DE1480344C - Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480344C
DE1480344C DE19651480344 DE1480344A DE1480344C DE 1480344 C DE1480344 C DE 1480344C DE 19651480344 DE19651480344 DE 19651480344 DE 1480344 A DE1480344 A DE 1480344A DE 1480344 C DE1480344 C DE 1480344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
piston
pressure
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651480344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480344B2 (de
DE1480344A1 (de
Inventor
Gert Dipl Ing Beiart Juan 6083 Walldorf Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1480344A1 publication Critical patent/DE1480344A1/de
Publication of DE1480344B2 publication Critical patent/DE1480344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480344C publication Critical patent/DE1480344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
mit 2 bzw. 2 a die Bremsbeläge bezeichnet, die an mit seinem Bolzen 16 lediglich bei mechanischer Be-
Rückenplatten 3 bzw. 3 α befestigt sind. 4 ist ein am tätigung zur Wirkung kommt.
Bremsträger befestigtes, U-förmig gebogenes, den Zur Erreichung einer Relativbewegung zum Scheibenrand umgreifendes Führungsteil mit zwei die Zwecke der Erzielung der Bremsverstärkung sind die Bremsbacken 2,3 führend aufnehmenden Öffnungen. 5 die Bremswirkung bzw. Bremsverstärkung hervorru-Die Teilbelagscheibenbremse weist weiterhin einen fenden Teile elastisch gegeneinander aufgehängt, zu ebenfalls am Bremsträger befestigten Radbremszylin- welchem Zwecke der die beiden Kolben 8 und 9 aufder 5 mit zwei in diesem gegensinnig verschiebbar ge- nehmende hydraulische Zylinder 5 mit dem Zugbüführten Kolben 8,9 auf, die den Arbeitsraum 7 ein- gel 6 mittels eines elastischen Zwischengliedes, beischließen und über einen Zugbügel 6 auf die beiden io spielsweise einer Gummibüchse 17, verbunden ist. Bremsbacken 2, 3; 2 a, 3 a einwirken sowie über Darüber hinaus ist vorteilhaft — nicht gezeichnet — starre mechanische Zwischenglieder mit den zugehö- der die Bremsscheibe 1 umfassende Zugbügel 6 über rigen Bremsbacken formschlüssig verbunden sind. mindestens zwei elastische Zwischenglieder, bei-
Zwischen dem innen liegenden Kolben 8 und der spielsweise Gummipuffer, mit dem Bremsträger ver-
von diesem beaufschlagten Bremsbacke 2,3 ist eine 15 bunden.
an sich bekannte selbsttätig wirkende und aus in Bei hydraulischer Betätigung wird der Arbeitsschräg ansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier raum 7 mit Druckmittel beaufschlagt, wodurch der Bremsbetätigungsdruckstücke gelagerten Wälzkör- Kolben 8 in Richtung auf die Bremsscheibe und der pern bestehende Spreizvorrichtung vorgesehen. Im Kolben 9 unter gleichzeitigem Anziehen des Bügels 6 Beispielsfalle besteht die Spreizvorrichtung aus einer 20 in Gegenrichtung verschoben werden,
achsfesten, beidseitig mit Aushöhlungen versehenen Infolge der zwischen Bremsscheibe und den Haltescheibe 10, deren Aushöhlungen entsprechen- Bremsbelägen bewirkten Reibkraft erfolgt eine ReIaden Ausnehmungen eines sich auf der Belagträger- tivbewegung zwischen dem Bügel 11 und der achsfeplatte 3 abstützenden Bügels 11 bzw. einer Druck- sten Haltescheibe 10, unter deren Wirkung die Kuscheibe 12 gegenüberliegen, die gemeinsam die Ku- 25 geln 13 in ihren Pfannen verklemmt werden. Auf gelpfannen zur Aufnahme der Kugel 13 bilden. Die diese Weise wird eine selbsttätige Bremskraftverstär-Ausnehmungen können jedoch auch unter Fortlas- kung bewirkt.
sung der Haltescheibe 10 sich gegenüberliegend auf Bei mechanischer Bremsbetätigung kommt der am
dem Bügel 11 und der Druckscheibe 12 angeordnet Zugbügel 6 schwenkbar angelenkte Bremshebel von
sein. 30 außen her auf den Kolben 9 zur Einwirkung, wobei
Zur Erzielung einer Bremskraftverstärkung auch die Gesamtkolbenanordnung in Richtung auf die
bei mechanischer Beaufschlagung der Bremse ist ein Bremsscheibe 1 unter gleichzeitigem Anziehen des
mittels des Gewindestifts 14 am äußeren Kolben 9 Zugbügels 6 verschoben wird. Dabei wird auch das
befestigtes Druckstück 15 mit Druckbolzen 16 vorge- Druckstück 15 mit Druckbolzen 16 in Richtung auf
sehen, der den inneren Kolben durchragt und sich 35 die federnd gehaltene Druckscheibe 12 verschoben
von hinten auf der Druckscheibe 12 abstützt. Durch und bewirkt somit unter Verklemmung der Kugeln
entsprechende Bemessung kann die Anordnung auch 13 ein Andrücken der Druckscheibe 12 an die Halteso getroffen sein, daß sich die Druckscheibe 12 bei scheibe 10. Infolgedessen tritt auch bei mechanischer hydraulischer Betätigung unmittelbar auf der Stirn- Bremsbetätigung eine selbsttätige Bremskraftverstärfläche des Kolbens 8 abstützt und das Druckstück 15 40 kung ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Patentansprüche: *uf. d?f J? eidenK P^^lage einwirkt, deren Beson- vderheit dann besteht, daß als Radbremszylinder in
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für an sich bekannter Weise ein am Bremsträger befe-Kraftfahrzeuge, mit einem am Bremsträger befe- stigter Doppelzylinder mit gegenläufigen Kolben vorstigten, U-förmig gebogenen, den Scheibenrand 5 gesehen ist, wobei die Kolben über starre mechaniumgreifenden Führungsteil mit zwei die Brems- sehe Zwischenglieder mit den zugehörigen Bremsbebacken führend aufnehmenden öffnungen und lägen formschlüssig verbunden sind.
einem ebenfalls am Bremsträger befestigten Es ist eine Teilbelagscheibenbremse mit hydrau-
Bremszylinder mit zwei in diesem gegensinnig lisch etätigtem Radzylinderkolben bekanntgeworverschiebbar : geführten Kolben, die über die io den, der über eine Gewindespindel-Gewindehülsen-Bremsscheibe umgreifende mechanische Glieder Anordnung auf die Belagrückenplatte wirkt. Die auf die beiden Bremsbacken einwirken und über Gewindespindel-Gewindehülsen-Anordnung ist. im starre mechanische Zwischenglieder mit den zu- Sinne des Bremsvorganges ein reines Kraftübertragehörigen Bremsbacken formschlüssig verbunden gungsglied ohne selbständige funktioneile Bedeutung sind, nach Patent 1 430 334, dadurch ge- 15 und im übrigen reiner Nachstellfunktion,
kennzeichnet, ,daß zwischen, dem innenlie- Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagschei-
genden Kolben (8) und der von diesem beauf- benbremse dieser Art mit einem am Bremsträger beschlagten Bremsbacke (2,3) eine an sich be- festigten, U-förmig gebogenen, den Scheibenrand kannte, selbsttätig wirkende und aus in schräg umgreifenden Führungsteil mit zwei die Bremsbakansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier 20 ken führend aufnehmenden öffnungen und einem Bremsbetätigungsdruckstücke gelagerten Wälz- ebenfalls am Bremsträger befestigten Bremszylinder körpern bestehende Spreizvorrichtung vorgesehen mit zwei in diesem gegensinnig verschiebbar geführist. ' ten Kolben, die über die Bremsscheibe umgreifende
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, mechanische Glieder auf die beiden Bremsbacken dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrich- 25 einwirken und über starre mechanische Zwischentung aus einer achsfesten, beidseitig mit Aushöh- glieder mit den zugehörigen Bremsbacken-formlungen versehenen Haltescheibe (10) besteht, de- schlüssig verbunden sind. Die Erfindung besteht ren Aushöhlungen entsprechenden Ausnehmun- darin, daß zwischen dem innen liegenden Kolben gen eines sich auf der Belagträgerplatte (3) ab- und der von diesem beaufschlagten Bremsbacke eine stützenden Bügels (11) bzw. einer Druckscheibe 30 an sich bekannte, selbsttätig wirkende und aus in (12) gegenüberliegen, die gemeinsam die Kugel- schräg ansteigenden Kugelpfannen mindestens zweier pfannen zur Aufnahme der Kugeln (13) bilden. Bremsbetätigungsdruckstücke gelagerten Wälzkör-
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 pern bestehende Spreizvorrichtung vorgesehen ist.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels Auf diese Weise wird eine weitere Verbesserung eines Gewindestiftes (14) am äußeren Kolben (9) 35 der Bremswirkung der Teilbelagscheibenbremse nach befestigtes Druckstück (15) mit Druckbolzen (16) dem Patent 1 430 334 dadurch erzielt, daß die in den vorgesehen ist, der sich von hinten auf der Kugelpfannen gehaltenen Kugeln während des Druckscheibe (12) abstützt. Bremsvorgangs auf den schräg ansteigenden Rampen
4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 auflaufen und auf diese, Weise eine mechanische bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 4° Bremskraftverstärkung bewirken.
Druckscheibe (12) bei hydraulischer Betätigung Die Spreizvorrichtung besteht vorteilhaft aus einer
unmittelbar auf der Stirnfläche des Kolbens (8) achsfesten, beidseitig mit Aushöhlungen versehenen abstützt und das Druckstück (15) mit seinem Haltescheibe, deren Aushöhlungen entsprechenden Bolzen (16) lediglich bei mechanischer Betäti- Ausnehmungen eines sich auf der Belagrückenplatte gung zur Wirkung kommt. 45 abstützenden Bügels bzw. einer Druckscheibe gegen-
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 überliegen, die gemeinsam die Kugelpfannen zur bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die bei- Aufnahme der Kugeln bilden. Zur Bremsbetätigung den Kolben (8,9) aufnehmende hydraulische Zy- kann ein mittels eines Gewindestifts am äußeren Kollinder (5) mit dem Zugbügel (6) mittels eines ela- ben befestigtes Druckstück mit Druckbolzen vorgesestischen Zwischengliedes, beispielsweise einer 50 hen sein, der den inneren Kolben durchragt und sich Gummibuchse (17), verbunden ist. von hinten auf der Druckscheibe abstützt. Es kann
6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 die Ausbildung bzw. Dimensionierung aber auch so bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die getroffen sein, daß sich die Druckscheibe bei hydrau-Bremsscheibe (1) umfassende Zugbügel (6) über lischer Betätigung unmittelbar auf der Stirnfläche des mindestens zwei elastische Zwischenglieder, bei- 55 Kolbens abstützt und das Druckstück mit seinem spielsweise Gummipuffer, mit dem Bremsrahmen Bolzen lediglich bei mechanischer Betätigung zur verbunden ist. Wirkung kommt. .
Es sind weiterhin zweckmäßig einerseits der die
beiden Kolben aufnehmende hydraulische Zylinder
60 mit dem Zugbügel mittels eines elastischen Zwischengliedes, beispielsweise einer Gummibuchse, und
Das Patent 1 430 334 betrifft eine Teilbelagschei- andererseits der die Bremsscheibe umfassende Zugbenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit bügel über mindestens zwei elastische Zwischenglieeinem am Bremsträger befestigten, U-förmig geboge- der, beispielsweise Gummipuffer, mit dem Bremsrahnen, den Scheibenrand umgreifenden Führungsteil 65 men verbunden.
mit zwei die Bremsbeläge führend aufnehmenden Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
öffnungen und einem Radbremszylinder, der über veranschaulicht,
die Bremsscheibe umgreifende mechanische Glieder In der Zeichnung sind mit 1 die Bremsscheibe und
DE19651480344 1965-09-10 1965-09-10 Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE1480344C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0020072 1961-04-27
DET0029375 1965-09-10
DET0029375 1965-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480344A1 DE1480344A1 (de) 1969-07-17
DE1480344B2 DE1480344B2 (de) 1972-12-07
DE1480344C true DE1480344C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102009049817A1 (de) Bremssattelscheibenbremse
DE1475497A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE1159006B (de) Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1009942B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE952867C (de) Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1480344C (de) Teilbelagscheibenbremse, ins besondere fur Kraftfahrzeuge
DE1480344B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE710643C (de) Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE1141549B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeugen
DE1425279B2 (de) Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE876954C (de) Spreizvorrichtung fuer die Bremsbacken einer Trommelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1060672B (de) Teilscheibenbremse
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1430241C (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge