angeordnet ist.
    - Ende -
    009834/1629
DE1906479A 1968-04-11 1969-02-10 Halbleiterbauelement Expired DE1906479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2368068 1968-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1906479A1 true DE1906479A1 (de) 1970-08-20
DE1906479C2 DE1906479C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=12117168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906479A Expired DE1906479C2 (de) 1968-04-11 1969-02-10 Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3559006A (de)
DE (1) DE1906479C2 (de)
GB (1) GB1237414A (de)
NL (1) NL6902097A (de)
SE (1) SE354743B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358937B2 (de) * 1973-11-27 1975-12-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Thyristor fuer hochspannung im kilovoltbereich
DE2541275A1 (de) * 1974-09-18 1976-05-06 Hitachi Ltd Halbleitereinrichtung mit hoher spannungsfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3030564A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement fuer hohe sperrspannungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742593A (en) * 1970-12-11 1973-07-03 Gen Electric Semiconductor device with positively beveled junctions and process for its manufacture
US3725750A (en) * 1972-02-15 1973-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Semiconductor disc having tapered edge recess filled with insulation compound and upstanding cylindrical insulating ring embedded in compound to increase avalanche breakdown voltage
US4019248A (en) * 1974-06-04 1977-04-26 Texas Instruments Incorporated High voltage junction semiconductor device fabrication
US4517769A (en) * 1981-05-20 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming oblique groove in semiconductor device
GB2102202A (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Westinghouse Brake & Signal Semiconductor device passivation
JPS60250670A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US4822757A (en) * 1987-11-10 1989-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method of manufacturing the same
US5212394A (en) * 1989-03-17 1993-05-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Compound semiconductor wafer with defects propagating prevention means
FR2784801B1 (fr) 1998-10-19 2000-12-22 St Microelectronics Sa Composant de puissance portant des interconnexions
FR2785090B1 (fr) * 1998-10-23 2001-01-19 St Microelectronics Sa Composant de puissance portant des interconnexions
DE102008058003B4 (de) * 2008-11-19 2012-04-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251440B (de) * 1963-06-01
US3320496A (en) * 1963-11-26 1967-05-16 Int Rectifier Corp High voltage semiconductor device
US3370209A (en) * 1964-08-31 1968-02-20 Gen Electric Power bulk breakdown semiconductor devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251440B (de) * 1963-06-01
US3320496A (en) * 1963-11-26 1967-05-16 Int Rectifier Corp High voltage semiconductor device
US3370209A (en) * 1964-08-31 1968-02-20 Gen Electric Power bulk breakdown semiconductor devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358937B2 (de) * 1973-11-27 1975-12-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Thyristor fuer hochspannung im kilovoltbereich
DE2358937C3 (de) * 1973-11-27 1976-07-15 Licentia Gmbh Thyristor fuer hochspannung im kilovoltbereich
DE2541275A1 (de) * 1974-09-18 1976-05-06 Hitachi Ltd Halbleitereinrichtung mit hoher spannungsfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3030564A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement fuer hohe sperrspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906479C2 (de) 1982-10-28
SE354743B (de) 1973-03-19
NL6902097A (de) 1969-10-14
GB1237414A (en) 1971-06-30
US3559006A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003660B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbidhalbleitervorrichtung
DE2922334C2 (de)
DE3852583T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem planarisierten Aufbau.
DE112014006031B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE1906479A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2238450C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE102005059534A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren der gleichen
EP0037105A2 (de) Feldeffekttransistor
DE1076275B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang
DE112012005869B4 (de) IGBT und IGBT-Herstellungsverfahren
DE102011085331A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1274677B (de) Verfahren zum Modulieren eines elektromagnetischen Strahlungsbuendels und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3940388C2 (de)
DE2005574A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1544228B2 (de) Verfahren zum dotieren von halbleitermaterial
CH622127A5 (de)
DE2710701C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2012945B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1589421B1 (de) Halbleiterventil
DE1589834A1 (de) Varaktor mit vergroessertem Kapazitaetsbereich
DE3137675A1 (de) Thyristor mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1251440C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1439522A1 (de) Halbleiteranordnung
DE6924915U (de) Steuerbares halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OTSUKA, MICHIO HIGASHI, NIOPORI, TOKYO, JP MURAMATSU, HISAYOSHI, KAWASAKI, JP

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee