DE1480344A1 - Teilbeschlagscheibenbremse - Google Patents

Teilbeschlagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1480344A1
DE1480344A1 DE19651480344 DE1480344A DE1480344A1 DE 1480344 A1 DE1480344 A1 DE 1480344A1 DE 19651480344 DE19651480344 DE 19651480344 DE 1480344 A DE1480344 A DE 1480344A DE 1480344 A1 DE1480344 A1 DE 1480344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
pressure
cylinder
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651480344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480344B2 (de
DE1480344C (de
Inventor
Juan Belart
Scharder Dipl-Ing Gert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1480344A1 publication Critical patent/DE1480344A1/de
Publication of DE1480344B2 publication Critical patent/DE1480344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480344C publication Critical patent/DE1480344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelagscheibenbremse Zusatz au patent ... (Anmeldung T 20 072 Das Hauptpatent ... (Anmeldung T 20 072 betrifft eine Teilbelagschebenbremse mit einem hydraulischen Betätigungszylinder auf einer Scheibenseite, der über Zuganker, Bügel oder andere den Scheibenrand übergreifende Elemente den Belegträger auf der anderen Seite der Scheibe beruf- . schlagt, dessen Besonderheit darin besteht, daß ein an sich bekannter, mit dem Bremsträger verbundener, an beiden Endeng offener Radbremszylinder mit zwei den Arbeiteraus enschliessenden Kolben vorgesehen ist, von denen der eine auf den des Zylinder zugeordneten Belagträger und der andere auf das die Scheibe übergreifende Element einwirkt.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere ausgestaltung der Teilbelagscheibenbremse nach dem Hauptpatent und besteht darin, daß zwischen dem innen liegenden Kolben und dem von diesem beaufschlagten Bremsbelag eine an sich bekannte, aus in schräg ansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier Bremsbetätigungsdruckstücke gelagerten Wälzkörpern bestehende Spreizvorrchtung vorgesehen ist. - Auf diese weise wird eine weitere Verbesserung der Bremswirkung der Teilbelagacheibenbremse nach dem Hauptpatent dadurch erzielt, daß die in den Kugelpfannen gehaltenen Ku-geln während des Bremsvorganges auf den schräg ansteigenden Rampen auflaufen und auf diese Weise eine mechanische Bremskraftverstärkung bewirken. Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, daß an der Stirnfläche des innen liegenden Kolbens ein mit Aushöhlungen versehenes Druckstück angeordnet und die Belagrückenplatte mit entsprechenden Ausnehmungen versehen ist, die gemeinsam die Kugelpfannen bilden. Es kann jedoch auch in dem zwischen dem Druckstück und der Belagrückenplatte gebildeten Freiraum eine feststehende Platte mit beidseitigen Ausnehmungen vorgesehen sein, die entsprechenden Ausnehmungen auf der Druckplatte und der Belagrüekenplatte gegenüberliegen. Auf diese Weise erfolgt die Lagerung der die Bremsverstärkung bewirkenden Kugeln in zwei parallelen Ebenen.
  • Zur Bewirkung einer Bremskraftverstärkung auch bei mechani-seher Betätigung der Brenne ist vorteilhaft ein in dem außen liegenden Kolben befestigtes Druckstück mit eines durch den innen liegenden Kolben ragenden und eich auf der Druckplatte abstützenden Druckbolzen vorgesehen, so daß bei Betätigung der auf den äußeren Kolben wirkenden Handbremseinrichtung die Druckplatte mittels des Druckstücken bzr. des Druckbol- zens in Richtung auf die Bremsscheine verschoben und damit die Kugeln in ihren Pfannen verklemmt werden.
  • Zur Hervorbringung einer Relativbewegung zwischen den Teilen zum Zwecke der Erzielung der Selbstverstärkungswirkung sind der Zugbügel sowie der die Kolben haltende Zylinder vorteilhaft elastisch aufgehängt, zu welchem Zwecke einerseits der die beiden Kolben aufnehmende hydraulische Zylinder mit dem am Rahmen der Bremavorrichtung angeordneten Zugbügel mittels eines elastischen Zwischengliedes, beispielsweise einer Gummibüchse od.dgl. und andererseits der die Bremsscheibe umfassende Zugbügel über mindestens zwei elastische Zwischenglieder, beispielsweise Gummipuffer, mit dem Bremsrahmen verbunden sind. , Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • In der Zeichnung sind mit 1 die Bremsscheibe und mit 2 bzw. 2a die Bremsbeläge bezeichnet, die an Rückenplatten 3 bzw. 3a befestigt sind. 4 ist ein hilfs@attel zur Halterung der Bremsbeläge im Bremsgehäuse. Die Teilbelagscheibenbremse weist weiterhin einen hydraul::®chen Betätigungszylinder 5 auf einer Scheibenseite auf, der über einen Zugbügel 6 'den auf der anderen Seite der Seheibe gelegenen Belagträger 3a beaufschlagt. Der Radbremszylinder 5 ist an beiden Enden offen und umschließt zwei den Arbeitsraum 7 einschließende Kolben 8 und 9, von denen der Kolben 8 auf den dem Zylinder zugeordneten Belagträger 3 und von denen der Kolben 9 auf den die Scheibe übergreifenden Zugbügel einwirkt. Erfindungsgeäß ist zwischen dem innen liegenden Kolben 8 und dem von diesem beaufachlagten Bremsbelag 2/3 eine an sich bekannte, aus in schräg ansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier Bremsbetätigungadruckstücke gelagerten Wälzkörpern bestehende Spreizvorrichtung vorgesehen. Im Beispielsfalle besteht die Spreizvorrichtung aus einer achsfesten, beidseitig mit Aushöhlungen versehenen Haltescheibe 10, deren Aushöhlungen entsprechenden Ausnehmungen eines sich auf der Belagrüekenplatte 3 abstützenden Bügels 11 bzw. einer Druckscheibe 12 gegenüberliegen, die gemeinsam die Ku-
    en
    g6lpfannen zur Aufnahme der Kugeln 13 bilden.-Die Ausnehmung/;
    können jedoch auch unter fortlassung der Haltescheibe 10 sich gegenüberliegend auf dem Bügel 11 und der Druckscheibe 12 angeordnet sein.
  • Zur Erzielung einer Bremskraftverstärkung auch bei mechani- scher Beaufeehlagung der Bremse ist ein mittels des Gewinde- stiftes 14 am äußeren Kolben 9 befestigtes Druckstück 15 mit .
    Druckbolzen 16 vorgesehen, der sich von hinten auf der Druck-
    scheibe 12 abstützt. Durch entsprechende Bemessung xsntt die
    Anordnung auch so getroffen sein, daß sich die Druckscheibe.
    12 bei hydraulischer Betätigung unmittelbar auf der Stirn-
    fläche des Kolbens 8 abstützt und das Druckstück 15 mit
    seinem. Bolzen 16 lediglich bei mechanischer Betätigung zur
    Wirkung kommt.
    Zur Erreichung einer Relativbewegung zum Zwecke der Erzie-
    lung der Bremsverstärkung sind die die Bremswirkung bzw.
    Bremsverstärkung hervorrufenden Teile elastisch gegeneinan-
    der aufgehängt, $u welchem Zwicke der die beiden Kolben 8
    und 9 aufnehmende hydraulische Zylinder 5 mit dem Zugbügel
    6 mittels einen elastischen Zwischengliedes, beispielsweise
    einer Gummibüehae 17, verbunden ist. Darüberhinaue ist vor-
    teilhaft - nicht gezeichnet - der die Bremsscheibe 1 um-
    fassende Zugbügel 6 über mindestens zwei elastische Zwi-
    schenglieder, beispielsweise Gummipuffer, mit dem Brems-
    rahmen verbunden.
    Bei hydraulischer Betätigung wird der Arbeitsraum 7 mit
    Druckmittel'beaufschlagt, wodurch der Kolben 8 in Richtung
    auf die Bremsscheibe und der Kolben 9 unter gleichseitigen
    Anziehen den Bügels 6 in Gegenrichtung verschoben werden.
    Infolge der-zwischen Bremsscheibe und den Bremsbelägen be-
    wirkten Reibkraft erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem
    Bügel 11 und der achsfesten Haltescheibe 10, unter deren
    Wirkung die äugeln 13 in ihren Pfannen verklemmt werden.
    Auf diese Weise wird eine selbsttätige Bremskraftverstär-
    kung bewirkt.
