DE3538971A1 - Vorrichtung zum aufbringen und/oder entfernen eines drehverschlussdeckels auf einen bzw. von einem behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen und/oder entfernen eines drehverschlussdeckels auf einen bzw. von einem behaelter

Info

Publication number
DE3538971A1
DE3538971A1 DE19853538971 DE3538971A DE3538971A1 DE 3538971 A1 DE3538971 A1 DE 3538971A1 DE 19853538971 DE19853538971 DE 19853538971 DE 3538971 A DE3538971 A DE 3538971A DE 3538971 A1 DE3538971 A1 DE 3538971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pressure medium
wall
space
support wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538971C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19853538971 priority Critical patent/DE3538971C2/de
Publication of DE3538971A1 publication Critical patent/DE3538971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538971C2 publication Critical patent/DE3538971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2835Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter, wie Flasche, Glas, Kanister usw.
Pharmazeutische Artikel, Kosmetikartikel, Nahrungs- und/oder Genußmittel od. dgl., z. B. Cremes, Salben, Getränke, werden auf dem Markt häufig in Behältern verpackt angeboten, die mit einem Drehverschlußdeckel, beispielsweise einem Schraub­ deckel oder einem bajonettartig schließenden Deckel dicht verschlossen sind. Diese Drehverschlußdeckel werden im die Verpackung des jeweiligen Artikels bzw. Mittels vornehmen­ den Betrieb maschinell auf den jeweiligen Behälter aufge­ bracht, und es ist ferner erforderlich, zurückgeliefertes Leergut, z. B. Pfandflaschen, von den aufgebrachten Dreh­ verschlußdeckeln zu befreien, um sie einem Reinigungsvorgang und einem sich daran anschließenden erneuten Füllvorgang zugänglich zu machen. Zum Auf- bzw. Abdrehen der Deckel werden dabei mechanisch arbeitende, spannzangenartige Werk­ zeuge benutzt. Dabei ist nachteilig, daß ein gefühlvolles Ergreifen und Festhalten der Deckel seitens der spannzangen­ artigen Werkzeuge kaum realisierbar ist, so daß es häufig zu Beschädigungen der Deckel, z.B. durch Zerdrücken, kommt. Dies hat seine Ursache vor allem darin, daß die Spannzangen die Deckel nur punktuell ergreifen können und daher eine hohe spezifische Belastung auf die Deckel ausüben. Nachteilig bei diesen Spannzangen ist weiterhin, daß es einer auf­ wendigen Regelung bedarf, um sie an unterschiedliche Außen­ durchmesser der Deckel anzupassen, was vor allem dann erfor­ derlich ist, wenn die Außendurchmesser der Deckel hohen Toleranzen unterliegen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den obigen Nachteilen abzuhelfen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und einfachem, kostengünstigem Aufbau ein praktisch beschädigungs­ freies Handhaben der Drehverschlußdeckel ermöglicht und die auch Drehverschlußdeckel mit unterschiedlichen Außen­ durchmessern sicher erfassen und festhalten kann.
Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen Klemmkopf besitzt der bodenseitig auf den Drehver­ schlußdeckel aufsetzbar ist, wobei eine zylindermantel­ förmige Trägerwand des Klemmkopfes den Drehverschlußdeckel entlang seinem Außenumfang mit radialem Spiel umgibt, daß der Klemmkopf im Bereich der Trägerwand einen oder mehrere Klemmkörper trägt, die mit ihrer Klemmseite bzw. Klemmfläche in Radialrichtung nach innen weisen und entlang dem Trägerwand-Umfang angeordnet sind, und die in der auf einen Drehverschlußdeckel aufgesetzten Arbeitsstellung des Klemm­ kopfes dem Außenumfang bzw. Partien des Außenumfangs des Drehverschlußdeckels gegenüberliegen, daß die aus relativ weichem, elastischem Material, z. B. Kunststoff wie Gummi, bestehenden Klemmseiten bzw. Klemmflächen der Klemmkörper unter Vermittlung eines pneumatischen Druckmediums in Radial­ richtung bezüglich der Trägerwand nach innen in eine wirksame Stellung bewegbar sind, und hierbei in der Arbeitsstellung des Klemmkopfes gegen den Außenumfang bzw. Partien des Außenum­ fanges des Drehverschlußdeckels preßbar sind und diesen dabei lösbar festklemmen, wobei sie gegenüber der Trägerwand radial nach innen überstehen und relativ zur Trägerwand in Umfangs­ richtung unverschiebbar festgelegt sind, und daß der Klemm­ kopf und der zu öffnende bzw. zu verschließende Behälter einander gegenüber um die Längsachse der zylindermantel­ förmigen Trägerwand verdrehbar und in Richtung dieser Längsachse linear bewegbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter einfach auf den Deckel aufgesetzt, wobei die Trägerwand den Außenumfang des Deckels umgibt. Da dieses Aufsetzen mit Spiel erfolgt, kann auch größeren Toleranzen bezüglich der Deckel-Außendurchmesser Rechnung getragen werden, so daß auch bei variablen Deckel-Außendurchmessern gewähr­ leistet ist, daß der Klemmkopf immer an den Deckel angesetzt werden kann. Anschließend braucht vorteilhafter­ weise nur Druckluft zugeführt werden, um die Klemmseiten gegen den Außenumfang des zu handhabenden Drehverschluß­ deckels zu pressen. Hierbei wird das Deckelmaterial geschont, da zumindest die Klemmseiten der Klemmkörper aus relativ nachgiebigem Material bestehen, und gleichzeitig kann durch diese Materialwahl eine Anpassung der Klemmseiten-Flächen an die jeweilige Außenkontur des betreffenden Deckels er­ folgen. Ist der Drehverschlußdeckel beispielsweise mit einer Rändelung versehen, so kann sich das nachgiebige Material in die Vertiefungen dieser Rändelungen eingraben, so daß zusätzlich zu einem reibschlüssigen Halt ein form­ schlüssiger Halt des Deckels erfolgt. Da sich die Klemmseiten ferner entlang dem Außenumfang der Trägerwand und damit des festzuhaltenden Deckels erstrecken, wird auf den Deckel lediglich eine praktisch kontinuierlich verteilte Klemm­ kraft ausgeübt, was eine Beschädigung des Deckels, beispiels­ weise durch Zerdrücken, ausschließt. Weiterhin eröffnet die Betätigung der Klemmkörper mit Hilfe eines pneumatischen Druckmediums die Möglichkeit, den Anpreßdruck der Klemmseiten an den Außenumfang der Drehverschlußdeckel den Erfordernissen entsprechend anzupassen, so daß bei mehr oder weniger großem Anpreßdruck ein mehr oder weniger großes Drehmoment über­ tragen werden kann. Man kann dadurch eine Drehmomentbegrenzung realisieren, die derart arbeitet, daß beispielsweise beim Aufschrauben eines Deckels auf einen Behälter die Klemmseiten gegenüber dem Außenumfang des Deckels durchrutschen, wenn eine gewünschte Schließkraft des Deckels bezüglich des Behälters erreicht ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für den maschinellen, automatischen Einsatz, bei dem nacheinander und in schneller Folge zu öffnende bzw. zu schließende Behälter an der Vorrichtung vorbeigeführt werden; dies erlaubt ein Öffnen bzw. Verschlie­ ßen von Behältern in schneller Reihenfolge und in hoher Stückzahl. Die Erfindung zeichnet sich zudem durch hohe Verschleißarmut aus, da sie aus nur wenigen, einfachen Bauteilen besteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 erlaubt einen Einsatz des Klemmkopfes gleichzeitig als Öffner und als Schließer, und hierbei begünstigt die Weiterbildung nach Anspruch 5 die Handhabung von Schraubverschlüssen mit relativ langen Gewindegängen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 erlaubt auf einfache Weise eine optimale Druckmittelzufuhr zu den verschiedenen Klemmkörpern bzw. Klemmseiten. Dabei dehnt sich der Druck­ mittelkanal bei Druckmittelbeaufschlagung im Bereich seiner gummielastischen Wandpartien aus, und diese Ausdehnung bewirkt ein Radial-nach-innen-Verschieben der mit dem Druck­ mittelkanal zusammenarbeitenden Klemmseiten. Einfacherweise wird zur Entfernung eines Drehverschlußdeckels aus dem Klemmraum nur der Druckmittelkanal entlüftet, wodurch die Klemmseiten in ihre Ausgangsstellung zurückfahren und den Deckel freigeben, so daß dieser aus dem Klemmraum heraus­ fallen kann. Dabei hat die Erfindung den Vorteil, daß der Klemmkopf nicht nur unmittelbar zum Aufsetzen oder Abnehmen eines Deckels auf einen bzw. von einem Behälter einsetzbar ist, vielmehr ist der Klemmkopf auch in der Lage, beispiels­ weise einen von einem Behälter abgenommenen Deckel wegzu­ transportieren und an einer Deckel-Sammelstelle fallenzu­ lassen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 erlaubt eine kostengünstige Realisierung des Druckmittelkanals, da der Schlauchkörper ursprünglich als Meterware vorliegen kann, der nur noch auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden muß. Bei dieser Weiterbildung genügt ein einfaches Aufblasen des Schlauchkörpers, um die Klemmseiten in ihre wirksame Stellung überzuführen. Die Weiterbildung nach Anspruch 13 ist beson­ ders kostengünstig herstellbar, da der Schlauchkörper gleich­ zeitig den Klemmkörper und den Druckmittelkanal bildet, wobei die Schlauchwand ferner die Klemmseite darstellt. Deren zugeordnete Schlauchkörperwand kann gemäß Anspruch 14 zur Verschleißhemmung verstärkt werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 16 bewirkt praktisch eine Aufrauhung der Klemmseite, was einen sicheren Griff des Deckels bei dessen Verdrehen gewährleistet.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 19 wird der Schlauch­ körper geschont, und im Verschleißfalle muß nur der Klemmring ausgetauscht werden. Dies erlaubt zudem die Übertragung sehr hoher Haltekräfte auf einen zu handhabenden Drehverschluß­ deckel, da er in Umfangsrichtung eine hohe Steifigkeit aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeich­ nung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, wobei (a) den Klemmkopf in einer keinen Deckel enthaltenden Ruhestellung und (b) den Klemmkopf in einer auf einen Deckel aufgesetzten Arbeitsstellung zeigt,
Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen eines Klemm­ körpers,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Trägerpartie und einen darin gehalterten Klemmkörper gemäß der Darstellungsweise in Fig. 1,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer weiteren Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der einen Teil einer Trägerpartie zeigt,
Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung gemäß einem Schnitt durch den Klemmkopf entlang der Linie I-I aus Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels, beispielsweise eines Schraub­ deckels, eines bajonettartig schließenden Deckels od. dgl., auf einen bzw. von einem Behälter, beispielsweise eine Flasche, ein Glas, eine Kanne, ein Kanister usw. Diese Behälter, von denen in Fig. 1 schematisch einer bei 5 abge­ bildet ist, besitzen üblicherweise einen als Befüll- oder Entleerstutzen ausgebildeten hohlzylindrischen Gewinde­ stutzen 6, auf den ein in Fig. 1 ebenfalls nur schematisch dargestellter Drehverschlußdeckel 7 mit einem hohlzylindri­ schen Gewindefortsatz 8 aufschraubbar ist. Die beiden korre­ spondierenden Gewinde sind hierbei komplementär zueinander ausgebildet, wobei beide Gewinde wahlweise und entsprechend aufeinander abgestimmt als Innen- bzw. Außengewinde ausge­ bildet sein können. Der in Fig. 1 abgebildete Drehverschluß­ deckel 7 besitzt dabei einen mit einem Innengewinde ver­ sehenen Gewindefortsatz, der an einen kreisscheibenförmigen Deckelboden 9 angeformt ist, so daß der Deckel 7 im Quer­ schnitt die Gestalt eines U aufweist und einen zylinder­ mantelförmigen Außenumfang 10 besitzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt gemäß Fig. 1 einen Klemmkopf 14, der eine becherförmige und im Querschnitt U-förmige Kopfpartie 15 aufweist, die sich im wesentlichen aus einem kreisscheibenförmigen Teil 16 und einer daran insbesondere einstückig angeformten ringförmigen Trägerpartie 17 zusammensetzt. Die Schenkel des genannnten U sind dabei das Schnittbild durch die Trägerpartie.
Der nachfolgend als Trägerwand 18 bezeichnete zylinder­ mantelförmige Innenumfang der Trägerpartie 17 bildet die seitliche Begrenzung eines Klemmraumes 19, der zudem an einer Axialseite durch das kreisscheibenförmige Teil 16 abgeschlossen ist und der an der gegenüberliegenden Axialseite (freie Partien der U-Schenkel) offen ist. Jenseits dieser Kammer steht das kreisscheibenförmige Teil 16 mit einer gestrichelt dargestellten Betätigungseinrichtung 20 in Verbindung - deren Funktionsweise wird später noch erläutert -, wozu an den Teil 16 koaxial bezüglich der Trägerpartie 17 ein Verbindungsstutzen 21 angeformt ist.
Der Klemmkopf 15 ist auf einen in der oben beschriebenen Art und Weise handzuhabenden Drehverschlußdeckel 7 von dessen Bodenseite her aufsetzbar, wobei der Deckel 7 im auf ihn aufgesetzten Zustand des Klemmkopfes 14 mit seinem Boden 9 voraus in den Klemmraum 19 zumindest ein Stück weit eingetaucht ist. Dieser Zustand ist in Fig. 1 (a) dargestellt, wobei der Deckel 7 gestrichelt abgebildet ist. Um dieses Aufsetzen zu ermöglichen, müssen notwendiger­ weise der Innendurchmesser der Trägerpartie 17 und der Außendurchmesser des Deckels 7 entsprechend aufeinander abgestimmt sein, erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, daß der Durchmesser des Klemmraumes 19 größer ist als der Außendurchmesser des aufzunehmenden Drehverschlußdeckels 7, so daß letzterer im in den Klemmraum eingetauchten Zu­ stand von der Trägerwand 18 allseitig mit radialem Spiel umgeben ist. Hierbei sind dann zweckmäßigerweise die Träger­ partie 17 und der Drehverschlußdeckel 7 koaxial zueinander angeordnet.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß der Klemmkopf 14 im Bereich der Trägerwand 18 bzw. Trägerpartie 17 einen oder mehrere Klemmkörper 22 trägt, dessen bzw. deren radial nach innen und damit in Richtung zum Klemmraum 19 weisende(n) Seite(n) die Klemmseite(n) 23 des/der Klemmkörper bildet bzw. bilden. Diese Klemmseite bzw. Klemmseiten verläuft bzw. verlaufen in Umfangsrichtung der Trägerwand 18 bzw. sind entlang dieser angeordnet. Der bzw. die Klemmkörper können je nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung verschiedenartig aufgebaut und auch in verschiedener Art und Weise am Klemmkopf festgelegt sein - anhand der einzelnen Figuren werden mehrere Ausführungsbeispiele er­ läutert -, gemeinsam ist jedoch allen Ausführungsbeispielen, daß die jeweiligen Klemmseiten in der auf einen Drehverschluß­ deckel gemäß der anhand Fig. 1 (a) erläuterten Art und Weise aufgesetzten Arbeitsstellung des Klemmkopfes 14 dem Außenumfang 10 bzw. Partien des Außenumfanges des Drehver­ schlußdeckels 7 gegenüberliegen.
Ferner ist sämtlichen Ausführungsbeispielen gemäß der Er­ findung gemeinsam, daß die Klemmseiten 23 der Klemmkörper 22 unter Vermittlung eines pneumatischen Druckmediums in Radialrichtung bezüglich der Trägerwand 18 nach innen, in Richtung zum Klemmraum 19, bewegbar sind, wobei sie, wenn sich der Klemmkopf in seiner Arbeitsstellung befindet, gegen den Außenumfang 10 bzw. Partien des Außenumfanges 10 des Drehverschlußdeckels 7 preßbar sind und diesen dabei lösbar festklemmen. Da der Durchmesser des Klemmraumes 19 größer ist als der Außendurchmesser des jeweiligen Dreh­ verschlußdeckels 7 - dies erlaubt ein Aufsetzen des Klemm­ kopfes auch auf Drehverschlußdeckel, die infolge größerer Fertigungstoleranzen verschiedene Außendurchmesser aufweisen -, stehen die Klemmseiten 23 in ihrer wirksamen Stellung gegen­ über der Trägerwand radial nach innen in den Klemmraum 19 vor. Gleichzeitig ist aber auch noch vorgesehen, daß die Klemmseiten in ihrer wirksamen Stellung in Umfangsrich­ tung der Trägerwand 18 unverschieblich festgelegt sind.
In Fig. 1 ist ein mit einem Drehverschlußdeckel 7 verschlosse­ ner Behälter 5 im auf einer Unterlage 24, z.B. eine Förder­ einrichtung, gehalterten Zustand abgebildet. Ferner sind zwei der möglichen Arbeitszustände des Klemmkopfes 14 gezeigt, die dieser einnehmen kann, wenn mit ihm der Deckel 7 vom Behälter 5 abgenommen werden soll. Dabei befinden sich der Klemmkopf 14 und der Behälter 5 jeweils in einer Lage, in der die Längsachse 25 der Trägerpartie 17 bzw. der zylin­ dermantelförmigen Trägerwand 18 mit der Längsachse 29 des Gewindefortsatzes 8 und des Gewindestutzens 6 zusammenfällt. In Fig. 1 (a) ist der Klemmkopf 14 in Axialrichtung der beiden zusammenfallenden Längsachsen 25, 29 vom Drehver­ schlußdeckel 7 entfernt und oberhalb desselben angeordnet. Zur Entfernung des Deckels 7 vom Behälter 5 wird anschließend der Klemmkopf 14 in Richtung der beiden Längsachsen gemäß Pfeil 30 in einer linearen Bewegung abgesenkt, bis er in der Arbeitsstellung auf dem Deckel 7 aufsitzt (gestrichelte Darstellung des Klemmkopfes 14 in Fig. 1 (b)). Anschließend werden die Klemmseiten 23 in ihre wirksame Stellung ver­ bracht, und danach wird der Klemmkopf 14 in eine Drehbewegung in Abschraubrichtung des Deckels 7 versetzt (Pfeil 31), die Drehachse für diese Drehbewegung bilden die zusammen­ fallenden Längsachsen 25, 29. Je nach Größe der Gewinde­ steigung des Gewindestutzens 6 bzw. -fortsatzes 8 führt der Klemmkopf 14 gleichzeitig bei dieser Öffnungs-Drehbewegung entgegen der Absenkrichtung 30 gemäß Pfeil 32 eine lineare Aufwärtsbewegung durch, so daß der Deckel allmählich abge­ schraubt wird. Ist der Schraubvorgang beendet, kann die Drehbewegung gemäß Pfeil 31 stillgesetzt werden, und der Klemmkopf 14 fährt wieder in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 (a) zurück, wobei er den Deckel 7 (gestrichelt darge­ stellt) immer noch hält. Anschließend werden die Klemmseiten 23 wieder in Radialrichtung nach außen bewegt, und der Deckel 7 kann aus dem Klemmraum 19 entfernt werden bzw. fällt selbst heraus. Der entsprechende Bewegungsablauf wird beim Verschließen eines Behälters durchgeführt, in diesem Falle befindet sich lediglich der Deckel im Ausgangs­ zustand bereits im Klemmraum 19, und die Drehrichtung beim Aufschrauben des Deckels auf den Gewindestutzen 6 ist entgegengesetzt zur Drehrichtung 31 gemäß Pfeil 33 gerichtet.
Die Bewegungen des Klemmkopfes 14 (Pfeile 30, 32, 31, 33) erfolgen mit Hilfe der bereits erwähnten und lediglich schematisch angedeuteten Betätigungseinrichtung 20. Es versteht sich allerdings, daß der Klemmkopf 14 auch still­ stehen kann und daß dann die erforderlichen Bewegungen unter Vermittlung der Unterlage 24 vom Behälter 5 ausge­ führt werden. Wesentlich ist lediglich, daß der Klemmkopf 14 und der zu öffnende bzw. zu verschließende Behälter 5 einander gegenüber um die Längsachse 25 der zylindermantel­ förmigen Trägerwand 18 verdrehbar und in deren Richtung linear bewegbar sind.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Überführen der Klemmseiten des Klemmkörpers in ihre wirksame Stellung unter Vermittlung eines pneumatischen Druckmediums. Zu diesem Zwecke trägt die ringförmige Träger­ partie 17 einen koaxial bezüglich der Längsachse 25 angeord­ neten und sich vollständig bzw. annähernd vollständig über den Umfang der Trägerpartie 17 erstreckenden Druckmittelkanal 34 (vgl.u.a. Fig. 1). Dessen radial nach innen zum Klemmraum hin weisende Kanalwandpartie ist den Klemmseiten des Klemm­ körpers zugeordnet, und er ist mit Ausnahme mindestens einer Anschlußöffnung 35 vollständig verschlossen. Über diese Anschlußöffnung und einen im Innern des Klemmkopfes verlaufenden Strömungskanal 36 steht der Druckmittelkanal 34 mit einer lediglich in Fig. 1 symbolartig angedeuteten Steuereinrichtung 37 in Verbindung - hier als 3/2-Wegeventil ausgebildet -, mit der der Druckmittelkanal 34 wahlweise mit einer Druckmittelquelle P, z. B. ein Druckbehälter, oder einer Druckmittelsenke R, z. B. eine Absaugeinrichtung oder die Umgebung, verbindbar ist. Ferner besitzt der Druck­ mittelkanal eine oder mehrere aus gummi-elastischem Material bestehende und entlang der Kanal-Längsrichtung angeordnete Wandpartien bzw. seine Kanalwand besteht vollständig aus derartigem Material. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Verbindung des Druckmittelkanals mit der Druckmittelquelle P durch ein entsprechendes Schalten der Steuereinrichtung 37 sich der Druckmittelkanal entlang seiner gesamten Länge oder aber auch nur lokal quer zur Kanal-Längsrichtung auf­ weitet, wodurch auf die Klemmseiten eine bezüglich der Achse 25 radial nach innen gerichtete Druckkraft ausgeübt wird, so daß sich die Klemmseiten in ihre wirksame Stellung bewegen. Wird aber die Steuereinrichtung umgeschaltet und der Druckmittelkanal beispielsweise an die Umgebung entlüftet, so kehren die Klemmseiten wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Bezüglich der Verwirklichung des Druckmittelkanals sind verschiedene Wege beschreitbar; anhand der einzelnen Figuren sollen verschiedene Ausführungsformen beschrieben werden.
Bei den in Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist der Druckmittelkanal 34 jeweils durch das Innere eines Schlauchkörpers 38 gebildet. Dieser ist bei den Aus­ führungsbeispielen nach Fig. 1, 2 und 4 bis 6 in sich ge­ schlossen, wodurch der Druckmittelkanal eine Ringform besitzt. Hingegen bildet der in Fig. 3 beschriebene Schlauchkörper 38 keinen vollständig geschlossenen Ring, vielmehr ist er auch im Bereich beider axialer Enden verschlossen. Wie beschrieben, ist der Druckmittelkanal mit einer lediglich in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Anschlußöffnung 35 versehen, die vorzugsweise durch einen Anschlußstutzen 39 gebildet ist, der beispielsweise in Art eines Schlauch­ ventils (Fig. 1 und 2) an den Schlauchkörper angebracht ist oder aber, wie in Fig. 3, durch ein entsprechend ausge­ bildetes axiales Schlauchkörperende gebildet ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 sitzt der Schlauchkörper 38 in einer ausgehend vom Klemmraum 19 in die Trägerwand 18 eingebrachten ringförmigen Innenumfangsnut 40, wobei die radial nach innen gewandte Schlauchpartie die Klemmseite 23 bildet. Dabei besteht der Schlauchkörper gemaß Fig. 1 bis 3 vollständig aus gummi-elastischem Material, und wenn der Druckmittelkanal mit der Druckmittelquelle verbunden wird, so erfolgt ein Aufpumpen des Schlauchkörpers, so daß dessen die Klemmseite bildende Schlauchwandpartie aus der Umfangsnut in die wirksame Stellung hinausgezwängt wird. Es ist also lediglich ein einziger, von dem Schlauch­ körper 38 gebildeter Klemmkörper 22 vorhanden, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 und 6 der Fall ist.
Um bei der Handhabung von Drehverschlußdeckeln, die an ihrem Außenumfang eine insbesondere mit einer in Umfangs­ richtung verlaufenden Längsriffelung versehene Betätigungs­ partie zur leichteren Handhabung beim Schrauben aufweisen, eine optimale Übertragung eines Drehmoments zwischen der Klemmseite 23 und eben dem Drehverschlußdeckel 7 zu erzielen, kann gemäß Fig. 3 der den Klemmkörper 22 bildende Schlauch­ körper 38 zumindest an seiner nach innen gewandten Klemm­ seite 23 in Schlauch-Umfangsrichtung verlaufende und in Schlauch-Längsrichtung im Abstand aufeinanderfolgend angeord­ nete Einschnürungen 44 aufweisen. Damit erhält der Schlauch­ körper zumindest im Bereich der Klemmseite ein balgartiges Aussehen, und die Klemmseite 23 ist in eine Vielzahl von Klemmabschnitten 45 unterteilt, die durch die Einschnürungen eine bessere Beweglichkeit in Radialrichtung erhalten.
Gegebenenfalls ist es möglich, die Klemmseite beispiels­ weise durch eine Materialverdickung zu verstärken, um die Gefahr einer Verletzung der Schlauchwand herabzusetzen. Die Materialverdickung kann man beispielsweise durch Auf­ vulkanisieren einer Schutzschicht erreichen oder einfach indem man bei der Herstellung des Schlauchkörpers bereits an der betreffenden Stelle eine Materialverstärkung vornimmt.
Vorteilhafterweise sind bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, daß der Schlauchkörper bei einem Schraub­ vorgang im gehalterten Zustand eines Deckels bezüglich der Trägerpartie unverschieblich festliegt. Denn im aufge­ pumpten Zustand des Schlauchkörpers stützt dieser sich auch gegen die Nutwände der Umfangsnut 40 ab und wird allein von der Reibungskraft gehalten.
Der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 verwendete Schlauch­ körper besitzt im wesentlichen einen kreisförmigen Quer­ schnitt. Demgegenüber besitzt der Schlauchkörper aus Fig. 4 einen im Querschnitt U-förmigen Grundkörper 46, der so in der Umfangsnut 40 einsitzt, daß seine Öffnung zum Klemm­ raum 19 weist, wobei an die freien Stirnseiten der U-Schenkel gewölbte oder gefaltete, flexible Lippen 47, 47′ angeformt sind, deren freie Enden über eine koaxial zur Trägerwand 18 verlaufende, zylindermantelförmige Wandpartie 48 mitein­ ander verbunden sind, deren zum Klemmraum 19 weisende Seite die Klemmseite 23 bildet. Hierbei kann der Grundkörper 46 aus relativ steifem Material bestehen, und seine Maße sind so auf die Nut-Abmaße abgestimmt, daß er in der Nut 40 eingepreßt festsitzt. Zur Verminderung des Verschleißes kann auch der Wandabschnitt 48 gegenüber den Lippen 47, 47′ verstärkt sein. In Fig. 4 ist in vollen Linien die Stellung der Lippen 47, 47′ und der Klemmseite 23 angedeutet, wenn der Druckmittelkanal 34 entlüftet ist; wird dieser dagegen druckbeaufschlagt, so fährt die Klemmseite 23 in Richtung zum Raum 19 balgartig bzw. teleskopartig aus und nimmt beispielsweise die gestrichelt dargestellte Stellung ein. Diese Ausführungsform eignet sich auch zur Übertragung hoher Drehmomente, da der hier verwendete Schlauchkörper eine relativ starre Grundstruktur aufweist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sitzt der Schlauchkörper 38 in einem im Innern der Trägerpartie 17 ausgebildeten ringförmigen und konzentrisch zur Längsachse 25 verlaufenden Aufnahmeraum 49 ein, wobei die zum Klemmraum 19 weisende und gleichzeitig die Trägerwand 18 bildende Wand 50 des Aufnahmeraums 49 entlang ihrem Umfang in Ab­ ständen angeordnete Durchbrechungen 51 aufweist, die den Aufnahmeraum 49 mit dem Klemmraum 19 verbinden. Der Schlauch­ körper 38 ist nunmehr zumindest an seinen die Durchbrechungen 51 abdeckenden Schlauchwandpartien 52 elastisch ausgebildet, und diese elastischen Partien wölben sich bei Druckbeauf­ schlagung des Druckmittelkanals 34 im Schlauchkörper 38 durch die Durchbrechungen 51 hindurch in den Klemmraum 19 hinaus. Die bezüglich der Achse 25 radial nach innen gewandte Klemmseite des Schlauchkörpers 38 ist also in verschiedene Abschnitte unterteilt, die durch die zum Raum 19 gewandten Seiten der Schlauchabschnitte 52 gebildet sind. In der ausgewölbten Stellung der Schlauchabschnitte 52 (gestrichelt dargestellt) befinden sich diese Abschnitte der Klemmseite 23 in ihrer wirksamen Stellung. Auch diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Handhabung von Deckeln, die eine Außenriffelung aufweisen, in deren Ver­ tiefungen die ausgewölbten Abschnitte der Klemmseite ein­ tauchen können, so daß ein hohes Drehmoment übertragbar ist.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besitzt die Träger­ partie 17 einen in ihrem Innern angeordneten und koaxial zur Trägerwand 18 verlaufenden Aufnahmeraum 53, in dem der Schlauchkörper 38 aufgenommen ist. Die Trägerwand 18 bildet gleichzeitig die zweckmäßigerweise ebene und zum Aufnahmeraum 19 weisende Wand 54 des Aufnahmeraums 53. Zwischen dem Schlauchkörper 38 und der Wand 54 ist nunmehr ein den Klemmkörper 22 bildender, in Radialrichtung zusammen­ schnürbarer Klemmring 55 zwischengefügt, der die Trägerwand 18 durch einen in deren Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz zum Klemmraum 19 hin mit einer ringförmigen Klemmpartie 57 durchdringt. Die Klemmpartie ist im Innern des Aufnahme­ raums 53 an eine parallel zur Trägerwand 18 verlaufende und größere Breite als der Schlitz aufweisende Abstütz­ partie 56 einstückig angeformt, die ein Herausfallen des Klemmringes aus dem Aufnahmeraum 53 verhindert und mit den Klemmring an der Wand 54 abstützenden und in Richtung zum Aufnahmeraum 53 hin vorspannenden elastisch federnden Lippen 58 versehen ist. Man erreicht dadurch, daß die durch die zum Klemmraum 19 weisende Seite der Klemmpartie 57 gebildete Klemmseite 23 des Klemmringes 55 elastisch federnd in Radialrichtung hin und her bewegbar in einer Ausgangs­ stellung aufgehängt ist, die in Fig. 5 in vollen Linien abgebildet ist. Wird nun der Schlauchkörper 38 aufgepumpt, so dehnt er sich aus und drückt die Klemmpartie 57 entgegen der über die Lippen 58 erfolgten Vorspannung in die ge­ strichelt dargestellte wirksame Stellung der Klemmseite. Wird hingegen das Schlauch-Innere entlüftet, so bewegt sich die Klemmpartie 57 des Klemmringes infolge der elasti­ schen Aufhängung in ihre Ausgangsstellung zurück. Um hierbei die Beweglichkeit des Klemmringes in Radialrichtung zu verbessern, ist er in Umfangsrichtung gesehen durch aus­ gehend von der Klemmseite 23 in ihn eingebrachte und in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Schlitze 62 segmentiert. Diese durchdringen den Klemmring 55 aller­ dings nicht vollständig, der Klemmring verbleibt als zusammen­ hängender Körper.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 hat insbesondere den Vorteil, daß der druckbeaufschlagbare Schlauchkörper 38 praktisch keinem Verschleiß unterliegt und bei einer Beschädigung des Klemmringes dieser leicht austauschbar ist.
Es versteht sich, daß bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und 6 die Aufnahmeräume 49, 53 durch entsprechende, nicht dargestellte Öffnungen zugänglich sind, um den Schlauch­ körper und gegebenenfalls den Klemmring einzusetzen.
In Fig. 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet, wobei die Trägerpartie einen in sich geschlossenen, inneliegenden, ringförmigen Druckmittelkanal 34 aufweist, der unmittelbar in das Trägerpartie-Material eingebracht ist. Seine zum Klemmraum 19 hin gewandte Kanalwand 63 ist durch die Träger­ wand 18 gebildet und ist mit in Kanal-Längsrichtung in Abständen aufeinanderfolgend angeordneten, einerseits in das Kanal-Innere und andererseits in den Klemmraum 19 ausmün­ denden Durchgangsöffnungen 65 versehen. Diese sind unter Abdichtung von aus gummi-elastischem Material bestehenden und die Klemmkörper 22 bildenden Membranen 64 unter Abdich­ tung überspannt und verschlossen. Wird nun der Druckmittel­ kanal 34 mit Druck beaufschlagt, so wölben sich die Membrane 64 in die gestrichelt dargestellte Stellung aus, in der sie in den Klemmraum 19 hineinragen; hierdurch befinden sich die von den zum Klemmraum 19 weisenden Membranseiten gebildeten Klemmseiten 23 in ihrer wirksamen Stellung.
Es sei noch nachzutragen, daß die Anschlußstutzen 39 der Schlauchkörper zweckmäßigerweise, wie in Fig. 1 dargestellt, zur Verbindung mit dem Strömungskanal 36 in eine in diesen Kanal mündende Öffnung einknüpfbar sind.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit dem auf- oder abzuschraubenden Drehverschlußdeckel lediglich weiches, nachgiebiges Material in Berührung kommt, so daß eine Beschädigung des Deckels ausgeschlossen ist. Die Klemm­ kraft ist entsprechend der Menge des zugeführten Druckmittels variabel und stufenlos einstellbar, so daß den jeweiligen Gegebenheiten hinsichtlich des dem Deckel zu vermittelnden Drehmomentes Rechnung getragen werden kann. Ferner ermög­ licht die Elastizität der Klemmseiten bzw. Klemmkörper eine Anpassung an verschiedene Außendurchmesser aufweisende Drehverschlußdeckel, ohne auf aufwendige Regelungen zurück­ greifen zu müssen.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter, wie Flasche, Glas, Kanister usw., dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Klemmkopf (14) besitzt, der bodenseitig auf den Drehverschlußdeckel aufsetzbar ist, wobei eine zylindermantel­ förmige Trägerwand (18) des Klemmkopfes (14) den Drehverschluß­ deckel (7) entlang seinem Außenumfang mit radialem Spiel umgibt, daß der Klemmkopf (14) im Bereich der Trägerwand (18) einen oder mehrere Klemmkörper (22) trägt, die mit ihrer Klemmseite (23) bzw. Klemmfläche in Radialrichtung nach innen weisen und entlang dem Trägerwand-Umfang angeordnet sind, und die in der auf einen Drehverschlußdeckel (7) aufge­ setzten Arbeitsstellung des Klemmkopfes (14) dem Außenum­ fang (10) bzw. Partien des Außenumfanges (10) des Drehver­ schlußdeckels (7) gegenüberliegen, daß die aus relativ weichem, elastischem Material, z.B. Kunststoff wie Gummi, bestehenden Klemmseiten (23) bzw. Klemmflächen der Klemm­ körper (22) unter Vermittlung eines pneumatischen Druckmediums in Radialrichtung bezüglich der Trägerwand (18) nach innen in eine wirksame Stellung bewegbar sind und hierbei in der Arbeitsstellung des Klemmkopfes (14) gegen den Außenumfang (10) bzw. Partien des Außenumfanges (10) des Drehverschlußdeckels (7) preßbar sind und diesen dabei lösbar festklemmen, wobei sie gegenüber der Trägerwand (18) radial nach innen überstehen und relativ zur Träger­ wand (18) in Umfangsrichtung unverschiebbar festgelegt sind, und daß der Klemmkopf (14) und der zu öffnende bzw. zu verschließende Behälter (5) einander gegenüber um die Längsachse (25) der zylindermantelförmigen Trägerwand (18) verdrehbar und in Richtung dieser Längsachse (25) linear bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der aufzubringende bzw. zu entfernende Drehverschlußdeckel einen hohlzylindri­ schen Gewindefortsatz besitzt und wobei der zu öffnende bzw. zu verschließende Behälter einen hierzu passenden hohlzylindrischen Gewindestutzen aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse für die relative Drehbewegung zwischen dem Klemmkopf (14) und dem Behälter (5) durch die zusammenfallenden Längsachsen (25, 29) des Gewinde­ fortsatzes (8), des Gewindestutzens (8) und der Trägerwand (18) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aufzubringende bzw. zu entfernende Dreh­ verschlußdeckel (7) an seinem Außenumfang (10) eine zylinder­ mantel- bzw. kegelstumpfmantelförmige Betätigungspartie aufweist, die koaxial zur Längsachse (29) des Gewindefort­ satzes (8) angeordnet ist und die in der Arbeitsstellung des Klemmkopfes (14) mit den Klemmseiten (23) der/des Klemm­ körper(s) zusammenarbeitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkopf (14) im und/oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse (25) seiner zylinder­ mantelförmigen Trägerwand (18) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkopf (14) in Richtung der Längsachse (25) seiner Trägerwand (18) hin und her verschieb­ lich ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkopf (14) an seiner dem zu handhabenden Drehverschlußdeckel (7) zugewandten Arbeits­ seite eine ringförmige Trägerpartie (17) aufweist, deren radial nach innen weisende Innenseite die Trägerwand (18) bildet und hierbei die seitliche Begrenzung für einen zum zu erfassenden Drehverschlußdeckel (7) hin offenen, im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Klemm­ raum (19) darstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Trägerpartie (17) einen in ihrer Umfangs­ richtung verlaufenden, sich vollständig bzw. annähernd vollständig über den Umfang der Trägerwand (18) erstreckenden und hierbei insbesondere koaxial zur Trägerwand (18) angeord­ neten Druckmittelkanal (34) trägt, dessen radial nach innen zum Klemmraum (19) hin weisende Kanalwandpartie den Klemm­ seiten (23) der Klemmkörper (22) zugeordnet bzw. zugewandt ist und die mit diesen zumindest in deren wirksamer Stellung in Verbindung steht, wobei der ansonsten verschlossene Druckmittelkanal (34) wahlweise mit einer Druckmittelquelle (P) oder einer Druckmittelsenke bzw. einer Entlüftung (R) verbindbar ist, und daß der Druckmittelkanal (34) eine oder mehrere entlang der Kanal-Längsrichtung angeordnete gummi-elastische Wandpartien aufweist oder daß die Wand des Druckmittelkanals (34) vollständig aus Material mit gummi-elastischen Eigenschaften begrenzt ist, welche Wand bzw. Wandpartien sich bei Verbindung des Druckmittelkanals (34) mit der Druckmittelquelle (P) quer zur Kanal-Längs­ richtung aufweiten und hierbei die Klemmseiten (23) radial nach innen in den Klemmraum (19) und hiermit in ihre wirksame Stellung verbringen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerpartie (17) einen in sich geschlosse­ nen, inneliegenden, ringförmigen Druckmittelkanal (34) aufweist, dessen zum Klemmraum (19) hin gewandte Kanalwand (63) durch die Trägerwand (18) gebildet ist, die mit in Kanal-Längsrichtung in Abständen aufeinanderfolgend angeord­ neten, einerseits in das Kanal-Innere und andererseits in den Klemmraum (19) mündenden Durchgangsöffnungen versehen ist, die von aus gummi-elastischem Material bestehenden und die Klemmkörper (22) bildenden Membranen (64) unter Abdichtung überspannt und verschlossen sind, wobei sich die Membrane (64) bei Druckbeaufschlagung des Druckmittel­ kanals (34) in den Klemmraum (19) hinein auswölben und hierdurch die von den zum Klemmraum (19) weisenden Membranseiten gebildeten Klemmseiten (23) in ihre wirksame Stellung verbringen (Fig. 7).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckmittelkanal (34) durch das Innere eines Schlauchkörpers (38) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchkörper (38) vollständig aus gummi-elastischem Material besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlauchkörper (38) in sich geschlossen ist und einen ringförmigen Druckmittelkanal (34) begrenzt, wobei er zumindest an einer Stelle eine Anschlußöffnung (35) für die Druckmittelquelle bzw. Entlüftung aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlauchkörper (38) an seinen axialen Enden verschlossen ist und zumindest an einer Stelle und hierbei insbesondere an einem axialen Ende eine an eine Druckmittelquelle bzw. Entlüftung anschließbare Anschluß­ öffnung (35) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Klemmkörper (22) vorhanden ist, der von dem Schlauchkörper (38) gebildet ist, dessen zum Klemmraum (19) gewandte Schlauchseite die Klemmseite (23) bildet (Fig. 1, 2, 3, 4 und 6).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmseite (23) des den Klemmkörper (22) bildenden Schlauchkörpers (38) verstärkt ist, z. B. durch eine Materialverdickung oder durch Aufvulkanisieren od. dgl. einer Schutzschicht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerwand (18) ausgehend vom Klemmraum (19) des Klemmkopfes (14) eine ringförmige, nut­ artige Vertiefung (40) eingelassen ist, in der der Schlauch­ körper (38) einsitzt (Fig. 1).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schlauchkörper (38) gebildete Klemmkörper (22) zumindest an seiner Klemmseite (23) in Schlauch-Umfangsrichtung verlaufende und in Schlauch-Längs­ richtung im Abstand aufeinanderfolgend angeordnete, ins­ besondere balgartige Einschnürungen (44) aufweist, derart, daß die Klemmseite (23) abschnittsweise unterteilt ist (Fig. 3).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchkörper (38) so ausgebildet ist, daß die Klemmseite (23) bei Druckbeaufschlagung des Schlauch-Inneren in Richtung zum Klemmraum (19) balgartig bzw. teleskopartig ausfährt (Fig. 4).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerpartie (17) einen ringförmigen Aufnahmeraum (49) aufweist, in dem der den Druckmittelkanal (34) aufweisende und den Klemmkörper (22) bildende Schlauch­ körper (38) aufgenommen ist, wobei die zum Klemmraum (19) gewandte Wand (50) des Aufnahmeraumes (49) Durchbrechungen (51) aufweist, derart, daß sich bei Druckbeaufschlagung des Druckmittelkanals (34) des Schlauch- bzw. Klemmkörpers Partien der Klemmseite (23) durch die Durchbrechungen (51) hindurch in den Klemmraum (19) und damit in ihre wirksame Stellung wölben (Fig. 6).
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerpartie (17) einen ringförmigen Aufnahmeraum (53) aufweist, in dem der Schlauchkörper (38) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Schlauchkörper (38) und der dem Klemmraum (19) zugewandten und gleichzeitig die Trägerwand (18) bildenden Wand (54) des Aufnahmeraumes (53) ein den Klemmkörper (22) bildender, in Radialrichtung zusammenschnürbarer Klemmring (55) in koaxialer Lage bezüg­ lich der Trägerwand zwischengefügt ist, der die Trägerwand (18) zum Klemmraum (19) hin durchdringt und an der Träger­ partie (17) bzw. der Trägerwand (18) in Radialrichtung bezüglich dieser elastisch federnd hin und her bewegbar in einer Ausgangsstellung aufgehängt ist, derart, daß sich der Schlauchkörper (38) bei Druckbeaufschlagung seines Inneren ausdehnt, hierbei auf den Klemmring (55) einwirkt und diesen dadurch mit seiner dem Klemmraum (19) zugewandten Klemmseite (23) voraus in den Klemmraum (19) vorschiebt, und daß der Klemmring (55) bei Druckentlastung des Schlauch­ körpers (38) von selbst in seine Ausgangsstellung zurück­ kehrt (Fig. 5).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (55) in Umfangsrichtung gesehen durch ausgehend von der Klemmseite (23) in ihn eingebrachte und in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Schlitze (62) segmentiert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (35) des Schlauch­ körpers (38) einen an eine mit der Druckmittelquelle bzw. Entlüftung verbindbare Zuleitung (36) anschließbaren Anschluß­ stutzen (39) aufweist, welche Zuleitung zweckmäßigerweise ein im Klemmkopf (14) ausgebildeter Strömungskanal (36) ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr in den Druckmittel­ kanal stufenlos regulierbar ist.
DE19853538971 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter Expired - Fee Related DE3538971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538971 DE3538971C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538971 DE3538971C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538971A1 true DE3538971A1 (de) 1987-05-14
DE3538971C2 DE3538971C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6285058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538971 Expired - Fee Related DE3538971C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538971C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517439A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Uwe Hoffmann Vorrichtung zum Öffnen von mit Kappen oder Stopfen verschlossenen Behältern
EP1736423A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Trepak International AB System und Verfahren zum Aufbringen von Deckeln auf Behältern
EP2730533A2 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Krones AG Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
CN106430050A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 长沙开元仪器股份有限公司 一种旋盖装置
CN109626296A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 舟山医院 医用取样试管自动拧盖装置
CN110745754A (zh) * 2019-12-23 2020-02-04 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) 一种罐头起盖器
IT202000017884A1 (it) * 2020-07-23 2022-01-23 Pelliconi & C Spa Tappo, testa tappante e metodo di tappatura.
CN114368719A (zh) * 2022-01-07 2022-04-19 广州达意隆包装机械股份有限公司 旋盖模及旋盖机
IT202100005594A1 (it) * 2021-03-10 2022-09-10 Ali Group S R L Apparato di riempimento di contenitori di alimentazione e procedimento corrispondente.
US11741775B2 (en) * 2013-04-01 2023-08-29 Drop Water Corporation Automated electromechanical capper for removing or securing a cap on a container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232846A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Verschliesskonus
DE20310332U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Mwg-Biotech Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen von Reaktionsgefäßen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894512C (de) * 1936-07-04 1953-10-26 Helmut Sickel Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen bzw. OEffnen von Gefaessen mit Schraubdeckeln
US2884751A (en) * 1956-09-06 1959-05-05 Owens Illinois Glass Co Container closing apparatus
US3255568A (en) * 1962-05-14 1966-06-14 M And K Jar Cleaner Corp Jar capping machine
US3405499A (en) * 1966-08-23 1968-10-15 Horix Mfg Company Torque limiting apparatus
DE2846846C2 (de) * 1978-10-27 1982-05-27 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Zangenkopf an einer Verschlußmaschine
DE3401836A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Lucas Bols GmbH, 4040 Neuss Verschliesskopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894512C (de) * 1936-07-04 1953-10-26 Helmut Sickel Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen bzw. OEffnen von Gefaessen mit Schraubdeckeln
US2884751A (en) * 1956-09-06 1959-05-05 Owens Illinois Glass Co Container closing apparatus
US3255568A (en) * 1962-05-14 1966-06-14 M And K Jar Cleaner Corp Jar capping machine
US3405499A (en) * 1966-08-23 1968-10-15 Horix Mfg Company Torque limiting apparatus
DE2846846C2 (de) * 1978-10-27 1982-05-27 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Zangenkopf an einer Verschlußmaschine
DE3401836A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Lucas Bols GmbH, 4040 Neuss Verschliesskopf

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517439B4 (de) * 1995-05-12 2006-10-05 Rosch Dr. Roland Schenk Gmbh Vorrichtung zum Öffnen von mit Kappen oder Stopfen verschlossenen Behältnissen
DE19517439A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Uwe Hoffmann Vorrichtung zum Öffnen von mit Kappen oder Stopfen verschlossenen Behältern
EP1736423A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Trepak International AB System und Verfahren zum Aufbringen von Deckeln auf Behältern
EP2730533A2 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Krones AG Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
CN103803459A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 克朗斯公司 用来把盖子安放在容器上的装置
EP2730533A3 (de) * 2012-11-09 2014-12-03 Krones AG Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
CN103803459B (zh) * 2012-11-09 2016-02-10 克朗斯公司 用来把盖子安放在容器上的装置
US11741775B2 (en) * 2013-04-01 2023-08-29 Drop Water Corporation Automated electromechanical capper for removing or securing a cap on a container
CN106430050A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 长沙开元仪器股份有限公司 一种旋盖装置
CN109626296A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 舟山医院 医用取样试管自动拧盖装置
CN110745754B (zh) * 2019-12-23 2020-03-31 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) 一种罐头起盖器
CN110745754A (zh) * 2019-12-23 2020-02-04 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) 一种罐头起盖器
IT202000017884A1 (it) * 2020-07-23 2022-01-23 Pelliconi & C Spa Tappo, testa tappante e metodo di tappatura.
IT202100005594A1 (it) * 2021-03-10 2022-09-10 Ali Group S R L Apparato di riempimento di contenitori di alimentazione e procedimento corrispondente.
EP4056486A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Ali Group S.r.l. - Carpigiani Vorrichtung zum füllen von lebensmittelbehältern und entsprechendes verfahren
US11866208B2 (en) 2021-03-10 2024-01-09 Ali Group S.R.L.—Carpigiano Apparatus for filling food containers and corresponding method
CN114368719A (zh) * 2022-01-07 2022-04-19 广州达意隆包装机械股份有限公司 旋盖模及旋盖机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538971C2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449104C2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten, auswechselbaren Halten eines Hantierungshandschuhs in einer Öffnung einer Schutzwand
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE1300874B (de) Dichtung fuer die Fuelloeffnung eines Spruehfluessigkeitsbehaelters
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE3538971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und/oder entfernen eines drehverschlussdeckels auf einen bzw. von einem behaelter
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE3812085A1 (de) Filter fuer unter druck stehendes fluid
EP0308528B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben und Ausschrauben von Schraubkappen od. dgl. in die oder aus den Füllstutzen von Fässern, Behältern u.dgl.
DE1072850B (de) Membranvorrichtung zur Trennung von zwei verschiedenen Medien m einem zylindrischen Behalter
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE3025091C2 (de) Flaschengreifer
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
DE3713015C2 (de)
CH641124A5 (de) Zangenkopf an einer verschlussmaschine.
EP0801015B1 (de) Dichtungssystem
DE69103838T2 (de) Auseinandernehmbarer Behälter, der für einen internen Druck ausgelegt ist.
DE3914891A1 (de) Zylindrische dichtungsvorrichtung
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE202019001176U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
EP2690021B1 (de) Packtulpeneinsatz zum Greifen von Flaschen oder dergleichen Flüssigkeitsbehältern, Packtulpe mit einem derartigen Packtulpeneinsatz sowie Greifvorrichtung mit einer derartigen Packtulpe und/oder einem derartigen Packtulpeneinsatz
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B67B 3/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee