DE1965817B2 - Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden Öffnungen an beiden Enden - Google Patents

Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden Öffnungen an beiden Enden

Info

Publication number
DE1965817B2
DE1965817B2 DE1965817A DE1965817A DE1965817B2 DE 1965817 B2 DE1965817 B2 DE 1965817B2 DE 1965817 A DE1965817 A DE 1965817A DE 1965817 A DE1965817 A DE 1965817A DE 1965817 B2 DE1965817 B2 DE 1965817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
vessel
insert
bladder
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965817C3 (de
DE1965817A1 (de
Inventor
Murry Allewitz
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta) filed Critical Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Priority to DE19691965817 priority Critical patent/DE1965817C3/de
Publication of DE1965817A1 publication Critical patent/DE1965817A1/de
Publication of DE1965817B2 publication Critical patent/DE1965817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965817C3 publication Critical patent/DE1965817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, bestehend aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an den beiden Enden, einer verformbaren Scheidewand oder Blase in dem Behälter zwischen den beiden öffnungen, welche an einem Ende ein Mundstück hat, einem sich nach außen erstreckenden Gasanschluß, dessen Teil größeren Durchmessers mit diesem Mundstück verbunden ist, einem herausnehmbaren Einsatz zwischen dem Gasanschluß und der einen öffnung des Gefäßes und einem Verriegelungsorgan mit mehreren Segmenten, welches zwischen die Gefäßöffnung und den Einsatz greift.
Ein solcher Druckbehälter ist aus der US-PS 23 90 319 bekannt. Bei diesem Druckbehälter ist die Innenwandung der Druckbehälteröffnung, durch welche hindurch sich der Gasanschluß erstreckt, mit einer umlaufenden Nut versehen, in die die Verriegelungssegmente eingesetzt werden. Der Einsatz ist am oberen Umfang mit einer umlaufenden Aussparung versehen, die die Verriegelungssegmente untergreift, so daß der Einsatz durch die Verriegelungssegmente gehindert wird, durch den Druck innerhalb der Scheidewand oder Blase durch die öffnung des Gefäßes hindurch nach außen gedrückt zu werden. Der Einsatz ist ferner durch eine Deckelplatte gesichert, die über den Außenrand der Gefäßöffnung greift und mit dem Einsatz verschraubt ist. Das Mundstück der Scheidewand bzw. Blase ist zwischen dem Einsatz und dem Gasanschluß eingeklemmt. Der Gasanschluß ist seinerseits an dem Einsatz festgeschraubt.
Druckbehälter dieser Art werden z. B. mit öl und unter Druck stehendem Gas gefüllt, wobei das öl und das Gas durch die Scheidewand bzw. Blase voneinander eetrennt werden. Solche Druckbehälter haben verhält
nismäßig große Abmessungen, z. B. mit einem Fassungsvermögen von 150 i, sowie ein sehr hohes Gewicht, z. B. in der Größenordnung von 130— !80 kg.
Solche Druckbehälter werden häufig in senkrechter Stellung aufgebaut und Ober den Gasanschluß mit einer Druckleitung verbunden. Die Scheidewand unterliegt einem relativ hohen Verschleiß und muß daher von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Wenn nun der Druckbehälter zum Zwecke des Ersetzens der Blase oder Scheidewand von der Druckleitung getrennt werden muß, so erfordert diese Arbeit in Anbetracht des hohen Behältergewichtes die Beteiligung mehrerer Arbeiter, um den Behälter zu bewegen. Häufig ist dazu sogar ein Kran oder Flaschenzug erforderlich. Der zum Ersetzen der beschädigten Blase notwendige Zeitaufwand ist daher recht beträchtlich, und die mittels des Druckbehälters betriebene Anlage liegt dann natürlich während der gleichen Zeit still, was sehr störend sein kann.
