CH451795A - Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH451795A
CH451795A CH489265A CH489265A CH451795A CH 451795 A CH451795 A CH 451795A CH 489265 A CH489265 A CH 489265A CH 489265 A CH489265 A CH 489265A CH 451795 A CH451795 A CH 451795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stacks
filling
shipping container
guide piece
stack
Prior art date
Application number
CH489265A
Other languages
English (en)
Inventor
Speiser Jorg
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH451795A publication Critical patent/CH451795A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles

Description


  
 



  Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters mit zwei oder mehreren nacheinander ankommenden Füllgutstapeln, die einer ununterbrochenen, schrittweise mit der Stapellänge als jeweiligem Vorschub vorrückenden Zufuhr entnommen werden, und wobei der   Verslandbehälter    den an kommenden Stapeln   entgegengeführt    wird.



   Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung, bestehend aus einem feststehenden Gestell, auf welchem die Füllgutstapel schrittweise mit der Stapellänge als jeweiligem Vorschub auf ein Abgabeende des Gestells zu vorrücken, und einem am Abgabeende angeordneten Führungsstück für die   Füllgutsitapel,    mit einer Halterung für den Versandbehälter für dessen Bewegung entgegen und in der Füllrichtung.



   Bei einer herkömmlichen   Sammelpackmaschine    erfolgt die Zufuhr der zu verpackenden Gegenstände schrittweise in Form einer Reihe von Stapeln, wobei jeder Stapel aus   aufeinandergelegten    Lagen der Gegenstände besteht. Diese Stapel werden in eine geeignete Kiste, Schachtel oder einen Verpackungsbehälter dadurch eingeführt, dass dieser Behälter am Abgabeende des feststehenden Gestells, über welches die Stapel geschoben werden, üblicherweise in horizontaler Richtung, aufgesteckt wird. Entsprechend dem Fassungsvermögen des Behälters ist dieser gefüllt, nachdem eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Stapeln der Gegenstände in den Behälter eingeführt worden ist, worauf der gefüllte Behälter von dem Gestell abgenommen und entfernt wird, während ein leerer Behälter am Abgabeende des Gestells zur Füllung aufgesteckt werden muss.



   Da diese Sammelpackmaschinen mit hohen Ge  schwindigkeiten    arbeiten, kann die zwischen dem Einschieben des letzten Stapels, der den Inhalt eines Behälters vervollständigt, und der folgenden Zufuhr des nächsten Stapels zur Verfügung stehende Zeit zu kurz sein, um den gefüllten Behälter zu entfernen und durch einen leeren Behälter zu ersetzen. Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist jedoch üblicherweise das ausschlaggebende Merkmal solcher Sammelpackmaschinen.



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zu schaffen, um zwei oder mehrere Füllgutstapel, die schrittweise in einer Reihe vor  wärtsbewegt    werden, in einen Versandbehälter einzuführen.



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das Verfahren zum Füllen ausgeübt werden kann und die die vorerwähten Nachteile nicht aufweist.



   Erfindungsgemäss besteht das Verfahren zum Füllen darin, dass vor dem Einfüllvorgang während einem oder mehreren Vorschüben die einen Strang bildenden Stapel gemeinsam auf einer vorbestimmten Bahn vorrücken und sodann bei einem weiteren Vorschub eine bestimmte Anzahl von Stapeln durch ihre eigene Vorschubbewegung und die gleichzeitig erfolgende, dieser entgegengerichtete Bewegung des Versandbehälters in diesen eingeschoben wird, wobei der Versandbehälter um eine Strecke bewegt wird, die der Gesamtlänge des bei einem Füllvorgang eingebrachten, um einen Stapel verminderten Füllgutes gleich ist.



