AT222135B - Schneckenfilterpresse - Google Patents

Schneckenfilterpresse

Info

Publication number
AT222135B
AT222135B AT148361A AT148361A AT222135B AT 222135 B AT222135 B AT 222135B AT 148361 A AT148361 A AT 148361A AT 148361 A AT148361 A AT 148361A AT 222135 B AT222135 B AT 222135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
spring
annular
shaft
filter
Prior art date
Application number
AT148361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222135B publication Critical patent/AT222135B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneckenfilterpresse 
Aus der belgischen Patentschrift Nr.   581. 174   sowie dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 1793690 sind Filterschneckenpressen bekannt, die sich insbesondere zum Filtrieren von Suspensionen mit Flüssigkeitsgehalten oberhalb   50%,   z. B. Polyäthylensuspensionen, eignen. Ihre Konstruktion erlaubt die Anwendung dieser bisher nur für die Aufschlämmung mit niedrigerem Flüssigkeitsanteil technisch brauchbarer Vorrichtungen auch für die erwähnten sehr feuchtigkeitsreichen Massen. 



   In der USA-Patentschrift Nr.   1, 765, 389   wurde auch bereits eine Schneckenfilterpresse mit ringförmigem Austritt beschrieben, wobei dieser Austritt durch in eine schlitzartige Nut eingeschobene unbewegliche Siebplatten verschlossen ist. Durch die Weite der Öffnungen der Siebplatte wird die Weite der Austrittsöffnung und damit der Gegendruck verändert. 



   Der Effekt derartiger Filterschneckenpressen hängt wesentlich von dem Verschluss des Gehäuseraumes ab. Der im folgenden zu schildernde Verschluss für Schneckenfilterpressen stellt eine wesentliche Verbesserung der bisher bekannten Verschlüsse dar. 



   Er besteht aus einem ringförmigen Absperrkörper, der sowohl gegen die äussere feststehende als auch gegen die innere durch das vordere Schneckenende gebildete Begrenzung der Austragsöffnung des Filterraumes zwischen Schneckenwelle und Filterfläche abdichtet und der gegen die Austragsöffnung mit einer oder mehreren Federn gedrückt wird, deren Spannung-beispielsweise mittels einer Verschraubungso eingestellt wird, dass sich der innerhalb des Gehäuseraumes gewünschte Pressdruck ergibt. 



   Die Dichtfläche des Absperrkörpers oder der ganze Absperrkörper kann entweder aus Metall oder aus einem nachgiebigen Material, z. B. Gummi, Polyäthylen oder einem andern Kunststoff, bestehen. 



   Durch den erfindungsgemässen Absperrkörper wird ein dichter Abschluss gegen den Innenraum der Vorrichtung ermöglicht. Da die Austrittsstelle unmittelbar an das Ende der Förderschnecke verlegt wird, ist ein gleichförmiger Materialfluss ohne Materialanstauungen auf Grund von Querschnittserweiterungen vor der Austrittsöffnung sichergestellt, so dass keine Pfropfenbildung des Filterkuchens zwischen Schneckenförderstrecke und Austritt möglich ist, und der Filterkuchen locker und gleichmässig sowohl durch den Zwischenraum zwischen der Aussenwand des Absperringes und der äusseren Begrenzung der Austrags- öffnungen als auch durch den Zwischenraum zwischen der Innenwand des Dichtkörpers und der Schneckenwelle ins Freie tritt.

   Dies ist wesentlich für das einwandfreie Arbeiten solcher Filterschneckenpressen, weil andernfalls durch Bildung von Pfropfen, die sich vor dem Schneckenaustritt festsetzen, übermässige Drücke hervorgerufen werden können, die sogar ein Bersten des Schneckengehäuses verursachen können. 



   Auf den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise zwei Ausführungsformen dieses Ringkegelverschlusses dargestellt, bei denen die Federn, mit deren Hilfe der Ringkegel an die Austragöffnung gedrückt wird, in verschiedener Weise angeordnet sind. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei der die druckerzeugende Feder ins Innere des Schneckenkörpers verlegt ist. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Vorderende der Vorrichtung nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Druck mittels einer aussenliegenden Feder erzeugt wird. Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Halterung des Ringkörpers der Fig. 3. 



   Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch das Austragende der Filterschneckenanordnung dar. Hierin bedeuten 1 die Welle der Filterschraube, 2 die Schneckengänge, 3 den Filterraum zwischen Filterschnecke und dem Sieb 4, 5 den gegen die Austragöffnung gepressten ringförmigen Absperrkörper und 6 die Halterung dieses Ringkörpers 5. Die übrigen Teile des Schneckengehäuses wurden in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Die den Druck vermittelnde Feder 7 ist koaxial in einen Hohlraum 8 des Schneckenkörpers 1 eingelassen. Sie ist an der dem Austrittsende der Schnecke zugewandten Seite auf einen in die Schneckenwelle eingelassenen Schulterring 9 abgestützt und auf der andern Seite gegen einen Teller 13. Die Federkraft wird über den Teller   13,   den axialen Schaft 10, die Verschraubung 11 und die Haltearme 6 auf den ringförmigen Absperrkörper 5 übertragen. Die Verschraubung 11 dient zur Einregulierung der erforderlichen Federspannung. Durch einen Balg 12, der einerseits an der oberen Kante des Ringes   9,   anderseits an dem axialen Schaft 10 der Feder dicht anliegt bzw. befestigt ist, wird der die Feder aufnehmende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hohlraum trotz der Federbewegung einwandfrei abgedichtet.

   Diese Massnahme ist insofern vorteilhaft, als hiedurch keinerlei flüssige oder feste Anteile des zu behandelnden Materials mit der Feder in Berührung kommen und das Funktionieren der Vorrichtung stören können. 



   Fig. 2 zeigt die an den Ringkegel 5 angreifenden Arme 6 und die Verschraubung 11 in frontaler Aufsicht. 



   Die Befestigung des Ringkegels erlaubt es, diesen mit der Schneckenwelle zusammen in Drehbewegung zu versetzen. Er kann aber auch durch eine mit dem Gehäuse der Filterschneckenpresse in Verbindung stehende Haltevorrichtung festgestellt werden, je nachdem, wie er auf den Filterkuchen einwirken soll. 



   In Fig. 3 veranschaulicht 101 die Welle der Filterschraube, 102 die Schneckengänge, 103 den Filterraum zwischen Filterschnecke und dem Sieb   104, 105   den gegen die Austragöffnung gepressten ringförmigen Absperrkörper, 106 die beispielweise aus drei Armen bestehende Halterung des Ringkörpers   105,   die mit   dem axialen Schaft 110 fest verbunden sind. Der Ringkörper 105 zeigt hier einen etwa halbkugeligen Quer-    schnitt, doch kann er in der gleichen Weise wie der mit 5 bezeichnete der Fig. 1, der einen kegelförmigen Querschnitt besitzt, ausgebildet sein und umgekehrt. Auch Absperrkörper mit andersartig ausgebildetem Querschnitt der Dichtflächen liegen im Rahmen der Erfindung. Die den Druck vermittelnde Feder 107 umgibt den axialen Schaft der Halterung 110.

   Die Feder ist an dem der Schneckenachse zugekehrten Ende auf einem am Schaft 110 befestigten ringförmigen Teller   113,   an dem der Schnecke abgekehrten Ende auf einem Schulterring 109 abgestützt. Dieser Schulterring ist auf einen Kragen 111 aufgeschraubt, der an dem Austragabschnitt 114 des Schneckengehäuses vorgesehen ist ; das Schneckengehäuse selbst ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Feder wird durch die Verschraubung von Schulterring 109 und Kragen 111 auf die zum Andrücken des Ringkörpers 105 erforderliche Kraft vorgespannt. Die Federkraft wird über den Teller   . ?,   den axialen Schaft 110, die oben erwähnte Verschraubung und die Arme der Halterung 106 auf den Ringkörper 105 übertragen. 



   Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die an den ringförmigen Absperrkörper 105 angreifenden Arme der Halterung 106 innerhalb des Austragabschnittes 114. 



   Das zwischen Schneckenkörper und Sieb einerseits und dem Ringkörper anderseits austretende Gut verlässt die Vorrichtung über die Austragöffnung 115. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Verschlusses veranschaulichen. 



   Beispiel : In einem Schneckengehäuse von 106 mm Durchmesser läuft eine Filterschnecke von 100 mm Aussendurchmesser, 80 mm Kerndurchmesser und einer Steigerung   von-2, 3   ihres Aussendurchmessers mit einer Drehzahl von 25   Umdr/min.   Der als Abschlussorgan dienende Ringkegel hat einen Aussendurchmesser von 112 mm und einen Innendurchmesser von 75 mm. Der Ringkegel wird mit einem Druck von 3   kg/cm,   bezogen auf den Querschnitt der Öffnung der Filtervorrichtung, angepresst. Der Filterschnecke werden 3000   l/h     entsprechend "-'2330   kg/h einer Suspension von Polyäthylen in Schwerbenzin mit etwa 10 Gew.-% Gehalt an Polyäthylenpulver zugeführt.

   Durch die Förderung der Schnecke gegen den   erfindungsgemässen   Ringkegel wird die Flüssigkeit aus dem Feststoff durch ein Sieb mit Öffnungen von 0, 19 mm Durchmesser abgepresst und läuft als praktisch klares Filtrat ab. Der Feststoff verlässt den Filterraum in Gestalt eines Filterkuchens durch die beiden Ringspalte, welche einerseits durch das Filtergehäuse und die äussere Kegelfläche des Abschlusskegels und anderseits durch die Schneckenvorderkante und die innere Kegelfläche des Absperrkegels gebildet werden. Es treten als Filterkuchen etwa 380 kg einer Masse aus, die eine Feuchtigkeit von 70 bis 90%, bezogen auf den Feststoff, enthalten, d. h. 70-90 Teile Feuchtigkeit und 100 Teile Feststoff. 



   Der Ringkegelverschluss kann selbstverständlich für Schneckenfilterpressen beliebiger Ausmasse benutzt werden. Die Abmessungen der Einzelteile sollen hiebei vorteilhafterweise etwa in den im Beispiel angegebenen Verhältnissen gewählt werden. 



   Wenn in der erfindungsgemässen Vorrichtung der Ringkegel 5 sich gleichzeitig mit dem Schaft der Schraube dreht, wird der Filterkuchen in dünner Schicht ausgetragen, so dass die beiden Ringöffnungen an der Innen- und Aussenseite des Kegels enger sind und infolgedessen ein sicherer Verschluss der Filtervorrichtung erreicht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schneckenfilterpresse mir ringförmiger, im Querschnitt veränderbarer Austragsöffnung, gekennzeichnet durch einen Verschluss in Gestalt eines ringförmigen Absperrkörpers, der in die ringförmige Austragsöffnung des Gehäuseraumes zwischen Schneckenwelle und Filterfläche eingepasst und mit Hilfe einer oder mehrerer auf den erforderlichen Pressdruck vorgespannter Federn gegen die Austragsöffnung gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druck erzeugende Feder koaxial in einen Hohlraum im Innern des der Austragsöffnung zugekehrten Endes der Schneckenkörpers derart angeordnet ist, dass ihre dem Austrittsende der Schnecke zugewandte Seite auf einem in die Schneckenwelle eingelassenen Schulterring und ihre gegenüberliegende Seite gegen einen Teller abgestützt ist, wobei der mit dem Teller verbundene axiale Schaft der Feder mittels einer Verschraubung in eine aus mehreren Armen gebildete Halterung für den Ringkegel eingefügt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Feder aufnehmende Hohlraum mit Hilfe eines Balges flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, wobei das eine Ende des Balges auf dem in die Schneckenwelle eingelassenen Schulterring dicht aufliegt, während das andere Ende dem axialen Schaft der Feder dicht anliegt.
    4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druck erzeugende Feder koaxial ausserhalb des Austragabschnittes der Vorrichtung derart angeordnet ist, dass sie den axialen Schaft der Halterung des ringförmigen Körpers umgibt, wobei ihre dem Austrittsende der Schnecke zugewandte Seite auf einem fest mit dem axialen Schaft der Halterung verbundenen ringförmigen Teller und ihr gegenüberliegendes Ende auf einem Schulterring abgestützt ist, der mit einem koaxial an der Wandung des Austragabschnittes befestigten Kragen verschraubt ist.
    5. Verschluss nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Absperrkörper einen kegelförmigen oder etwa halbkugeligen Querschnitt besitzt.
AT148361A 1960-03-18 1961-02-23 Schneckenfilterpresse AT222135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222135X 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222135B true AT222135B (de) 1962-07-10

Family

ID=5843786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148361A AT222135B (de) 1960-03-18 1961-02-23 Schneckenfilterpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222135B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429848A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Kufferath Andreas Gmbh Schneckenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429848A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Kufferath Andreas Gmbh Schneckenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
EP2196407A1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2209645C3 (de) Druckbehälter
DE2756225A1 (de) Zentrifugenrotor zum zentrifugieren einer probe in einem elastischen probenbehaelter
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
AT222135B (de) Schneckenfilterpresse
DE1214650B (de) Verschluss fuer Schneckenfilterpressen
DE7012708U (de) Druckknopf-betaetigungsvorrichtung, insbesondere zum steuern von schaltern.
DE3329943A1 (de) Schreibgeraet mit dichtelement
DE2165855A1 (de) Abdichtende foerdervorrichtung
DE202017105625U1 (de) Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
DE605597C (de) Schleudertrommel zur kontinuierlichen Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen, insbesondere solchen, welche Kohlenwasserstoffoele, Saeureharz und Saeure enthalten
AT306811B (de) Bajonettverschluß zur Verbindung der Gehäuseteile eines Mikrophons
AT200496B (de) Tubenverschluß
AT229649B (de) Hahn
DE736382C (de) Kolben mit Dichtungselement
DE2939953A1 (de) Mischkartusche fuer mehrkomponenten-giessharze
DE2507031B1 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE413969C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Futtermittel u. dgl.
DE7904756U1 (de) Brause