Beim öffnen des Druckbehälters besteht ferner die Schwierigkeit, daß durch die großen Abmessungen desselben und demzufolge die große Oberfläche des dem Innendruck ausgesetzten Gasanschlusses, an dem die Blase befestigt ist, selbst bei verhältnismäßig geringem Innendruck die gegen den Gasanschluß wirkenden Kräfte sehr hoch sind. Wenn der Gasanschluß in der oberen öffnung des Gefäßes entfernt werden kann, bevor praktisch der gesamte Innendruck entspannt ist, kann es vorkommen, daß der Gasanschluß plötzlich ausgeblasen wird, was natürlich eine beträchtliche Gefahr darstellt
Bei dem bekannten Druckbehälter nach der US-PS 23 90 319 ist der Ausbau des Gasanschlusses zum Ersetzen der Blase ein relativ aufwendiger Vorgang. Ferner besteht die Gefahr, daß beim Lösen der Deckelplatte von dem Einsatz, wenn der Druck im Inneren des Behälters nicht vollständig entspannt ist, die Verriegelungssegmente aus der Ringnut der Gefäßöffnung herausgedrückt werden und der Gasanschluß mitsamt Einsatz herausgeblasen wird.
Aufgabe der Erfindung ist «s daher, einen Druckbehälter dei· eingangs genannten Art zu schaffen, der einen leichten Austausch der Blase ermöglicht und mit Sicherheit erst dann zuläßt, wenn in dem Behälter kein Druck mehr vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Druckbehälter der eingangs genannten Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verriegelungsorgan einerseits unmittelbar an der Unterseite so der die öffnung umgebenden Wandung des Gefäßes und andererseits an dem al«; Schulter ausgebildeten unteren Ende des Einsatzes anliegt, daß die Segmente des Verriegelungsorgans durch einen elastischen Ring verbunden sind, welcher die Unterseite der die öffnung umgebenden Wandung des Gefäßes untergreift, und daß der die Segmente des Verriegelungsorgans verbindende elastische, im Querschnitt kegelförmige Ring nahe dem an dem Gasanschluß befestigten Wandungsteil der Blase eine zum gewölbten Teil des Behälters hin geneigte Fläche aufweist, welche diesen Wandungsteil abstützt, wenn die Blase sich ausdehnt.
Die geneigte Fläche des im Querschnitt kegelförmigen Ringes hat die Aufgabe, den von dem Gasanschluß ausgehenden Wandungsteil der Blase abzustützen; denn der Gasanschluß ist so ausgebildet, daß die Blase in unmittelbarer Nähe der Gefäßöffnung im Abstand von der Gefäßinnenwandung gehalten wird. Die geneigte Fläche verhindert also, daß dieser Wandungsteil der
Blase unmittelbar am Gasanschluß zur Gefäßinnenwandung hin umgeknickt wird.
Ein im Querschnitt kegelförmiger Ring, der ebenfalls die Aufgabe hat, die Blasenwandung im Bereich des nach innen vorstehenden Gasanschlusses eines Druck- s behälters abzustützen, ist bereits aus der DE-AS 12 73 934 bekannt Bei diesem bekannten Druckbehälter ist jedoch die Blase nicht am Gasanschluß befestigt Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der US-PS 32 11 '84 bekannt Drrrt ist das Munstück der Blase zwischen dem Gasanschluß und der Innenwaiidung des Druckgefäßes unter Zwischenlage eines im Querschnitt allgemein kegelförmigen Ringes eingespannt
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckbehälter kann der Gasanschluß nicht von innen aus der is GefäQöffnung herausgedrückt werden; vielmehr muß er zum Ausbau des Gasanschlusses in den Behälter hiueingedrückt werden. Dies ist erst möglich, nachdem der Druck im Inneren des Behälters völlig e.itspannt ist Auf diese Weise werden Gefährdungen durch Ausblasen des Gasanschlusses beim Auswechseln der Blase mit Sicherheit ausgeschlossen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar sind
F i g. 1 eine Seitenansicht mit geschnittenen Teilen eines Druckbehälters gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Längsschnitt durch den Druckbe! älter in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine Grundriß des verformbaren Verriegelungsorgans und
F i g. 4 ein Teilschnitt durch das Verriegelungsorgan und die damit zusammenarbeitenden Teilen in vergrößertem Maßstab.
In der dargestellten Ausführungsform hat der Druckbehälter ein Gefäß 11 aus starrem widerstandsfähigem Material, wie z. B. Stahl, gegossenem Aluminium od. dgl, das den hohen Drücken standhalten kann. Der dargestellte Druckbehälter hat große Abmessungen, beispielsweise ein Fassungsvermögen von 150 Litern und ein Gewicht von 130 bis 180 kg.
Im wesentlichen hat der Druckbehälter zylindrische Gestalt mit gewölbten Böden und er enthält eine verformbare Scheidewand, die zwischen die öffnung 12 für das Gas und die öffnung 13 für die Flüssigkeit eingeschaltet ist. Diese Scheidewand besteht aus einem Sack oder einer Blase 14, die ausdehnbar und zusammenziehbar ist. Sie ist aus elastischem Material, wie z. B. aus Kautschuk oder synthetischem Kunststoff mit gleichen physikalischen Eigenschaften und in entspanntem drucklosem Zustande kleiner als der Hohlraum des Gefäßes. Die Blase 14 ist an ihrem einen Ende 15 geschlossen, und sie hat an ihrem anderen Ende ein Mundstück 16, in welchem beispielsweise durch entsprechende Formgebung bei 18 ein Anschluß 17 befestigt ist.
Der Anschluß 17 hat einen zylindrischen Körper 19, welcher an seinem inneren Ende mit einem Teil 21 von größerem Durchmesser versehen ist. Dieser Teil bildet eine ringförmige Schulter 22 und stellt eine Endscheibe dar, die einen flanschartigen Rand 23 hat. Das ω Mundstück 16 der Blase ist, wie aus Fig.4 ersichtlich, über die Endscheibe 21 herübergeformt.
Der zylindrische Körper 19 hat eine Mittelbohrung 14, die an ihrem inneren Ende bei 25 von geringerem Durchmesser ist und die zwischen dem Inneren der Blase und eifiem Druckmesser 26, der an das äußere Ende der Bohrung 24 angeschlossen ist, eine Verbindune herstellt Außerdem enthält der Körner 19 eine axial versetzte Bohrung 27, die an ihrem inneren Ende bei 28 ebenfalls von geringerem Durchmesser ist und an ihrem äußeren Ende ein Ventil 29 aufweist über das die Blase mit Druckgas gefüllt werden kann.
Besondere Mittel dienen zum Festhalten des Anschlusses 17 in der öffnung 21.
Die öffnung 12 enthält einen zylindrischen Einsatz 31 mit einer durchgehenden Längsbohrung 32 und am inneren Ende mit einem flanschartigen Rand 33, so daß eine Ringschulter 34 und ein verjüngter Halsteil 35 vorhanden sind.
Der Außendurchmesser des Randes 33 ist etwas kleiner als der Durchmesser der öffnung 12, so daß der Rand 33 leicht eingeführt werden kann. Die Länge des Halsteiles 35 ist so gewählt daß dieser aus der Öffnung i2 herausragt
Der Einsatz 31 ist in dem Gefäß 11 mittels eines Verriegelungsorganes in Form eines Ringes 36 befestigt, der so ausgebildet ist, daß er leicht verformt und somit in die öffnung 12 des Gefäßes 11 eingeführt werden kann. Das in den F i g. 2 bis 4 dargestellte Verriegelungsorgan
36 hat mehrere gebogene Segmente 37, die aus hartem Metall, wie z. B. Stahl, bestehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Segmente vorhanden, die eine etwas geringere Ausdehnung als 180° haben, so daß sie, zur Bildung eines Ringes zusammengefügt, zwischen ihren benachbarten Enden 38 einen Spalt 39 freilassen.
