DE1480633A1 - Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten nach Massgabe der Fahrzeugbeladung - Google Patents

Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten nach Massgabe der Fahrzeugbeladung

Info

Publication number
DE1480633A1
DE1480633A1 DE19651480633 DE1480633A DE1480633A1 DE 1480633 A1 DE1480633 A1 DE 1480633A1 DE 19651480633 DE19651480633 DE 19651480633 DE 1480633 A DE1480633 A DE 1480633A DE 1480633 A1 DE1480633 A1 DE 1480633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
rod
double
pressure
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651480633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480633C3 (de
Inventor
Erich Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Publication of DE1480633A1 publication Critical patent/DE1480633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480633C3 publication Critical patent/DE1480633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/043Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid the arms being transverse to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

-^l . 1
Hannover, den 29.10.65 WP 47/65 Westlnghouse Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover
Anordnung»sum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfeder'balgdruokes bei Soppelaohsaggregaten naoh Mafigabe der Fahrzeugbeladung
Die Erfindung besieht sich auf eine Anordnung Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruokes bei Soppelaohsaggregaten naoh Maßgabe der Fahrzeugbeladung.
Sie Regelung des Brems- oder Luftfederbalgdruckes kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Abstand zwischen den Fahrzeugaohsen und dem Fahrzeugrahmen vorgenommen werden. Säbel dürfen die Schwingbewegungen der Achse infolge von Fahrbahnunebenheiten und bei Sattelaufliegern außerdem die Einflüsse unterschiedlicher Sattelpunkthöhen und unterschiedlicher Federwege verschiedener Sattelzugmaschinen die lastabhängigen Druckregler nur möglichst wenig beeinflussen.
Aus diesem Grunde hat man bereits die beiden Achsen eines Soppelachsaggregates Über ein Seil verbunden, das mit der einen Achse direkt und mit der anderen Achse Über ein· Zugfeder verbunden 1st, die bei Aohs-■-· schwingungen auftretenden Abstandsänderungen zwischen den Achsen ausgleloht. In der Mitte zwischen den Achsen ist an dem Seil in dem neutralen Funkt des Aggregates das den Druckregler beeinflussende Verstellgeetänge befestigt, so daß sich die Aohssohwlngungen und bei Sattelaufllegern unterschiedliche Sattelpunkthuhen und Federwege der Sattelzugmaschinen auf dieses Gestänge nur unwesentlich auswirken. Diese Anordnung weist aber den Bachteil auf, daß sie sehr ungenau arbeitet, da die Bewegung des Anlenkpunktes des Ver-
909834/0375 o/
Btellgeetängee nioht zwangegeführt let, βο daß dessen lage und damit die Einstellung dee Bremskraftreglers nioht exakt dem Abstand swisehen dem Fahrzeugrahmen und den Pahrzeugaoheen zugeordnet ist, außerdem können Schwingungen de« Veretellgestängee auftreten.
Bekannt ist auoh bereite eine Anordnung» in der eine Stange an ihren beiden Enden mit winkelig angeordneten Zwischengliedern gelenkig verbunden ist, die auf beiden Achsen des Aggregates schwenkbar gelagert sind und durch Ausgleichsfedern in ihrer Hittellage gehalten werden.. Außerdem gleichen die Ausgleichefedern Aohsabstandsänderungen aus (deutsche Patentschrift Nr. 1 183 814). Auch diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß die Bewegung des Anlenkpunktes des Verstellgestänges an der Stange nioht zwangsgefUhrt 1st. Beim Bremsen des Fahrzeuges wandert daher der Anlenkpunkt gegen die Kraft der Ausgieiohsfedern in horizontaler und vertikaler Richtung aus seiner Normallage aus, die der Beladung des fahrzeuges entspricht, und der Druckregler wird falsch beeinflußt. Außerdem können in dieser Anordnung Schwingungen des Verstellgestänges auftreten. Hinzu kommt, daß die Konstruktion u.a. auch dadurch, daß Ausgieiohsfedern erforderlioh 8£nd, sehr aufwendig ist, und daß die verwendeten lager aufgrund starker Verschmutzung frühzeitig verschleißen.
Es ist auch eine Anordnung bekannt, bei der die Bewegung des Anlenkpunktes des zum Druckregler führenden Verstellgestänges in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeladung zwangsgeführt ist· Die beiden Achsen des Doppelachs- bzw. Spurachsaggregates sind in diesem Pail über eine Teleskopstange verbunden, in deren
909834/03 7 5
ο «3/. ·
Η80633
itlffflwtftiirtMTii
909834/0376
BADÖRföWAL
in dem Aueführungsbeiepiel sind ewleohen den file
Räder tragenden Aoheen
1 und 2 ewei liber Gelenke
3 und 4 mit der Mitte dieeer Aoheen verbundene untereohiedlioh lange Stangen 5 und 6, die auch untereinander Über ein Oelerik 7 verbunden sind» angeordnet. Bit Gelenke 3, 4 und 7 werden vorteilhafterweise von Sehwingiietallelementen gebildet, die üblioherweiee aus ewei Metallteilen bestehen, die über einen nichtmetallischen elastischen Werkstoff verbunden eind. Be können sel^etreretändlioh auch andere Gelenkauebildungen Verwendung finden. An der langen Stange 5 1st In der lütte ewisohen den beiden Aoheen 1 und 2 ein Glied β eine· einen Druokregler 9 beeinflussenden Veretellgeetänges 10, 11, 12 befestigt. Der Druckregler 9 1st am Fahrzeugrahmen 13 befestigt. BIe kuree etange 6 1st etwa senkrecht auf der einen Aohee 2 angeordnet. |
BfI Aohebewegungen Infolge von Fahrbahnunebenheiten treten aufgrund der Veränderung der Winkel zwischen #en etangen 5 und 6 und ewisohen den Aoiter 1 und 2 und den Stangen In den von Schwingmetallelementen gebildeten Gelenken 3, 4 und 7 elastische Verformungen auf, die auoh die aus der unterschiedlich großen vertikalen Bewegung der Aoheen 1 und 2 resultierende Ab standsänderung «wischen diesen Achsen ausgleichen.
Das Glied θ des sum Druckregler 9 führenden Ver- stellgestänges 10, 11, 12 ist in der Mitte ewiechen den Aoheen 1 und 2, d.h. in der neutralen Zone des .Aggregates angeordnet, da sich dann die von Fahr- toahnunebenhelten herrührenden Aohsbewsguncen und bei SattelaufUegern außerdem unterschiedliche Sattel- punkthOlien und Federwege der Sattelzugmaschinen nur geringfügig auf den Druokregler 9 auswirken.
909834/0375
• C Jf η
- 5
Bei Belmdtmgeäaderuneen ia yahreeug verändern beide Ae)UiCIi 1 und 2 ihren !betend eum Vahretug rabjien um ,eine gleich größe Strecke, so $a8 dann auoh dar Anlenkpunkt da« ßliedee 8 des Veretellgeetäneea 10, 11, 12 um ein gleich großes StUoJc rereohoben und dar Druöiregler entsprechend beeinflußt wird. '■■"■■.■■: ·;'.■ ' .' '■ -' ' .'
Die mit der Xrfindung ersielbaren Vorteile bestehen neben der konstruktiv sehr einfachen LO-SUQg insbesondere darin» daß der Anlenkpunkt des Verstellgestänges 10, 11, 12 zwangegeftihrt ist, so daß einer bestimmten Beladung des Fahrzeuges stets eine bestimmte Druokreglereinstellung zugeordnet ist und Schwingungen sloher vermieden werden. Besondere MIttel zur Schwingungsdämpfung sind also nicht erforderlich·
Durch die Verwendung von Sohwingmetallelementen für die Gelenke 3* 4 und 7 ist die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Welse praktisch verschleißfrei arbeitend und Stöße dampfend ausgebildet worden.
BAD ORIGINAL
909834/0375

Claims (4)

  1. Anordnung sum Regeln dee Breaedruokee oder tee * ^ _ luftfederbalgdrupkee bei Doppelaoheaggregaten
    naoh KaBgabe der lahrseugbeladung Bit an einer Verbindung ewieehen den beiden Aoheen der Aggregate angelenkten au eines Druokregler ! , führenden Verstellgeetänge, deeeen Anlenkpunfct ewangegefUhrt ist, d a d u r ο h gekennzeichnet, dafi iwlsehen den beiden Aoheen (1 und 2) zwei winkelig zueinander etehende unterw einander, wie auch mit den beiden Aeheen (1 und 2)
    gelenkig verbundene Stangen (5 und 6) angeordnet elnd und daß etwa in der Mitte zwischen den beiden A-ohsen (1und 2) In an sioh bekannter Weiee ein Glied (8) des den Druokregler (9) beeinflussenden Verstellgestängee (10, 11, 12)befestigt ist.
  2. 2. Anordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die beiden Stangen (5 und 6) untersohiedlioh lang sind, wobei dae Glied (β) des Verstellgestänges (10, 11, 12)an der längeren Stange (5) befestigt ist.
  3. 3· Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Stange (5) von der einen Aohse (1) an das freie Ende der etwa senkrecht angeordneten kurzen Stange (6) an der anderen Aohse (2) geführt 1st.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Gelenke (3,4 und 7) an den finden der Stangen (5 und 6) von Sohwingmetallelementen gebildet werden.
    BAD ORIGINAL
    909834/0375
DE1480633A 1965-11-17 1965-11-17 Anordnung zum Regeln des Bremsdrukkes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung Expired DE1480633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040320 1965-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1480633A1 true DE1480633A1 (de) 1969-08-21
DE1480633C3 DE1480633C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=7602422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1480633A Expired DE1480633C3 (de) 1965-11-17 1965-11-17 Anordnung zum Regeln des Bremsdrukkes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448773A (de)
DE (1) DE1480633C3 (de)
FR (1) FR1499800A (de)
GB (1) GB1158992A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158992A (en) 1969-07-23
FR1499800A (fr) 1967-10-27
CH448773A (de) 1967-12-15
DE1480633C3 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE885959C (de) Verbindung, insbesondere Gelenkverbindung, zueinander hin- und herschwingender Teile
DE1480633A1 (de) Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten nach Massgabe der Fahrzeugbeladung
DE3240845C2 (de)
DE2110072B2 (de) Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
DE934680C (de) Tiefladefahrzeug
DE1018320B (de) Anlenkung des unteren Teils von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE2157595A1 (de) Aufhängung eines Kraftfahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen
DE922272C (de) Aufhaengung fuer ein Strassenkraftfahrzeug
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
DE1655698C3 (de) Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten in Abhängigkeit von der Achsbelastung
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
AT89864B (de) Drehgestell für Lokomotiven u. dgl.
DE2216544C3 (de) Niveauregelgestänge zum Abtasten des vertikalen Abstandes zwischen einem vorzugsweise wiegenlosen Drehgestell und einem gegenüber diesem um eine vertikale Achse drehbaren und durch Luftfedern mit Niveauregelung abgefederten Wagenkasten, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3422897C2 (de)
CH582281A5 (en) Road sweeping machine with rotating brush - has parallelogram lever system for lateral parallel movement of rotating brush
DE2806543A1 (de) Aufsattelung fuer gelenkzuege
DE19513644C2 (de) Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers oder eines Kran-Gegengewichts
DE2345411A1 (de) Vibrations-strassenwalze
DE1686106U (de) Mehrachsige drehgestelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere industrie- und abraumlokomotiven.
DE1655698A1 (de) Anordnung zum Regeln des Bremsdruckes oder des Luftfederbalgdruckes bei Doppelachsaggregaten nach Massgabe der Fahrzeugbeladung
AT163032B (de) Motorradbeiwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN