DE1479058A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstaende aus einer thermoplastischen Werkstoff-Folie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstaende aus einer thermoplastischen Werkstoff-Folie

Info

Publication number
DE1479058A1
DE1479058A1 DE19651479058 DE1479058A DE1479058A1 DE 1479058 A1 DE1479058 A1 DE 1479058A1 DE 19651479058 DE19651479058 DE 19651479058 DE 1479058 A DE1479058 A DE 1479058A DE 1479058 A1 DE1479058 A1 DE 1479058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping
axis
thermoplastic
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479058B2 (de
Inventor
Ciraud Pierre Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIRAUD PIERRE ALFRED
Original Assignee
CIRAUD PIERRE ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR991803A external-priority patent/FR1511557A/fr
Application filed by CIRAUD PIERRE ALFRED filed Critical CIRAUD PIERRE ALFRED
Publication of DE1479058A1 publication Critical patent/DE1479058A1/de
Publication of DE1479058B2 publication Critical patent/DE1479058B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • B29C51/06Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching using pressure difference for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstände aus einer thermoplastischen Werkstpff-Folie.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, nach welchem aus einer thermoplastischen, insbesondere selbstschweissenden Werkstoff-Folie Hohlgegenstände mit einer umhüllenden oder ganz geschlossenen Aussenfläche hergestellt werden sollen. Unter thermoplastischem Werkstoff ist hier im allgemeinen jeder Stoff zu verstehen, der unter der Wirkung von Wärme verformbar ist, wobei es sich um einen synthetischen Stoff oder auch um eine Glasplatte handeln kann.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die Formung von Gegenständen aus einer thermoplastischen Folie zu vereinfachen und diesen Gegenständen ein besseres Aussehen zu geben, indem insbesondere die üblicherweise auf vollkommen geschlossenen Hohlgegenständen an der Aussenseite in Erscheinung tretende Schweissnaht zumindest fast um die Hälfte verringert wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass eine Folie aus thermoplastischem Werkstoff aufgespannt, auf die für das Formen erwünschte Temperatur erwärmt und zur dichten Anlage an der in Abhängigkeit von der Form des herzustellenden Gegenstandes profilierten Oberfläche eines Kernes oder einer Hohlform gebracht wird, die mit Saugmitteln ausgestattet sind, welche das enge Anschmiegen der thermoplastischen Folie an ihre freie Oberfläche bewirken.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens, welche zur Herstellung von Hohlgegenständen aus einer thermoplastischen Folie verwendbar ist.
  • Die Einrichtung gemäss der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass sie aus einem geeigneten Kantenklemmrahmen von geeigneter Form besteht, der die zu verformende thermoplastische Folie an ihrem ganzen Umfange festhält, wobei dieser Klemmrahmen aus zwei a ufei nanderklappbaren Teilen besteht, deren Schwenkachse zu der Richtung, in welcher der Klemme rahmen die plastische Folie auf die freie Oberfläche des Formelementes bringt, senkrecht steht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zum Formen von Hohlgegenständen, die auf der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Fig. 1 - 5 veranschaulichen die Herstellung eines Hohlkörpers mittels eines Formelementes, welches in diesem Fall aus einem Kern besteht, der äusserlich entsprechend der Form und den Innenabmessungen des herzustellenden Gegenstandes profiliert ist, während Fig. 6 - 13 eine Einrichtung darstellen, mit welcher nach dem neuen Verfahren mittels eines zweiteiligen Formelementes in Gestalt einer Hohlform eine Flasche aus Plastikmaterial hergestellt ist, die nur eine seitliche Schweissnaht zeigt.
