DE148459C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148459C
DE148459C DE1903148459D DE148459DD DE148459C DE 148459 C DE148459 C DE 148459C DE 1903148459 D DE1903148459 D DE 1903148459D DE 148459D D DE148459D D DE 148459DD DE 148459 C DE148459 C DE 148459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
tube
electrolyte
electricity meter
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903148459D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE148459C publication Critical patent/DE148459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/02Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 148459 KLASSE 21 e.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrizitätszähler derjenigen Art, bei welcher das Sinken des Spiegels eines Elektrolyten in einem Rohr an einer graduierten Skala die Anzahl von Elektrizitätseinheiten anzeigt, welche den Zähler durchflossen haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Einrichtung zur genaueren Ablesung des Elektrolytenspiegels.
ίο In den Zeichnungen bedeutet Fig. ι einen vertikalen Schnitt und Fig. 2 einen Grundriß eines elektrolytischen Elektrizitätszählers gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt eines Meßgefäßes, bei welchem die Zuleitungen im Boden angebracht sind, und zeigt ferner durch einen Schwimmer bewegte Zeiger. Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung der Elektrodenklemmen.
Der Zähler besteht aus einem geeigneten Rohr oder Gefäß A (Fig. 1) aus Glas oder anderem geeigneten Material, in welches ein Paar Elektroden B C von der üblichen flach rechteckigen Form oder anderer geeigneter Form eingehängt wird. Diese Elektroden B C werden durch Schrauben an Zuleitungen b c befestigt, welche beispielsweise in Vulkanithülsen eingekittet sind. Hohlschrauben ef sind an den oberen Enden zum Anschluß der Leitungsdrähte angebracht und die Zuleitungen b c sind in dem Deckel D durch Keile E (Fig. 1 und 2) aus isolierendem Material befestigt. Auf diese Weise werden die Elektroden B C im Gefäß A aufgehängt und durch Isolierklemmen G mit dazwischen liegenden Spreizstücken g (Fig. 4) in konstantem Abstande gegeneinander gesichert, h ist die Füllöffnung, durch welche ein geeigneter Elektrolyt in das Gefäß A eingegossen wird.
Fig. 3 zeigt, wie die Elektroden B C durch die Leitungen bc, die durch den Boden des Gefäßes A hindurchgeführt werden, unterstützt werden können. Bei dieser Anordnung ist ein Vulkanitring H an den Boden des Gefäßes A angekittet, über welchen eine Kappe F unter Zwischenlage eines Gummi- oder anderen Ringes aufgeschraubt ist. Die Elektrodenzuleitungen b c sind durch eingeschraubte Stopfbüchsen i in der Bodenkappe F hindurchgeführt, wobei die Stopfbüchsen durch Kappen unter Einschaltung einer Verpackung geschlossen werden, so daß an den Zuleitungen b c ein wasserdichter Abschluß gewonnen wird.
Um gemäß vorliegender Erfindung das Sinken des Elektrolytenspiegels genauer ablesen zu können, wird ein in geeigneter Weise beschwerter Schwimmer vorgesehen, der in den Elektrolyten eintaucht und vermittels einer Röhre / genau vertikal geführt wird. Die Röhre / ist, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, an beiden Enden offen und taucht in den im Gefäß A befindlichen Elektrolyten ein. Das Gefäß A kann selbst die Gestalt einer Röhre besitzen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, um als Führung für den Schwimmer K in gleicher Weise wie die Röhre / zu dienen. Der Schwimmer K trägt eingraviert eine Marke k oder kann im Innern mit einem zweiten Rohr K% oder einem Papierblatt ausgestattet werden, welches eine geeignete Marke zum genaueren Ablesen der Skala trägt. Die Skala kann auf der offenen Röhre J eingraviert sein oder letztere kann aus zwei unten entweder durch Zusammenschmelzen oder durch Einführung eines Gummiringes verbundenen Röhren Jj bestehen, welche einen ringförmigen Zwischenraum freilassen, in den eine geeignete Skala L, die dadurch vor
der Einwirkung des Elektrolyten geschützt ist, eingefügt werden kann. Das offene Rohr J ist zweckmäßig in der Kappe D verschiebbar und kann auf diese Weise eingestellt werden, wenn die Füllung des Elektrolyten nicht genau bis zum Nullpunkt" der Skala reicht. Das Rohr. J kann durch Reibung in der Kappe oder durch eine Klemmvorrichtung gehalten werden, welche auf die Kappe oder
ίο das Rohr aufgeschoben ist. M (Fig. 2) zeigt eine federnde Klemmvorrichtung aus Vulkanit oder anderem geeigneten Material, deren Schenkel gekreuzt sind. Durch Zusammenpressung der Biegung m kann die Klemmvorrichtung gelöst und das Rohr J eingestellt werden. Das untere Ende des Rohres / soll zweckmäßig bis unter die Elektroden B C in den Elektrolyten eintauchen.
Um das Sinken des Elektrolytenspiegels und die dementsprechende Bewegung des Schwimmers noch genauer anzuzeigen, wird der letztere mit einem Zählwerk mit Zeiger verbunden, das dessen Bewegung auf einem Zifferblatt anzeigt. Zu diesem Zwecke hängt der Schwimmer, welcher in der Röhre / (Fig. 1) oder in dem rohrartigen Gefäß A (Fig. 3) vertikal geführt wird, an einer Schnur oder Kette r oder dergl., welche über eine Trommel R geführt oder daran befestigt ist.
Diese Trommel R oder Kette ist ferner mit einem geeigneten Gegengewicht t verbunden. Wenn der Elektrolyt in der elektrolytischen Zelle sinkt, bewegt sich der Schwimmer K abwärts und dreht die Trommel R, welche mittels einer Schaltklinke u und eines Schalt-' rades U einen Rädersatz χ X in Bewegung
setzt und somit am Zifferblatt die Anzahl der durchgegangenen Stromeinheiten anzeigt. Wenn die Zelle wieder mit Flüssigkeit gefüllt wird, so steigt der Schwimmer K und das Gegengewicht t sinkt und hält die Kette r straff, wodurch die Trommel R rückwärts gedreht wird, während die' Zeiger an dem Zifferblatt oder den Zifferblättern durch eine Sperrklinke V gegen Rückdrehung gesichert werden. Diese Sperrklinke wirkt auf ein anderes Sperrad v, das an dem Rädergetriebe χ befestigt und von dem Schaltrad U unab- - hängig ist. In der einen Richtung dreht sich das Sperrad mit dem Schaltrade, während es in der anderen Richtung nicht mitgenommen wird. Man kann auch Schaltrad und Sperrad in eins vereinigen,' indem man zwei verschieden gerichtete Zahnreihen anwendet. Für die Schnur r kann man Baumwolle, künstliche Seide oder anderes Zellulosematerial verwenden, da die benutzte alkalische Lösung auf diese keine schädigende Wirkung ausübt, sondern vielmehr die Baumwolle fester macht. Dadurch, daß der Schwimmer K ungefähr denselben Durchmesser wie das Gefäß A innen hat, erhält man eine bessere Einwirkung des Schwimmers auf die Trommel, wobei das freie Entweichen des Gases dadurch ermöglicht wird, daß Vorsprünge η an dem Schwimmer angebracht werden (vergl. Fig. 3), welche gleichzeitig dazu dienen, den Schwimmer in senkrechter Lage zu erhalten.
In allen Fällen wird eine kleine Menge Öl oder ähnliche Flüssigkeit auf den Elektrolyten gegossen, so daß Verdampfungsverluste vermieden werden.
Anstatt glatter Rohre A kann man unter Umständen auch anders geformte Rohre benutzen, beispielsweise U-förmige. ,

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrolytischer Elektrizitätszähler, bei welchem der Verbrauch auf einer graduierten Skala durch das Sinken des Elektrolytenspiegels beim Durchleiten des Stromes angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinken des Spiegels in genauerer Weise durch einen vertikal geführten Schwimmer angezeigt wird, weleher in eine offene, im Meßgefäß (A) eintauchende (Fig. 1) Röhre (J) oder in das rohrförmig gestaltete Meßgefäß (A) (Fig· 3) direkt eintaucht.
2. Eine Ausführungsform des elektrolytischen Elektrizitätszählers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eventuell einstellbar gehaltene Schwimmerführungsröhre doppelte Wände (Jj) besitzt, die einen ringförmigen Raum zur Aufnahme einer losen graduierten Skala freilassen, während der Schwimmer (K) mit einer Marke (k) versehen ist oder
. diese an einem inneren Rohr (K2) trägt. ..
3. Eine weitere Ausführungsform des elektrolytischen Elektrizitätszählers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, um das Sinken des Elektrolytenspiegels und die entsprechende Bewegung des vertikal geführten Schwimmers noch genauer anzugeben, ein Zifferblatt mit Zeigern vorgesehen ist, die durch ein Räderwerk (x X) und eine Trommel (R) in Bewegung gesetzt werden, über welch letztere ein mit dem Schwimmer (K) verbundener Faden geführt ist, der an seinem anderen Ende ein Gegengewicht (t) trägt, wobei der Faden aus Baumwolle oder anderem Zellulosestoff besteht, auf welchen ein alkalischer Elektrolyt eine verstärkende Wirkung ausübt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903148459D 1903-03-15 1903-03-15 Expired DE148459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148459T 1903-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148459C true DE148459C (de) 1904-02-18

Family

ID=33426565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903148459D Expired DE148459C (de) 1903-03-15 1903-03-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310227B1 (en) 1997-01-31 2001-10-30 The Procter & Gamble Co. Reduced calorie cooking and frying oils having improved hydrolytic stability, and process for preparing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310227B1 (en) 1997-01-31 2001-10-30 The Procter & Gamble Co. Reduced calorie cooking and frying oils having improved hydrolytic stability, and process for preparing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401486C3 (de) Füllstand-Anzeigegerät
DE148459C (de)
DE3635220A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2809165C2 (de) Heizkostenverteiler
DE19935652A1 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE2639091A1 (de) Waermemesser
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE427255C (de) Instrument zur Messung des Druckes von Gasen und Fluessigkeiten
DE119436C (de)
DE217685C (de)
DE661983C (de) Technischer Waermeverbrauchmesser
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE385208C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen, insbesondere von Winkelstellungen
DE2026839B2 (de) Halte und Ruckzugsvornchtung fur schlauch und kabelgebundene zahnärztliche Handstucke
DE2635023C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des pH-Wertes von Aquariumwasser
AT82024B (de) Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente. Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente.
DE551724C (de) Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE643294C (de) Vorrichtung zum Anzeigen, Aufzeichnen oder Regeln von Druckhoehen
DE30726C (de) Neuerungen in Apparaten und Methoden zur Registrirung und Integrirung elektrischer Ströme
DE40996C (de) Chlorknallgas - Photometer
DE205356C (de)
DE210630C (de)
DE2146613B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von elektrolytkonzentrationen durch quellung einer ionenaustauschermembran
DE2158590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsanzeige in Lösungen
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer