DE1486285C - Behalteraufbau - Google Patents

Behalteraufbau

Info

Publication number
DE1486285C
DE1486285C DE1486285C DE 1486285 C DE1486285 C DE 1486285C DE 1486285 C DE1486285 C DE 1486285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
parts
diameter
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard T Minneapolis Minn Cornelius (V St A )
Original Assignee
The Cornelius Co , Anoka, Minn (V St A)
Publication date

Links

Description

bilden, die gegenüber der Umgebungsluft vollständig abgeschlossen sind, weil der Sockel 13 mit dem unteren Stirnteil 16 des Behälters 11 abgedichtet verbunden ist. Auf ähnliche Weise bildet der Sockel 14 zwei Ringräume 31, 32, welche zusammen mit dem oberen Stirnteil 17 des Behälters zwei Luftkammern 33, 34 bilden. Wenn es aus Gründen der Lagerung nötig ist, können die ringförmigen Luftkammern unterteilt werden, so daß mehrere Luftkammern vorhanden sind.
Das obere Ende des Sockels 13 weist einen Ringwandabschnitt 35 auf, der auf der nach unten gerichteten Schulter 18 sitzt und mit dieser verbunden ist und der obere Sockel 14 hat einen ähnlichen Ringwandabschnitt 36, der auf der nach oben gerichteten Schulter 19 sitzt und mit dieser verbunden ist. Die Ringwandabschnitte 35, 36 sind außen abgeschrägt, d. h. sie verjüngen sich nach dem Ende zu.
Der Sockel 13 bildet außerdem eine nach unten gerichtete Ausnehmung 37, welche durch den Fußboden abgeschlossen wird, auf dem der Behälter steht, wodurch ein weiterer abgeschlossener Luftraum gebildet wird. Auf ähnliche Weise ist der obere Sockel so ausgebildet, daß er eine Ausnehmung 38 aufweist, wodurch ein abgeschlossener Luftraum entsteht, wenn der Behälter auf der ringförmigen Standfläche 26 steht. Die Ausnehmungen 37, 38 sind den Rinnen 27, 28 bzw. den Rinnen 31, 32 benachbart angeordnet.
Der Sockel 13 hat einen maximalen Außendurchmesser 39, und der Sockel 14 hat einen maximalen Außendurchmesser 40. Die Außendurchmesser 39
ίο und 40 sind größer als irgendein anderer Außendurchmesser des Behälters 11 oder, falls vorhanden, des rohrförmigen Gehäuses 12. Da die Sockel 13 und 14 einen so großen Außendurchmesser haben, ist es möglich, den isolierten Behälter 10 auf die Seite zu legen und zu rollen. Weil diese Durchmesser größer sind als irgendein anderer Durchmesser des gesamten Aufbaus, wird dadurch der Behälter 11 geschützt.
Die Sockel 13 und 14 sind vorzugsweise aus wär-. meisolierendem Material und weil sie vorzugsweise
ao aus einem Elastomer nach Art von Gummi bestehen, das widerstandsfähig gegen Stöße ist, ist der ganze Aufbau gegen Beschädigungen geschützt, die beim Hantieren sich ergeben könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 werden, so berühren sie sich nicht mit ihren Patentansprüche: Behälterwänden, sondern mit den Abschnitten der Sockel, die den größten Durchmesser haben, so daß
1. Behälteraufbau, bestehend aus einem Behäl- Stöße von den elastischen Sockelabschnitten aufgeter mit einem zylindrischen Mittelteil, gewölbten 5 nommen werden können, wobei die Aufnahme derar-Stirnteilen und getrennten, aus elastomerem tiger Stöße durch die spezielle Lagerung der äußeren Material bestehenden Sockeln, die je einen ring- Ringwände am Behälter unterstützt wird. Wenn ein förmigen Hohlraum umschließen, sich mit zwei derartiger Behälter gerollt wird, so rollt dieser Behälkoaxialen Ringflächen auf oder an den gewölbten ter auf den Sockelabschnitten mit größtem Durch-Stirnteilen des Behälters abstützen und in axialer io messer, so daß die Behälterwand geschont wird. Richtung Standflächen bilden, dadurch Wenn ein derartiger Behälter umkippt, so wird der gekennzeichnet, daß der Behälter (11) an Stoß beim Aufprall wiederum von einem Sockelabden Übergangsstellen zwischen dem zylindrischen schnitt größten Durchmessers aufgenommen.
Mittelteil und den Stirnteilen (16, 17) umlaufende Bei einer bevorzugten Ausführungsform können
" Aussparungen aufweist, welche je eine im wesent- 15 sich die Sockel von der Stelle größten Durchmessers
liehen axial gerichtete Tragschulter (18, 19) bil- zur äußeren, sich am Behälter abstützenden Ring-
den; daß die äußeren, sich am Behälter abstüt- wand hin verjüngen.
zenden Ringwände (35, 36) der Sockel (13, 14) Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die
jeweils bündig in den die Tragschulter bildenden Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Aussparungen anliegen und daß die Sockel ao F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Behälter,
jeweils einen Abschnitt (39, 40) aufweisen, des- F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt des Behäl-
sen Durchmesser größer ist als der Durchmesser ters gemäß F i g. 1. ■ '>!
aller Teile des Behälters. Ein Behälteraufbau 10 (F i g. 1) weist einen zylin- ^
2. Behälteraufbau nach Anspruch 1, dadurch drischen Behälter 11 auf, der vpn einem rohrförmigen j gekennzeichnet, daß sich die Sockel (13, 14) von as Gehäuse 12 umgeben sein kann, das an seinen Enden
der Stelle größten Durchmessers (39, 40) zur mittels zweier Sockelteile 13 bzw. 14 gelagert ist.
äußeren, sich am Behälter abstützenden Ring- Der Behälter 11 besteht vorzugsweise aus rost- !
wand (35, 36) hin verjüngen. freiem Stahl und ist mit entsprechenden Armaturen
versehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
30 weist der Behälter einen Rohrstutzen 15 auf, der mittels einer üblichen Kronenkappe abdichtbar ist. Der
Die Erfindung betrifft einen Behälteraufbau, Behälter 11 hat einen unteren gewölbten Stirnteil 16
bestehend aus einem Behälter mit einem zylindri- und einen oberen gewölbten Stirnteil 17 und an den
sehen Mittelteil, gewölbten Stirnteilen und getrenn- Übergangsstellen dieser Stirnteile in dem zylindri-
ten, aus elastomerem Material bestehenden Sockeln, 35 sehen Mittelteil sind umlaufende Aussparungen vor-
die je einen ringförmigen Hohlraum umschließen, gesehen.
sich mit zwei koaxialen Ringflächen auf oder an den Falls ein rohrförmiges Gehäuse 12 verwendet wird,
gewölbten Stirnteilen des Behälters abstützen und in so kann dieses aus wärmeisolierendem Material
" axialer Richtung Standflächen bilden. bestehen und ist im Abstand vom Behälter 11
Bei dem in der USA.-Patentschrift 3 158 296 dar- 40 angeordnet, wodurch zwischen diesen Teilen ein gestellten und beschriebenen Behälteraufbau können ringförmiger Luftraum 20 entsteht. Das wärmeisoliedie Behälter,'wenn sie nebeneinander gestellt werden, rende Material des rohrförmigen Gehäuses 12 weist mit ihrer Behälterwandung aneinander anstoßen, was vorzugsweise eine als Träger dienende steife Papier- / }i bei der rauhen Handhabung dieser Behälter zu lage 21 auf, die eine Folienschicht 22 trägt, welche ' erheblichen Beschädigungen und zum Ausfall der 45 fest am Träger befestigt ist. Die Folienschicht 22 Behälter führen kann. Wenn diese Behälter gerollt kann aus Aluminium bestehen und ist in Übertriebewerden sollen, so rollen sich diese Behälter ebenfalls ner Stärke in F i g. 2 gezeigt. Die steife Papierlage auf der frei liegenden Zylinderwand ab, was wie- kann aus Pappkarton, aus Wellpappe od. dgl. bestederum zu Beschädigungen führen kann. Wenn derar- hen. Das rohrförmige Gehäuse 12 hat ein oberes tige Behälter umfallen, so wird der Fallstoß ebenfalls 50 Ende 23, das am Sockel 14 gelagert ist und ein untevon der Behälterzylinderwandung aufgenommen und res Ende 24, das am unteren Sockel 13 gelagert ist.
auch dies kann zu erheblichen Beschädigungen füh- Der Sockel 13 besteht aus wärmeisolierendem ren. Material, beispielsweise einem Elastomer nach Art
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eines elastischen Gummimaterials, welches ziemlich
einfach aufgebauten, stoßgeschützten Behälter dieser 55 kräftig ist. Der Sockel 13 weist eine flache, umlau-
Art zu schaffen. fende, ringförmige Standfläche 25 auf, durch die der
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß Behälteraufbau 10 so gelagert werden kann, daß er der Behälter an den Übergangsstellen zwischen dem auf dem Boden eines Schranke, auf dem Fußboden, zylindrischen Mittelteil und den Stirnteilen umlau- usw. abgestellt werden kann. Der Sockel 14 hat eine fende Aussparungen aufweist, welche je eine im 60 ähnliche, flache, umlaufende, ringförmige Standwesentlichen axial gerichtete Tragschulter bilden, fläche 26, so daß der Behälter 10 entweder zum Stadaß die äußeren, sich am Behälter abstützenden pein oder zur Abgabe des Getränkes in umgekehrter Ringwände der Sockel jeweils bündig in den die Lage aufgestellt werden kann, wobei dann der Rohr-Tragschulter bildenden Aussparungen anliegen und stutzen 15 nach unten zeigt. Der Sockel 13 bildet daß die Sockel jeweils einen Abschnitt aufweisen, 65 zwei konzentrische Ringräume 27, 28, welche zum dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser Stirnteil 16 des Behälters 11 hin offen sind und aller Teile des Behälters. welche zusammen mit dem unteren Stirnteil 16 des
Wenn diese Behälter nebeneinander aufgestellt Behälters Il zwei ringförmige Luftkammern 29, 30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526921C2 (de)
DE7301837U (de) Homokinetisches Gelenk
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE1525964B1 (de) Kupplung zum schnellen Verbinden und Trennen zweier Rohrteile
DE1600535C3 (de)
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE1486285C (de) Behalteraufbau
DE3725828A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen innenhuelle fuer zylindrische tanks
DE2426107A1 (de) Rotator
DE1486285B (de) Behalteraufbau
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE2430705C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften in Bauwerken
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE3221455C2 (de)
DE2931522A1 (de) Rollenlager fuer kleine verschiebewege
DE631319C (de) Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter
DE3116747A1 (de) Halterung fuer den leckfuehlerdraht bei isolierten rohrleitungen
DE2636457B2 (de) Mastgelenk für ein Segelbrett
DE2945906A1 (de) Kupplungsstueck zum verbinden von in automatischen beschichtungsmaschinen fortlaufend zu beschichtenden rohren, sowie verwendung des kupplungsstueckes
DE2012866C3 (de) Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen
DE727523C (de) Eiskaestchen
DE600043C (de) Haengeisolatorkette