  • Im einzelnen zeigt: Fig. 1 schaubildlich eine schematische Ansicht einer Heizvorrichtung, die dazu dient, eine thermoplastische Folie, die in einem rechteckigen zusammenklappbaren Kantenklemmrahmen gehalten ist, auf die notwendige Formtemperatur zu bringen, Fig. 2 die Verformung, die die Folie aus Fig. 1 erleidet,nachdem ein als Kern ausgebildetes Formelement in die erweichte Folie versenkt ist, Fig. 3 schematisch die beiden nach oben geklappen gegeneinander schwenkbaren Hälften des Klemmrahmens, Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 die Einrichtung nach dem Einsaugen des plastischen Werkstoffes in die Höhlungen des Formk.ernes, Fig. 5 schematisch ein Schaubild der Einrichtung beim Herausziehen des Formkernes aus dem geformten Gegenstand sofern dieser eine hinreichende Elastizität besitzt, Fig. 6 schematisch im Schaubild eine Gesamtansicht der Einrichtung zur Herstellung einer Flasche, Fig. 7 im einzelnen die gelenkige Ausbildung des Klemmrahmens und seiner ausgenommenen Sperrnasen, die mit Sperrhebeln zusammenwirken, Fig. 8 einen Querschnitt des Klemmrahmens parallel zu dessen Gelenkachse und quer durch eine der Führungsrollen, Fig. 9 schematisch eine Endansicht der Einrichtung, wobei der Rahmen beschickt und die Form offen ist, Fig. 10 in gleicher Weise wie Fig. 7 die Plastikfolie unter der Wirkung einer Heizvorrichtung, Fig. 11 die erste Arbeitsphase der Einrichtung, bei der die umgefaltete plastische Folie durch Einblasen von Warmluft einer Vorstreckung in der halboffenen Form pnterworfen wird, Fig. 12 die zweite Arbeitsphase der Einrichtung, bei der die zweiteilige Form geschlossen und die Folie an ihre Innenwand gesaugt oder geblasen wird, Fig. 13 die letzte Arbeitsphase der Einrichtung, bei der die geschlossene Flasche nach der Beseitigung der Randteile, bei der ein Abfall von doppelter Dicke entsteht, aus der Form ausgestossen wird.
  • Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, besteht das Verfahren im wesentlichen darin, dass eine Plastikfolie 1 in einem aus zwei Teilen gebildeten Kantenklemmrahmen 2 eingespannt und hierauf auf die zu ihrem Formen notwendige Erweichungstemperatur gebracht wird, was mit Hilfe einer beweglichen Heizvorrichtung 3 erfolgt, worauf nach hinreichender Erweichung der Folie der Rahmen 2 und das als Kern 4 ausgebildete Formelement, das von einer beweglichen, z. B. mittels eines Hebers betätigten Stange 5 getragen wird, einander genähert werden und das Formelement durch Umklappen des Rahmens umschlossen wird.
  • Es ist klar, dass man auch den Kern 4 feststehen lassen und den Klemmrahmen 2 oder auch beide Organe gleichzeitig gegeneinander bewegen kann. Obzwar sich die beiden Organe in dem gezeigten Fall in vertikaler Richtung einander nähern, können sie natürlich auch in jeder anderen gewünschten Richtung zusammengeführt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Formkern 4, der zur Erleichterung seiner nachträglichen Entnahme aus dem aus der thermoplastischen Folie 1 hergestellten Gegenstand aus mehreren Stücken bestehen kann, mit einem Dichtwulst 6 versehen, der aus irgendeinem geeigneten Werkstoff (Kautschuk, Siliconkautschuk u. dgl.) bestehen kann und an welchen sich die Hälften des Klemmrahmens 2 nach dem Zusammenklappen (Fig. 3 und 4) legen, damit der von dem Formelement 4 aus zwischen dessen Aussenfläche und der ausgebauchten (Fig. 2) und gezogenen (Fig. 3) Plastikfolie gebildete Unterdruck so vollkommen sei, dass er die Bildung von Höhlungen oder Aussparungen 7 oder 8 wie in Fig. 4 ermöglicht.
  • Die Entnahme des Formelementes 4 aus dem aus der Plastikfolie hergestellten Gegenstand nach dessen Abkühlung kann, wie schon angedeutet, durch aufeinanderfolgendes Berausheben der den Formkern bildenden Einzelteile erfolgen, oder, wenn der fertige Gegenstand eine hinreichende Elastizität besitzt, kann der Formkern unmittelbar nach dem Auseinanderklappen der beiden Rahmenhälften herausgezogen werden, wie das schematisch in Fig. 5 angedeutet ist.
  • Wenn das Verfahren zwecks Herstellung eines Hohlgegenstandes nach Art einer Flasche mit Hilfe eines hohlen Formelementes (Hohlform) dienen soll, dann muss eine Einrichtung zur Anwendung gelangen, die es nach der Erweichung der Folie durch Beheizung derselben auf die notwendige Formtemperatur ermöglicht, a) dass die Folie gefaltet und b) gegebenenfalls leicht aufgeblasen wird, c) dass die Folie in dem hohlen Formelement (Hohlform) eingeschlossen und d) die Form geschlossen wird, e) dass die beiden freien Seiten der umgefalteten und aufgeblasenen, in die Form eingebrachten Folie gepresst werden, f) dass die Folie längs der Umrisse des herzustellenden Hohlgegenstandes geschweisst wird, g7 dass der überschüssige thermoplastische Werkstoff von den Umrissen des Gegenstandes beseitigt wird, h) dass die dichte Anlage der Innenfläche der zweiteiligen Form an die Folie bewirkt und i) der Formling nach der Abkühlung aus der Form entnommen wird.
  • Alle diese Arbeitsvorgänge können mit der in den Fig. 6 bis 13 schematisch dargestellten Einrichtung gemäss der Erfindung leicht durchgeführt werden.
  • Diese Einrichtung, die mit einer geeigneten, in Fig. 10 angedeuteten Heizvorrichtung verbunden ist, welche den Zweck hat, die aufgespannte, dem Formelement gegenüber angeordnete thermoplastische Folie zu erweichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei übereinander angeordnete Rahmen besitzt, die je in ihrer Mitte im gleichen Sinn um parallele Achsen zusammenklappbar sind. Der obere Rahmen enthält die beiden Hälften der Hohlform, deren Offnungen gegen die thermoplastische Folie gerichtet sind, welche in dem unteren zusammenklappbaren Rahmen aufgespannt ist, der die zu verformende thermoplastische Folie an ihrem Umfang festhält. Der obere Rahmen besteht aus zwei Hälften 9 und 10 von geeigneter, auf der Zeichnung rechteckiger Form, die miteinander um eine Achse x-x' zusammenklappbar sind, deren Endzapfen je in einem entsprechenden Schlitz einer vertikalen Führungsschiene verschiebbar sind. Der Endzapfen 11 der Achse x-x' ist in der Schiene 12 und der Endzapfen 13 in der Schiene 14 geführt.
  • Der obere Rahmen ist an den vier Ecken durch Federn 15 gehalten, die an dem Gestell der Einrichtung eingehängt sind. Bei der in Fig. 6 gezeigten Einrichtung sind diese Federn an keilförmigen Schrägflächen 16 befestigt, die mit Führungsrollen 17 zusammenwirken, deren Wirkung weiter unten beschrieben wird. Der obere Rahmen trägt die beiden Formkokillen M und M', welche zusammen nach dem gegenseitigen Zusammenklappen das Formelement bilden. Diese Kokillen M und M' sind spiegelbildlich gleich in Bezug auf die Achse xxt.
  • Der untere Rahmen, der um ein Scharnier 101 ebenfalls zusammenklappbar ausgebildet ist und die eigentliche Kantenklemmvorrichtung trägt, besteht aus vier Winkelschienen 18,19,20 und 21 (Fig. 6).
  • Bei den Einzelheiten zeigenden Fig. 7 und 8 sind in der Fig. 7 nur die Winkelschienen 18 und 19 zu sehen, während die Fig. 8 nur die Winkelschiene 18 zeigt. Diese Winkelschienen sind je zu zweien parallel zu der Schwenkachse des oberen, die Formkokillen tragenden Rahmens gelenkig angeordnet. Die Scharnierglieder 101 (Fig. 8) sind fest verbunden mit U-Eisen 102, die einerseits an den Winkelschienen (z. B. 18) befestigt sind und ausserdem die angelenkte Kleininvorrichtung selbst tragen, welche ebenfalls aus zwei Trag-Halbrahmen 22 und 23, welche durch die gelenkig miteinander verbundenen Winkelschienen 18,20 und 19,21 getragen werden, und aus zwei Klemm-Halbrahmen 24, 25die ebenfalls U-Form besitzen und seitlich an den U-förmigen Trag-Halbrahmen 22,23 angelenkt sind, besteht.
  • Die zu verformende Plastikfolie 1 wird zwischen die Trag-Halbrahmen 22,23 einerseits und die Klemm-Halbrahmen 24, 25 andererseits unter Zwischenschaltung einer Dichtungseinlage 103 eingelegt.
  • Die freien Arme 26,27 des Klemm-Halbrahmens 24 sind mit Sperrhebeln 28 und 29 (Fig. 6) versehen, von denen der Hebel 28 in der Fig. 8 teilweise zu sehen ist. Dieser Hebel 28 ist mittels eines Zapfens 104, der sich in einer auf dem Arm 26 des Klemm-Halbrahmens 24 befestigten Hülse 105 dreht, schwenkbar angeordnet und besitzt einen Riegel 106, der durch Verschwenkung in eine entsprechende Ausnehmung 107 einer Sperrnase 108 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Sperrhebel, die an den freien Armen 30 und 31 des anderen Klemm-Halbrahmens 25 vorgesehen sind, sind mit 32 und 33 bezeichnet. Die Winkelschienen 18 und 19 sind um einen Zapfen 34, der in der Achse des Scharniers 101 liegt, und die Winkelschienen 20,21 um einen Drehzapfen 35, der in der gleichen Achse liegt, schwenkbar. Die gemeinsame Achse z-z' der beiden Zapfen 34 und 35 liegt parallel zur Achse x-x'. Auf den Drehzapfen 34 und 35 sind Schubgabeln 36 und 37 von verstellbarer Länge angeordnet, die sich in Richtung der Achse der Führungsschienen 12 und 14 verschieben können. Der Zapfen 34 kann in der gleichen Achse wie die Schiene 12 mittels der Hubstange 38 eines Hebers 39 bewegt werden. In gleicher Weise bewirkt ein Heber 40 mittels seiner Hubstange 41 die Verschiebung des Zapfens 35 in Richtung der Achse der Gleitschiene 14.
