DE1481459B2 - Ueberfuehrungsvorrichtung fuer einen werkstuecktraeger - Google Patents
Ueberfuehrungsvorrichtung fuer einen werkstuecktraegerInfo
- Publication number
- DE1481459B2 DE1481459B2 DE19671481459 DE1481459A DE1481459B2 DE 1481459 B2 DE1481459 B2 DE 1481459B2 DE 19671481459 DE19671481459 DE 19671481459 DE 1481459 A DE1481459 A DE 1481459A DE 1481459 B2 DE1481459 B2 DE 1481459B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- workpiece carrier
- holding device
- conveyor
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/025—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid conveyor feeding and discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
- B61B10/027—Power and free systems with suspended vehicles loading or unloading vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überführungsvorrichtung für einen Werkstückträger von einer aus
Gleitschienen gebildeten Förderbahn eines ersten Förderers auf die ebenso ausgebildete Bahn eines zweiten
Förderers und umgekehrt, bei der eine mit einem Gleitschienenabschnitt zur Aufnahme des zu überführenden
Werkstückträgers versehene Haltevorrichtung auf einem auf einem Rahmen verschiebbaren
Transportschlitten angeordnet ist, mit dem die Haltevorrichtung bzw. der Schienenabschnitt in mit den
Förderbahnen fluchtende Endlagen gebracht wird.
Es ist schon eine Überführungsvorrichtung dieser Art bekannt, bei der teleskopartig ausfahrbare, hydraulische
Zylinder, die an einem Ende schwenkbar am Fundament befestigt sind, mittels schräggestelltei
Gleitschienen zur Überwindung eines Höhenunterschiedes ein Schienenstück mit einem darauf befindlichen
Werkstückträger von einer Schienenstrecke zu einer benachbarten, parallel zu ihr liegenden Schienenstrecke
befördert. Diese Ausführungsform ist jedoch nur in solchen Fällen einsetzbar, wenn die
beiden Schienenstrecken zumindest aus der Überführungsstelle genau parallel zueinander verlaufen. Ein
weiterer Nachteil liegt darin, daß die Bewegung der Werkstückträger auf den beiden Schienenstrecken
gegenläufig sein muß, da die Werkstücke auf Grund der Kollisionsgefahr mit den Teleskoprohren nicht
über die Mitte des Schienenstückes, wo es von den Teleskoprohren unterstützt wird, laufen dürfen. Die
Werkstückträger müssen das Schienenstück an derselben Seite erlassen, an der sie aufgefahren sind.
Das ist in vielen Fällen jedoch anlagebedingt nicht möglich, so daß der Einsatzbereich einer solchen
Überführungsvorrichtung stark eingeengt ist.
In einer weiteren bekannten Überführungsvorrichtung sind die Werkstückträger von an einer umlaufenden
Scheibe angeordneten und um senkrecht zur Bewegungsrichtung stehende Achsen drehbaren
Werkstückhaltern gebildet, die mit Hilfe von Magnetkraft stoßempfindliche Werkstücke halten und sie
durch Drehung der umlaufenden Scheibe unter Änderung ihrer Raumlage von einer Station zu einer anderen
befördern. Diese Vorrichtung ist jedoch nur für ganz bestimmte Verwendungszwecke geeignet und
speziell für stoßempfindliche, magnetisierbare Werkstücke, wie dünnwandige Metallbehälter, entwickelt
worden. Für rauhen Betrieb ist sie vollkommen ungeeignet.
In einer anderen bekannten Ausführungsform weist die Überführungsvorrichtung eine Nockenvorrichtung
auf, um den Werkstückträger in vertikaler Richtung zu bewegen. Diese Nockenvorrichtung dient
lediglich dazu, den Werkstückträger aus der Förderbahn des einen Förderers auszuhängen und in die
Förderbahn des anderen Förderers einzuhängen, oder umgekehrt.
Bekannt ist auch eine Ausführungsform, bei der mittels eines am Umfang eines Zylinders, der an seiner
Innenseite über ein Drallgewinde mit einem Verschiebekolben gekoppelt ist, befestigten Armes
Lastenträger zwischen in waagerechter Ebene und gleicher Höhe laufenden Ketten umgesetzt werden.
Diese Vorrichtung ist jedoch auf den Einsatz an auf gleicher Höhe miteinander liegenden Förderketten
und für relativ leichte Werkstücke beschränkt, da die ungünstige Hebelübersetzung vom im Drallgewinde
verschobenen Nocken zum Schwenkarm den Einsatz in schweren Anlagen verbietet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kompakte Überführungsvorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermieden sind und die
insbesondere auch unabhängig ist von der Richtung der weiterführenden Förderbahn und der Förderrichtung
auf dieser Bahn.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Haltevorrichtung ein mit einem Ausleger versehenes
Traggerüst aufweist, dessen Ausleger den Schienenabschnitt trägt, und daß eine zwischen dem
Rahmen und der Haltevorrichtung wirkende Drehvorrichtung vorgesehen ist, die die Haltevorrichtung
bei der Längsbewegung des Schlittens um eine vertikale Achse in eine neue im Winkel zur anderen
stehende Endlage dreht. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform weist dabei die Drehführung eine
auf dem Rahmen fest angeordnete Leitschienenbahn und damit zusammenwirkende, an der Haltevorrichtung
vorgesehene Führungsrollen auf.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß die Haltevorrichtung auf einem besonderen Hubschlitten
angeordnet ist, der von einer Nockenrolle getragen wird, die auf einer zur vertikalen Drehachse der
Haltevorrichtung konzentrischen schraubenlinienförmigen Heberampe läuft, die ihrerseits auf dem Transportschlitten
fest angebracht ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung besteht darin, daß eine einheitliche Antriebsvorrichtung
vorgesehen ist, die eine Längsverschiebung des Transportschlittens und eine gleichzeitige
Winkelbewegung der darauf angeordneten Werkstückträgerhaltevorrichtung bewirkt und dadurch die
Verwendung einer einfachen Werkstückträgerkonstruktion und Standardisierung der Tragschienen der
von ihr bedienten Fördersysteme ermöglicht.
Weiterhin wird durch die kontrollierte Vertikalbewegung des Werkstückträgerhubschlittens in Abhängigkeit
von der Verschiebebewegung des Transportschlittens der Vorteil vermittelt, daß eine erhöhte
Einfachheit in der Koordination und der Ausrichtung der Verschiebevorrichtung zwischen zwei oder mehreren
auf Abstand gehaltenen stetig oder intermittierend arbeitenden Fördersystemen geschaffen wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß nur ein einziger Antrieb
vorgesehen ist, der eine Verschiebung des Werkstückträgers zwischen den beiden Stationen bewirkt, wobei
gleichzeitig der Werkstückträger um einen vorgegebenen Drehwinkel um eine aufrechte Achse gedreht
und um einen vorbestimmten Betrag senkrecht bewegt wird, wodurch eine geeignete Ausrichtung zwischen
den Werkstückträgern und den Tragschienen an dem versetzten Fördersystem erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil der verbesserten erfindungsgemäßen Werkstückträgerüberführungsvorrichtung
liegt darin, daß sie durch die Kombination der Dreh- und der Vertikalbewegung die Anordnung mehrerer
von ihr bedienter Förderer wesentlich erleichtert und dadurch eine wesentliche Verbesserung für eine
gute Ausnutzung der Fabrikanlage schafft.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen verbesserten Überführungsvorrichtung liegt in ihrem
einfachen Entwurf, ihrer dauerhaften Konstruktion, ihrer einfachen und vielseitigen Arbeitsweise und
ihrer wirtschaftlichen Herstellung und Verwendbarkeit.
Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführun«s-
3 4
beispiele in Verbindung mit den Zeichnungen er- anlage 20 ist eine bekannte Bauart. Die Förderanlage
läutert. 24 umfaßt einen Rahmen mit mehreren aufrechten
F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Säulen 32, an denen ein Heberahmen 34 zur Bewetypische
Anordnung einer erfindungsgemäßen Ver- gung zu bzw. aus einer abgesenkten Stellung, wie in
schiebevorrichtung zeigt, die zwischen einer automa- 5 F i g. 1 dargestellt, aus bzw. in eine angehobene, in
tischen Galvanisieranlage-und einer seitlich dazu ver- senkrechtem Abstand dazu versetzte Stellung bewegsetzten
Beschickungsanlage angeordnet ist; lieh gelagert ist. Die Schiene 22, auf der die Werk-
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Ver- stückträger verschiebbar gehalten und durch eine
schiebevorrichtung, wobei der Transportschlitten sich Reihe von Behandlungsbehältern, wie den Tanks 38,
an einem Punkt befindet, der in der Mitte der Förder- io befördert werden, ist mit dem Heberahmen 34 durch
bahn zwischen einer Beschickungs-Förderanlage auf eine Anzahl von Auslegern 36 verbunden. Der Hebe-
der einen und der automatischen Galvanisier- oder rahmen 34 hebt die auf der Schiene 22 gelagerten
Plattiermaschine auf der anderen Seite liegt; Werkstückträger an, so daß sie über die Trennwände,
F i g. 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der in die benachbarte Tanks voneinander trennen, hinweg-
Fig. 2 dargestellten Verschiebevorrichtung; 15 transportiert werden können. In dem gezeigten Aus-
F i g. 4 zeigt eine Endansicht des linken Endes der führungsbeispiel ist die Schiene 22 mit einer geeig-
in F i g. 3 gezeigten Verschiebevorrichtung; neten Öffnung versehen, in die der Schienenabschnitt
F i g. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die 30 auf der Überführungsvorrichtung eingeführt wird,
in F i g. 3 gezeigte Transportschlittenanordnung ent- wobei seine Enden in dieser Station mit den Schienenlang der Linie 5-5; ao enden fluchten, woraufhin Werkstückträger auf den
F i g. 6 zeigt eine Aufsicht auf den Rahmen der Schienenabschnitt hin oder von dort weg transportiert
Verschiebevorrichtung, wobei der Schlitten zum bes- werden, je nach dem Vorgang (Lade- oder Entladeseren
Verständnis nicht gezeigt wurde. Hierin ist die Vorgang), der durchgeführt werden soll.
Anordnung des Führungspfades der entlang des Ma- Die in F i g. 1 und deutlicher in F i g. 2 gezeigte schinenrahmens verläuft und die Relativlage der 25 Beschickungsanlage kann aus einem Fördersystem Nockenanordnung in verschiedenen Stellungen des bestehen, in dem die Tragschiene 26 in ähnlicher Transportschlittens entlang des Rahmens gezeigt; Weise in bestimmten Abständen durch Ausleger 40
Anordnung des Führungspfades der entlang des Ma- Die in F i g. 1 und deutlicher in F i g. 2 gezeigte schinenrahmens verläuft und die Relativlage der 25 Beschickungsanlage kann aus einem Fördersystem Nockenanordnung in verschiedenen Stellungen des bestehen, in dem die Tragschiene 26 in ähnlicher Transportschlittens entlang des Rahmens gezeigt; Weise in bestimmten Abständen durch Ausleger 40
Fig. 7 zeigt eine Seiten-Teilansicht eines Ver- gehalten wird, die mit einem in Längsrichtung ver-
schiebemechanismus, in der eine zusätzliche Anord- laufenden Träger 42 verbunden sind, der durch eine
nung zur Erzielung einer kontrollierten senkrechten 3° Anzahl von in. Längsrichtung versetzten Säulen 43
Bewegung der mit dem Werkstückträger zusammen- gehalten werden oder wahlweise an einem tragenden
wirkenden Mittel auf der Schlittenanordnung in Ab- Überbau aufgehängt sein kann. In jedem Fall ist in
hängigkeit von der Drehung der den Werkstückträger dem gezeigten Anordnungsbeispiel die Tragschiene
stützenden Mittel gezeigt ist; 26 der Beschickungsanlage mit einer in F i g. 2 mit
F i g. 8 zeigt eine Endansicht des rechten Endes 35 44 bezeichneten Öffnung versehen, in die der Schieder
in Fig. 7 gezeigten Verschiebevorrichtung; nenabschnitt 30 der Überführungsvorrichtung in
F i g. 9 zeigt eine Teilaufsicht auf die Rampe auf Endausrichtung eingefügt werden kann, um einen
der in den F i g. 7 und 8 gezeigten Schlittenanord- Transport der Werkstückträger auf den Schienen-
nung. abschnitt hin oder von dort weg zu ermöglichen, je
Im einzelnen zeigen die Zeichnungen in den F i g. 1 40 nachdem, ob ein Lade- oder ein Entladevorgang
und 2 eine typische Anordnung der Werkstückträger- durchgeführt werden soll. In der Beschickungsanlage
Überführungsvorrichtung, durch deren Einsatz ein ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, beispiels-Werkstückträger
20 zwischen einer Schiene 22, die an weise ein hin- nud herbewegbarer Förderklinkeneiner
automatischen Fördervorrichtung 24 angebracht mechanismus mit Förderklinken 45, die die Werkist,
und einer Tragschiene 26 einer Beschickungs- 45 stückträger erfassen und absatzweise entlang der
anlage 28 verschoben werden soll. In dem gezeigten Schiene 26 vorwärts bewegen.
Ausführungsbeispiel weist die Überführungsvorrich- Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße tung einen Schienenabschnitt 30 auf, von dem der Überführungsvorrichtung gleicherweise für das Ver-Werkstückträger 20 gehalten wird und der mit einem schieben bzw. das Überführen von Werkstückträgern Ende der Tragschiene 26 der Beschickungsanlage 50 zwischen zwei Beschickungsanlagen, zwischen zwei fluchtet, wenn er sich in der einen Station befindet, automatisch arbeitenden Förderanlagen oder zwi- und der mit einem Ende der Schiene 22 der Förder- sehen zwei beliebigen, auf Abstand gehaltenen Arvorrichtung fluchtet, wenn er sich in der anderen beitsstationen, je nach dem speziellen, durchzufüh-Stellung befindet. Gemäß dieser Anordnung wird ein renden Verfahren, eingesetzt werden kann. Weiterhin Werkstückträger zu dem Schienenabschnitt hinbeför- 55 können gleichzeitig einer oder mehrere Werkstückdert, von dem er durch die Überführungsvorrichtung träger von einer Anlage auf die andere übergeben in die andere Lage getragen wird, und anschließend werden, und die Vorrichtung kann als Belade-, als von dem Schienenabschnitt auf die andere Trag- Entlade- und als Be- und Entladevorrichtung eingeschiene bewegt. In ähnlicher Weise kann ein neuer setzt werden. Im Einsatz als kombinierte Lade-Ent-Werkstückträger auf den Schienenabschnitt befördert 60 lade-Vorrichtung bewirkt eine Bewegung der Überwerden, der seinerseits durch jene Vorrichtung zu der führungsvorrichtung von der Galvanisiermaschine 24 anderen Tragschiene zurückbefördert wird. Bei dieser zu der Beschickungsanlage 28 eine Übergabe des Anordnung arbeitet die Überführungsvorrichtung als Werkstückträgers, der eine vorgegebene Behandlungs-Lade-Entlade-Mechanismus zwischen einer automa- folge beendet hat, und der daran befestigten Werktischen Förderanlage und einer Beschickungs-För- 65 stücke zu der Beschickungsanlage. Bei der Zurückderanlage, die die automatische Förderanlage mit bewegung von der Beschickungsanlage zu der Galva-Werkstückträgern beliefert. nisiermaschine werden ein Werkstückträger und die
Ausführungsbeispiel weist die Überführungsvorrich- Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße tung einen Schienenabschnitt 30 auf, von dem der Überführungsvorrichtung gleicherweise für das Ver-Werkstückträger 20 gehalten wird und der mit einem schieben bzw. das Überführen von Werkstückträgern Ende der Tragschiene 26 der Beschickungsanlage 50 zwischen zwei Beschickungsanlagen, zwischen zwei fluchtet, wenn er sich in der einen Station befindet, automatisch arbeitenden Förderanlagen oder zwi- und der mit einem Ende der Schiene 22 der Förder- sehen zwei beliebigen, auf Abstand gehaltenen Arvorrichtung fluchtet, wenn er sich in der anderen beitsstationen, je nach dem speziellen, durchzufüh-Stellung befindet. Gemäß dieser Anordnung wird ein renden Verfahren, eingesetzt werden kann. Weiterhin Werkstückträger zu dem Schienenabschnitt hinbeför- 55 können gleichzeitig einer oder mehrere Werkstückdert, von dem er durch die Überführungsvorrichtung träger von einer Anlage auf die andere übergeben in die andere Lage getragen wird, und anschließend werden, und die Vorrichtung kann als Belade-, als von dem Schienenabschnitt auf die andere Trag- Entlade- und als Be- und Entladevorrichtung eingeschiene bewegt. In ähnlicher Weise kann ein neuer setzt werden. Im Einsatz als kombinierte Lade-Ent-Werkstückträger auf den Schienenabschnitt befördert 60 lade-Vorrichtung bewirkt eine Bewegung der Überwerden, der seinerseits durch jene Vorrichtung zu der führungsvorrichtung von der Galvanisiermaschine 24 anderen Tragschiene zurückbefördert wird. Bei dieser zu der Beschickungsanlage 28 eine Übergabe des Anordnung arbeitet die Überführungsvorrichtung als Werkstückträgers, der eine vorgegebene Behandlungs-Lade-Entlade-Mechanismus zwischen einer automa- folge beendet hat, und der daran befestigten Werktischen Förderanlage und einer Beschickungs-För- 65 stücke zu der Beschickungsanlage. Bei der Zurückderanlage, die die automatische Förderanlage mit bewegung von der Beschickungsanlage zu der Galva-Werkstückträgern beliefert. nisiermaschine werden ein Werkstückträger und die
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Förder- daran befestigten nicht behandelten Werkstücke auf
die Fördermaschine verschoben oder beladen, um dem vorgegebenen Behandlungsablauf unterzogen zu
werden. Ohne weiteres ist ferner zu erkennen, daß die gezeigte Anordnung der Schienen auf den Fördersystemen
und des Schienenabschnittes auf der Überführungsvorrichtung ohne Beeinträchtigung der durch
diese Vorrichtung gewährten Vorteile verändert werden kann, um einen optimalen Einsatz der hier
gezeigten und verwendeten Werkstückträger zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Überführungsvorrichtung wird nunmehr, insbesondere
an Hand der F i g. 2 bis 6, beschrieben. Wie in den Zeichnungen gezeigt, enthält die Überführungsvorrichtung
— im folgenden auch als Verschiebemechanismus bezeichnet — einen rechteckig ausgeführten
Rahmen 44, der in Längsrichtung verlaufende Seitenteile 46 und Endteile 48 aufweist. Der Rahmen
44 ist auf dem Fundament oder Boden mit Hilfe von senkrecht einstellbaren Stützen 50 abgestützt, die mit
dem jeweiligen Ende eines Paares Querteile 52 verbunden sind, die unterhalb des Rahmens 44 quer
verlaufend angeordnet und mit diesem starr verbunden sind.
Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, besitzen die Seitenteile 46 des Rahmens 44 einen U-förmigen
Querschnitt, an dessen äußerer Oberfläche eine Schiene 54 angeschweißt oder auf andere Weise starr
befestigt ist und im wesentlichen über dessen gesamte Länge verläuft. Ein Schlitten 56 ist gleitend verschiebbar
auf den Schienen 54 angeordnet, so daß er darauf zu und von einer Station, die in der Nähe
der einen Schienenenden liegt, zu einer zweiten dazu in Längsrichtung versetzten Station laufen kann. Der
Rahmen 44 und die daran befestigten Schienen 54, die in dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel
geradlinig verlaufen, oder Abschnitte des Rahmens und der Schienen können ohne weiteres
eine gekrümmte Form aufweisen, um eine bestimmte und je nach den Erfordernissen geradlinig oder gekrümmt
verlaufende Bewegungsbahn des Schlittens zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen Stationen
zu gewährleisten.
Wie am besten aus den F i g. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, enthält der Schlitten 56 eine im wesentlichen
rechteckig ausgebildete Plattform 58, die quer zu den Seitenteilen 46 verläuft. Ein Träger 60 ist an der
Unterfläche einer jeden Plattformseite befestigt. Ein oberes Rollenpaar 62 ist an der Innenfläche jedes
Trägers 60 befestigt und steht in rollendem Lagerkontakt mit den oberen Flächen der Schienen 54
(F i g. 4). In ähnlicher Weise ist ein unteres Rollenpaar 64 an jedem der Träger 60 angeordnet und steht
in rollendem Lagerkontakt mit den unteren Flächen der Schienen 54. Durch ein Paar Seitenrollen 66, die
an Trägern 68. welche aus jedem Ende der Träger 60 herausragen, angeordnet sind und auf den äußeren
Flächen der Schienen 54 rollen, wird der Schlitten während seines Lautes auf den Schienen 54 zusätzlich
geführt und stabilisiert. Das Zusammenwirken der oberen Rollen 62, der linieren Rollen 64 und der
Seitenrollen 66 mit den entsprechenden Flächen der Schienen 54 gewährleistet eine Stabilisierung des
Schlittens 56 auf dem Rahmen sowohl in seiner Lage an jeder der beiden in Abstand gehaltenen Stationen
als auch in einer während des Schlittenlaufs eingenommenen, dazwischenliegenden Stellung.
Eine Bewegung des Schlittens 56 zwischen den beiden in Abstand gehaltenen Stationen aus der in
F i g. 3 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung, in der der Schienenabschnitt 30 in eine mit der Schiene
22 der Fördermaschine fluchtende Lage gebracht ist, in die in Umrißlinien in F i g. 3 dargestellte Stellung,
in der der Schienenabschnitt auf dem Verschiebemechanismus mit der Schiene 26 der Beschikkungsanlage
fluchtet, wird gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein endloses, flexibles EIement,
beispielsweise durch eine Rollenkette 70, das in Längsrichtung zu und zwischen den Seitenteilen
46 des Rahmens verläuft, erreicht. Der eine Teil der Rollenkette 70 wird um ein frei laufendes Kettenrad
72 geführt, das zwischen zwei Lagerböcken 74, die auf einer Platte 76 angeordnet sind, einstellbar auf
dem Maschinenrahmen angeordnet ist. Die Platte 76 ist durch eine Stellschraube 78 in Längsrichtung
einstellbar (F i g. 2 und 3), um die Spannung der Rollenkette einstellen zu können. Wie aus den
F i g. 4 und 3 ersichtlich ist, wird der gegenüberliegende Abschnitt der Rollenkette über ein Antriebskettenrad 80 geführt, das mit der Abtriebswelle 82
eines auf dem Rahmen angeordneten Getriebes 84 verbunden ist. Die Antriebswelle 86 des Unter-Setzungsgetriebes
84 ist mit einer Antriebs-Riemenscheibe oder mit einem Antriebskettenrad 88 versehen,
das seinerseits mit einer Antriebsscheibe oder einem Antriebsrad 90 über einen Riemen oder eine
Kette 92 angetrieben wird. Das Antriebsrad 90 ist an der Antriebswelle 94 eines umsteuerbaren Motors
. 96 angeordnet, der hydraulisch, elektrisch oder auf ähnliche Weise angetrieben sein kann. Der obere
Trum der Rollenkette 70 ist mit einer Öffnung versehen, und die Endglieder der Kette sind mit entsprechenden
Fingern 98 verbunden, die aus gegenüberliegenden Seiten der Schlittenplattform 58 herausragen.
Aus der oben beschriebenen Anordnung ist ersichtlich, daß eine Bewegung der Rollenkette, die
durch Drehung des von dem umsteuerbaren Motor 96 angetriebenen Antriebskettenrades 80 erfolgt, eine
entsprechende Bewegung des Schlittens 56 entlang der Schienen 54 bewirkt.
Selbstverständlich können an Stelle des in den Zeichnungen gezeigten Kettenantriebes andere geeignete
Antriebsvorrichtungen, beispielsweise ein Zahnstangen-Ritzelantrieb, ein Reibradantrieb oder
ähnliche Antriebsarten, in zufriedenstellender Weise eingesetzt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der umsteuerbare Antriebsmotor 96 von
der Bauart eines hydraulischen Motors und mit einem hydraulischen System verbunden, das eine bekannte
Ventilsteuerung enthält, durch die die Drehrichtung und -geschwindigkeit des umsteuerbaren Motors gesteuert
werden kann, um eine geeignete Längsbewegung des Schlittens zu erhalten. Ferner kann das hydraulische
System auch eine Ventilsteuerung enthalten, die in geeigneter Weise derartig ausgebildet ist.
daß der Motor 96 mit zwei Geschwindigkeiten laufen kann. Demzufolge kann die Verschiebegeschwindigkeit
des Schlittens während seines Laufs zwischen den auf Abstand gehaltenen Stationen verändert werden,
so daß eine Geschwindigkeitsverminderung kurz vor dem Erreichen des Endes der Bewegungsbahn
erzielt wird. Aus der Verminderung der Laufgeschwindigkeit des Schlittens ergibt sich der Vorteil,
daß eine plötzliche Verzögerung und Beschleunigung des Schlittens verhindert wird, die unter Umständen
eine unerwünschte Pendelbewegung des Werkstück-
trägers bewirken kann, der an den auf dem Schlitten vorgesehenen Tragvorrichtungen aufgehängt ist.
Zu diesem Zweck, und wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, ist ein Betätigungshebel 100 an jedem der
seitlichen Träger 60 des Transportschlittens angeordnet und ragt seitlich darüber hinaus, der mit geeigneten
Abtastmitteln, wie Endschaltern 102 a, 102 b, zusammenwirkt, wenn sich der Schlitten einer Station
nähert. Die Endschalter 102 a sind mit dem zentralen Steuerkreis, der den Zufluß der hydraulischen Flüssigkeit
oder eines anderen Druckmittels zu dem Motor 96 steuert, verbunden, so daß infolge der Betätigung
des Endschalters 102 a durch den Betätigungshebel 100 während des letzten Teils der Schlittenbahn
geeignete elektromagnetisch betätigte Ventile ansprechen, die eine Reduzierung des Flüssigkeitszustromes und infolgedessen eine Verminderung der
Bahngeschwindigkeit des Schlittens bewirken. Ein Weiterlaufen des Schlittens bei der reduzierten Geschwindigkeit
verursacht eine Betätigung des zweiten Endschalters 102 b, der seinerseits über den zentralen
Steuerkreis ein Schließen der elektromagnetischen Ventile bewirkt, wodurch der Druckmittelzufluß
zu dem umsteuerbaren Motor und folglich auch die Bewegung des Schlittens abgestoppt werden.
Um jegliches infolge der Trägheit bewirktes Hinauslaufen des Schlittens über eine Stellung, in der der
Schienenabschnitt auf dem Schlitten mit dem entsprechenden Schienenteil an der Station fluchtet, zu
verhindern, ist eine Anschlagfläche, beispielsweise die in Fig. 6 gezeigte Anschlagschraube 104, vorgesehen,
die an jedem Rahmenende befestigt ist und mit dem Schlitten zusammenwirken kann, um eine
Bewegung des Schlittens über die vorgegebene Stellung hinaus zu verhindern. Die vorbeschriebene
Steuerungsanordnung gehört jedoch nicht zum Umfang der Erfindung.
Eine Werkstückträger-Haltevorrichtung ist auf der Schlittenplattform 58 drehbar gelagert und mit ihr
zusammen als Folge einer Bewegung des Transportschlittens bewegbar. Wie am besten aus den F i g. 2
bis 5 ersichtlich, umfaßt die Werkstückträger-Haltevorrichtung eine Basis 104, deren auf ihrer Unterseite
befindlicher Umfangsabschnitt gleitend auf einer ringförmigen, reibungsmindernden Unterlegscheibe
106 gelagert ist, die mit der oberen Außenfläche der Plattform 58 verbunden ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich,
ist ein abgesetzter Wellenstumpf 108 drehbar in einer durch die Mitte der Plattform 58 geführten
Bohrung 110 gelagert und mit der Basis der Werkstückträger-Haltevorrichtung
mittels der Schrauben 112 verbunden. Dabei ist der abgesetzte Wellenstumpf 108 mit einer Schulter 114 versehen, die die
untere der Bohrung 110 benachbarte Flächenkante der Schlittenplattform 58 untergreift und mit ihr zusammenwirkt,
um eine unerwünschte Vertikal- oder Kippbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung
relativ zu der Plattform 58 zu verhindern.
Die horizontal verlaufenden Schenkel von Winkeleisen 116 sind fest mit der oberen Fläche der Basis
104 verbunden, an deren äußeren Endabschnitten aufrechte Säulen 118 starr befestigt sind, die durch
querverlaufende Streben 120 in einem im wesentlichen parallel verlaufenden Abstand gehalten werden.
Zwei Winkeleisenarme bilden einen Ausleger 122 und sind hierzu an den oberen Endabschnitten
der aufrechten Säulen 118 angeordnet und ragen aus diesen nach außen hin heraus.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist der Schienenabschnitt 30 an den äußeren Endabschnitten dieser
Winkeleisenarme befestigt. Wie zu der in F i g. 3 gezeigten Konstruktion der Werkstückträger-Haltevorrichtung
bemerkt werden soll, sind die aufrechten Säulen 118 von der senkrechten Drehachse der
Werkstückträger-Haltevorrichtung um eine solche Strecke seitlich versetzt, daß der in der Mitte des an
den Armen 122 befestigten Schienenabschnittes 30
ίο aufgehängte Werkstückträger 20 so untergebracht ist,
daß bei dessen Drehung der Einfluß der auf den Werkstückträger einwirkenden Zentrifugalkräfte minimal
ist, wodurch die Pendelbewegung des Werkstückträgers während seines Transportes sehr klein gehalten
wird. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, in der der Schlitten 56 in einer in der Mitte zwischen den Enden
des Rahmens liegenden Stellung gezeigt wird und ein Teil der Drehbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung
zwischen ihren entsprechenden Stellungen ausgeführt wurde. Weiterhin soll zu F i g. 2 angemerkt
werden, daß der Werkstückträger des gezeigten Ausführungsbeispieles aus einem Werkstück
20iz besteht, das an seinem oberen Abschnitt mit
Haken 20 b versehen ist, die zum Aufhängen desselben an einem Förderkarren 20 c dienen, dessen oberes
Ende mit einem hakenförmigen Eingriffsteil zum gleitenden Verschieben auf dem Schienenabschnitt 30
versehen ist.
Die Drehbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung wird in Abhängigkeit von dem Lauf des Schlittens zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen Stationen ausgeführt. Dies wird gemäß dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Vorrichtung bewirkt, die zusammenwirkende Einrichtungen sowohl auf der Werkstückträger-Haltevorrichtung als auch auf dem Maschinenrahmen vorsieht, und die zumindest während eines Teils der Bewegungsbahn des Schlittens zur Wirkung kommt, um eine Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung um einen vorgegebenen Drehwinkel zu bewirken. Dabei sorgt diese Anordnung für eine Drehung, ohne den Einsatz zusätzlicher Antriebsmittel erforderlich zu machen, und dadurch für eine wesentlich einfachere Konstruktion, eine Konstruktion, die mit der Längsverschiebung des Schlittens mechanisch gekoppelt ist und eine sichere und exakte Winkeleinstellung der Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Bahnstellung des Schlittens gewährleistet. Der spezielle Winkelbetrag der Drehbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung kann im Hinblick auf einen entsprechenden Bahnwinkel zwischen den Tragschienen der beiden an den beiden in gegenseitigem Abstand befindlichen Stationen angeordneten Förderanlagen verändert werden. Weiterhin kann der Winkelbetrag zum Ausgleich einer beliebig gebogenen Bewegungsbahn des Schlittens eingestellt werden, wenn Schienen verwendet werden, die nicht geradlinig verlaufen, sondern gebogene Abschnitte ausweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schiene 22 der in F i g. 1 gezeigten Förderanlage parallel zu der Tragschiene 26 der Beschickungsanlage 28 angeordnet, so daß eine Winkelbewegung von 180° erforderlich ist, um den hakenförmigen Eingriffsteil auf einem Transportkarren in die gleiche Lage relativ zu jener Schiene auszurichten. Es soll betont werden, daß, wenn die beiden Schienen der benachbarten Förderanlage nicht parallel verlaufen, natürlich Änderungen in dem Winkelbetrag der Dre-
Die Drehbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung wird in Abhängigkeit von dem Lauf des Schlittens zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen Stationen ausgeführt. Dies wird gemäß dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Vorrichtung bewirkt, die zusammenwirkende Einrichtungen sowohl auf der Werkstückträger-Haltevorrichtung als auch auf dem Maschinenrahmen vorsieht, und die zumindest während eines Teils der Bewegungsbahn des Schlittens zur Wirkung kommt, um eine Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung um einen vorgegebenen Drehwinkel zu bewirken. Dabei sorgt diese Anordnung für eine Drehung, ohne den Einsatz zusätzlicher Antriebsmittel erforderlich zu machen, und dadurch für eine wesentlich einfachere Konstruktion, eine Konstruktion, die mit der Längsverschiebung des Schlittens mechanisch gekoppelt ist und eine sichere und exakte Winkeleinstellung der Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Bahnstellung des Schlittens gewährleistet. Der spezielle Winkelbetrag der Drehbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung kann im Hinblick auf einen entsprechenden Bahnwinkel zwischen den Tragschienen der beiden an den beiden in gegenseitigem Abstand befindlichen Stationen angeordneten Förderanlagen verändert werden. Weiterhin kann der Winkelbetrag zum Ausgleich einer beliebig gebogenen Bewegungsbahn des Schlittens eingestellt werden, wenn Schienen verwendet werden, die nicht geradlinig verlaufen, sondern gebogene Abschnitte ausweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schiene 22 der in F i g. 1 gezeigten Förderanlage parallel zu der Tragschiene 26 der Beschickungsanlage 28 angeordnet, so daß eine Winkelbewegung von 180° erforderlich ist, um den hakenförmigen Eingriffsteil auf einem Transportkarren in die gleiche Lage relativ zu jener Schiene auszurichten. Es soll betont werden, daß, wenn die beiden Schienen der benachbarten Förderanlage nicht parallel verlaufen, natürlich Änderungen in dem Winkelbetrag der Dre-
109 516/118
hung der Werkstückträger-Haltevorrichtung auf eine Weise, die anschließend beschrieben werden soll,
vorgenommen werden können.
Wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt, wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Drehung der
Werkstückträger-Haltevorrichtung durch eine Drehführung aus einer Stange 124 und einer Leitschienenbahn
128 durchgeführt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Stange 124 mit der Unterseite des Wellenstumpfes
108 verbunden, an deren Endabschnitten Führungsrollen 126 a, 126 b drehbar angeordnet sind. Wie ersichtlich,
wirken die Rollen 126 a, 126 b mit der Leitschienenbahn
128 zusammen, die zwischen den Seitenteilen 46 des Rahmens verläuft und auf mehreren
Querstreben 130 abgestützt ist. Wie in F i g. 6 gezeigt, besteht die Leitschienenbahn 128 aus einer
durchgehenden Leitschiene 132 und einem Paar Leitschienenabschnitten 134, die mit Parallelabstand zu
den im Winkel angeordneten Teilen der Leitschiene 132 verlaufen. Die Leitschiene 132 ist mit einem
mittleren, geradlinig verlaufenden Abschnitt 136 versehen, der gegenüber einer Öffnung, die zwischen den
Leitschienenabschnitten 134 liegt, angeordnet ist, um einen Eintritt bzw. Austritt der Führungsrollen 126 a
bzw. 126 b zu ermöglichen. Die benachbarten Enden der Leitschienenabschnitte 134 sind mit einer abgeschrägten
Fläche 138 versehen, um einen Spielraum und eine Führung für die Führungsrollen während
des Ein- und Austritts aus einer Eingriffsstellung in der Führungsbahn zu gewährleisten.
Die Winkelbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung während des Schlittenlaufs auf der Bewegungsbahn
zwischen den beiden im Abstand angeordneten Stationen wird am besten durch die Endstellungen
der Stange 124 und der an ihren Enden befestigten Führungsrollen 126 a, 126 & und durch
deren Zwischenstellungen während des Schlittenlaufs dargestellt, wie in Umrißlinien in F i g. 6 gezeigt ist.
In Fig. 6 ist die Stange 124 in einer Lage des Transportschlittens
am linken Ende der Verschiebevorrichtung senkrecht zu dem Bewegungspfad des Schlittens
ausgerichtet, und die Rolle 126 α liegt zwischen der
Leitbahn 128 und greift in diese ein. Während der nachfolgenden Bewegung des Transportschlittens
nach rechts, wie in F i g. 6 gezeigt, erfolgt eine wachsende Winkel-Drehbewegung der Stange 124 im Uhrzeigersinn,
bis der mittlere Abschnitt 136 der durchlaufenden Führungsschiene 132 erreicht wird, bei
dem die Schiene 124 im wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtet ist.
Wie ersichtlich, läuft die Führungsrolle 126 δ in eine Eingriffsstellung mit dem zweiten Abschnitt der Führungsbahn,
nachdem sie mit genügendem Spiel die Öffnung zwischen den benachbarten Enden des Führungsschienenabschnittes
134 durchwandert hat, während zur gleichen Zeit die Führungsrolle 126 a
ihre Eingriffsstellung verläßt und aus der Leitbahn herauswandert. Während der nachfolgenden Bewegung
des Schlittens nach rechts erfolgt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine weitere Winkelbewegung der Stange
124 im Uhrzeigersinn, bis sie ihre in F i g. 6 dargestellte rechte Endlage erreicht, in der sie wiederum
rechtwinklig zu der Längsachse des Maschinenrahmens ausgerichtet ist. Als Ergebnis einer Verschiebebewegung
des Schlittens zwischen den beiden Stationen erfolgt eine Drehung der Stange und zugleich
eine Drehung der daran befestigten Werkstückträger-Haltevorrichtun«
um einen Winkel von 180°. Während der umgekehrten Bewegung des Schlittens aus der in F i g. 6 gezeigten rechten Lage in die links
gelegene Stellung erfolgt eine umgekehrt gerichtete Drehung der Schiene auf die gleiche Art, wie vorher
beschrieben, aber entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Durchschnittsfachmann kann erkennen, daß der spezielle
Verlauf der Leitbahn ebenso wie die verwendete Führungs-Rollenanordnung verändert werden
können, um eine beliebige gewünschte Winkelbewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung zu erhalten.
Die gezeigte besondere Leit- oder Führungsbahn ist aus mehreren geradlinig verlaufenden Abschnitten
zusammengesetzt, wodurch bei deren Herstellung eine wesentliche Vereinfachung erzielt wird. Natürlieh
können auch gekrümmt verlaufende Führungsanordnungen verwendet werden, um die Winkelbeschleunigung
und -Verzögerung beim Drehen der Werkstückträger-Haltevorrichtung während des Schlittenlaufes auf der Bewegungsbahn zwischen den
Endstellungen zu verändern. In ähnlicher Weise kann die Führungsanordnung derartig ausgebildet sein, daß
eine Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung um einen geringeren Betrag als 180° erreicht wird,
falls dies gewünscht oder erforderlich ist, um eine geeignete Ausrichtung des Schienenabschnittes auf
der Werkstückträger-Haltevorrichtung mit den Schienen der benachbarten Fördersysteme zu erhalten.
Wie bereits erwähnt, ist außerdem eine Hubvorrichrung vorgesehen, durch die eine senkrechte Bewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung erzielt wird, um Unterschiede in der Höhenlage benachbarter Förderanlagenschienen, zwischen denen die Werkstückträger verschoben werden sollen, auszugleichen. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den F i g. 7 bis 9 gezeigt ist, wird eine gesteuerte Vertikalbewegung des Schienensegmentes durch eine entsprechende Einrichtung erreicht, die auf dem Transportschlitten angeordnet ist und eine mechanisch koordinierte Hub- oder Senkbewegung des Schienenabschnittes jener Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Drehung und der Verschiebebewegung der Überführungsvorrichtung bewirkt.
Wie bereits erwähnt, ist außerdem eine Hubvorrichrung vorgesehen, durch die eine senkrechte Bewegung der Werkstückträger-Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung erzielt wird, um Unterschiede in der Höhenlage benachbarter Förderanlagenschienen, zwischen denen die Werkstückträger verschoben werden sollen, auszugleichen. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den F i g. 7 bis 9 gezeigt ist, wird eine gesteuerte Vertikalbewegung des Schienensegmentes durch eine entsprechende Einrichtung erreicht, die auf dem Transportschlitten angeordnet ist und eine mechanisch koordinierte Hub- oder Senkbewegung des Schienenabschnittes jener Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Drehung und der Verschiebebewegung der Überführungsvorrichtung bewirkt.
Wie betont werden soll, zeigen die F i g. 7 bis 9 im einzelnen eine Überführungs- oder Verschiebevorrichtung,
die im wesentlichen mit der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung identisch ist, mit der Ausnähme,
daß die Werkstückträger-Haltevorrichtung abgeändert wurde, um mittels eines im wesentlichen aus
Gleitstücken 148 mit einer Querstrebe 146 bestehenden Hubschlittens eine senkrechte Bewegung des
Schienenabschnitts zu erreichen. Im übrigen ist die Verschiebevorrichtung identisch ausgeführt, und aus
diesem Grund sind gleiche Teile mit derselben Bezugszahl, der jeweils ein hochgestellter Beistrich hinzugefügt
wurde, bezeichnet. Die in den F i g. 7 bis 9 gezeigte Konstruktion besitzt ebenfalls eine Werkstückträger-Haltevorrichtung,
die über einen Drehwinkel von 180° gedreht werden kann, wobei die gezeigte Zusatzeinrichtung ohne weiteres in gleicher
Weise bei Verschiebevorrichtungen verwendet werden kann, bei denen kleinere Drehwinkel als 180°
benötigt werden. Wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt, weist der Schlitten 56', der bewegbar auf den an dem
Rahmen 44' befestigten Schienen 54' gelagert ist, die Plattform 58' auf, mit der eine schraubenlinienför-
mige Heberampe 140 fest verbunden ist, die mit einer
Nockenrolle 142 zusammenwirken kann, welche an einem Arm 144, der von der Hubschlitten-Querstrebe
146 herabhängt, gelagert ist und von diesem aus nach außen vorspringt. Die Querstrebe 146 verläuft
zwischen und ist befestigt an den unteren Enden eines Paares senkrechter Gleitstücke 148, die an ihren
unteren und oberen Enden in Gleitlagern 150 geführt sind, welche mit den aufrechten Säulen 118' der
Werkstückträger-Haltevorrichtung verbunden sind. An den oberen Enden der Gleitstücke 148 sind die
Arme 122' angeordnet, an deren äußeren Enden der Schienenabschnitt 30' befestigt ist.
In der in ausgezogenen Linien in den F i g. 7 und 8 dargestellten Stellung wird bei dieser Anordnung das
Gewicht eines auf dem Schienenabschnitt 30' befindlichen Werkstückträgers von der Rolle 142, die sich
auf der Rampe 140 abstützt, aufgenommen. In dieser Lage ist der Schienenabschnitt 30' in seiner untersten
Stellung und in Ausrichtung mit der Schiene eines der beiden Fördersysteme. Während des nachfolgenden
Bewegungsablaufs des Schlittens aus der in F i g. 7 gezeigten Position nach links, mit dem eine entsprechende
Drehung der Werkstückträger-Haltevorrichtung im Uhrzeigersinn, wie in F i g. 9 gezeigt, über
einen Drehwinkel von 180° verbunden ist, wird die Rolle 142 entlang der Rampe 140 nach oben in die
in Umrißlinien in den F i g. 7 und 9 dargestellte Lage bewegt. Infolge des Steigungswinkels der Heberampe
140 erfolgt eine Hebebewegung des Hubschiittens, d. h. der Rolle 142, der Gleitstücke 148 und des
an deren oberen Enden befestigten Schienenabschnittes 30', wodurch der Schienenabschnitt bei Erreichen
der anderen Station gegenüber seiner ursprünglichen Lage um einen Betrag vertikal versetzt ist, der der in
F i g. 7 in ausgezogenen und in Umrißlinien gezeigten Höhendifferenz der Rolle entspricht.
Während die in den F i g. 7 bis 9 gezeigte Führungsschiene oder Rampe 140 eine konstante Steigung
aufweist, soll betont werden, daß Veränderungen in der Steigung entlang der Rampenlänge vorgesehen
sein können, so daß für eine gewünschte Beschleunigung und Verzögerung bei der Hub- und Senkbewegung
des Schienenabschnitts 30' und des daran aufgehängten Werkstückträgers gesorgt ist, um irgendwelche
unerwünschten Krafteinwirkungen auf die mechanischen Teile zu vermeiden und die Pendelbewegung
des Werkstückträgers sehr klein zu halten. Außerdem soll betont werden, daß die Rampe 140
relativ zu der Plattform 58' des Schlittens einstellbar angeordnet sein kann, wodurch eine Einstellung der
dadurch geschaffenen Steigung in Übereinstimmung mit der Veränderung der Höhenlage zweier benachbarter
Förderschienen, die durch die Verschiebevorrichtung beliefert werden sollen, ermöglicht wird.
Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann der Schienenabschnitt 30' um Strecken, die zwischen cm-Bruchteilen
und wesentlich größeren Beträgen liegen, in Abhängigkeit von einem Anwachsen des Rampenwinkels
angehoben werden.
Bei der hier beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung
ist der Rahmen 44 unmittelbar auf der zwischen den beiden Fördersystemen verlaufenden Basis angeordnet.
Es ist jedoch ohne weiteres möglich, daß die gezeigte Verschiebevorrichtung 50 umgekehrt werden
kann, daß der Rahmen 44 an einem tragenden Überbau aufgehängt wird, wobei die Werkstückträger-Haltevorrichtung
mit den aufrechten Säulen 118 von der Schlittenplattform 58 herabhängt, und der Schienenabschnitt
30 aus der gezeigten Stellung herausgedreht wird, so daß daran Werkstückträger aufgehängt
werden können, die sich in entgegengesetzter Richtung wie die in den Zeichnungen gezeigten erstrecken.
Claims (3)
1. Überführungsvorrichtung für einen~~Werkstückträger
von einer aus Gleitschienen gebildeten Förderbahn eines ersten Förderers auf die ebenso
ausgebildete Bahn eines zweiten Förderers und umgekehrt, bei der eine mit einem Gleitschienenabschnitt
zur Aufnahme des zu überführenden Werkstückträgers versehene Haltevorrichtung auf
einem auf einem Rahmen verschiebbaren Transportschlitten angeordnet ist, mit dem die Halte-
. vorrichtung bzw. der Schienenabschnitt in mit den Förderbahnen fluchtende Endlagen gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein mit einem Ausleger versehenes
Traggerüst (118,120, 122) aufweist, dessen Ausleger (122) den Schienenabschnitt (30)
trägt, und daß eine zwischen dem Rahmen (44) und der Haltevorrichtung wirkende Drehvorrichtung
(124, 128) vorgesehen ist, die die Haltevorrichtung bei der Längsbewegung des Schlittens
(56) um eine vertikale Achse in eine neue, im Winkel zur anderen stehenden Endlage dreht.
2. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehführung
eine auf dem Rahmen (44) fest angeordnete Leitschienenbahn (128) und damit zusammenwirkende,
an der Haltevorrichtung vorgesehene Führungsrollen (126) aufweist.
3. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung
auf einem besonderen Hubschlitten (146, 148) angeordnet ist, der von einer Nockenrolle
(142) getragen wird, die auf einer zur vertikalen Drehachse der Haltevorrichtung konzentrischen
schraubenlinienförmigen Heberampe (140) läuft, die ihrerseits auf dem Transportschlitten
(56') fest angebracht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US519388A US3364873A (en) | 1966-01-07 | 1966-01-07 | Work transfer mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1481459A1 DE1481459A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1481459B2 true DE1481459B2 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=24068108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671481459 Pending DE1481459B2 (de) | 1966-01-07 | 1967-01-04 | Ueberfuehrungsvorrichtung fuer einen werkstuecktraeger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3364873A (de) |
DE (1) | DE1481459B2 (de) |
FR (1) | FR1571261A (de) |
GB (1) | GB1119131A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757625A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Antrieb fuer eine einer bearbeitungsmaschine individuell zugeordnete transportvorrichtung |
DE19541409A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Hestermann Gmbh & Co Beschicht | Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung, insbesondere Pulverbeschichtung, vonWerkstücken |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5331901A (en) * | 1993-02-04 | 1994-07-26 | Avery Douglas T | Stock supply train having reciprocating traction chain drive |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2292763A (en) * | 1941-04-02 | 1942-08-11 | Lennox Wilson | Friction actuated turntable |
US2633809A (en) * | 1950-08-03 | 1953-04-07 | Jr Joseph J Robinson | Transfer mechanism for automobile parking garages |
US2958331A (en) * | 1956-07-09 | 1960-11-01 | Allied Res Products Inc | Automatic plating machine |
-
1966
- 1966-01-07 US US519388A patent/US3364873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-04 DE DE19671481459 patent/DE1481459B2/de active Pending
- 1967-01-05 GB GB773/67A patent/GB1119131A/en not_active Expired
- 1967-01-06 FR FR1571261D patent/FR1571261A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757625A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Antrieb fuer eine einer bearbeitungsmaschine individuell zugeordnete transportvorrichtung |
DE19541409A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Hestermann Gmbh & Co Beschicht | Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung, insbesondere Pulverbeschichtung, vonWerkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1119131A (de) | 1968-07-10 |
DE1481459A1 (de) | 1969-07-17 |
US3364873A (en) | 1968-01-23 |
FR1571261A (de) | 1969-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739158A1 (de) | Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge | |
DE1802410C3 (de) | Fahrbares Regalförderzeug | |
DD201576A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von staeben | |
DE3834397A1 (de) | Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal | |
DE2741647A1 (de) | Palettenaustausch-pendeleinrichtung | |
DE3247158A1 (de) | Regal mit wenigstens einem regalbediengeraet | |
DE1481459B2 (de) | Ueberfuehrungsvorrichtung fuer einen werkstuecktraeger | |
DE1481459C (de) | Überführungsvorrichtung für einen Werkstückträger | |
DE2233832B2 (de) | Einrichtung zum Fördern von Gegenständen | |
DE102016216768B4 (de) | Fertigungsvorrichtung | |
EP0083751A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen | |
DE2404388C2 (de) | Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen | |
DE3920902A1 (de) | Spurgefuehrtes palettenwagensystem | |
DE60100214T2 (de) | Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage | |
DE1809224A1 (de) | Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen | |
DE1187192B (de) | Automatisch arbeitende Transportanlage | |
DE973057C (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken | |
DE2731579A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl | |
AT221427B (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blechen | |
DE1128717B (de) | Automatische Transportvorrichtung fuer in Fluessigkeiten einer Oberflaechen-behandlung zu unterziehende Werkstuecke bei einer Reihenanlage | |
DE1531080B1 (de) | Foerdervorrichtung mit einer an einem gehaeusefesten Rahmen abgestuetzten Hebebuehne,an der Schienen fuer den Transport von Werkstueckhaltern befestigt sind | |
DE1456913C (de) | Hublader mit gegenüber dem Hubschlitten mittels zwei- oder mehrteiliger Teleskopschienenführung ausfahrbarem Lastträger | |
DE1143986B (de) | Einrichtung zum Heben von Frachtbehaeltern | |
DE1928733C3 (de) | Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten | |
DE1171335B (de) | Schrittweise arbeitende Foerderanlage, insbesondere zur Fluessigkeitsbehandlung von Werkstuecken |