DE1486312A1 - Verwendung eines Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln - Google Patents

Verwendung eines Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln

Info

Publication number
DE1486312A1
DE1486312A1 DE19631486312 DE1486312A DE1486312A1 DE 1486312 A1 DE1486312 A1 DE 1486312A1 DE 19631486312 DE19631486312 DE 19631486312 DE 1486312 A DE1486312 A DE 1486312A DE 1486312 A1 DE1486312 A1 DE 1486312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
packaging means
collecting
straps
individual packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631486312
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Couland
Henri Pannetier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krieg & Zivy Ets
Original Assignee
Krieg & Zivy Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR891456A external-priority patent/FR1327082A/fr
Application filed by Krieg & Zivy Ets filed Critical Krieg & Zivy Ets
Publication of DE1486312A1 publication Critical patent/DE1486312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/48Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using reciprocating or oscillating pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/14Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for collapsible empty tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verwendung eine 5 Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Sammelbandes Mau kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln, beispielsweise Hohlk8rpern aus weiche Werkstoff, wie Tuben in Versendungskartons.
  • Verpackungsmittel, insbesondere in Forn von Hohlkörpern, =aSsen bekanntlich sowohl bei ihrer Herstellung in der Produktionsstätte als auch bei ihrer späteren Füllung mit Verpackungsgut in den Abfüllbetrieben und schließlich nochealg zum Zwecke ihrer Verwendung an die einzelnen Vertriebsstätten einer Anzahl von Arbeitsgängen und Handhabungen der verschiedensten Art unterzogen werden.
  • So ist bereits ein Sammelband ffr längliche Gegenst&tde mit angenähert gleichbleibendem Querschnitt bekannt (Britische Patentschrift 628 156), das aus einem Trägerband und eine Befestigungsband besteht, die beide miteinander Taschen bilden, welche in ihrer Weite dem Querschnitt der Gegenstände so angepaßt sind, daß sie die Gegenstände radial su deren Achse formschlüssig umfassen und die beide über den ganzen Zwischenraum zwischen den Taschen miteinander vereinigt sind.
  • Ein derartiges Sanselband hat den Nachteil, daß es ftir einen doppelten Verwendungzweck, nämlich das kontinuierliche Binbringen in Versendungskartons und/oder das kontinuierliche Zuführen zu Bearbeitungsmaschinen, nicht geeignet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei der Verwendung von entsprechenden Bändern entstehenden Seite und Arbeitsaufwand wesentlich wirtschaftlicher zu gestalten. indem die einzelnen Verpackungsmittel in einem Sammelband derart verwendet werden, daß die einzelnen Handhabungen bei der Herstellung, Bearbeitung, Füllung und Versendung fortlaufend durchgettihrt werden können. Insbesondere soll ein kontinuierliches Einbringen der Verpackungsmittel in Yersendungskartons oder andere Verpackungsbehälter ermöglicht werden, und zwar unter Wegfall der besonders lästigen und kostspieliegen Trennwände, die bisher in Versendungskarton oder dergleichen dieser Art vorgesehen werden mußten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemläß dadurch gelöst, daß ein Sammelband zum kontinuierlichen Binbringen von Verpackungsmitteln, beispielsweise Hohlkörpern aus weichea Werkstoff, wie Tuben, in Versendungskartons verwendet wird, wobei die einzelnen Verpackungsmittel -in durch ein Trägerband und ein Befestigungsband gebildeten Taschen formschlüssig gehalten angeordnet und beide Bänder tiber den ganzen Zwischenraum zwischen den Taschen miteinander vereinigt sind und der Zwischenraum zwischen den Taschen mindestens da größten Durchmesser der@einzeinen Verpackungsmittel in oder parallel zur Bandebene entspricht.
  • Bekannt sind einerseits Sammelbänder ru F6rdern von Munitionswerkstücken von einer Bearbeitungsmaschine ar. anderen und andererseits Salolbinder für Munition, mit welchen die Munition gestapelt werden kann, wobei das Samselband aber in erster Linie zwecks Zuführung der Munition in das Maschinengewehr bestimmt ist. Schließlich gehören auch bereits Sammelbänder zum Verpacken von Gegenständen zum Stand der Technik, wobei darunter Gegenstände zu verstehen sind, die genauso wie die Munition stabile X8rper darstellen, wohingegen s. ne Tuben aus weiche Werkstoff bei derartigen Bändern nicht eingebracht werden kOmien, ohne daß sie verdrückt oder beschädigt werden.
  • Obwohl die angeftihrten Sammelbänder bereits seit vielen J6hrsehnten bekannt sind, ist man bisher daran vorbeigegangen, ein Sammelband einer dreifachen Verwendung anzupassen, die es bei Verpackungsaitteln übernehmen kann, nämlich daß die Verpackungsmittel einerseits bei ihrer Herstellung in der Produktionsstätte, andererseits aber auch bei ihrer späteren Füllung mit Verpackungsgut in den Abfüllbetrieben und schließe lich bei ihrer Verwendung an die einzelnen Yertriebsstätten wirtschaftlicher, d. h. mit weniger Zeit und Arbeitsaufwand, gehandhabt werden können.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung werden beispielsweise Auführungsformen der für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Sammelbänder veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine perspektivische Ansicht einer Abschnittes eines für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Sammelbandes.
  • Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten zweier für die Erfindung geeignet er modifizierter Ausführungsformen.
  • Fig. 4 ist eine Endansicht einer weiteren für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Ausführungsform.
  • Fig. 5 zeigt einen Versendungakarton während der Füllung mit eine rar die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Sammelband.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das San-elband bei Einzelabgabe-Verpackungsmittel derjenigen Art, bei welcher eine Tube aus weiche Material vorhanden ist, angewendet. Eine gewisse Anzahl derartiger Verpackungsmittel 1 sind Seite an Seite, aber mit einem gewissen Zwischenraum, auf eine weichen Grundband 2 angeordnet, während Befestignngsbänder 3, 4 nacheinander über jedes der Verpackungamittel t geführt und in den Zwischenräumen mit dem Grundband 2 verbunden sind. Die Breite der Zwischenräume ist mindestens der Querabmeaung gleich, bei dem gezeigten gezeigten Ausführungsbeispiel also dem Durchmesser der einzelnen Yerpackungsmittel.
  • Die Bänder können beispielsweise aus Papier bestehen, vorzugsweise aus Kreppapier, oder auch aus Kunststoff oder Textilien und dergleichen. Es wird also eine fortlaufende Gruppierung geschaffen, die sich als weiches bewegliches Band darstellt, wobei dieses Band zusammengefaltet werden kann und bei dem Zusammenfalten die Verpacknngsmittel je eines Abschnittes zwischen zwei Faltungen sich infolge der zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungsmittel vorgesehenden Zwischenräume zwischen die Verpackungsmittel des darunterliegenden Abschnittes einfügen können.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Überdeckenden Bänder weggelassen. Das Grundband ist durch eine Anzahl von Längsschlitzen in eine Ansahl von Gurtbändern 5, 6 aufgeteiU, welche abwechselnd su beiden Seiten um die ein. zelnen Verpacknngsmittel herumgeführt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Trägerband durch ein Geflecht von Einzelbändern gebildet, wobei das Trägerband beispielsweise zwei Paar LMngsbänder 8 aufweist, welche die Kette bilden, und eine Anzahl von Querbändern 9, die Jeweils den Schuß des Gewebes darstellen.
  • Das AusfUhrungsbeispiel der Pig. 4 unterscheidet sich von de nach Fig. t dadurch, daß das Qrundband lo und die Überdeckungsbänder 11 nicht mehr in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Verpackungsmitteln in deren Mittelebene miteinander verbunden sind Die Verpackungsmittel liegen vielmehr sämtlich auf einer Seite des Grundbandes, während die Überdeckungsbänder das Grundband, welches derart außerhalb der Achsenebene angeordnet ist, in den Zwischenräumen berühren und mit ihm verbunden sind.
