DE565547C - Radioroehre - Google Patents

Radioroehre

Info

Publication number
DE565547C
DE565547C DEL78514D DEL0078514D DE565547C DE 565547 C DE565547 C DE 565547C DE L78514 D DEL78514 D DE L78514D DE L0078514 D DEL0078514 D DE L0078514D DE 565547 C DE565547 C DE 565547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
bell
inner part
plugs
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL78514D priority Critical patent/DE565547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565547C publication Critical patent/DE565547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0008Supply leads; Electrode supports via rigid connection to vessel

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Es sind bereits Radioröhren bekannt, bei welchen die Glocke auf dem Sockel abnehmbar und der Innenteil auswechselbar ist, jedoch besteht bei diesen der große Nachteil, — 5 daß diese mittels Schraubenbolzen auf dem Sockel befestigt werden, wodurch zur Erzielungeiner vollkommenen Luftdichte ein starkes Anziehen der Muttern und Aufpressen der Glocke auf ihrer Unterlage erforderlich wird. Hierbei wird die Glocke sehr leicht beschädigt und unbrauchbar, weil durch das unvermeidliche ungleichmäßige Anziehen der Muttern in der Glocke unweigerlich Spannungen auftreten, die schließlich zum Bruch der luftleeren und unter dem Außendruck stehenden Glocke führen.
Ebenso ist bei diesen Radioröhren die Entfernung der Luft aus der Glocke und das Einfüllen von Gas sehr umständlich, indem zu diesem Zwecke ein rohrartiger Ansatz zu jedem Auswechseln des Innenteiles abgebrochen und dann wieder verschmolzen werden muß, so daß durch seine ständige Verkürzung ein Auswechseln des Innenteiles sehr beschränkt ist.
Diesen Nachteilen wird durch die Erfindung in wirksamster Weise abgeholfen und besteht das Wesen derselben darin, daß die Glocke an ihrem offenen Ende mit Schraubengewinde versehen ist und mit diesem in ein im Sockel vorgesehenes Gewinde unter Zwischenschaltung einer bekannten Dichtung einschraubbar ist, wodurch unter Erzielung eines luftdichten Abschlusses jede Spannung in der Glocke vermieden wird. Die im Innenteil befindlichen und im Füßchen eingeschmolzenen Spanmmgszuführungsleitungen sind an ihren aus dem Füßchen herausragenden Enden als Stecker ausgebildet, die verschiedene Durchmesser aufweisen und zu im Sockel vorgesehenen Buchsen passen.
Zum Luftleermachen der Glocke und Füllen derselben mit Gas dient eine im Sockel vorgesehene Ventilvorrichtung.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform; es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch dieselbe,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Innenteiles und Abb. 3 eine Draufsicht des Sockels.
Die Radioröhre besteht aus den drei Hauptteilen, und zwar der Glocke a, dem auswechselbaren Innenteil d und dem Sockel b.
Die Glocke α ist unten mit Schraubengewinde versehen und wird in ein im Sockel befindliches Gewinde eingeschraubt. Zur absoluten Dichtung liegt ein Gummiring c unter. Die im Innenteil d befindlichen Spannungszuführungsleitungen e sind im Füßchen eingeschmolzen und mit ihren unten herausragenden Enden als Stecker / ausgebildet und werden diese in die Buchsen 0 des Sockels b eingeführt. Von diesen Buchsen aus führen Leitungen g, die unten ösen h haben, nach den Anschlußstellen.
Damit die Stecker / nicht falsch eingeführt werden können, haben sie verschiedene Stärken, welchen die Buchsen angepaßt sind. Der Sockel b hat die Dimensionen und äußere
Form eines bekannten Lampensockels, dessen vier Stecker in jeden Lampensockel passen. Um nach dem Einsetzen eines neuen Innenteiles die Glocke α wieder luftleer zu machen bzw. mit Gas zu fällen, ist in dem Sockel b ein Ventil m eingegossen. Eine Ventilnadel / mit Konus k verschließt den Zuführungskanal, welcher in Verbindung mit einem in das Innere der Lampe führenden Kanal i
to steht. Das Ventil in steht nach einer Seite etwas vor und ist mit Gewinde versehen, welches zum Befestigen des Luft- oder Gasschlauches dient.
Ist die Glocke mit Gas gefüllt, so wird die Ventilnadel zugeschraubt und dadurch von zwei Seiten, einmal vom Sitz k, ein zweites Mal außen, durch den Gummiring·« abgedichtet. Außen auf das Ventil wird eine Verschlußkappe p aufgeschraubt.
Beim Auswechseln des Innenteiles braucht also nur die Glocke abgeschraubt und der Innenteil ausgewechselt werden, worauf nach dem Aufschrauben der Glocke diese luftleer gemacht und mit Gas gefüllt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Radioröhre, bestehend aus einer aui einem Sockel abnehmbar angebrachten Glocke und auswechselbarem Innenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (α) am unteren Ende mit Schraubengewinde versehen ist, welches in ein im Sockel (b) vorgesehenes Gewinde unter Zwischenschaltung an sich bekannter Dichtungsmittel einschraubbar ist, und daß an dem den Innenteil tragenden Füßchen die in letzteres eingeschmolzenen Spannungszuführungsleitungen mit ihren unteren hinausragenden Enden als Stecker ausgebildet sind, mittels deren der Innenteil in die im Sockel vorhandenen entsprechenden Buchsen gesteckt wird, und daß die Stecker bzw. die Buchsen von verschiedenem Durchmesser sind.
  2. 2. Radioröhrenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (b) eine Ventilvorrirhtung angeordnet ist, mittels welcher die Luft aus der Glocke entfernt und diese mit Gas gefüllt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL78514D 1931-05-29 1931-05-29 Radioroehre Expired DE565547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78514D DE565547C (de) 1931-05-29 1931-05-29 Radioroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78514D DE565547C (de) 1931-05-29 1931-05-29 Radioroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565547C true DE565547C (de) 1932-12-02

Family

ID=7284430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78514D Expired DE565547C (de) 1931-05-29 1931-05-29 Radioroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565547C (de) Radioroehre
DE366415C (de) Schraubensicherung
DE2114778C3 (de) Vorrichtung zur Schlechtluftabsaugung aus einem Klosettbecken
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE964792C (de) Vorrichtung zum Anschluss des Speisekabels an das Ende von Leuchtroehren mit einem an dem Roehrenende festkittbaren Sockel
CH467673A (de) Zylinderschablone
DE631538C (de) Zwei- oder Mehrkammerschlaeuche mit in einem Ventil vereinigter Luftzufuhr
DE703064C (de) Grubenstempel
EP0457094B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer flachen innerhalb eines Tanks angeordneten Belüfterplatte
DE510033C (de) Biersiphon
DE102010004888B4 (de) Füllvorrichtung für einen Wasserballon
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE463100C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile
DE1264343B (de) Ringfoermige Abdichtung fuer Schwimmdeckeltanks
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit
DE380554C (de) Ventil fuer Luftreifen
DE2336989C3 (de) Ventilgehäuse
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
DE413666C (de) Fuellvorrichtung mit vereinigter Heber- und Druckwirkung
DE673868C (de) Verkapselungswerkzeug fuer Verkapselungsmaschinen