Der von den aneinandergelegten Segmenten gebildete Ring hat einen Innendurchmesser, der etwas größer ist, als der Außendurchmesser des Halsteiles 35 des Einsatzes 31. Die Innenwandung 41 der Segmente 37 umgibt also enganliegend den Haisteil 35, während die Schulter 34 auf dem inneren Umfang 42 der Segmente aufliegt.
Der Außendurchmesser des von den zusammengelegten Segmenten 37 gebildeten Ringes ist größer als derjenige der Öffnung 12, so daß die Oberseite 43 der Segmente 37 an dem inneren Umfang der öffnung 12 zur Anlage kommt, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist.
Die Oberseite jedes der Segmente 37 hat in der Nähe des inneren Umfanges einen gebogenen Kragen 44, dessen Breite etwa gleich dem Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Halsteiles 35 und dem Durchmesser der öffnung 12 ist, so daß der Kragen 44, wenn er zwischen den Halsteil 35 und die öffnung 12 eingesetzt ist, den Einsatz 31 in der öffnung 12 zentriert hält.
Mit der Unterseite und der Außenseite der Segmente
37 ist beispielsweise durch Verkleben, durch Vulkanisieren od. dgl. ein Ring 51 verbunden. Der Ring 51 besteht aus elastischem Material, wie z. B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Der Innendurchmesser 52 des elastischen Ringes 51 ist größer als der Außendurchmesser des von den zusammengesetzten Segmenten 37 gebildeten Ringes, so daß der Umfang der öffnung 12 an der metallischen Oberfläche 43 der Segmente 37 anliegt.
Der Ring 51 hat einen dreieckigen Querschnitt, und er bildet eine schräge Anlagefläche 53 für denjenigen Teil der Blase 14, der dem Mundstück 16 benachbart ist, so daß dieser Teil der Blase dort eine Abstützung findet, wenn die Blase ausgedehnt wird.
Zum Zwecke einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Halsteil 35 des Einsatzes 31 und der Wandung 55 der öffnung 12 ist ein elastischer Dichtungsring 56, z. B. ein O-Ring, vorgesehen, der den Halsteil 35 zwischen dem Kragen 44 und einem benachbarten Kragen 57 umgibt, der von dem inneren
Umfang eines Ringes 58 gebildet wird.
Bei der Montage des Akkumulators wird der Anschluß 17, an dem die Blase befestigt ist, durch die Bohrung 32 in den Einsatz 31 eingeführt und dort mit Hilfe einer Mutter 59, die auf das außen mit Gewinde 61 versehene Ende des Anschlusses 17 aufgeschraubt wird, festgelegt. Dann wird die Blase 14 sowie der Einsatz 31 mit dem auf ihm befestigten Anschluß 17 durch die öffnung 12 in das Gefäß U gebracht. Hierauf wird das Verriegelungsorgan 36 durch Zusammenbiegen der beiden Segmente 37 verformt. Das verformte Verriegelungsorgan 36 kann nun leicht durch die öffnung 12 in das Gefäß 11 befördert werden. Darauf wird das Verriegelungsorgan 36 losgelassen, so daß es infolge der Eiastiziiäi des verformten Ringes 51 wieder seine ursprüngliche Ringform annimmt, und auf den Halsteil 35 des Einsatzes 31 aufgesteckt werden kann. Der Einsatz 31 wird dann nach außen gezogen, bis sich seine Schulter 34 gegen den inneren Umfang 41 der Segmente 37 legt Die Außenseite 43 der starren Segmente wird dabei gegen den inneren Umfang der öffnung 12 des Gefäßes gedrückt Der Dichtungsring 56 und der Ring 58 können dann auf den Halsteil 35 gesteckt werden, und die Mutter 63 wird auf den außen mit Gewinde versehenen Teil 64 des Halsteiles 35 geschraubt. Das Ganze wird nun festgezogen, um die verschiedenen zusammengefügten Teile miteinander in fester Verbindung zu halten.
