DE2108768A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2108768A1
DE2108768A1 DE19712108768 DE2108768A DE2108768A1 DE 2108768 A1 DE2108768 A1 DE 2108768A1 DE 19712108768 DE19712108768 DE 19712108768 DE 2108768 A DE2108768 A DE 2108768A DE 2108768 A1 DE2108768 A1 DE 2108768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
housing
inwardly curved
cylindrical
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108768
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Original Assignee
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA filed Critical Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Publication of DE2108768A1 publication Critical patent/DE2108768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/105Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member carrying a substantially radial tightening element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Otpl.-lng- Lcl/jWebOf
Dipl.-ing. Zimrnarmann
München 2, Rosental 7
Tel. 2 60 39 89
jr/h/ed
F 5897 - 135
2 k, Feb. ISTi
COMPAGNIE PARISIENNE D»OUTILLAGE A AIR COMPRIME il bis, rue Roquepine, PARIS (8), Frankreich
KLEMMVORRICHTUNG FÜR EINEN ELASTISCHEN ZYLINDRISCHEN KÖRPER
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Blockierung eines elastischen zylindrischen Körpers, ohne dass er übermässig zusammengedrückt wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird beispielsweise zum Kalten elastischer Rohrleitungen verwendet, die festgeklemmt werden müssen, ohne dass ihr Innenquerschnitt wesentlich verringert wirdj sie findet ebenfalls beim Festklemmen massiver elastischer Kabel Verwendung.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen für das Festklemmen isolierter elektrischer Kabel zwischen einem Gehäuse und einem Bügel bekannt; aber in diesem Fall ist das zu lösende Problem sehr viel einfacher, denn der elastische Isolierkabelmantel, den der Bügel festklemmt, wird innen von einem starren Teil, dem Kabelleiter, gestützt· Bei elastischen Leitungen oder Kabeln dagegen fehlt ein derartiges starres Stützteil»
209821/0503
Die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung, mit der dieses Problem erfahrungsgemäss vollkommen zufriedenstellend gelöst werden kann, weist einen mit einem Gehäuse zusammenwirkenden Bügel auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel einen etwas kleineren Innendurchmesser als derjenige des festzuklemmenden zylindrischen Körpers und Teile aufweist, die sich gegen entsprechende Teile des Gehäuses legen, damit die Bewegung des Bügels begrenzt wird.
In dnem Ausführungsbeispiel weist die Klemmvorrichtung einerseits ein Gehäuse, dessen Bodenstück mindestens ein an beiden Seiten von zwei Abflachungen begrenztes, nach innen gewölbtes Teil bildet, andererseits einen Bügel mit einem kreisförmigen Innenprofil auf, d&p so In dem Klemmbügel angeordnet ist, dass es den im nach innen gewölbten Teil ruhenden festzuklemmenden Körper abdeckt, sowie eine Schraube, die in das Gehäuse geschraubt wird und sich so auf dem Bügel abstützt, dass dieser den zylindrischen Körper zwischen dem Bügel und dem nach innen gewölbten Teil des Gehäusesfestklemmt, wobei die Ränder des Bügels so angeordnet sind, dass sie sich auf den Abflachungen des nach innen gewölbten Teils abstützen, um die Verformung des festzuklemmenden Körpers zu begrenzen*
Bas Festklemmen des zylindrischen Körpers hängt somit von der Wahl des Bügels, dessen Innendurchmesser vorzugsweise etwas kleiner als der Aussendurchmesser dee zylindrischen Körpers sein muss, und von der Abstützung der Bügelränder auf
209821/0503
den Abflachungen des nach innen gewölbten Teils ab, wodurch ein begrentes festklemmen ermöglicht wird, und zwar in Achsrichtung der Schraube und lotrecht zur Achsrichtung des elastischen zylindrischen Körpers.
