DE1481279C - Steuerschaltung fur eine Einrichtung zur pneumatischen Forderung von Schuttgut - Google Patents

Steuerschaltung fur eine Einrichtung zur pneumatischen Forderung von Schuttgut

Info

Publication number
DE1481279C
DE1481279C DE19671481279 DE1481279A DE1481279C DE 1481279 C DE1481279 C DE 1481279C DE 19671481279 DE19671481279 DE 19671481279 DE 1481279 A DE1481279 A DE 1481279A DE 1481279 C DE1481279 C DE 1481279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
assigned
control circuit
station
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671481279
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481279B2 (de
DE1481279A1 (de
Inventor
Cecil Shaver Dallas N C Wise (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiber Controls Corp
Original Assignee
Fiber Controls Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiber Controls Corp filed Critical Fiber Controls Corp
Publication of DE1481279A1 publication Critical patent/DE1481279A1/de
Publication of DE1481279B2 publication Critical patent/DE1481279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1481279C publication Critical patent/DE1481279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Einrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut zu mehreren Verteilerstationen, welche jeweils eine durch ein zugeordnetes Relais elektrisch betätigbare Austragschleuse sowie einen Füllstandschalter aufweisen.
Die Erfindung kann beispielsweise auf die Verteilung von Stoffen angewandt werden, wie sie in Textil-Herstellungsanlagen verarbeitet werden, also auf die Verteilung jeder beliebigen Art von faserigen oder faserhaltigen Stoffen, ohne jedoch notwendigerweise auf diese spezielle Materialart beschränkt zu sein.
Steuerschaltungen der eingangs genannten Art sind in Fördereinrichtungen, z. B. für Texilfasern oder Tabak, allgemein bekannt und gebräuchlich. So zeigt z. B. die USA.-Patentschrift 3 034 181 eine Steuerschaltung, weiche über Füllstandschalter Bedarfanzeigen von einzelnen Verteilerstationen erhält und in Abhängigkeit vom zeitlichen Auftreten der Bedarfsanzeigen die Verteilerstationen nacheinander bedient.
Für pneumatische Fördereinrichtungen, bei denen die Verteilerstationen über Zweig-Leitungen an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen sind, ist diese Steuerschaltung jedoch nicht einsetzbar, da bei einer Bedienung der Stationen in der Reihenfolge des Auftretens der Bedarfsanzeigen die Gefahr der Verstopfung der Leitungen besteht.
Weiter ist es bekannt, in pneumatischen Systemen mit konstruktiv aufwendigen Motorwählern oder Schrittschaltern eine Auswahl der zu betätigenden Austragschleusen zu treffen (deutsche Auslegeschrift 1 201 247).
Der Erfindung liegt demgemäß in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung zu schaffen, welche auf optimal einfache Weise und bei geringstem technischem Aufwand den Betriebsablauf pneumatischer Fördereinrichtungen steuert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Relais zwei Ruhekontakte zur Aktivierung der zugeordneten Austragschleuse bzw. zum Einschalten der Einrichtung zur Gutzufuhr in das pneumatische Verteilersystem bei abgefallenem Relais sowie einen Arbeitskontakt aufweist, welcher mit dem erstgenannten Ruhekontakt des jeweils nachgeschalteten Relais in Reihe geschaltet ist und diesen bei angezogenem vorgeschaltetem Relais an Spannung legt, und daß die Füllstandschalter derart in Reihe geschaltet sind, daß nur der der ersten Station zugeordnete Füllstandschalter unmittelbar über einen durch das der letzten Station zugeordnete Relais trennbaren Hauptschalter an Spannung liegt, während die nachgeschalteten Füllstandschalter jeweils beim Schließen des vorhergehenden Füllstandschalters zur Erregung des jeweils zugeordneten Relais und zum Schließen der jeweils zugeordneten Austragschleuse nacheinander an Spannung gelegt werden.
Durch die Serienschaltung der Füllstandschalter sowie die spezielle Art der Vermaschung der einzelnen Relais ohne zusätzliche Bauteile wird dabei die
3 4
Reihenfolge der Betätigung der einzelnen Austrag- betreffende Station mit dem geförderten Gut ver-
schleusen festgelegt. . sorgt ist.
Da der Arbeitskontakt des der ersten Station zu- Es sei angenommen, daß alle Füllstandschalter 26, geordneten Relais in weiterer Ausbildung der Er- 28 und 30 geöffnet sind, d. h. alle Stationen einen findung ebenfalls über , den Hauptschalter an die 5 Materialbedarf haben, und daß die Speiseleitung 18 Spannungsversorgung angeschlossen ist, wird beim bei geschlossenem Schalter 16 an Spannung liegt. Schließen des der letzten Station zugeordneten Relais Der angenommene offene Zustand des Füllstanddie Serienschaltung der Arbeitskontakte stromlos, schalters 26 zeigt an, daß die erste in die Leitung so daß, wenn die Arbeitskontakte jeweils zusätzlich eingeschaltete, am weitesten von der Vorratsquelle in eine Selbsthalteschaltung für das zugeordnete io 32 entfernte Verteilerstation V1 einen Materialbedarf Relais eingeschaltet sind, die bei Beendigung des hat. Da die Speiseleitung 18 an Spannung liegt, der Zyklus aktivierten Relais abfallen. Hauptschalter 22 geschlossen ist und der Füllstand-Wenn der Hauptschalter gemäß einer Weiter- schalter 26 offen ist, wird ein Stromkreis über eine bildung der Erfindung über ein Zeitgeberrelais zu Leitung 34, den einen Ruhekontakt B1 eines Relais öffnen ist und jedes Relais einen weiteren Arbeits- 15 62, eine Leitung 36, die Austragschleuse 10 und eine kontakt aufweist, der bei geschlossenem Arbeits- Rückleitung 38 geschlossen. Gleichzeitig legt die kontakt des der letzten Station zugeordneten Relais Leitung 34 über einen anderen Ruhekontakt D1 des die jeweils zugeordnete Austragschleuse öffnet, wird Relais 62 eine Leitung 42 an Spannung, wodurch die nach dem Bedienen der letzten Aufnahmestation das Zugspule 44 eines Zufuhr-Zeitgebers 46 erregt wird. Einschalten einer Reinigungsphase ermöglicht, wäh- ao Dieser Stromkreis ist ebenfalls an die Rückleitung 38 rend der sämtliche Austragschleusen geöffnet sind. angeschlossen. Die Zugspule 44 ist jedoch eine Zeit-Dies ist besonders einfach dadurch realisierbar, daß verzögerungsspule, so daß der Zufuhr-Zeitgeber 46 das Zeitgeberrelais parallel zu den Austragschleusen erst nach einer bestimmten Zeitverzögerung von an den Arbeitskontakt des der letzten Station zu- üblicherweise 5 Sekunden einen Schalter 48 schließt, geordneten Relais angeschlossen ist und daß seine 25 Diese Zeitverzögerung dient dazu, zu gewährleisten, Verzögerungszeit so ausgelegt ist, daß der Schalter daß das von der Vorratsquelle 32 gelieferte Gut tatdie Spannugsversorgung der Arbeitskontakte und da- sächlich für die Verteilung bereitsteht,
mit die Selbsthaltung der Relais sowie die Ab- Durch das Schließen des Schalters 48 wird die schaltung der Zufuhreinrichtung erst nach einer für Zugspule 50 eines dreipoligen Motorhauptschalters die Reinigung des pneumatischen Verteilersystems 30 52 erregt und ein Zufuhr-Motor 54 an Spannung geim Anschluß an das Beschicken der letzten Station legt, welcher die Förderung des zu verteilenden Guts ausreichenden Zeit unterbricht. von der Vorratsquelle 32 zur Leitung 56 einleitet.
Die Erfindung ist im folgenden in einem Aus- Die über eine Zweig-Leitung 58 mit der Leitung 56 führungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher er- kommunizierende geöffnete Austragschleuse 10 verläutert. 35 mag nunmehr das geförderte Gut an seine zuge-
Die Figur zeigt den Schaltplan einer erfindungs- ordnete Verteilerstation V1 abzugeben, wobei der
gemäßen Steuerschaltung zur Betätigung einer Materialstrom von der Vorratsquelle 32 über die
Fördereinrichtung mit drei Austragschleusen 10,12 Leitungen 56 und 58 durch einen von einem Gebläse
und 14, die über eine Leitung 56 von einer Vorrats- 60 erzeugten Unterdruck bewirkt wird. Das Gebläse
quelle 32 beschickt werden. In der Figur ist eine 40 60 kann elektrisch an die Hauptleitung angeschlossen
Verteilervorrichtung dargestellt, mit deren Hilfe das sein, so daß der sich öffnende und dabei das System
von einer Vorratsquelle 32 gelieferte Gut an drei in abstellende Hauptschalter 22 gleichzeitig auch das
eine Unterdruckleitung eingeschaltete Aufnahme- Gebläse abstellt; wahlweise kann das Gebläse 60,
Stationen verteilt werden kann. wie dargestellt, über eine getrennte Stromquelle
Diese an Verteilerstationen V1, F, und Va vorge- 45 ständig betrieben und nur dann abgestellt werden, sehenen Austragschleusen 10,12 und 14 sind nor- wenn das System durch Öffnen des Schalters 16 vollmalerweise geschlossen und werden immer dann ge- ständig stillgelegt wird.
öffnet, wenn an der zugeordneten Station ein Wenn die erste Verteilerstation V1 gefüllt ist, Materialbedarf angezeigt wird, und dienen zum Ab- schließt sich der Füllstandschalter 26 und erregt hiertrennen des Stoffs aus dem Luftstrom, von welchem 50 bei über eine Leitung 64 die Zugspule des Relais 62, er getragen wird. Selbstverständlich können mehr als so daß sich dessen Ruhekontakte B1 und D1 öffnen drei Austragschleusen 10,12,14 oder andere Arten und die Zugspule 44 stromlos, der Schalter 48 gevon Materialabscheidern an einer entsprechenden öffnet und der Zufuhr-Motor 54 angehalten wird. Anzahl von Aufnahmestationen angeordnet sein, auf Gleichzeitig schließen sich die Arbeitskontakte A1 welche das geförderte Gut in Abhängigkeit von 55 und C1 des Relais 62. Durch das Schließen des Koneinem durch die betreffende Station erzeugten Be- takts A1 kann Strom von der Leitung 34 über eine darfssignal verteilt werden soll. Leitung 66 und über den Ruhekontakt B2 eines der
Im Betriebsablauf wird durch das Schließen eines zweiten Verteilerstation V2 zugeordneten" Relais 76 Schalters 16 eine Speiseleitung 18 an Spannung ge- zu einer Leitung 68 fließen, an welche die Austraglegt, wobei jedoch ein Hauptschalter 22 und die Zug- 60 schleuse 12 angeschlossen ist, so daß sie sich öffnet, spule 24 eines pneumatischen Zeitgebers 20 die Gleichzeitig fließt Strom von der Leitung 34 über Arbeitsweise des Systems erst dann beeinflussen, eine Leitung 40, den Ruhekontakt D2 des Relais 76 wenn der Zyklus des Verteilungsvorgangs erneut ein- und eine Leitung 70 zur Leitung 42", wodurch die geleitet wird, wie dies nachstehend noch näher er- Zugspule 44 erneut erregt und ein Verzögerungsläutert ist. 65 faktor in die Zufuhrverteilung eingeführt wird. Am
Jeder Verteilerstation der Anlage ist ein normaler- Ende dieser Verzögerungszeitspanne schließt sich der weise geöffneter Füllstandschalter 26, 28 bzw. 30 zu- Schalter 48, der seinerseits auf die vorher im Zugeordnet, der nur dann geschlossen wird, wenn die sammenhang mit der Beschickung der Verteiler-
5 6
station F1 beschriebene Weise den Motorhaupt- ordneten Verteilerstation geöffnet sein sollte. Das schalter 52 unter Erregung des Zufuhr-Motors 54 Schließen des Arbeitskontakts A3 bewirkt weiterhin, schließt, so daß das Gut von der Vorratsquelle 32 daß Leitungen 88, 90 und 92 über eine Leitung 86 über die Leitungen 56 und eine Zweig-Leitung 72 ge- an Spannung gelegt werden, und da in diesem Zeitfördert wird, um über die offene Austragschleuse 12 5 punkt die Relaiskontakte C1, C2 und C3 geschlossen in die zugeordnete Verteilerstation F2 eingebracht zu sind, werden die mit letzteren über die Leitungen 36, werden. 68 bzw. 80 verbundenen Austragschleusen 10,12
Wenn die Verteilerstation F2 keinen Material- bzw. 14 geöffnet.
bedarf mehr hat, schließt sich der Füllstand-Steuer- Das Öffnen aller Austragschleusen 10,12 und 14
schalter 28 und schließt hierbei einen Stromkreis io zu diesem Zeitpunkt gewährleistet, daß jegliches über die Leitung 18 und eine Leitung 74 und die beim Verteilungsvorgang in den Leitungen 56, 58, 72 Zugspule des Relais 76, worauf sich desesn Ruhe- und 82 verbliebene Restmaterial entfernt wird, inkontakteD2 und B2 öffnen, was ein Schließen der dem es in die nächstgelegene Verteilerstation ein-Austragschleuse 12 und ein Stromlosmachen der gesaugt wird. Ersichtlicherweise werden auf diese Zugspule 44 zur Folge hat, so daß der Motor- 15 Weise die Förderleitungen nach Beendigung des hauptschalter 52 geöffnet und der Zufuhr-Motor 54 Verteilungsvorgangs automatisch von jeglichem Restabgestellt wird. Gleichzeitig schließen sich die material befreit, das sich während des Verteilungs-Arbeitskontakte At und C2 des Relais 76. Da an- Vorgangs in ihnen angesammelt haben kann. Die genommen wurde, daß der Füllstandschalter 30 offen Dauer dieses Durchblasvorgangs wird durch den ist und ein Materialbedarf an der zugeordneten Ver- 20 pneumatischen Zeitgeber 20 bestimmt, dessen Zugteilerstation F? besteht, wird jetzt dieser Bedarf be- spule 24 über die Leitung 86 und eine Leitung 94 friedigt, da infolge des Schließens des Arbeits- erregt wird, wodurch sich nach einer vorgegebenen kontakte/i, die Austragschleuse 14 über eine Leitung Zeitspanne der Ruhekontakt 22 öffnet und die ge-78, den Ruhekontakt B3 eines Relais 84 und eine samte Stromzufuhr zum System unterbricht.
Leitung 80 an Spannug gelegt und somit geöffnet 25 Das Öffnen der Austragschleusen 10,12 und 14 wird. Gleichzeitig wird die Zugspule 50 des Motor- während des Durchblasvorgangs, so daß das Resthauptschalters 52 über die Leitungen 34 und 40, den material zur nächstgelegenen Verteilerstation geRuhekontakt D3 des Relais 84 und die Leitung 42 fördert werden kann, stellt ein Sicherheitsmerkmal erregt und dadurch der Zufuhr-Motor 54 in Betrieb dar, da das Gebläse ständig Luft absaugt und einen gesetzt, welcher das Gut über die Leitungen 56 und 30 Unterdruck in den Leitungen 56, 58, 82 und 96 ereine Zweig-Leitung 82 zu der über die Austrag- - zeugt. Wenn der hierdurch erzeugte Unterdruck schleuse 14 beschickten Verteilerstation F3 fördert. längere Zeit ohne Entlastung einwirken könnte,
Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, würde er schließlich zu einem Zusammendrücken der daß die Austragschleusen 10,12 und 14 betätigt wer- Leitungen führen. Der Zufuhr-Motor 54 wird nach den, wenn die jeweils zugeordneten Füllstandschalter 35 Beendigung des Zufuhr- und Verteilungsvorgangs 26, 28 bzw. 30 geschlossen sind und einen Material- abgeschaltet und nicht eher wieder zum Beschicken bedarf an den ihnen jeweils zugeordneten Verteiler- der Stationen in Betrieb gesetzt, bis die Leitungen Stationen F1, F2 bzw. F3 anzeigen. Der Material- 56, 58, 82 und 96 durchgeblasen sind und der gebedarf der einzelnen Verteilerstationen wird bei dem samte Arbeitskreislauf erneut eingeleitet wird. Eben dargestellten System in der Weise befriedigt, daß 40 während dieser Zwischenzeitspanne könnten die zunächst die am weitesten von der Vorratsquelle 32 Leitungen durch den herrschenden Unterdruck zuentfernte Verteilerstation F1 beschickt wird, worauf sammengedrückt werden; die Erfindung vermeidet der Reihe nach die übrigen Stationen von der am jedoch die Gefahr durch Öffnen der Austragweitesten von der Vorratsquelle 32 entfernten zu der schleusen 10,12 und 14, so daß hierdurch nicht nur am nächsten an der Vorratsquelle 32 befindlichen 45 die Leitungen von jeglichem Restmaterial befreit Station gefüllt werden. Diese Reihenfolge ist so fest- werden, sondern auch ein Zusammendrücken der gelegt, daß die Zweig-Leitungen 58, 72, 82 und die Leitungen verhindert wird.
Leitung 56 während der Betriebszeit des Verteiler- Wie erwähnt, kann das Gebläse 60 elektrisch an
systems praktisch frei von jeglichem Restmaterial den Haupt-Stromkreis angeschlossen sein, so daß sein können. Durch Anwendung dieser Reihenfolge 50 gleichzeitig auch das Gebläse abgestellt wird, wenn kann jegliches während des Füllens der ersten Ver- sich der Hauptschalter 22 des Zeitgebers 20 öffnet teilerstation in der Leitung 56 verbliebene Material und das System stromlos macht. Bei der dargestellten zur Befriedigung des Materialbedarfs der zweiten Ausführungsform ist das Gebläse 60 unabhängig Station benutzt werden, wodurch die Menge des in vom Haupt-Stromkreis veranschaulicht, doch soll den Leitungen verbleibenden Restmaterials herab- 55 dies lediglich als die Erfindung besser verdeutlichend gesetzt wird, das während des noch zu erläuternden und sie keinesfalls einschränkend angesehen werden. Durchblasvorgangs aus den Leitungen ausgeblasen Der pneumatische Zeitgeber 20 kann auf jede vorwerden muß. gegebene Zeitspanne eingestellt werden. Die Länge
Nach Beendigung der Beschickung der letzten dieser Zeitspanne hängt in funktioneller Hinsicht von Verteilerstation V3 schließt sich der Füllstandschalter 60 der beim Arbeitszyklus geforderten Verteilung ab. 30 und erregt hierbei die Zugspule des Relais 84, Bei der mit Verzögerung erfolgenden Erregung der wodurch sich dessen Ruhekontakte ΒΆ und £>., öffnen Zugspule 24 wird der Hauptschalter 22 geöffnet und und dessen Arbeitskontakte A :! und C;] schließen. daraufhin erneut geschlossen, wodurch der Ver-Durch das Schließen des Relaiskontakts A3 werden teilungs-Arbeitskreislauf erneut von vorn eingeleitet die Zugspulen aller Relais 62,76 und 84 über die 65 wird. Die dargestellte Ausführungsform der ErLeitungen 34, 66 und 78 an Spannung gehalten, findung ist jedoch selbstverständlich nicht auf die auch wenn zu diesem Zeitpunkt ein Füllstandschalter drei dargestellten Verteilerstationen beschränkt, da unter Anzeige eines Materialbedarfs an der züge- an jeder Seite der Verteiler-Leitung 56 ohne weiteres
zusätzliche Stationen hinzugefügt werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Dazu können z. B. am gemäß der Figur rechten Ende der Anordnung weitere Verteilerstationen hinzugefügt werden, indem einfach die Leitung 86 entfernt und die gewünschte Anzahl von Austragschleusen-Relais-Anordnungen parallel zu den bereits vorhandenen eingefügt wird. Die Leitung 86 würde in diesem Fall über die entsprechenden An-
Schlüsse der letzten eingefügten Stationen gelegt werden. An der gemäß der Figur linken Seite könnten ebenfalls zusätzliche Stationen vorgesehen werden, indem die Leitung 94 entfernt und parallel zu den vorhandenen Stationen eine beliebige Anzahl zusätzlicher Verteilerstationen eingefügt wird, wobei die Leitung 94 wieder über die entsprechenden Anschlüsse der am weitesten links gelegenen Station geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 526/308

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für eine Einrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut zu mehreren Verteilerstationen, welche jeweils eine durch ein zugeordnetes Relais elektrisch betätigbare Austragschleuse sowie einen Füllstandschalter aufweisen,dadurch g-e'kennzeich- .1.0 net, daß jedes Relais (62, 76, 84) zwei Ruhekontakte (B p B.„ B3; D1, D2, D3) zur Aktivierung der zugeordneten Austragschleuse (10, 12, 14) bzw. zum Einschalten der Einrichtung (54) zur Gutzufuhr in das pneumatische Verteilersystem. (56, 58, 72, 82) bei abgefallenem Relais sowie einen Arbeitskoiüakl (A1, A2, A3) aufweist, welcher mit dem erstgenannten Ruhekontakt (B., bzw. -S3) des jeweils nachgeschalteten Relais in Reihe geschaltet ist und diesen bei angezogenem vorgeschaltetem Relais an Spannung legt, und daß die Füllstandschalter (26, 28, 30) derart in Reihe geschaltet sind, daß nur der der ersten Station zugeordnete Füllstandschalter (26) unmittelbar über einen durch das der letzten Station js zugeordnete Relais (84) trennbaren Hauptschalter (22) an Spannung liegt, während die nachgeschalteten Füllstandschalter (28, 30) jeweils beim Schließen des vorhergehenden Füllstandschalters zur Erregung des jeweils zugeordneten Relais und zum Schließen der jeweils zugeordneten Austragschleuse nacheinander an Spannung gelegt werden.
1. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt (A t) des der ersten Station zugeordneten Relais (62) ebenfalls über den Hauptschalter (22) an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Arbeitskontakte (Av A.„ A3) jeweils zusätzlich in eine Selbsthalteschaltung für das zugeordnete Relais (62, 76, 84) eingeschaltet sind.
4. Steuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (22) über ein Zeitgeberrelais (20) zu öffnen ist und daß jedes Relais (62,76, 84) einen weiteren Arbeitskontakt (C1, C„ C3) aufweist, der bei geschlossenem Arbeitskontakt (A3) des der letzten Station zugeordneten Relais (84) die jeweils zugeordnete Austragschleuse (10, 12, 14) öffnet.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitgeberrelais (20) parallel zu den Austragschleusen (10, 12, 14) an den Arbeitskontakt (An) des der letzten Station zugeordneten Relais (84) angeschlossen ist und daß seine Verzögerungszeit so ausgelegt ist, daß der Hauptschalter (22) die Spannungsversorgung der Arbeitskontakte (A1, A.„ An) und damit die Selbsthaltung der Relais (62, 76, 84) sowie die Abschaltung der Zufuhreinrichtung (54) erst nach einer für die Reinigung des pneumatischen Verteilersystems (56, 58, 72, 82) im Anschluß an das Beschicken der letzten Station ausreichenden Zeit unterbricht.
6. Steuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Fördereinrichtung (60) ebenfalls über den Hauptschalter (22) betätigbar ist.
DE19671481279 1966-03-03 1967-03-03 Steuerschaltung fur eine Einrichtung zur pneumatischen Forderung von Schuttgut Expired DE1481279C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53843766A 1966-03-03 1966-03-03
US53843766 1966-03-03
DEF0051715 1967-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1481279A1 DE1481279A1 (de) 1969-02-06
DE1481279B2 DE1481279B2 (de) 1972-06-22
DE1481279C true DE1481279C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632174C3 (de) Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE2440888C3 (de) Anlage zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer, hintereinander an eine pneumatische Förderleitung über Abscheider angeschlossener Entnahmestationen mit Schüttgut
CH625474A5 (de)
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE1203654B (de) Maschine zum Herstellen von Mundstueck-Zigaretten
DE3007002A1 (de) Verbesserungen an beschickungsvorrichtungen der zigaretten-behaelter fuer zigaretten-abpackmaschinen
DE2550447C3 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE1481279C (de) Steuerschaltung fur eine Einrichtung zur pneumatischen Forderung von Schuttgut
DE2230644A1 (de) Zuführvorrichtung für Textilfaserbänder
DE1481279B2 (de) Steuerschaltung fuer eine einrichtung zur pneumatischen foerderung von schuettgut
DE1588193C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken von Aufnahmestationen mit einer gemeinsamen Zufuhrleitung
DE1900149B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle
DE544434C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und zum Sortieren von Zaehlkarten
DE2033686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zufuhr von insbesondere faserförmigem Gut
WO2000059809A2 (de) Fördereinrichtung zum zuführen von kleinteilen zu einer kettenmontage-einheit
DE1432715C2 (de) Strangzigarettenmaschine
DE1788072C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Anzahl von Aufnahmestationen mit einer gemeinsamen Zufuhrleitung
DE19748074B4 (de) Vorrichtung zur flexiblen Versorgung von mehreren Zigarettenmaschinen mit Filterstäben
DE2148446A1 (de) Geraet zum dem bedarf entsprechenden zufuehren von fasern in eine vielzahl von faserverarbeitenden maschinen
DE1481280C (de) Steuerschaltung für eine Einnch tung zur pneumatischen Zufuhr von Schutt gut zu mehreren Verteilerstationen
DE928378C (de) Elektrische Steueranordnung zur automatischen Abschaltung der Foerderung von Stueckguetern
AT218956B (de) Verfahren zum Aufbringen von Einzelstücken auf eine stetig laufende Fördereinrichtung
DE1223756B (de) Pneumatische Foerderanlage
DE1474779A1 (de) Steuerung fuer elektrisch betriebene Warenselbstverkaeufer mit zur Warenausgabestelle bewegten Warengefachen