DE3116747A1 - Halterung fuer den leckfuehlerdraht bei isolierten rohrleitungen - Google Patents

Halterung fuer den leckfuehlerdraht bei isolierten rohrleitungen

Info

Publication number
DE3116747A1
DE3116747A1 DE19813116747 DE3116747A DE3116747A1 DE 3116747 A1 DE3116747 A1 DE 3116747A1 DE 19813116747 DE19813116747 DE 19813116747 DE 3116747 A DE3116747 A DE 3116747A DE 3116747 A1 DE3116747 A1 DE 3116747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wire
plastic outer
leakage sensing
leak detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116747C2 (de
Inventor
Lucian 4040 Linz Halada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Karl Egger
Original Assignee
Kunststoffwerk Karl Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Karl Egger filed Critical Kunststoffwerk Karl Egger
Publication of DE3116747A1 publication Critical patent/DE3116747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116747C2 publication Critical patent/DE3116747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Halterung für den Leckfühlerdraht
  • bei isolierten Rohrleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen, die aus vorgefertigten Rohrschüssen mit einem Stahlinnenrohr, einem Kunststoffaußenrohr und einer Zwischenschicht aus Polyurethanschaum k bestehen, wobei der Leckfühlerdraht in der Zwischenschicht eingebettet wird.
  • Sind solche Rohrleitungen von einer Flüssigkeit, insbesondere Heißwasser, durchflossen und tritt eine Leckstelle im Stahlinnenrohr auf, so wird der Polyurethanschaum od.dgl. der Zwischenschicht im Bereich der Leckstelle durchfeuchtet. Erreicht die Feuchtigkeit den Leckfühlerdraht, so kann man dies mit Hilfe eines entsprechenden Meßgerätes auf elektrischem Wege feststellen und damit die Leckstelle orten. Bisher bereitet es aber bei der Herstellung der einzelnen Rohrschüsse beträchtliche Schwierigkeiten, den Leckfühlerdraht während des Ausschäumens des Zwischenraumes zwischen Stahlinnenrohr und Kunststoffaußenrohr so festzuhalten, daß er die gewünschte Lage in unmittelbarer Nähe des Kunststoffaußenrohres beibehält und nicht mit dem Stahlinnenrohr in Berührung kommt. Um die Rohrschüsse zur Rohrleitung verbinden zu können, steht das Stahlinnenrohr an Jedem Rohrschußende über die Zwischenschicht und das Kunststoffaußenrohr vor. Es können dann die Stahlinnenrohre benachbarter Rohrschüsse stumpf zusammenstoßend verschweißt werden, wonach über den Stoßbereich bzw. die beiden benachbarten Kunststoffaußenrohre eine Muffe geschoben und der Raum zwischen den verschweißten Stahlrohrenden und der Uberschubmuffe ausgeschäumt wird.
  • Dabei muß an den Enden der Rohrschüsse ein gewisser Vorrat an Leckfühlerdraht vorhanden sein, um die Leckfühlerdrähte zweier aneinanderstoßender Rohrschüsse leitend verbinden und den StoBbereich überbrücken zu können.
  • Es ragt also an jedem Rohrschußende ein Stück Leckfühlerdraht vor und kann beim Transport bzw. beim Verlegten der Rohrleitung leicht beschidigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Halterung zu schaffen, die es bei einfacher Handhabung ermöglicht, den Leckfühlerdraht im Kunststoffaußenrohr so zu spannen, daß er beim Schäumen der Zwischenschicht seine Lage nicht verändert, wobei die Halterung für verschiedene Rohrabmessungen und Drahtstärken brauchbar sein und die freien Drahtenden während des Transportes und der Rohrverlegung schützen soll.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß einerseits mit einem Boden, anderseits mit einem Klipp versehene Büchsen mit dessen Hilfe an den Enden und an der inneren Oberfläche des K,ulnststoftaußenrohres angesteckt uind, wol)el der Boden der Büchsen zum Durchtritt des im Büchseninneren festklemmbaren Leckfühlerdrahtes eine Lochung aufweist und in der Büchse ein kolbenartig einschiebbarer Napf vorgesehen ist, dessen Boden mit einer Rundung in die Seitenwand übergeht.
  • Die Büchsen können also Jeweils an einer beliebigen Stelle des Umfanges der Enden der Kunststoffaußenrohre angesteckt werden, wobei es die Elastizität der Klippse erlaubt, die Büchsen an Kunststoffaußenrohrenden verschiedener Wandstärke anzubringen. Selbstverständlich wird beim Aufbringen der Büchsen darauf geachtet, daß die Büchsen an den beiden Rohrenden auf derselben Rohrerzeugenden liegen. Ist der Draht durch dieBodenlochung der Büchsen durchgezogen, so braucht er nur gespannt und in der Büchse festgeklemmt zu werden, um seine Lage während des Ausschäumens zu sichern. Dabei bieten die Büchsen auch noch einen hinreichenden Raum, um den zum überbrücken des Stoßbereiches notwendigen Vorrat an Leckfühlerdraht aufzunehmen. Der Draht wird zwischen der Napfseitenwand und der Rüchsenseitenwand auf einfache Weise festgeklemmt, wobei der runde Ubergang von Boden und Seitenwand des Napfes eine Drahtbeschädigung ausschließt.
  • Außerdem aber dient der Napf als Stopfen, der beim Schäumen der Zwischenschicht das Eindringen von Schaum in die Büchse verhindert.
  • Die Büchse wird mit einem Deckel verschlossen, wobei dieser verschiedenfarbig, mit verschiedenen Zeichen versehen oder verschieden beschriftet ist, so daß man an dem nach dem Schäumen der Zwischenschicht sichtbaren Deckel erkennen kann, um welches Rohr es sich handelt. Es ist selbstverständlich, daß der Deckel auch den in die Büchse eingeleiten Vorrat an Leckfühlerdraht schützt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die lochung des Büchsenbodens gegen den Klipp hin außermittig angeordnet. Dadurch wird der Leckfühlerdraht extrem nahe am Kunststoffaußenrohr gehalten, um bei Drahtriß durch mechanische Beschädigung von außen ehestmöglich Meldung zu erhalten.
  • Um die Büchse im umgebenden Schaum der Zwischenschicht besser zu verankern, ist sie im Bodenbereich mit Querrippen versehen.
  • Die Büchsen mit Napf und Deckel werden aus Kunststoff hergestellt, was ihnen auch genügend Elastizität für das Festklemmen des Leckfühlerdrahtes verleiht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispiesweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Büchse mit Deckel und Napf im Axialschnitt, Fig. 2 in Ansicht in Richtung des Pfeiles A und Fig. 3 einen Rohrschuß mit Leckfühlerdraht teilweise aufgebrochen im Schaubild.
  • Die erfindungsgemäße Halterung besteht aus je zwei Büchsen 1 für jeden Rohrschuß 2. Die Büchsen 1 weisen einen mit einer Lochung 3 versehenen Boden 4 an der einen Seite und an der anderen Seite einen Klipp 5 auf. Zu jeder Büchse 1 gehört ein in die Büchse-kolbenartig einschiebbarer Napf 6, dessen Boden 7 mit einer Rundung in die Seitenwand 8 übergeht. Die Büchsen 1 sind mit einem Deckel 10 versehen.
  • Gemäß Fig. 3 weist jeder Rohrschuß 2 ein Stahlinnenrohr 11, ein Kunststoffaußenrohr 12 und eine Zwischenschicht 13 aus Polyurethanschaum auf. Um den Leckfühlerdraht 14 beim Schäumen zur Herstellung der Zwischenschicht 13 in der gewünschten Lage nahe dem Kunststoffaußenrohr 12 zu halten, werden die beiden Büchsen 1 mit Hilfe ihres Klipps 5 an den Enden des Kunststoffaußenrohres 12 innenliegend angesteckt. Der Leckfühlerdraht 14 durchsetzt den Büchsenboden 4 in der Lochung 3. Der Draht wird gespannt und mit Hilfe des Napfes 6 jeweils in der Büchse 1 festgeklemmt.
  • Das vorragende Drahtendstück wird in die BüchseMeingelegt und letztere dann durch den Deckel 10 verschlossen.
  • Nun kann der Zwischenraum zwischen Stahlinnenrohr 11 und Kunststoffaußenrohr 12 zur Bildung der Zwischenschicht 13 ausgeschäumt werden, ohne eine Verlagerung des Leckfühlerdrahtes 14 befürchten zu müssen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die BUchse 1 im Bodenbereich mit Querrippen 15 versehen, um eine bessere Verankerung im Kunststoff der Zwischenschicht 13 zu erreichen. Die Lochung 3 des Büchsenbodens 4 ist gegen den Klipp 5 hin außermittig angeordnet, um eine Lage des Leckfühlerdrahtes 14 in möglichster Nähe des Kunststoffaußenrohres 12 zu erzielen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen Patentansprüche: Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen, die aus vorgefertigten Rohrschüssen mit einem Stahlinnenrohr, einem Kunststoffaußenrohr und einer Zwischenschicht aus Polyurethanschaum bestehen, wobei der Leckfühlerdraht in der Zwischenschicht eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits mit einem Boden (!), anderseits mit einem Klipp (5) versehen Büchsen (1) mit dessen Hilfe an den Enden und an der inneren Oberfläche des Kunststoffaußenrohres (12) angesteckt sind, wobei der Boden (4) der Büchsen (1) zum Durchtritt des im Büchseninneren festklemmbaren Leckfühlerdrahtes (14) eine Lochung (3) aufweist und in der Büchse (1) ein kolbenartig einschiebbarer Napf (6) vorgesehen ist, dessen Boden (7) mit einer Rundung in die Seitenwand (8) übergeht.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchee (1) mit einem Deckel (10) verschlossen wird, wobei dieser verschiedenfarbig, mit verschiedenen Zeichen versehen oder verschieden beschriftet ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gfkennz:ichnet, daß die Lochung (3) des Büchsenbodens (Ir) gegen den Klipp (5) hin außermittig angeordnet ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) im Bodenbereich mit ruerrippen (15) versehen ist.
DE19813116747 1980-06-23 1981-04-28 Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen Expired DE3116747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327080A AT364585B (de) 1980-06-23 1980-06-23 Halterung fuer den leckfuehlerdraht bei isolierten rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116747A1 true DE3116747A1 (de) 1982-08-12
DE3116747C2 DE3116747C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=3547994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116747 Expired DE3116747C2 (de) 1980-06-23 1981-04-28 Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364585B (de)
DE (1) DE3116747C2 (de)
DK (1) DK150283C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905194A (en) * 1997-11-21 1999-05-18 Strong; Thomas P. Pipe line with integral fault detection
AT408691B (de) * 1997-01-03 2002-02-25 Egger K Kunststoffwerk Leckfühler für heisswasser od. dgl. führende leitungsrohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408691B (de) * 1997-01-03 2002-02-25 Egger K Kunststoffwerk Leckfühler für heisswasser od. dgl. führende leitungsrohre
US5905194A (en) * 1997-11-21 1999-05-18 Strong; Thomas P. Pipe line with integral fault detection