  • In Fig. 5 ist ein Verpackungs- oder Versendungskarton gezeigt, der soeben gefüllt wird. Da der Karton schon teilweise durch eine Anzahl von Reihen R1, R2, R3 gefüllt ist, ist leicht erichtlich, daß sich die Reihen in dachziegelförmiger Anordnung ineinander legen, wobei der Zwischenraum zwischen den einzelnen Tuben die Faltung am Ende jeder Reihe zuläßt. Man sieht also, daß das Sammelband kontinuierlich abrollen kann und daß es genügt, daß Sammelband ja ganzen zu führen, um seine serpentinentörmige Anordnung im Inneren des Kartons zu steuern. ber Karton ruht zweckakßig auf einer seiner Längsseiten, während die untere Längsseite abgehoben ist, um die Einbringung des Bandes zu ermöglichen. Es ist natlirlich auch möglich, zwischen den aufeinanderfolgenden Lagen jeweils ein beliebiges Trennblatt anzuordnen, falls dies gewwwscht ist, im allgemeinen ist die aber nicht notwendig. Die serpentinenartige, gefaltete Anordnung ermögll^ht es, erforderlichenfalls an das Ende einer "Ladung" den Beginn einer weiteren anzuhängen und auf diese Weise ein endloses, bewegliches Band zu schaffen, welches geeignet ist, die absolut kontinuierliche Beschickung einer Bearbeitungsmaschine zu gewährleisten0 Es ist offensichtlich, daß die Gruppi-rung der Verpackungsmittel, deren Einpacken in Kartons nach dem Verlassen der Maschine, welche die Tuben zu Bondern zusammenfaßt, sehr wesentlich erleichtert. Die Arbeitskräfte müssen nicht mehr die Tuben einzeln verpacken, sondern nur in einem kont4nuierlichten Band, welche nur entsprechend geführt werden Muß, um vollständige Reihen zu erzielen. Durch diese Erleichterung kann bei gleiche Arbeitsaufwand wie bisher ein wesentlich erhöhter Arbeitstakt ersielt werden. Die seitliche Öffnung des Kartons auf der Seite mit der größten Länge erleichtert nicht nur die Einfüllung, sondern auch später das Auspacken. sin. derartige Verwendung von Sammelbändern ermöglicht es also, bei ihrem Anordnen ja Versendungskarton auf die lästigen Trennwand-Systeme su vernichten, di. bisher insbesondere bei Versendungspackungen für leer. Tuben notwendig waren.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Sammelbänder wird es möglich, insbesondere bei billigen Erzeugnissen, die Einselabpackung in Kartons für den Detailverkauf aufzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Sammelbänder bringt weiterhin den Vorteil mit sich, daß die Verpackungsmittel auf Bänder selbsttätig auf einer Maschine kontinuinrlich angeordnet werden kennen. Die erfindungsgemäße Verwendung eignet sich besonders gut für das kontinuierliche Füllen der Vorpackungsmittel auf einer Füllmaschine. Dabei muß di. Bodienungsperson, statt die Tuben aus den durch die Trennwände gebildeten Abteilungen des Versandkartons heraussuziehen, dSe Tuben nur auf dos Band ergreifen und kann sie, inde sie sie in Achrichtung zieht, leicht von der Band trennen.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verwendung eines Sammelbandes sum kontinuierlichen Sinbringen von Verpackungsmitteln, beispielsweise Hohlkörpern aus weiche Werkstoff, wie Tuben, in Versendungskartons, wobei die einzelnen Verpackungsmittel in durch ein Trägerband (2, 5, 8, 10) und ein Befestigungsband (3, i, 6, 9, ii) gebildeten Tauchen formschlüssig gehalten angeordnet und beide Bänder über den ganzen Zwischenraum zwischen den Taschen miteinander vereinigt sind und der Zwischenraum zwischen den Taschen mindestens dem größten Durchmesser der einzelnen Verpackungsmittel in oder parallel zur Bandebene entspricht.
  2. 2. Verwendung eines Sammelbandes nach Anspruch 1, wobei das Trägerband (2, 10) aus einer geschlossenen Bahn eines weichen Werkstoffs, z. ne freppapier, Kunststoff oder Textilien, besteht, mit welchen zwei im Abstand zueinander angeordnete Befestigungsbänder (2, 3, ii) verbunden sind.
  3. 3. Verwendung eine. Sammelbandes nach Anspruch 2, wobei das Trägerband (2) und die Befestigungsbänder (3, 4) in den Zwischenräumen in einer die einzelnen Verpackungsmittel ( i> mittig schneidenden Bbene miteinander verbunden sind.
  4. 4. Verwendung eines Sammelbandes nach Anspruch 2, wobei das Trägerband 10 in den Zwischenräumen in einer zu den einselnen Verpackungsmitteln (i) tangentialen Ebene angeordnet ist.
  5. 5. Verwendung eines Sammelbandes nach Anspruch i, wobei das Trägerband durch eine Anzahl von Längeschlitsen in einer Anzahl von Gurtbändern (5, 6) aufgeteilt ist, von welchen abwechselnd die Gurtbänder (5) als Trägerband und die Gurts bänder (6) als Befestigungsband um die einzelnen Verpackung mittel (1) von beiden Seiten herumgeführt sind.
  6. 6. Verwendung eines Sammelbandes nach Anspruch 1, wobei es durch ein Geflecht von Binzelbändern gebildet ist, von welchen das eine Längsband (8) das Tragband und das andere Längsband t8) das Befestigungsband bildet, und die den Durchmesser der einzelnen Verpackungsmittel (1) entspr.-chende Taschengröße durch eine den Schuß des Gewebes dar-- stellende Anzahl von Querbändern (9) herbeigeführt ist, deren Enden je zwischen eine Paar der Längsbänder (8) gehalten sind.
DE19631486312 1962-03-19 1963-03-15 Verwendung eines Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln Pending DE1486312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR891456A FR1327082A (fr) 1962-03-19 1962-03-19 Procédé et dispositifs pour le conditionnement d'emballages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486312A1 true DE1486312A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=8774833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631586032 Pending DE1586032A1 (de) 1962-03-19 1963-03-15 Maschine zum kontinuierlichen Fuellen von Tuben
DE19631486312 Pending DE1486312A1 (de) 1962-03-19 1963-03-15 Verwendung eines Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631586032 Pending DE1586032A1 (de) 1962-03-19 1963-03-15 Maschine zum kontinuierlichen Fuellen von Tuben

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1586032A1 (de)
GB (1) GB1044181A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120364A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 A.T.B. S.p.A. Zellenförmige Schutzpackung, insbesondere für Produkte mit angreifbaren Oberflächen
EP0158437A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Molex Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von massiven Körpern, welche in Abständen angebrachte stiftförmige Vorsprünge aufweisen, sowie Zusammenbau solcher Körper
EP0182504A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Molex Incorporated Zusammenbau von einem biegsamen Träger und festen Bauteilen und Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung und Behandlung
EP0454200A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Delco Electronics Corporation Verpackung von gegossenen Trägern von integrierten Schaltungen
EP0613411A1 (de) * 1991-11-20 1994-09-07 Henrob Limited Setzgeräte und klebeband dafür
WO2001076975A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A method and arrangement for transporting drinking straws

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110371B (it) * 1979-01-29 1985-12-23 Niccolai Adriano Macchina dosatrice volumetrica e riempitrice di tubetti in particolare per sostanze pastose
IT1179332B (it) * 1984-05-09 1987-09-16 I M A Indu Macchine Automatich "metodo per l'allestimento ed il confezionamento in astucci di contenitori tubolari schiacciabili preformati macchina intubettatrice astucciatrice relativa
DE4225876C2 (de) * 1992-08-05 2001-10-11 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
GB2301332B (en) * 1995-04-28 1998-11-25 Heinz Co H J Package and packaging method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120364A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 A.T.B. S.p.A. Zellenförmige Schutzpackung, insbesondere für Produkte mit angreifbaren Oberflächen
EP0158437A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Molex Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von massiven Körpern, welche in Abständen angebrachte stiftförmige Vorsprünge aufweisen, sowie Zusammenbau solcher Körper
EP0158437A3 (de) * 1984-04-06 1987-07-15 Molex Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von massiven Körpern, welche in Abständen angebrachte stiftförmige Vorsprünge aufweisen, sowie Zusammenbau solcher Körper
EP0182504A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Molex Incorporated Zusammenbau von einem biegsamen Träger und festen Bauteilen und Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung und Behandlung
EP0182504A3 (de) * 1984-11-15 1987-08-12 Molex Incorporated Zusammenbau von einem biegsamen Träger und festen Bauteilen und Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung und Behandlung
EP0454200A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Delco Electronics Corporation Verpackung von gegossenen Trägern von integrierten Schaltungen
EP0613411A1 (de) * 1991-11-20 1994-09-07 Henrob Limited Setzgeräte und klebeband dafür
EP0613411A4 (en) * 1991-11-20 1995-08-23 Henrob Ltd Fastening tools and tape therefor.
US6089437A (en) * 1991-11-20 2000-07-18 Henrob Ltd. Feeding head for a fastener machine
WO2001076975A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A method and arrangement for transporting drinking straws

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044181A (en) 1966-09-28
DE1586032A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352000C2 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE1486312A1 (de) Verwendung eines Sammelbandes zum kontinuierlichen Einbringen von Verpackungsmitteln
EP1293430A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgütern
DE2221780C3 (de) Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial
EP0675042A1 (de) Verfahren zum Anlegen einer Verpackung an eine Packgutgesamtheit
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
EP0879763B1 (de) Anordnung von flachen Musterbeuteln für ihre Zuführung in eine Weiterverarbeitung
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
DE1536138A1 (de) Mehrfachbehaelter zum Aufbewahren von Fluessigkeiten,Pulvern,Granulaten od.dgl.
DE2217417A1 (de) Trennwandanordnung zum Verpacken
DE2707867C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sammelbehälters
DE683470C (de) Zufuehrungsvorrichtung an Einwickelmaschinen fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende
DE1536321A1 (de) Anordnung zum Verpacken laenglicher Koerper
DE3124690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte
DE2757516A1 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl.
DE1043927B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
DE2809109A1 (de) Verfahren zum packen und verpacken eines fallschirms
DE2822618C2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere Sammelpackmaschine
AT221023B (de)
AT235201B (de) Teebeutelverpackung
DE1586192C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von zumindestens In einer Reihe geradlinig angeordneten Gegenständen
DE3123212A1 (de) Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer
DE1602568C3 (de) Anschlagmaschine für Scharnierbeschläge
CH451795A (de) Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT134875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schränkung der Hölzer von Zünderstreifen während der weiteren Verarbeitung der Zünderstreifen.