Vorteilhafterweise weist das Bodenstück des Gehäuses zwei nach innen gewölbte, durch eine Aussparung getrennte Teile und der Bügel zwei Seitenlaschen auf, die jeweils in die Aussparung eingreifen, wodurch er daran gehindert wird, sich in Längsrichtung zu bewegen,sobald die Schraube leicht angezogen ist.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung für eine elastische zylindrische Leitung dar.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung und Fig. 2 eine Darstellung der zusammengebauten Vorrichtung.
In diesen Fig. bezeichnet 1 das Gehäuse, dessen Bodenstück zwei, je nach dem Profil der festzuklemmenden Rohrleitung 3 nach innen gewölbte Teile 2, 21 und zu beiden Seiten dieses Mittelteils 2 zwei Abflachungen 4,5; 4*,5* aufweist. Die beiden nach innen gewölbten Teile sind durch eine Aussparung 6 voneinander getrennt.
Der im wesentlichen die Form einer Zylinderhälfte aufweisende Bügel 7 sitzt im Gehäuse auf der Rohrleitung 3. Dieser Bügel weist zwei Seitenlaschen 8,9 auf, die in die Aussparung 6 des Gehäuses eingreifen, um den Bügel zu halten.
209821/0503
Der Bügel weist im übrigen, an seinem oberen Teil eine AbfIadmnglO auf, auf der sich das Ende einer Befestigungsschraube 11, die in das Gehäuse 1 hineingeschraubt wird, abstützt. Wenn die Schraube angezogen ist, stützen sich die beiden Ränder des Bügels 12, 12* auf den Abflachungen 4,5; 4',5' der nach innen gewölbten Teile 2,2* ab. Der Bügel ist durch zwei mindestens innen abgeschrägte Teile 13* t 13 verlängert, von denen das letztere in der Fig. nicht veranschaulicht ist, um die Einführung der Rohrleitung 3 zu erleichtern.
Das Anziehen der Schraube kann den Bügel nicht verformen, denn er wird in zwei von den Flächen 4,5-j 4f,5f und den Innenwänden des Gehäuses gebildeten lotrechten Ebenen gehalten.. Hierbei ist der Bügel wie ein Brückenbogen eingespannt und unterliegt den gleichen Verformungsgesetzen wie dieser.
Vorteilhafterweise hat der Teil des Bügels, der auf dem nach innen gewölbten Teil ruht, einen Querschnitt, der von einen auf beiden Seiten durch ein kurzes geradliniges Teil 8, 9 verlängerten Halbkreis gebildet wird.
Um die Einführung des elastischen zylindrischen Körpers in die Klemmvorrichtung zu erleichtern, kann eine Schrägkante oder eine Abrundung an den Enden des nach innen gewölbten Teils 2 des Gehäuses sowie denjenigen des eine Zylinderhälfte bildenden Bügele vorgesehen werden.
209821/0503
Bi· Klemmvorrichtung für den elastischen zylindrischen kamt in eines Bügel untergebracht werden, das die«·» der gewünschten Stellung hält, and auf der cteseen Einführung «eite gejenöberliefenden Seite ein· Dichtung bekannten Typ·»
bei»pdelciireise eine Ringdichtung, aufweisen, dessen lichter Innendurchmesser etwas kleiner ale ά*τ Durchmesser de* featguklx? im enden »ylindrischen Körper« ist.
Der elastische zylindrisch· Körper kann wiederholt auseinanderfenoBMten werden» ohne dass seine lussere For» an der Stelle verändert wird, wo Dichtigkeit erforderlich denn dieser Teil liegt ausserhalb des Klewsibereichs,
209821/OS03

Claims (1)

  1. FAfENfAKSFRUCHl
    I t * j Kl#««YorrAchtung for einen elastisch·» zylindrischen JförfMtr zwischen ·1αμι Utf·! und «ins* GehJlus·» d « · durch lilaiiattiekQ·!, dass «ar 6*wahrleietuns; de* FMtlli des zylindrischen Körpers VpA «la·· b·- grenzten Zu*4MMMuidriicken* desselben d»r 1Q|^1 (?) ·1η«α Ιβαβα* darch««s««r *ufv«isty d·» «iwMi W»in«r· mim amm Aammmadurchmmmmmr d·* Efrf·»· ±*t aod »it f*±l«n (it uod lit) T*re*hea iet, tii· eich «Elf di· riichM (4,5 und 4<«5·) $·* GeIUIuM* (l) im di· Ββι*β*«η* des
    2. Vorrichtung a«ch Aaepruch 1 91m r«t#t einer •Ift8i>ischea Leitanf oder ein·· 3C*bel·, d « d a r ο h β e -kennxelehnet, d«·· ·!· «iner»eit· «la Gehiu·· dessen BodenatOek einen nach innen ^ewulbtea f«il (2, 3») smrei die«· up^e^ende Äbfl»chunc*n (4,5) 4l,5·)» »nderereeite einen im 6·|ιΙΙα·· (l) derart angeordneten BKf·λ (?) aufweist, dass es den im sach innen 9ew$lbten Teil (2, 2«) ruhenden zylindrischen Kcrper (3) abdeckt, und eis« Sehraube (ll) aufweist, die in das Gehäuse (l) eingeschraubt wird und ύ·η Bügel (?) eo festkle««t, dass seine Rinder (12» 12', 19) sich auf den das nach innen gewölbte feil (2, 2*) uagebenden Abflachungen (4,5; 4*,5*> abstützen.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge* kennzeichnet, dass das Gehäuse (l) zwei nach innen
    ORIGINAL INSPECTED./
    209821/0503
    gewölbte, durch eine Aussparung (6) getrennte, parallel liegende Teile (2, 2') und der Bügel (7) zwei Laschen (8, 9) auf weist, die in die Aussparung (6) eingreifen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Bügels (7), der auf dem nach innen gewölbten Teil (2, 2') ruht, einen Querschnitt aufweist, der von einem auf beiden Seiten durch ein kurzes geradliniges Teil (8, 9) verlängerten Halbkreis gebildet wird.
    209821/0503
DE19712108768 1970-11-06 1971-02-24 Pending DE2108768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040025A FR2112721A5 (de) 1970-11-06 1970-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108768A1 true DE2108768A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=9063872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108768 Pending DE2108768A1 (de) 1970-11-06 1971-02-24

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2108768A1 (de)
FR (1) FR2112721A5 (de)
NL (1) NL7102937A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175808A1 (de) * 1983-08-23 1986-04-02 Wolfgang Schulte Klemmschelle
DE102021201508B3 (de) 2021-02-17 2022-03-03 Orhan Celepci Shishagarnitur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215754U1 (de) * 2002-10-10 2004-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Klemmhülse für eine Klemmvorrichtung
CN104266000A (zh) * 2014-07-06 2015-01-07 江苏华扬液碳有限责任公司泰兴二氧化碳厂 一种紧轮式软管防脱器
FR3129743B1 (fr) 2021-11-30 2023-10-13 Psa Automobiles Sa Détermination à distance d’un nombre de réveils de calculateurs d’un véhicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175808A1 (de) * 1983-08-23 1986-04-02 Wolfgang Schulte Klemmschelle
DE102021201508B3 (de) 2021-02-17 2022-03-03 Orhan Celepci Shishagarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112721A5 (de) 1972-06-23
NL7102937A (de) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614649B1 (de) Knochenschraube
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
WO2012010168A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE4309330A1 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE2108768A1 (de)
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE4341384C2 (de) Durchführung von Leitungen
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
DE3102710A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19650036A1 (de) Dichtung für ein Gehäuse
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572
DE7106921U (de)
CH651639A5 (en) Cable screw union for flat cables
DE6939813U (de) Druckdichte kabeleinfuehrung fuer fernmeldekabel, insbesondere in axialgeteilten kabelgarnituren.
EP0974781A3 (de) Flanschloses Ventilgehäuse für den Einbau zwischen Flanschen
DE2205487C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Rohrheizkörper in einer schlitzförmigen Wandöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
DE3515378C2 (de)
EP0095679A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3615754C2 (de)
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE1033297B (de) Isolator zum Befestigen von Hochfrequenzkabeln
AT1099U1 (de) Verschlussstopfen