Also Published As

Publication number Publication date
DK150283B (da) 1987-01-26
DK150283C (da) 1987-11-09
ATA327080A (de) 1981-03-15
DK273481A (da) 1981-12-24
AT364585B (de) 1981-10-27
DE3116747C2 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912840C2 (de)
EP0436841B1 (de) Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
DE2257001A1 (de) Anordnung zur lecksicherung an pipelines
DE3011922C2 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Stelle auf einer Bohrlochverrohrung
DE2800833A1 (de) Anschlussvorrichtung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3116747C2 (de) Halterung für den Leckfühlerdraht bei isolierten Rohrleitungen
DE2831491A1 (de) Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE3011894A1 (de) Als innenauskleidung von behaeltern, insbesondere solchen fuer fluessige brennstoffe, dienende huelle
DE1659020A1 (de) Rostschutz- und Abstandsvorrichtung fuer Betonarmierungen
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2749718B2 (de) In den Boden eingelassene, als Rohrhülse ausgebildete Steckbuchse
AT310487B (de) Blumenvase
EP2587242B1 (de) Leckagesonde für einen doppelwandigen Tank
DE546764C (de) Anordnung zur oeldichten Fuehrung von biegsamen Leitungen zwischen oelgefuellten Behaeltern
DE604327C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit zementhaltiger Masse
DE1486285C (de) Behalteraufbau
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE1143064B (de) Doppelwandige Rohrleitung aus Kunststoff
DE1758605C (de) Anlage zum Messen der Längenänderungen von Bohrlöchern
AT208151B (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Wellen od. dgl. mit Ruhesitz aufgebrachten Teilen
DE528543C (de) Rohrverbindung, bestehend aus einer die Rohrenden umschliessenden Muffe und einem zwischen der Muffe und dem Rohr zusammengepressten Dichtungsring
DE641420C (de) Fieldrohr fuer Wasserrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee