DE1480984A1 - Schneekettenelement - Google Patents

Schneekettenelement

Info

Publication number
DE1480984A1
DE1480984A1 DE19651480984 DE1480984A DE1480984A1 DE 1480984 A1 DE1480984 A1 DE 1480984A1 DE 19651480984 DE19651480984 DE 19651480984 DE 1480984 A DE1480984 A DE 1480984A DE 1480984 A1 DE1480984 A1 DE 1480984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
ring
snow chain
chain element
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480984
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Develey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1480984A1 publication Critical patent/DE1480984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/086Studded links, i.e. traction enhancing parts located on the link or inserted into the link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Anmelder: Marcel DEVELEY Neue Anmeldeunterlagen Schneekettenelement
Die Erfindung betrifft ein Schneekettenelement mit wenigstens zwei durch einen Ring gelenkig miteinander verbundenen Metallstegen, die jeder mit -wenigstens zwei senkrecht aus der Stegebene hervorstehenden Gleitschutznägeln ausgerüstet sind.
Die bisher bekannten Schneekettenelemente dieser Art weisen fast alle den Nachteil auf, dass die Kettenglieder, welche die einzelnen Stege untereinander gelenkig verbinden bei starkem Bremsen, bei starker Beschleunigung oder beim scharfen Durchfahren einer Kurve mit der Strassenoberfläche in Berührung kommen, wodurch sie durch Abrieb und starke Beanspruchung brechen können und damit die ganze Schneekette unbrauchbar wird oder sogar, wenn plötzlich während der Fahrt ein Kettenglied bricht, eine grosee Verletzungsgefahr für in der Nähe befindliche Personen gegeben ist.
909827/0423
D160.12D. 2-BIl/KW/ch
UtOSM
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieses gefährlichen Nachteiles und die Schaffung eines Schneekettenelementes, wobei eine Berührung der die Stege verbindenden Ringe mit der Strassenoberfläche mit Sicherheit verhindert wird.
Ein solches Schneekettenelement ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die den Ring aufnehmende Oeffnung jedes Steges zwischen zwei Gleitschutznageln liegt, mit ihrer Achse senkrecht zur Längeachse des Steges und parallel zu dessen Ebene orientiert ist und zur Verhinderung einer wesentlichen Neigung der Ringebene gegen die Stegebene nur einen Durchmesser hat, der wenig grosser als die Ringdicke ist, dass ferner die Höhe der Nägel und/oder die Dicke der Metallstege zwischen der Oeffnung und der mit Nägeln besetzten Stegseite derart bemessen ist, dass bei auf dem Reifen montierter Schneekette die Ringe selbst bei maximaler Neigung zwischen Stegebene und Ringebene mit Abstand innerhalb einer gedachten, über die äussersten NagelepitMtn verlaufenden und den Reifen umspannenden Linie liegen, und das· weiterhin zur Begrenzung der Neigung der Nägel bzw. der
Stegebene gegenüber der Reifenoberfllche der Durchmesser des Ringes um so viel grflsser ist als die Breite der Metallsteg·, dass sich der Ring bei einer möglichen Kippung mit seinem von der Steglängsachse entferntesten Teil auf dem Reifenmantel abstützen kann.
909827/0423 bad original
USMS4
Hierbei können die Gleitschutznägel in die Metallstege eingetrieben und die Stege rechteckförmig ausgebildet und die die Stegechmalseiten begrenzenden Kanten abgeschrägt sein.
Durch diese Ausbildung der Schneekette erfolgt eine Berührung zwischen der Schneekette und der Strassenoberfläche im wesentlichen nur auf den Gleitschutznägeln oder allenfalls, wenn diese auf weichem Untergrund einsinken, auf der Aussenseite der Stege selbst, nicht jedoch durch eine Berührung der die Stege verbindenden Ringe mit der Strassenoberfläche.
Obwohl bei der erfindungsgemässen Schneekette nur leichte und kleine Metallstege Verwendung finden, wird auf alle Fälle vermieden, dass die Stege mit ihren Gleitschutznägeln während der Fahrt, insbesondere bei starkem Bremsen, bei starker Beschleunigung oder beim scharfen Durchfahren einer Kurve um ihre Längsachse kippen , da die mögliche Neigung der Ebenen der Kettenstege weitgehend eingeschränkt ist.
Wie bereits erwähnt, sind hierzu die Oeffnungen in den Stegen nur um wenig grosser als die Stärke der Kettenringe, so dass keine grosse Relativ-Verschwenkung zwischen der Ringebene und der Stegebene stattfinden kann. Die Höhe der Nägel bzw. die Dicke der Stege oberhafc der Oeffnungen ist so gross bemessen, dass bei einer maximal möglichen Kippung der Stege und damit
909827/0423
- 2b -
der Ringebenen die Ringe selbst mit Abstand innerhalb einer gedachten, auf den Sussersten Nagelspitzen aufliegenden und den Reifenumfang umspannenden Linie liegen, wodurch selbst bei maximal möglicher Neigung der Ringe diese die Strassenoberfläche nicht berühren können, wenn nicht gerade sehr spitze StrassenvorsprOnge vorhanden sind.
Die maximal mögliche Neigung der Stege wird ferner dadurch begrenzt, dass der Durchmesser der Ringe wesentlich grosser ist als die Breite der Stege,, so dass sich die bei einer Neigung von der Steglängsachse entferntesten Teile der Ringbogenabschnitte auf dem Reifenmantel abstützen können.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf ein ausgebreitetes Kettenelement nach der
909827/0423 «» ORWHAL
U809S1
^Erfindung und
Figur 2 einen Längsschnitt durch eisen Steg de· Kettenelemente nach
Figur 1. . \
Da· flchaeeketteneleraont nach dea Figurea besteht au· sechs Stahlst·· gea i hi* 4» die miteinander durth drei Ringe T# 8» und 9 verbunden * •lade stfwie au· vier weiteren Befeetigungeringeal3-bi· 16.
Di« Melden mittleren Stege 1 und 2« die von rechteckftrmigem Quer· •ehnitt iliad« weUen auf ihrer Auaeeaaeite drei eich nach innen konisch trerjongeade Öffnung 10 ·>«& ia welch· Je «la Nagel U eingetrieben ist. Die Nlgel 11 bestehen au· einem harten MttatU beispielsweise au· Wolframstahl» und die Länge de· frei aus dem Steg herausrageadea En· des betragt vertugeweise eU Drittel der
Jeder der Stege I und 2 Ut ferner mit swei Querbohrungen 12 versehen, die senkrecht aur Orientierung der Nagel verlaufen und sum Durch* fahren der Verbindung· ringe 7 und 8 im Fall· dei Steg· 1 bsw. der Ringe 7 und 9 im Fall* de· anderen Stege 2 dienen« Die Binge I9 $ und 9 sind vor der Montage offen und werden erst nach dem Eiafahrea itt die Steguffaaagea geschlesaea*
Die Stege I bis 6 sind den Stegen 1 und 2 I!milch, weisen Jedoch aar Jo* weil· Bwei mit Nageln 11 verebene Offnungen auf. Querhohrungen dienen
909a27/0423
wie Im Falle der Ste^e 1 und 2 aar Aufnahme der Verbindungsringe 8 bsw. 9 sowio sur Aufnahme der ausserea Befestigung* ringe 13, 14« 15 baw. 16, welche ihrerseits mit nicht näher dargestellten Mitteln aur Befestigung dar Kettenelemente am Fahrzeugreifen baw. Fahrseugrad versehen sind«
Die Nagel 11« mit ienen die Kettenelemente nach der Erfindung ausgerastet i
sind, verleihen 4er Schneekette sasttiiche, auch bei Glatteis, Schneematsch \
und feuchter Strasse wirksame Gleitsehutseigsascbaften» die denen τοη mit j
j Nägeln attsgerCUiteten üblichen Schneereifen vergleichbar sind« ohne dass :
jedoch die Kaehteile der mit Nlgeln ausgerüsteten Reifen in Kauf genommen ; werden mussten« nämlich verminderte Wirksamkeit bei Neu- und Pulver· schnee, höher·» Anschaffungspreis und Notwendigkeit des Reifenwechsels bei trockener Witterung bzw. normalen Strasseaverhaltnissen.
Ausserdenn' erhöht die kombiniert· Gleitschutawirkung von Kettengliedern und Nageln allgemein die Tahrslcherheit in der Wintersaison, in der man bei langer«» Fahrten in der Regel recht unteraaiedllehe und fc&uflg wech-
selnde Strassenverh&ltnisse antrifft· V
909827/0423

Claims (3)

1480»»*
1, Scaaetketteftelemeat mit weaigeteaa swei durch eiaan Ring g·- Uafclg mitetaaa4fcr vcrbuadeaea MttoUategn. die jeder mit wraigetea· Bwtfi tenkreebi am· der 8t«g«b«n· harvoretebeadea Gleitechtttaalgela autgcrftettt tied, dadurch gekennzeichnet, 4m· 41· den Ring (7, β» 9) annehmende Oeimuag (12) j«d·· 8Ug·· (1-4) awiichta »w«i Gl«it-•ctautaaf gtla (11) liegt· mit ihrer Ach·· eeakreeht sur LCngMeh·· 4·· St«g*iv ^Hd |Mtrftll«l m» 4···«· ShwM «ri«ati«rt Ut «ad m» V*rklnderuag «U«r %«««atUch«m Neigtmg d«r RlageWM g*g«a 41· 8Ug-•bea· wmt «ia·» Durchm····* hmt* 4*r wMdg grMMt al· 41« Mag· dick· lit, 4t·· Ära·» 4i· Ηβη· der Nlgel (11) «ad/oder die Dich· d«r M«taU«Ug· fewlachea der Oeifnag ua4 4er alt Ntgela b«eatotea Stegeeit* deratt Wemessea ist· 4a·· Vei amf 4am &·!!·» m«ati«rter Schaeekette 4M Riage selbet bei maximaler Neigimg awieühea Stegebeae uad Kiagvbeae mit Abetaad iaaerhelb euer gedachUa» Äb«r dl« ftoinAr«t«a Ntgelepitsea rerUufeadea uad dea Reife« «mepaaneadea Liaieügm» «ad 4a·· weiterhla aur Begreasuag der Neig«ag 4er Nagel baw. 4er Stegebeae gegeoAber 4er Reifeaoberfltch· 4er IXurchmeeeer de· Ring«· am ·· viel gröaaer Ut al· die Breite 4er MetaUste%e, da·· ■ich d«r Riag bei eiaer möglichen Kippuag mit seiaem von der Steglaagaach«· eatferateetoa Teil auf dem Reifeamaatel abatttaem kaaa,
*Γ ■. { ρ
2. Schneekettenelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das« die Gleit«chutxntgel in die Metallitege eingetrieben sind.
3. Schneekettenelement nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan die Steg« rechteckiörmig und die die Stegschmalseiten begrensenden Kanten abgeschrlgt sind«
909827/0423 ßAD ORlQ1NAL
DE19651480984 1965-03-26 1965-06-01 Schneekettenelement Pending DE1480984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425665A CH434012A (fr) 1965-03-26 1965-03-26 Elément de chaîne à neige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480984A1 true DE1480984A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=4272719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480984 Pending DE1480984A1 (de) 1965-03-26 1965-06-01 Schneekettenelement
DE19666606371U Expired DE6606371U (de) 1965-03-26 1965-06-01 Schneekettenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666606371U Expired DE6606371U (de) 1965-03-26 1965-06-01 Schneekettenelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3307604A (de)
AT (1) AT257385B (de)
BE (1) BE663127A (de)
CH (1) CH434012A (de)
DE (2) DE1480984A1 (de)
DK (1) DK121280B (de)
GB (1) GB1099437A (de)
NL (1) NL6505768A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633644A (en) * 1970-01-15 1972-01-11 Mortimer Russell Dock Crossmember for a traction assembly, having replaceable cleats
CH679568A5 (de) * 1988-03-25 1992-03-13 Erlau Ag Eisen Drahtwerk
US20140367014A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Xianglin LIAN Motor vehicle anti-skid crawler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961549A (en) * 1933-09-19 1934-06-05 Samuel H Calhoun Nonskid tire chain
US2911027A (en) * 1958-03-14 1959-11-03 Stanley C Branson Anti-skid ice tire chain
US3125147A (en) * 1960-07-04 1964-03-17 anti-skid device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505768A (de) 1966-09-27
DK121280B (da) 1971-09-27
GB1099437A (en) 1968-01-17
CH434012A (fr) 1967-04-15
DE6606371U (de) 1970-09-17
US3307604A (en) 1967-03-07
BE663127A (de) 1965-08-17
AT257385B (de) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915613A1 (de) Luftreifen
DE2634748A1 (de) Ski mit federbrett
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2720271A1 (de) Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender
DE2361021C2 (de) Kettenschuh für Kettenfahrzeug
DE1480984A1 (de) Schneekettenelement
DE1755524A1 (de) Stegglied fuer Reifenschutzketten
DE19830423A1 (de) Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE3248734C2 (de) Uferrampe für Amphibienfahrzeuge, Schwimmbrücken od.dgl.
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT65502B (de) Kriegsbrücke.
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE10123438C2 (de) Fahrwerk mit Laufrädern
DE2042898B2 (de) Reifengleitschutzkette
DE1996396U (de) Stegglied fuer reifenschutzketten
DE1892250U (de) Spurwegverbundplatte.
AT231296B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE202011102504U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einem Kettenlaufwerk
AT144942B (de) Drehgestell für Last- und Ackerwagen.
DE2836494A1 (de) Fahrzeug
DE2222398A1 (de) Schneepflug
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
CH413615A (de) Kippbrücke für Fahrzeuge, insbesondere Lastwagen