    Bei mechanischer Bremsbetätigung kommt der am Zugbügel 4
    schwenkbar angelenkte Bremshebel von außen her auf den Kol-
    ben 9 zur Einwirkung, wobei die Gesamtkolbenanordnung in
    Richtung auf die Bremsscheibe 1 unter gleichzeitigem An-
    ziehen des Zugbügels 6 verschoben wird. Dabei wird auch
    den Druckstück 15 mit Druckbolzen 16 in Richtung auf die
    federnd gehaltene Druckscheibe 12 verschoben und bewirkt
    somit unter Verklemaen der Kugeln 13 ein Andrücken der
    Druckscheibe 12 an die Haltescheibe 10. Infolgedessen tritt
    auch bei mechanisoher Bremsbetätigung eine selbsttätige
    Bremskraftverstärkung ein.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n e p r ü e h e 1. Teilbelagscheibenbremse mit einem hydraulischen Betäti-gungszylinder auf einer Scheibenseite der über Zuganker, Bügel oder andere den Scheibenrand übergreifende Elemente den Belagträger auf der anderen Seite der Scheibe beaufschlagt und-bei der ein an sich bekannter, mit dem Bremsträger verbundener, an beiden Enden offener Radbremszylinder mit zwei den Arbeitsraum einschließenden Kolben vorgesehen ist, von denen der eine auf den dem Zylinder zugeordneten Belagträger und der andere auf das die Scheibe übergreifende Element einwirkt nach Patent ... (Anmeldung T 20 072 /47c), dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem innen liegenden Kolben (8),und dem von diesem beaufschlagten Bremsbelag (2/3) eine an sich bekannte, aus in schräg ansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier Bremsbetätigungsdruckstücke gelagerten Wälzkörpern bestehende Spreizvorrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Spreizvorrichtung aus einer achsfesten, beidseitig mit Aushöhlungen versehenen Haltescheibe (10) besteht, deren Aushöhlungen entsprechenden Ausnehmungen eines sich auf der Belagrückenplatte (3) abstützenden Bügele (11) bzw. einer Druckscheibe (12) gegenüberliegen, die ge- meinsam die Kugelpfannen zur Aufnahme der äugeln (13) bil- den. 3. Teilbelagecheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines Gewindestiftes (14) am äußeren Kolben (9) befestigtes Druckstück (15) mit Druck- bolzen (16) vorgesehen ist, der sich von hinten auf der Druckscheibe (12) abstützt. 4. Teilbelagsoheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennseichnet, daß sich die Druckscheibe (12) bei hydrau- lischer Betätigung unmittelbar auf der Stirnfläche des Kol- bens (8) abstützt und das Druckstück (15) mit seinem Bolzen (16) lediglich bei mechanischer Betätigung zur Wirkung kommt. 5. Teilbelagseheibenbremee nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Kolben (8, 9) aufnehmende hydraulische Zylinder (5) mit dem Zugbügel (6) mittels einen elastischen Zwischengliedes, beispielsweise einer Gummi- büehse (1?) verbunden ist. 6. TeilbelagWoheibenbremse nach Anspruch 1 bin 5, dadurch gekennseichnet, daß der die Breasncheibe (1) umfassende Zug-
    bügel (6) über mindestens zwei elastische Zwischenglieder, beispielsweise Gummipuffer, mit dem Bremsrahmen verbunden ist.
DE19651480344 1965-09-10 1965-09-10 Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE1480344C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0020072 1961-04-27
DET0029375 1965-09-10
DET0029375 1965-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480344A1 true DE1480344A1 (de) 1969-07-17
DE1480344B2 DE1480344B2 (de) 1972-12-07
DE1480344C DE1480344C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158762A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Ina Schaeffler Kg Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20100084225A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Thomas George Ore Secondary Brake For A Work Machine Including An Adjustable Ball Ramp Assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158762A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Ina Schaeffler Kg Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20100084225A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Thomas George Ore Secondary Brake For A Work Machine Including An Adjustable Ball Ramp Assembly
CN101713441A (zh) * 2008-10-08 2010-05-26 迪尔公司 用于包含可调滚珠坡道组件的作业机械的辅助制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE1480344B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183807B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1475497A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE952867C (de) Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1480344A1 (de) Teilbeschlagscheibenbremse
DE1174117B (de) Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1480344C (de) Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge
DE2432532A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2222945B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte für die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1078886B (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1215012B (de) Mechanische Zuspanneinrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE876954C (de) Spreizvorrichtung fuer die Bremsbacken einer Trommelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1157445B (de)
DE933493C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Bremsbaendern oder Bremsbacken
DE1675244C (de) Hydraulisch und/oder mechanisch zu betätigende Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse. Ausscheidung aus: 1264891
DE713714C (de) Backenbremse mit innerer Selbstverstaerkung und selbsttaetiger Nachstellung
DE1103160B (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere selbstverstaerkende Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1077077B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Gleit- oder Lenkerbremsen, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977