DE1485813C - Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen mit Innenschaft - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen mit Innenschaft

Info

Publication number
DE1485813C
DE1485813C DE19651485813 DE1485813A DE1485813C DE 1485813 C DE1485813 C DE 1485813C DE 19651485813 DE19651485813 DE 19651485813 DE 1485813 A DE1485813 A DE 1485813A DE 1485813 C DE1485813 C DE 1485813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow part
shaft
strips
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651485813
Other languages
English (en)
Other versions
DE1485813A1 (de
DE1485813B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1485813A1 publication Critical patent/DE1485813A1/de
Publication of DE1485813B2 publication Critical patent/DE1485813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1485813C publication Critical patent/DE1485813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sige bzw. pastenförmige Kunststoff- oder Kautschukmasse in die Form eingebracht wird. Gemäß der hierbei gebräuchlichen Technik werden die mit dem eindringenden Kunststoff in Berührung kommenden Oberflächen der Form und des Hohlteiles 26 mit einem Trennmittel behandelt, um eine Adhäsion des Kunststoffes zu vermeiden.
Der in der Vorrichtung gebildete Schuh kann nach der Entformung vom Hohlteil 26 abgezogen und entleistet werden. Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Schnittdarstellung in Fig. 3. Der Innenschaft2 ist im dargestellten Fall bis etwa in Höhe des Ballens mit dem Außenschaft 4 unlösbar verbunden. Es versteht sich von selbst, daß durch die Ausbildung der Höhlung 27 bzw. des Hohlteiles 26 die Verbindungslinie zwischen dem Innen- und Außenschaft des Schuhes in der jeweils gewünschten Weise hergestellt werden kann.
Die Vorrichtung erlaubt auf einfachste Weise auch die Anwendung verschiedenartiger Massen für den ao Außenschaft und für die Sohle. Wird nämlich die Bodenplatte 25 der Vorrichtung hinsichtlich ihrer Eindringtiefe verschiebbar bzw. auswechselbar gestaltet, so kann in einem ersten Verfahrensschritt zunächst der Außenschaft 4 und dann — nach entsprechender Verstellung der Bodenplatte 25 bzw. nach ihrer Auswechselung durch eine anders profilierte Platte — in einem zweiten Verfahrensschritt die Schuhsohle gebildet werden. Durch Einsetzen von Beschlagteilen und bzw. oder einer Versteifung für die Sohle in die Form können diese Teile am bzw. im Schuh gleichzeitig mit seiner Herstellung befestigt werden. Statt der Anordnung der Füllöffnung 30 in der Bodenplatte 25 kann eine oder können mehrere solcher Öffnungen selbstverständlich auch an einer anderen Stelle der Hohlform vorgesehen sein, was an sich bei den üblichen Spritzgießformen zum Anspritzen der Laufsohle an den aufgeleisteten Schaft bekannt ist (französische Patentschrift 1 392 836, deutsches Gebrauchsmuster 1 909 544).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Füllöffnung vorgesehen, was an sich schon zum · Stand der Technik gehört (britische Patentschrift 944545) Die Füllöffnung in der Bodenplatte ermöglicht ein
1. Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen 5 gleichmäßiges Gießen des Schuhs.
mit Innenschaft, deren Außenschuh einschließ- Vorteilhaft ist femer, daß die Bodenplatte in an
lieh der Laufsohle aus Kunststoff bzw. Kau- sich bekannter Weise verschiebbar und/oder aus-
tschuk od. dgl. besteht, mittels einer aus Halb- wechselbar angeordnet ist.
schalen und einer Bodenplatte gebildeten Hohl- Hierdurch können verschiedenartig profilierte form, die einen den Innenschaft des Schuhes tra- io Sohlen auf derselben Form hergestellt werden,
genden Leisten aufweist, dadurch gekenn- Vorteilhaft ist es weiter, daß der Leisten durch zeichnet, daß in der Hohlform ein den In- ■ Spannmittel, z.B. ein Zugseil, eine Zugstange u. dgl. nenschaft (2) in gewünschtem Ausmaß abdecken- oder magnetisch an den Hohlteil anpreßbar ist.
der und entsprechende Teile des Leistens (21) Hierdurch wird die Handhabung und genaue Ausaufnehmender Hohlteil (26) angeordnet ist. 15 richtung des Leistens erzielt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der kennzeichnet, daß in der Bodenplatte (25) der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt : Hohlform in an sich bekannter Weise eine Füll- Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf der Vorrichöffnung (30) vorgesehen ist. tung nach der Erfindung hergestellten Skischuhes,
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und2, 20 Fig.2 und3 eine Ausführungsform des Aufbaus dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte eines Skischuhs im Schnitt nach der Linie I-I von
(25) in an sich bekannter Weise verschiebbar und/ . F i g. 1,
oder auswechselbar angeordnet ist. F i g. 4 und 5 Schnittdarstellungen einer Ausf üh- |
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, rungsform der Vorrichtung, nämlich der Hohlform, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten (21) 35 mit auf den Leisten gezogenem Innenschaft und eindurch Spannmittel (28), wie z.B. Zugseil, Zug- gespritztem Außenschaft. Der Schnitt für Fig.4 ist stange u. dgl. oder magnetisch an den Hohlteil dabei nach der Linie A-B von F i g. 5 geführt, derje-
(26) anpreßbar ist. nige für F i g. 5 nach der Linie C-D von F i g. 4.
Der auf der Vorrichtung nach der Erfindung her-
30 gestellte Skischuh 1 besteht im wesentlichen aus
einem Innenschaft 2 mit einer diesem zugeordneten
______ Zunge 3 und einem Außenschuh, der sich zusammen
setzt aus dem Außenschaft 4, den Schließlappen 5 und 6 und aus der Laufsohle, die gegebenenfalls aus 35 gesonderten Abschnitten? für den Sohlenvorderteil und 8 für den Absatzteil gebildet ist. An der dem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- Fuß zugewandten Innenseite des Außenschaftes 4 stellung von Skischuhen mit Innenschaft, deren kann eine Abdeckung 12 vorgesehen sein. Diese er-Außenschuh einschließlich der Laufsohle aus Kunst- füllt einerseits die Funktion einer Verstärkung, und stoff bzw. Kautschuk od. dgl. besteht, mittels einer 40 zwar insbesondere dort, wo die Haken 10 für die aus Halbschalen und einer Bodenplatte gebildeten Verschnürung eingesetzt bzw. angebracht sind, an-Hohlform, die einen den Innenschaft des Schuhes dererseits verhindert sie eine direkte Berührung und tragenden Leisten aufweist. somit eine etwaige thermische Schädigung des für
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Herstellen von den Innenschaft 2 in der Regel verwendeten vegetabil Schuhen für Bergleute und Skifahrer (französische 45 gegerbten Leders durch die nach Methoden der Patentschrift 1 387 472). Hierbei wird ein Teil des Spritzguß- bzw. Kunststofftechnik in warmem Zu-Außenschuhs einschließlich der Laufsohle aus stand in die Form eingebrachte Kunststoff- oder Kunststoff bzw. Kautschuk gefertigt. Es besteht die Kautschukmasse.
Möglichkeit, einen Leisten in die Hohlform einzu- Die Vorrichtung wird im folgenden unter Bezugbringen, der den Innenschaft trägt. Nachteilig ist 5° nähme auf die F i g. 4 und 5 näher erläutert. Wie man hierbei, daß beim Herstellvorgang das üblicherweise sieht, ist die Hohlform aus den beiden Halbschalen für den Innenschaft verwendete Leder unter Umstän- 23, 24 und der Bodenplatte 25 gebildet. In ihrem den eine thermische Schädigung erfahren kann. Hohlraum ist der auf den Leisten 21 aufgezogene In-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine nenschaft 2 aus Leder mit im wesentlichen gleichem Vorrichtung für die Herstellung von Skischuhen aus 55 Wandabstand eingesetzt. Zur besseren Übersicht ist Kunststoff od. dgl. mit Innenschaft in einem Arbeits- der Leisten 21 in F i g. 5 nur mit einem unterhalb des gang zu schaffen, wobei das Leder des Innenschaftes Sprunges in der Schnittführung C-D liegendem Betrotz Hitzeentwicklung nicht geschädigt wird. reich berücksichtigt. Auf den Leisten oder genauer
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gesagt, auf den daraufliegenden Innenschaft 2 ist ein ; löst, daß bei der oben erwähnten Vorrichtung in der 6.0 Hohlteil 26 aufgesetzt, wobei der Leisten 21 durch Hohlform ein den Innenschaft in gewünschtem Aus- beliebige Spannmittel 28 an den Hohlteil gepreßt maß abdeckender und entsprechende Teile des Lei- wird. Es ergibt sich somit eine Dichtungsstelle bzw. stens aufnehmender Hohlteil angeordnet ist. ein dichtender Rand 29, bis zu welchem das Schaftle-
Der Hohlteil und die zwischen Hohlteil und In- der bloßliegt und ab welchem die weiteren Partien nenschaft verbleibende Luft schützen das Leder des 65 desselben abgedeckt und in der Höhlung 27 des Innenschaftes vor Hitzeeinwirkung. Hohlteils 26 aufgenommen sind. Der Hohlteil 26 ist
Bei einer vorteilhaften Ausführungsfprm der Er- zum Teil in Ansicht gezeichnet. Die Bodenplatte 25 findung ist in der Bodenplatte der Hohlform eine weist eine Füllöffnung 30 auf, durch weiche die flüs-
DE19651485813 1965-04-24 1965-04-24 Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen mit Innenschaft Expired DE1485813C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036940 1965-04-24
DESC036940 1965-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1485813A1 DE1485813A1 (de) 1969-09-11
DE1485813B2 DE1485813B2 (de) 1973-02-01
DE1485813C true DE1485813C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
CH399240A (de) Fussballschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701359A1 (de) Verfahren zur herstellung von fussbekleidung
DE1760804B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung eines schuhes
DE1685776C3 (de) Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung
DE3640561C2 (de)
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
CH467036A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen mit einem Innenschaft, insbesondere Skischuhen
DE1485813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen mit Innenschaft
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
AT390171B (de) Skischuh und verfahren zur herstellung desselben
DE1485813B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von skischuhen mit innenschaft
DE684042C (de) Schuhwerk mit geformter, aus Vollkautschuk bestehender Sohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE2823099A1 (de) Arbeits- bzw. sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1128327B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2221097B2 (de) Stiefel, insbes. Skistiefel, mit Ausschäumung
CH463772A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiefeln, insbesondere Skistiefeln, im Giessverfahren
DE1923818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aussenschalen fuer Skistiefel
EP0028289B1 (de) Einstückiger, wasch- und sterilisierbarer und/oder desinfizierbarer Schuh sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT218913B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummi- oder Kunststoffsohlen
AT263578B (de) Spritzgießform
DE1779880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs