DE1483469A1 - Bindemittel zum Verbinden von Metallen - Google Patents

Bindemittel zum Verbinden von Metallen

Info

Publication number
DE1483469A1
DE1483469A1 DE19651483469 DE1483469A DE1483469A1 DE 1483469 A1 DE1483469 A1 DE 1483469A1 DE 19651483469 DE19651483469 DE 19651483469 DE 1483469 A DE1483469 A DE 1483469A DE 1483469 A1 DE1483469 A1 DE 1483469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
zinc
binder
metals
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651483469
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483469B2 (de
DE1483469C (de
Inventor
Simpelaar Clyde S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE1483469A1 publication Critical patent/DE1483469A1/de
Publication of DE1483469B2 publication Critical patent/DE1483469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483469C publication Critical patent/DE1483469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/34Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material comprising compounds which yield metals when heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft verbesserte Bindemittelmassen für das Verbinden in Metallen, und insbesondere,Alurainium oder Magnesium und stellt eine Weiterentwicklung der Bindemittelmassen nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung M 61 804 VIa/49h) dar.
  • Die erfindungsgemäße Bindemittelmasse enthält eine Bindeverbindung für Metalle, bestehend aus Znkhalogenid, das mit. einem speziellen Lösungsmittel umgesetzt worden ist, so daß ohne Rühren die Verbindung sich über längere Zeitspannenhin nicht merklich absetzt. Die erfindungsgem4ße flüssige Bindemittelmasse ist allgemein entweder , klardurchsichtig oder durchscheinend, wobei praktisch keine großen Teilchen in Bäspension vorliegen.
  • Hin erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, daß das aus einer chemischen Verbindung des Metalls abzuseheidende verbindende Metall in einem sehr hohen Reinheitsgrad vorliegt. Wie allgemein bekannt, hängen Bindungen dieser Art in erheblichem Ausmaß von dem hohen Reinheitsgrad des bindenden Metalls ab, um so zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil des xufbringens des verbindenden Metalls aus einer chemischen Verbindung des Metalls besteht darin, daß kleinere Mengen des verbindenden Metalls angewandt werden können. Hierdurch wird nicht nur das Gewicht des abschließend erhaltenen Bauulementes verringert, sondern ermöglicht ebenfalls das Verbinden von außerordentlich dünnen Metallteilen, ohne daß eine Legierungdurch das dünne Metall hindurch erfolgt. -Dies war bisher nicht möglieh, da die suspendierten Teilchen dazu neigten, sich in bestimmten Flächen, und zwar insbesondere in verwickelten Bauteilen, wie z.B. Wärmeaustauscher zu sammeln. Da kleinere Mengen des Bindemittels angewandt werden können, werden die Kosten erheblich verringert und saubere und glänzendere Verbindungsstellen erzieltö Da die meisten chemischen Verbindungen (und insbesondere Zinkhalogenide) die erfindungsgemäß angewandt werden sich mit dem angewandten Lösungsmittel umsetzen, erhält man eine einheitliche oder homogene Bindeflüssigkeit. Weiterhin wird durch die Anwendung eines Lösungsmittels der Verdampfungaverlust sowie die Entflammbarkeit verringert Eines der erfindungsgemäßen Merkmale besteht somit darin, ein verbessertes Bindemittel zum Verbinden von Metallen miteinander zu schaffen, wobei die Bindemittel, einschließlich Zinkhalogenid, in einer Flüssigkeit in einem derartigen Zustand vorliegt, daß dieselben sich relativ nicht absetzen und das oder die Bindemetalle werden während des Bindeverfahrens aus der Verbindung erhalten, wobei eine ausreichende Wärme zur Verfügung steht, und entweder beaufschlagt oder entwickelt wird, so daß wenigstens eines der Metalle an der Bindemtelle geschmolzen wird, Die -."irfindung wird im folgenden. beispielsweise erläutert. _;rfindungsgemäß muß wenigsens eines der Metalle anodisch bezüglich des Zinks und anderer Bindemitalle der Bindesalze sein. In derartigen Fällen tritt das Metall oder die Metallegierung an die Stelle von Zink und jedes andere Bindemetall aus Salz, das sich sodann mit dem Idetall oder der Metallegierung unter Ausbilden der Verbindung vereinigt. Die lektronenanalyse.zeigt, daß das Zink und andere Irleialle in der Masse, die aus deren Säzen reduziert werden, einen Legierung mit der bIetalleingehen. Die Honogenität der flüssigen Bindemasse führt: ce;., daß die Metalle der Bindung einheitlich darin verteilt sind. Es wird eine ausreichende Wärmemenge zur VerfUgung stehen, um die Legierungsbildung zu verursachen und diese Wärme kann nach dem-$eaufschlagen von Wärme in Farm einer exothermen Reaktione erzeugt werden oder kann von außen her zugeführt,weraen@ Die bevorzugten Metalle und Metallegierungen, die vermittels der erfindungsgemäßen Massen miteinander verbunden werden, sind Aluminium und/oder ttagnesium, die mit Metallen oder Legierungen, wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Nickel, Zink, Magnesium, Gadmiuql, Silber und Legierungen derselben verbunden werden.
  • Die wesentliche Bindeverbindung oder Salz ist das Zinkhalogenid, da Aluminium und Magnesium aus der $u verbindenden Metallechicht jeweils Zink ersetzen, das sodann für die Legierungsbildung mit der TZetallschicht unter Ausbilden der Bindung zur Verfügung steht.
  • Ein leicht zugängliches und wirksames Zinkhalogenid ist das Zink-_. chlorid.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittelmassen weisen zusätzlich zu dem angegebenen Zinkhalogenid ebenfalls ein als Reaktionsteilnehmer wirkendes Lösungsmittel auf. Diese'Zösungsmittel weisen die Eigenschaften von Lewis-Basen auf und setzen sich mit dem Zinkhalogenid . unter Ausbilden von Komplexen um, die in den geeigneten Mengen sich nicht aus der Flüssigkeit über längere Zeitspannen hin absetzen: Die Menge an Zinkhalogenid in der Masse beläuft sich auf wenigstens 10 Gew.p der flüssigen Masse (und vo zugsweist wenigstens ¢0 Gew:@ der Masse), wobei die größte Menge lediglich durch die Umsetzungsfähigkeit des Zink.ialogenides mit dem Lösungsmittel beschränkt wird. Somit ist der Grenzwert der Menge an vorliegendem Zinkhalogenid diejenigee Menge, die zum Ausbilden eines gesättigten Lösung erforderlich ist. Die organischen Lösungsmittel, die die Bigenschaften von Lewis--. Basen aufweisen und zusammen mit den Bindemittelverbindungen und insbesondere den erfindungsgemäßen Zinkhalogeniden geeignet s.nd,-'sind Verbindungen, die als Blektronendonatoren wirken und mit dem Zi&halogenid koordinative Komplexe bilden.
  • Im folgenden sind geeignete Lösungsmittel angegeben, die für das Herstellen der erfindungsgemäßen flüstigen Bindemittelmaseen geeignet sind.
  • Ketone Die wichtigsten Ketone sind die gesätigten aliphatischen Ketone der Formel 0nH2n0, wobei n gleich 3 bis 12 ist. Typische Ketone sind Aceton, Pdethyläthylketon, Methylisopropylketon, Diisopropylketon, Methylisoamylketon, Diäthylketon, 2-Heptanon, Methylisebutylketon, 3-Heptanon, 2-Undecänon und Isobütylheptylketon, von denen die ersten vier bevorzugt sind.
  • Flüssige 1.4-Diketone sind ebenfalls geeignete Lösungsmittel. Ein Beispiel hierfür ist 2.5-Hexandion.
  • Eine weitere Gruppe an Ketonen stellen die flüssigen ungesättigten aliphatischen Verbindungen dar, die lediglich eine ungesättigte Bindung im Molekül aufweisen. Mesityloxid stellt ein Beispiel dar. Es können ebenfalls flüssige cyclische, aliphatische Ketone angewandt werden. Ein entsprechendes Beispiel ist Cyclohexanon.
  • Alk-, hoe Zu diesen Alkoholen gehören die gesättigten, aliphatischen xmkohole der Formel C.H2n+lOH, wobei n 1 bis 6 ist. Beispiele für derartige Alkohole sind Methylalkohol, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, tertp-Butylalkohol, n-Amyleohol, sec.-Butylalkohol und 1-Hexanol, von denen die ersten drei bevorzugt sind.
  • Olefinische Alkohole der Formel, CnH2n_lOH können ebenfalls in Anwendung kommen, wobei sich n auf 3 bis 6 beläuft. Ein gutes Beispiel für derartige Alkohole ist Allylalkohol.
    sind, die von Methylalkohol bis zu Amylalkohol gehen. Beispiele geeigneter Ester sind u. a: Aethylbutyrat, Aethylformiat, Methy7.-caprylat und die Formiate und Acetate den Methylalkohols, Aethylalkohols, n-Propyl- und i-Propylalkohols, n-Butyl- und i-Butylalkohols und n-Amyl- und i-Amylakohols. Weitere geeignete Ester sind Ester der Chloressigsäure und ungesättigter Säuren, wie Methylacrylat und Methylmethaerylat. Orthoester, wie Methyl- und Aethylester der Orthoameisensäure, Orthoessigsäure und Orthopropionsäure stellen ebenfalls ausgezeichnete Lösungsmittel dar. Zaetone - Zaotone mit 3 bis 4 Methylengruppen im Ring sind ausgezeichnete Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Massen. Beispiele sind y-Butyrolacton und y- und 6 -Valerolaaton.
  • Aetherä Es können ebenfalls bestimmte Aether als Lösungsmittel bei den erfindungsgemäßen Massen angewandt werden. Hierzu gehören cyclische Aether, wie Tetrahydrofuran. Alkoholäther, wie aliphatische Alkoholäther mit 1 bis 4 Kohlenatoffatomen in den Alkoxy-und Alkoholgruppen sind ebenfalls gedLgnete Lösungsmittel. Beispiele sind 2-Butoxyäthanol und Methoxyiaogropanol.-'Diese Lösungsmittel können als solche oder in Gemischen angewandt werden. Weiterhin können dieselben nicht substituiert oder substituiert sein, und zwar insbesondere mit Halogenen, solange die funktionelle Gruppe nicht durch den Substituenten inhibiert wird, mittanderen Worten, solange das Keton weiterhin seine Funktion als Keton, der Alkohol seine Funktion als Alkohol, das Nitril seine Funktion als Nitril und dgl. ausübt.
  • Ein ausgezeichnetes Beispiel eines Gemisches von Verbindungen, die als ein-Lösungsmittel angewandt werden, stellt ein unter der Bezeichnung Methylaceton bekanntes Produkt dar. Es handelt sich hrerbei um ein Gemisch von Aceton, 1`gethylacetat und Methylalkohol. Ein weiteres derartiges Gemisch besteht z.b. aus 20% Methylisobutylketon und 8Urö heeton. Einweiteres derartiges Gemisch ist unter der
    Normalerweise und bevorzugt Bindet wenigstens ein Flußmittelsalz der üblicherweise bekannten Arten ebenfalls Anwendung, jedoch in wesentlich geringerer Xenge als es bisher Anwendung gefunden hat. Eine ausgezeichnete erfindungsgemäße Bindemittelmasse zwecks Aus- bilden einer korrosionsfesten Bindung weist speziell etwa 22,5-37,5 Teile eines fliiasigen .Lösungsmittel der oben definierten Art, etwa 37,5 Teile Zinkhalogenid, etwa 0,12-11,69 Teile eines oder eines Gemisches der oben angegebenen zusätzlichen Metallhalogenide und etwa 0,9 - l,5 Teile Ammoniumhalogenid-Flußmittel, falls dies erforderlich ist, auf. Die Masse enthält wenigstens etwa 10@ und vorzugsweise wenigstens 40 Gew:%a an Zinkhalogenid und etwa 0,3-0,6 Teile eines Alkalimetallhalogenid-Flußmittels, wie Lithiumfluorid oder Natriumfluorid.
  • Das Zinkhalogenid kann Zinkchlorid sein, jedoch können auch die Bromid- und dodidsalze angewandt werden. Dort wo das oben beschriebene zusätzliche Metallsalz des Metalls, das sich mit dem Bindemetall legiert, angewandt wird, kann es sich um ein Halogenidsalz wie das Chlorid oder Fluorid handeln, und zwar entweder in Wasserfreier oder hydratisierter Form, Die Menge des in der Masse vor-, gesehenen zusätzlichen Metallhalogendes zwecks Ausbilden einer korrosionsfesten Bindung ist vorzugsweise dergestalt, daß ein zusätzliches Metall in der Bindung in einer Menge von etwa 0,2 bis 3,5;ö des vorliegenden Zinks erhalten wird. Es wurde gefunden, daß. eine ausreichende Menge an zusätzlich angewandtem Metallhalogenid in der Masse zwecks Ausbilden zusätzlichen Metalls kn einer Menge vön etwa 2% der Menge des metallischen Zinks der Bindung zu einer sehr wirksamen korrosionsfesten Bindung führt.
  • Das bevorzugte kmmoniumhalogenid-Flußmittel stellt das Ammoniumchlorid dar. Ammoniumbromid und Ammoniumjodid können anstelle von Ammoniumchlorid aigewandt werden, scheinen jedoch keine besonderen Vorteile zu bewirken und sind kostspieliger.
  • Natrumfluorid stellt ein bevorzugtes zusätzliches Flußmittel dar, das zusammen mit dem Ammoniumhalogenidsalz angewandt wird. Zu weiteren :Fußmitteln gehören Natriumjodid, Natriumbromid, Kaliumhydrogenfluorid, Natriumhydrogenfluorid, Kaliumfluorid und Lithiumfluorid.
  • _ Beispiel l Es wird eine flüssige Masse hergestellt, indem zunächst 37,5 kg Zinkchlorid zu 22,5 kg Methyläthylketon gegeben werdän: Nach etwa 1 ständigem Rühren zwecks Abschließen der Reaktion wird ein Gemisch aus 0975 kg kristallinem Kupferfluorid, 3.-92 kg Ammonium- . fluorid und 0,#5 kg Natriumfluorid ztxgesezt und das führen fortgegesetzt, bis die Masse praktisch homogen ist. Es wird ein zusammenpeset ter Aluminiumradiatorkern in die-Flüssigkeit- eingetaueht, der Ueberschuß abtropfen gelassen und der Kern sodann auf eine Temperatur von 260-3¢5°C -in einem Ofen erhitzt, um-so das-Zink und Kupfer aus deren Salzen zu verdrängen, wodurch die Metallteile unter Anwenden der exothermen Wärme mibinander verbunden werden, die währendder Redktion der Salze entwickelt-wird. Hierdurch ergibt sich ein einheitliches Erhit=zen an der Bindestelle selbst in verwickelten InnensIrukturen, wo es schwierig ist die Wärme einer äußeren Wärmequelle einheitlich zu.beaufsahlageno Beispiel 2 Man arbeitet in der gleichen allgemeinen Weise wie im Beispiel 1 angegeben, wobei jedoch 0,12 kg kristallines Kupferchlorid an die 2telle des krisiallinen Kupferfluorides treteng Beispiel, älän arbeitet in der gleichen `Keise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch finden hier 0,48 ]#g kristallines Kupferchlorid anstelle des kristallinen Kupferfluori:les Anwendung.
  • Beispiel 4 - Man arbeitet in der gleichen allgemeinen Weise wie im Beispiel 1 angegeben, jedoch weist die Masse die folgende Zusammensetzung auf: 37,5 kg Zinkchlorid, 0,76 kg wasserfreies Kupferchlorid, 1,5 kg iimmoniumchlorid, 0>6 kg Natrumfluorid und 22,5 kg Ketone -Beispiel Man arbeiget in der gleichen Weise wie im Beispiel l beschrieben, jedoch weist die masse die folgende Zusammensetzung auf: 37,5 kg Zinkchlorid, 0,35 kg, kristallines Kupferfluorid, 0,9, kg Ammoniumchlorid;, 093 kg Natriumfluorid und 22,5 kg Keton. ,,
    wodurch das Zink aus dessen Chlorid durch das Magnesium verdrängt wird: Hierdurch werden die Metallteile miteinander unter Anwenden der während der heduktion des Zinkcnlorides entwickelten exothermen Wärme verbunden.
  • Die-erfindungsgemäße Bindemittelmasse kann in jeder geeigneten ;eise, wie z.B. Eintauchen, Aufbürsten, Aufsprühen oder dgl. aufgeuracht werden. Nach dem Aufbringen der Bindeniztelmasse auf das I,,#a-terial wird dasselbe z.B. vermittels Einbringen in einen geeigne-Ven Ofen erhitzt, der eine derartige Temperatur aufweist, daß die i?indetemperatur erreicht wird, die vorzugsweise etwa in dem Bereich von 260- 820°C der Ofentemperatur liegt. Die beaufschlagte Wärme setzt sich zusammen aus der Ofenwärme und der exothermen Wärmetönun <<er Reaktion.

Claims (1)

  1. latentansprüche 1.Bindemittel zum Verbinden von Metallen, insbesondere Aluminium ad er Magnesium und deren Legierungen, nach dem Hauptpatent (.Natentanmeldung IM 61 804 YIa/49h) dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dasselbe ein flüssiges Lösungsmittel mit den Eigenschaften einer Lewis-13ase und eine Menge an Zinkhalogenid von etwa 10i der Gesamtmenge und praktisch vollständige Sättigung des Lösungsmittels aufweist, wodurch sich währenddes Ausbildens der Bindung eine exotherme Wärmetönung ergibt. z. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das zu verbindende Metall anodisch bezüglich des Zinke des in Anwendung kommenden Zinkhalogenides wirkt, 3. BindemJttel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n et, äaß das zu verbindende Metall aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, Bis er; Nickel, Zink, Magnesium, Cadmium, Silber und Legierungen derselben ausgewählt ist. 4. Bindemittel nach einem der vorangehenden dadurch g e k e n n z e--ic h n e t , daß eine Nenge eines zusätzlichen Metalls in Form des Halbgenid.salzes vorliegt, das korrosionsinhibierend in der erhaltenen: Bindung wirkt und dieses Metall aus der Gruppe, bestehend aus Antimon, Barium, Caesium, Chrom, Kupfer, -i4isen, Mangan, Silicium, Zirkon und Gemischen derselben ausgewählt ist. 5. Bindemittel nach Anspruch ¢, dadurch g e K e n n z: e i c h n et daß das verbindende Metall nicht nur bezüglich des Zinks sonäern =,ä2h des "zä,!§ätzlich angewandten Meta-!le_anodisch ist.
DE19651483469 1965-10-11 1965-12-03 Flüssiges Lötmittel Expired DE1483469C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494968A US3301688A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Bonding compositions
US49496865 1965-10-11
DEM0067530 1965-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483469A1 true DE1483469A1 (de) 1969-11-06
DE1483469B2 DE1483469B2 (de) 1972-08-31
DE1483469C DE1483469C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK135156B (da) 1977-03-14
FI46742C (fi) 1973-06-11
IL25787A (en) 1969-11-30
FI46742B (de) 1973-02-28
DE1483469B2 (de) 1972-08-31
DK135156C (de) 1977-08-22
JPS4936864B1 (de) 1974-10-03
US3301688A (en) 1967-01-31
BE677928A (de) 1966-09-01
SE326090B (de) 1970-07-13
NO122350B (de) 1971-06-14
NL6609740A (de) 1967-04-12
ES332117A1 (es) 1967-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811089A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator
DE1199764B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenolaethern
DE1483469A1 (de) Bindemittel zum Verbinden von Metallen
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751403C3 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesSure und diese enthaltende nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2415742A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP0383128B1 (de) Verfahren zur Fluorierung von Acrylsäure und Derivaten davon sowie neue fluorierte Ester der 2,3-Difluorpropionsäure
DE1544939A1 (de) Polytetrafluoraethylen enthaltende Kompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1483469C (de) Flüssiges Lötmittel
DE528712C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Uransalzverstaerkers in fester Form
Hillmann et al. Difftusionsmessungen im System Kupfer-Zirkonium
DE2064860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-5-brom-Steroiden der 18-Methylreihe
DE1053856B (de) Verfahren zur Bekaempfung von Fungi
DE703502C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylverbindungen von Cyanhydrinen der AEtiocholanreihe
DE973266C (de) Verwendung einer Bleilegierung als Werkstoff fuer Kabelmaentel
AT214933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Alkylazetidinen
DE940060C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
DE3441095A1 (de) Herstellung substituierter metallocene
DE895597C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
EP0252244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen
DE915691C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylmalonsaeureestern
DE175583C (de)
DE855118C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen der Fluorwasserstoffsaeure
DE1568900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (organobleiverbindungen
DE945509C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977