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht   erfindungsgemäss    darin, dass das Führungsstück in bezug auf das Abgabeende des feststehenden Gestells teleskopartig hin- und herbewegbar angeordnet ist, so dass es entweder eine Verlängerung des Gestells bildet oder sich in einer gegenüber dem Gestellende zurückgezogenen Stellung befindet, wobei die Rückzugbewegung des Führungsstückes in zeitlich abgestimmter Weise mit dem schrittweisen Vorschub der Füllgutstapel so erfolgt, dass sie gleichzeitig mit oder unmittelbar nach bestimmten, regelmässig wiederkehrenden   Zuführungsschritten    stattfindet, die durch zumindest einen dazwischenliegenden Zuführungsschritt voneinander getrennt sind, und als Halterung Vorrichtungen vorgesehen sind, die den Versandbehälter so halten, dass er mit dem Führungsstück hin- und hergeht,

   um wenigstens zwei Füllgutstapel bei jeder Rück  zugsbewegung des Führungsstückes aufzunehmen. Beispielsweise kann das Führungsstück als büchsenartiges Teil mit einem etwas grösseren Querschnitt als demjenigen der Füllgutsstapel ausgeführt sein.



   Die Amplitude des Hin- und Herganges des Führungsstückes und zweckmässig auch die zeitliche Abstimmung der Rückzugsbewegungen hängen also von der Anzahl der Stapel ab, die bei jeder Rückziehung des Führungsstückes in den Versandbehälter eingeführt werden sollen. Wenn z. B. das Führungsstück über einen Abstand entsprechend der Länge eines Stapels während jedes zweiten Vorschubs der Reihe zurückgezogen wird, dann können jeweils zwei Füllgutstapel in den Behälter bei jeder Rückziehung des Führungsstükkes eintreten. Wenn jedoch das Führungsstück über einen Abstand entsprechend zwei Stapellängen während jedes dritten Vorschubs der Reihe zurückgezogen wird, dann können drei Füllgutstapel in den Behälter bei jeder Rückziehung des Führungsstückes eintreten.



  Entsprechend können vier Stapel eingeführt werden durch Rückziehung des Führungsstückes über drei Stapellängen während jedes vierten Vorschubs der Reihe und so weiter wie praktisch zweckmässig ist, wobei das Führungsstück zweckmässig eine Länge besitzt, die seiner jeweiligen Verwendung angepasst ist.



   Das Führungsstück kann aus seiner zurückgezogenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung vor oder während des nächsten Vorschubes der Reihe, der einer Rückzugsbewegung des Führungsstückes folgt, vorgefahren werden.



   Das oben geschilderte Verfahren kann dahin abge ändert sein, dass der Behälter und das büchsenartige Führungsstück nach dem Füllvorgang in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden und der Vorgang sooft wiederholt wird, bis der vorderste Füllgutstapel den Boden des Behälters berührt.



   Zur Bewegung des büchsenartigen Teils aus seiner zurückgezogenen Stellung in die Stellung in Verlängerung des feststehenden Gestells vorgesehene Vorrichtungen können so angepasst sein, dass dieser Vorgang vor oder während jedes zweiten Vorschubes der Füllgutstapelreihe durchgeführt wird.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der   Vorrichr    tung, die zur Ausführung einer Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dient, wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise erläutert:
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht, hauptsächlich im Querschnitt, des Abgabeendes einer Sammelpackmaschine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematisch drei verschiedene Schritte bei der Beschickung eines Behälters.



   In Fig. 1 ist eine Sammelpackmaschine 1 gezeigt, die zum Beispiel abgepackte Gegenstände 3, wie sie von einer Verpackungsmaschine abgegeben werden, in Stapeln von jeweils 5 aufeinanderliegenden Gegenständen überführt, worauf diese Stapel in einer Reihe in horizontaler Richtung von dem jeweils folgenden Stapel um eine Stapellänge vorgeschoben werden. In Fig. 1 ist ein büchsenartiges Teil 2 gezeigt als Führungsstück, welches eine Verlängerung des feststehenden horizontalen Gestells 5 darstellt, wobei das Teil 2 von einem Zylinder-, Kolben- und Hebelsystem 2a hinund herbewegt wird. Ein Verpackungsbehälter 4 mit offenen   Verschlussklappen    ist gegen das Teil 2 angedrückt. In dem dargestellten Beispiel ist der Behälter 4 so gross, dass er mit zwei Füllgutstapeln beschickt werden kann, d. h. mit zehn der gezeigten Pakete 3.



   In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Folge der einzelnen Schritte zu sehen, durch die der Behälter 4 beschickt wird. Fig. 2 zeigt die Stellung, in welcher die Beschikkung eines Behälters gerade beendet worden ist, wobei das Teil 2 in seiner gegenüber dem Gestell 5 ausgefahrenen Stellung sich befindet und der gefüllte Behälter gerade entfernt worden ist. Zwischen dieser Stellung und der nächsten Bewegung der Stapelreihe wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein leerer Behälter 4 an die äussere (rechte) Seite des Teils 2 angelegt, entsprechend der Stellung in Fig. 1. Gleichzeitig mit dem nächsten Vorschub der Reihe bestätigen synchronisierende Vorrichtungen das Zylinder-,   Kolben- und    Hebelsystem 2a um das Teil 2 nach links zu bewegen, so dass es um das Gestell 5 herum zurückgezogen wird.

   Der Behälter 4, der gegen das Teil angepresst gehalten wird, entweder mechanisch oder per Hand, wird dann zusammen mit dem Teil 2 nach links hin bewegt. Die in Fig. 4 gezeigte Stellung wird nun erreicht, in welcher der Behälter vollständig beschickt ist mit zwei Füllgutstapeln.



  Unmittelbar nachfolgend zu dieser Einwärtsbewegung des Teiles 2 bewegen die Steuermittel 2a das Teil 2 und damit auch den beschickten Behälter wieder nach aussen. Dieser beschickte Behälter wird dann entfernt, womit wieder die Lage, die in Fig. 2 gezeigt ist, erreicht wird, wonach dieselbe Folge wiederholt wird.



  Ein leerer Behälter braucht daher nur bei jedem zweiten Vorschub der Reihe vorgelegt zu werden.



   Wenn der Teil 2 doppelt so lang wäre wie in den Zeichnungen gezeigt, und die Amplitude seines Hinund Herganges der Länge von zwei Stapeln entspräche, dann brauchte selbstverständlich die Bewegung des Teiles 2 nach links nur bei jedem dritten Vorschub der Reihe durchgeführt zu werden und es würden jeweils drei Stapel in den Behälter eingeführt werden. Entsprechend könnten vier, fünf oder sogar mehr Stapel eingeführt werden bei jeder entsprechenden vorbestimmten, regelmässig wiederkehrenden Rückführungsbewegung des Teiles 2.



   Der Bedienungsperson oder der Maschine, die die vollen Versandbehälter entfernt und durch leere ersetzt, ist also für diese Arbeit eine ausreichende Zeit verfügbar gemacht, ohne dass die Leistung der Packmaschine beeinträchtigt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters mit zwei oder mehreren nacheinander ankommenden Füllgutstapeln, die einer ununterbrochenen, schrittweise mit der Stapellänge als jeweiligem Vorschub vorrükkenden Zufuhr entnommen werden, und wobei der Versandbehälter den ankommenden Stapeln entgegengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllvorgang während einem oder mehreren Vorschüben die einen Strang bildenden Stapel gemeinsam auf einer vorbestimmten Bahn vorrücken und sodann bei einem weiteren Vorschub eine bestimmte Anzahl von Stapeln durch ihre eigene Vorschubbewegung des Versandbehälters in diesen eingeschoben wird, wobei der Versandbehälter um eine Strecke bewegt wird, die der Gesamtlänge des bei einem Füllvorgang eingebrachten, um einen Stapel verminderten Füllgutes gleich ist.
    UNTERANSPRUCH 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllvorgang so oft wiederholt wird, bis der vorderste Füllgutstapel den Behälterboden erreicht hat, wobei der Versandbehälter zwischen zwei Einfüllvorgängen jeweils wieder in seine Anfangslage gebracht wird.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, bestehend aus einem feststehenden Gestell, auf welchem die Füllgutstapel schrittweise mit der Stapellänge als jeweiligen Vorschub auf ein Abgabeende des Gestells zu vorrücken, und einem am Abgabeende angeordneten Führungsstück für die Füllgutstapel, mit einer Halterung für den Versandbehälter für dessen Bewegung entgegen und in der Füllrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (2) in bezug auf das Abgabeende des feststehenden Gestells (5) teleskopartig hin- und herbewegbar angeordnet ist, so dass es entweder eine Verlängerung des Gestells (5) bildet oder sich in einer gegenüber dem Gestellende zurückgezogenen Stellung befindet, wobei die Rückzugsbewegung des Führungsstückes (2)
    in zeitlich abgestimmter Weise mit dem schrittweisen Vorschub der Füllgutstapel so erfolgt, dass sie gleichzeitig mit oder unmittelbar nach bestimmten, regelmässig wiederkehrenden Zuführungsschritten stattfindet, die durch zumindest einen dazwischenliegenden Zuführungsschritt voneinander getrennt sind, und als Halterung Vorrichtungen vorgesehen sind, die den Versandbehälter (4) so halten, dass er mit dem Führungsstück (2) hin- und hergeht, um wenigstens zwei Füllgutstapel bei jeder Rückzugsbewegung des Führungsstückes (2) aufzunehmen.
    UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (2) ein büchsenartiges Teil ist mit einem etwas grösseren Querschnitt als dem Querschnitt der Füllgutstapel.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (2) in seiner eine Verlängerung des feststehenden Gestells (5) bildenden Lage eine Strecke über das Abgabeende vorsteht, die um die Länge eines Stapels kürzer ist als die Länge aller hintereinander bei einem Einschubvorgang in den Versandbehälter einzuschiebenden Stapel.
CH489265A 1964-04-09 1965-04-07 Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens CH451795A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1468764A GB1029414A (en) 1964-04-09 1964-04-09 Packing case loading machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451795A true CH451795A (de) 1968-05-15

Family

ID=10045777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489265A CH451795A (de) 1964-04-09 1965-04-07 Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE662347A (de)
CH (1) CH451795A (de)
ES (1) ES311660A1 (de)
GB (1) GB1029414A (de)
NL (1) NL6504456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409873A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-05 Schrutt Gmbh Verfahren zum Verpacken von Packgut in ein Packgefäß sowie Verpackungshalbautomat zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133254B (it) * 1980-03-18 1986-07-09 B S P Packanging System Di Dom Dispositivo per la formazione di una pila ordinata di oggetti e per lo scarico della stessa pila in un corrispondente contenitore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409873A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-05 Schrutt Gmbh Verfahren zum Verpacken von Packgut in ein Packgefäß sowie Verpackungshalbautomat zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029414A (en) 1966-05-11
ES311660A1 (es) 1965-08-16
BE662347A (de) 1965-08-02
NL6504456A (de) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561993C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von stabförmigen Gegenständen
DE3833390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Artikeln von einer Zuführ- zu einer Abfördereinrichtung
DE1786487C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Befördern einer Gruppe von Verpackungseinheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u.dgl. in eine Station zum gruppenweisen Einhüllen solcher Verpackungseinheiten in Verpackungsmaterial. Ausscheidung aus: 1561939
DE2261416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von faltschachtelzuschnitten od. dgl. in versandkartons
EP0135238B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchartigen Verpackungshüllen mit U-förmigen Verschlussklammern
DE3516651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung quetschbarer, tubenfoermiger behaelter und zu deren verpacken in schachteln
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE1561962A1 (de) Zigaretten-Verpackungsmaschine
EP1618040A1 (de) Verfahren zum automatischen abpacken von behältern
DE2306369A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69704543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Walzprofilen
CH679924A5 (de)
DE2555674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen stirnseitigen Befüllen einer Faltschachtel
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
CH451795A (de) Verfahren zum Füllen eines Versandbehälters sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3400822A1 (de) Verfahren zum verpacken von warengruppen in einer faltschachtel sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006045277B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Bereitstellen von Reihen
DE2744760C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Kleingegenständen, insbesondere Münzen, in Zigaretten- oder andere Packungen
DE1232060B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Versandbehaelters
DE2057724A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer,insbesondere aus verschiedenen Bonbonsorten gebildeten Sammelpackung
DE2643600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einwickeln von kleinteilen aus der suesswarenindustrie, wie bonbons, pralinen, schokoladestuecken, tabletten o.dgl., insbesondere zur herstellung von stangenpackungen aus einzelverpackten kleinteilen
DE2058929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren von Gefaessen od.dgl.
DE2757516A1 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl.
DE102004003189A1 (de) Tuben-Handhabungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE4210749C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beutelpackungen in einen Sammelbehälter