Eine das obere Ende des Einsatzes 31 umgebende Kappe 65 schützt das Luftventil 29 und den Druckmesser 26. Die Kappe 65 hat eine öffnung 66, die ein Ablesen des Druckmessers 26 ermöglicht.
Die öldurchtrittsöffnung 13 des Akkumulators hat den gleichen Durchmesser wie die öffnung 12, und sie enthält eine Hülse 71, die in der öffnung 13 in gleicher Weise wie der Einsatz 31 in der Öffnung 12 festgelegt ist. Die verschiedenen Teile dieser Anordnung sind, soweit sie Teilen der vorher beschriebenen Anordnung entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen jeweils mit einem Beistrich versehen.
Das innere Ende der Hülse 71 ist bei 72 kegelig gestaltet um so einen Sitz für den ebenfalls kegeligen Rand 73 eines Ventilkörpers 74 zu bilden. Gegen die obere Fläche 75 des Ventilkörpers 74 kann sich das geschlossene Ende 15 der Blase anlegen.
Der Ventilkörper trägt eine axial verlaufende Stange 76, die verschiebbar in einem axialen Führungsorgan 77 gelagert und durch eine die Stange 76 umgebende Schraubenfeder 78 normalerweise nach außen in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Eine auf das äußere Ende der Stange 76 aufgeschraubte Mutter 79 kann an dem benachbarten Ende des Führungsorganes 77 zum Anschlag kommen, wodurch die Verschiebung des Ventilkörpers nach innen begrenzt wird.
Das äußere Ende 82 der Hülse 71 trägt Außengewinde zur Aufnahme eines Kupplungsflansches 83. Dieser Kupplungsflansch ist durch eine Reihe über den Umfang verteilter Bolzen 84 mit einem entsprechenden Flansch 85 verbunden, der sich auf dem oberen Ende einer Hülse 86 befindet, die an ihrem unteren Ende einen zweiten Flansch 87 trägt, der beispielsweise durch Verschweißung bei 88 mit einer Druckleitung 89 verbunden ist. Zwischen den Flanschen 83 und 85 befindet sich eine
ίο Dichtung 90.
In Anbetracht der großen Abmessungen und des hohen Gewichtes des Akkumulators 11 sind die Hülse 71 und die Flansche 83,85 und 87 wie auch die Hülse 86 durchweg sehr kräftig ausgeführt um so dem vertikal
!5 aufgestellten Akkumulator Ii είπε starre Unterstützung zu bieten.
Im Falle einer Beschädigung der Blase 14 ist es nicht erforderlich, den Akkumulator von der Leitung 89, aul der er montiert ist, abzunehmen. Man kann vielmehr die Blase auf sehr einfache Weise ersetzen, indem die öffnung 12 freigelegt wird. Zu diesem Zweck ist die Kappe 65 abzunehmen und die Mutter 63 abzuschrauben. Dann wird der Einsatz 31 in das Innere des Gefäße; 11 geschoben, so daß das Verriegelungsorgan 36 vor dem Halsteil 35 des Einsatzes entfernt werden kann. Au« der öffnung 12 kann das Verriegelungsorgan herausgenommen werden, indem man es verformt.
Wenn sich in der Blase 14 Druckluft befindet, so übl diese auf den Einsatz 31 einen Druck aus, wodurch eine Verschiebung des letzteren verhindert wird. Bei dei Demontage des Akkumulators ist es also nicht möglich daß man vergißt den restlichen Luftdruck in der Blase zunächst abzulassen. Es besteht also nicht die Gefahr daß der Einsatz aus dem Gefäß herausgeblasen wird.
Nachdem der Einsatz 31 und die damit in Verbindung stehende Blase 14 aus dem Gefäß entfernt sind, wird die Mutter 59 abgeschraubt, so daß der Anschluß 17 und die damit verbundene Blase 14 zusammen von dem Einsatz 31 gelöst werden können. Es bestehen dann keine Schwierigkeiten, einen neuen Anschluß 17 mit einet damit verbundenen neuen Blase 14 in den Einsatz 31 einzubringen und die Vorrichtung wieder so zusammenzubauen, wie dies vorst8h8nd beschrieben wurde.
Dank der vorstehend beschriebenen Konstruktion bei der der Akkumulator in seiner an seinem oberen Ende angeordneten Gasdurchtrittsöffnung 12 einer leicht entfernbaren Einsatz aufweist, kann die Blase ohne Schwierigkeiten ersetzt werden, ohne daß der Akkumulator von der mit ihm verbundenen Anlage getrennt werden muß. Diese leichte Ersetzbarkeit der Blase oder sonstigen Scheidewand erspart schwierige Manipulationen mit dem schweren Akkumulator und verkürzt die Stillstandszeiten der mit dem Akkumulatoi ausgerüsteten Anlage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckbehälter, bestehend aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an den beiden Enden, einer verformbaren Scheidewand oder Blase in dem Behälter zwischen den beiden öffnungen, welche an einem Ende ein Mundstück hat, einem sich nach außen erstreckenden Gasanschluß, dessen Teil größeren Durchmessers mit diesem Mundstück verbunden ist, einem herausnehmbaren Einsatz zwischen dem Gasanschluß und der einen öffnung des Gefäßes und einem Verriegelungsorgan mit mehreren Segmenten, welches zwischen die Gefäßöffnung und den Einsatz greift, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (36) einerseits unmittelbar an der Unterseite der die öffnung (12) umgebenden Wandung des Gefäßes (11) und andererseits an dem als Schulter (34) ausgebildeten unteren Ende des Einsatzes (31) anliegt, daß die Segmente (37) des Verriegelungsorgans durch einen elastischen Ring (51) verbunden sind, welcher die Unterseite der die öffnung umgebenden Wandung des Gefäßes untergreift, und daß der die Segmente (37) des Verriegelungsorgans verbindende elastische, im Querschnitt kegelförmige Ring nahe dem an dem Gasanschluß (17) befestigten Wandungsteil der Blase (14) eine zum gewölbten Teil des Behälters hin geneigte Fläche (53) aufweist, welche diesen Wandungsteil abstützt, wenn die Blase sich ausdehnt.
DE19691965817 1969-12-24 1969-12-24 Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden Expired DE1965817C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965817 DE1965817C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965817 DE1965817C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965817A1 DE1965817A1 (de) 1971-07-01
DE1965817B2 true DE1965817B2 (de) 1980-04-30
DE1965817C3 DE1965817C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5755445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965817 Expired DE1965817C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965817C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213088A1 (de) * 1981-04-29 1982-12-02 VSI Corp., 91107 Pasadena, Calif. Von oben instandsetzbarer hydrospeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782418A (en) * 1971-11-03 1974-01-01 Greer Hydraulics Inc Pressure pulse dampener device
US4080996A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Greer Hydraulics, Inc. Pressure pulse dampener device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213088A1 (de) * 1981-04-29 1982-12-02 VSI Corp., 91107 Pasadena, Calif. Von oben instandsetzbarer hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965817C3 (de) 1980-12-18
DE1965817A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018158C2 (de) Preßluftarmatur
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE3007858C2 (de)
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
EP0118656B1 (de) Kupplungsvorrichtung für das druckdichte und lösbare Verbinden von Rohren aus nachgiebigem Werkstoff
DE3538971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und/oder entfernen eines drehverschlussdeckels auf einen bzw. von einem behaelter
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE2406660A1 (de) Verstoepselungsvorrichtung
DE2162307B2 (de) Druckbehälter
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE3328553C2 (de)
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE3818065C1 (de)
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE1452823C3 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Befestigungsringes auf ein Rohr
DE1775965C3 (de) Leitungskupplung
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee