DE148638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148638C
DE148638C DENDAT148638D DE148638DA DE148638C DE 148638 C DE148638 C DE 148638C DE NDAT148638 D DENDAT148638 D DE NDAT148638D DE 148638D A DE148638D A DE 148638DA DE 148638 C DE148638 C DE 148638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hammers
hollow
anvil roller
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148638D
Other languages
English (en)
Publication of DE148638C publication Critical patent/DE148638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 148638 KLASSE 50 c.
in ST. LOUIS.
Schlagmühle mit Vorzerkleinerung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1903 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Zerkleinerungsvorrichtung, bei welcher gelenkig befestigte, sich drehende Hämmer das Gut zuerst einer Vorzerkleinerung unterziehen, bevor es gegen die rostartig ausgegebildete Gehäusewandung geworfen wird. Diese Vorzerkleinerung findet jedoch nicht wie bisher auf feststehenden, wenn auch nachstellbaren Flächen statt, sondern es ist
ίο hierzu eine sich drehende, stets durch Schaber gereinigte Amboßwalze vorgesehen. Diese Anordnung bezweckt, den feuchten Ton oder Lehm, welcher durch wiederholte Schläge der Hämmer auf der Walze festgeschlagen wird, fortwährend abzunehmen, so daß sich die Vorrichtung nicht verstopfen kann.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, während
Fig. 2 eine Ansicht von oben mit teilweisem Schnitt darstellt.
Auf der in den Lagern c ruhenden Hauptwelle B, welche durch die Seitenwände A des Maschinengehäuses hindurchgeht, sind runde Scheiben b aufgekeilt, an denen die flachen Hämmer bl in bekannter Weise beiderseitig angelenkt sind. Die Hämmer sind an ihren Enden um 900 verdreht, um die wirksame Schlagfläche zu vergrößern.
Nach einem Kreisbogen gekrümmte Tragstangen f liegen auf beiderseitigen Ansätzen a1 des Maschinengehäuses auf. Die Tragstangen f sind in bestimmten Entfernungen mit Löchern versehen, in welche Gitterstäbe F eingelegt sind, die in bekannter Weise den Schlagrost bilden.
Die hohle Rückwand G des Maschinengehäuses kann, wie bekannt, ebenso wie der hintere Teil des Deckels H durch Dampf geheizt werden. Auch der Einfülltrichter / ist hohl ausgebildet und kann ebenfalls durch Dampf geheizt werden.
Zwischen der unteren Wandung des Einfülltrichters I und 'dem Rost F ist eine Amboßwalze / vorgesehen, auf der das Mahlgut durch die Hämmer zuerst zerkleinert wird. Auch diese Walze ist hohl ausgebildet und durch Dampf heizbar, der durch die hohlen Lagerzapfen j ein- bezw. ausströmt. Die Zapfen ruhen in Lagern K, die sich auf Schlitten a% verschieben lassen. Damit die Walze beiderseitig genau gleichmäßig nachgestellt werden kann, sind Stellschrauben / vorgesehen, die in festen Ansätzen Z1 des Maschinenbettes sitzen und gegen die Lager drücken. Auf den Schrauben e sind Kettenräder Z2 angeordnet, welche durch eine Kette Z3 verbunden sind. Eine der Schrauben besitzt ein Handrädchen L, durch dessen Drehung die Walze beiderseits gleichmäßig verstellt werden kann.
Durch die Riemscheibe M wird die Amboßwalze in Umdrehung versetzt. Damit sich kein feuchtes Gut auf der Amboßwalze fest-
12. Auflage, ausgegeben am 18. Juni igoS.)
setzen kann, ist ein Abstreifschaber N angeordnet , der durch Gewichte η unter Vermittelung von Gelenkhebeln stets an die Walze gepreßt wird.
Durch das Verstellen der Walze kann, die Stärke des Hammerschlages beliebig geregelt werden.
Die gelenkig befestigten, sich drehenden Hämmer zerschlagen das Mahlgut zuerst auf
to der Amboßwalze und dann auf dem Schlagrost, durch welchen das genügend zerkleinerte Gut die Maschine verläßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlagmühle mit Vorzerkleinerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerung auf einer sich drehenden, durch Schaber gereinigten Amboßwalze vorgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148638D Active DE148638C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148638C true DE148638C (de)

Family

ID=415713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148638D Active DE148638C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030749B (de) * 1956-04-23 1958-05-22 Ludwig Meyer Prallmuehle zum Zerkleinern von feuchtem und klebrigem Gut, insbesondere Ton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030749B (de) * 1956-04-23 1958-05-22 Ludwig Meyer Prallmuehle zum Zerkleinern von feuchtem und klebrigem Gut, insbesondere Ton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196942B (de) Brechanlage
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE148638C (de)
DE480808C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von grobem Gut mit Hilfe einer schnellaufenden Schlaegerwalze
DE577750C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2435997A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer selektive zerkleinerung
DE247747C (de)
DE680966C (de) Schlaegermuehle
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE300412C (de)
DE529270C (de) Siebplatte fuer Schleuder- und Hammermuehlen
DE53057C (de) Papierstoff-Holländer
DE131746C (de)
DE117914C (de)
DE105777C (de)
DE138108C (de)
DE427302C (de) Aus einer Schlaegermuehle mit vorgeschalteten Walzen bestehende Zerkleinerungsmaschine
DE711035C (de) Schlaeger mit zylindrischem Schalgkopf fuer Schlaegermuehlen
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
DE589164C (de) Schlagmuehle
DE293317C (de)
DE251531C (de)
AT126170B (de) Zerkleinerungsmaschine für Rüben u. dgl.
DE24595C (de) Stufenförmig gebildete Zerkleinerungstrommel