  • Die Hälften des unteren zusammenklappbaren Rahmens sind von Federn 42 gehalten und durch Rollen 43 geführt, die ortsfest angeordnet sind.
  • Die Winkelschienen 18,19,20 und 21, welche die verschiedenen Teile des die thermoplastische Folie haltenden Klemmrahmens tragen, sind an ihrem freien Ende mit keilförmigen Schrägflächen 44 versehen.
  • Die Wirkung dieser Schrägflächen, die mit der der Schrägfläche 16 des oberen Rahmens identisch ist, wird weiter unten erläutert.
  • Die Einrichtung umfasst noch (Fig. 10) eine Heizvorrichtung 45,46, welche an beiden Seiten der thermoplastischen Folie 1 angeordnet ist und ihre Erweichung zwecks Formung bewirkt.
  • Aus Fig. 11 kannman auch ersehen, dass die Einrichtung ausserdem eine Düse 47 zum Einblasen von warmem Gas in die bereits gefaltete Folie zum Zwecke eines leichten Aufblasens derselben besitzt.
  • Weiters kann man aus Fig. 9 zwei Messer 48 und 49 erkennen, die zur Beseitigung des überschüssigen thermoplastischen Werkstoffes dienen.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermassen: Nachdem die oberen Klemm-Halbrahmen 24 und 25 der Kantenklemmvorrichtung entgegen der Pfeilrichtung F aus Fig. 6 abgehoben sind, wird die thermoplastische Folie 1 in ihren Tragrahmen 22,23 eingelegt, wodurch sich die in Fig. 7 schematisch gezeigte Anordnung ergibt. Hierauf bringt man, wie aus Fig. 10 ersichtlich, die Heizvorrichtung 45,46 auf beiden Seiten der thermoplastischen Folie 1 zur Wirkung, nachdem man die Folie durch Zusammenklappen der Klemm-Halbrahmen 24,25 und Verriegelung der Hebel 26,27,28,29 im Eingriff in die entsprechenden Ausnehmungen 107 in der Kantenklemmvorrichtung verklemmt hat.
  • Sobald die Folie. die zum Formen erwünschte Plastizität erreicht hat, werden die Heber 39 und 40 (Fig. 6) betätigt, so dass durch Anschlag an den Rollen 43 die Winkelschienen 18 und 19 und mit ihnen die Winkelschienen 20 und 21, die zuzweit um die Drehzapfen 34 und 35 drehbar sind, verschwenkt werden, während ihr Drehpunkt längs der Gleitschienen 12 und 14 nach oben wandert. Dadurch wird die in der Kantenklemmvorrichtung gehaltene Folie 1 umgefaltet.
  • Hierauf wird mittels der Düse 47 ein Strom von warmem Gas in das Innere der umgefalteten Folie 1 (Fig. 11) eingeblasen, um ihr die Plastizität zu erhalten und sie gleichzeitig etwas aufzublasen, um durch leichte Streckung eine Art Vorformung zu bewirken.
  • Während des weiteren Verlaufes der Aufwärtsbewegung der Drehzapfen 34 und 35 stossen die Schubgabeln 36 und 37 an die Enden 11 und 13 der Achse x-x'. Die Rollen 43 laufen auf die Schrägflächen 44 auf und bewirken das vollkommene Schliessen der Kantenklemmvorrichtung, worauf die Schubgabeln 36 und 37 in Fortsetzung ihrer Bewegung die Schrägflächen 16 des oberen Rahmens auf die Rollen 17 überführen, wodurch die Hohlform durch Aneinanderfügen der symmetrischen Kokillen M und M' vollkommen geschlossen wird. Gleichzeitig haben die Messer 48 und 49 (Fig. 9) den überschüssigen, aus der Form herausgequollenen Plastikwerkstoff beseitigt. Der warm schweissbare Plastikwerkstoff verschweisst sich von selbst längs der Linie L der vorgeformten Flasche und man bläst hierauf mittels einer geeigneten Blasvorrichtung ein Druckgas in den Vorformling, welcher sich in allen drei Richtungen ausdehnt und dicht an die Innenfläche der Form anlegt. Man kann für diese Arbeit auch eine Saugwirkung zwischen der Form und der Plastikfolie 1 zur Anwendung bringen.
  • Hierauf lässt man das Ganze auskühlen und führt die Hubstangen 38 und 41 der Heber zurück. Bei dieser Bewegung legt sich der Klemmrahmen wieder flach und die Hohlform öffnet sich, wobei die geformte Flasche durch Schwerkraft ausgestossen wird.
  • Man kann für diesen Augenblick auch die Saugleitungen gegen Druckleitungen vertauschen, was das Ausformen erleichtert.
  • Zum Formen der nächsten Flasche genügt es, wenn von dem Klemmrahmen die daran noch festgehaltenen Randteile D entfernt werden.
  • Natürlich ist die auf der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Einrichtung nur als reines Ausführungsbeippiel anzusehen, wobei Einzelheiten weitgehend abgeändert werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen. So z. B. könnte die Einrichtung statt mit Hilfe von Hebern auch in anderer Weise betätigt werden, und man könnte in dem oberen Schwenkrahmen hintereinander längs der Achse x-x' zwei oder mehr Paare von Formkokillen anbringen. Ebenso könnten in einer Formeinheit auch mehrere gleiche oder verschiedene Einrichtungen zusammengefasst werden.

Claims (1)

  1. Pa tentans prüc he: Verfahren zum Formen von Hohlgegenständen mit umhüllender oder auch ganz geschlossener Oberfläche aus einer thermoplastischen selbstschweissenden Folie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus selbstschweissendem thermoplastischem Werkstoff aufgespannt, auf die für das Formen gewünschte Temperatur gebracht und eng an eine in Abhängigkeit von der Form des herzustellenden Gegenstandes profilierte- Fläche eines Formelementes in Form eines Kernes oder einer Hohlform angepasst wird, das mit Saugmitteln versehen sind, welche die dichte Auflage der thermoplastischen Folie auf seiner freien Oberfläche bewirken.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter anderem zur Herstellung von Hohlgegenständen mit Hilfe eines als Kern oder Hohlform ausgebildeten Formelementes, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Kantenklemmrahmen (2 oder 22,23,24,25) von geeigneter Form umfasst, der die zu verformende Plastikfolie (1) auf ihrem ganzen Umfang hält und aus zwei Teilen besteht, die um eine Schwenkachse gegeneinander klappbar sind, welche senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher der Klemmrahmen (2) die Plastikfolie (1) auf die freie Oberfläche des Formelementes (4 oder M, M') bringt.
    Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kern (4) ausgebildete Formelement einen Dichtwulst (6) aufweist, an welchem die beiden Hälften des Klemmrahmens (2) nach dem Zusammenklappen zur Anlage gelangen.
    Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (2 oder M, Mt) Saugöffnungen zum engen Anlegen des thermoplastischen Werkstoffes (1) an die Oberfläche des Formelementes aufweist.
    Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmrahmen eine Heizvorrichtung (3 oder 45, 46) zur Erweichung der thermoplastischen Folie (1) zugeordnet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenhzeichnet, dass sie zwei übereinander angeordnete, je in ihrer Mitte und in den gleichen Richtungen um parallele Achsen (x-x' und z-z') klappbare Rahmen umfasst, von denen der obere die beiden Hälften der Hohlform (M,M') mit gegen die im unteren Rahmen (2 oder 18, 19,20,21) aufgespannte Plastikfolie (2) gerichteten Öffnungen enthält, wobei dieser untere Rahmen die zu verformende Plastikfolie an ihrem Umfang festhält.
    Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen aus zwei entsprechend geformten Hälften besteht, die gegeneinander um eine Achse (x-x') klappbar sind, deren Enden je in einer entsprechenden Nut einer vertikalen Führungsschiene (12 oder 14) gleiten können.
    Einrichtung nach Anspruch 2,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen an seinen vier Ecken durch Federn (15) gehalten ist, die an dem Gestell der Einrichtung eingehängt und an keilförmigen Schrägflächen (16) befestigt sind, die mit ortsfesten Rollen (17) zusammenwirken.
    Einrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen die beiden Formkokillen (MIM') trägt, die in bezug auf die Schwenkachse (x-x') des Rahmens symmetrisch sind.
    Einrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Klapprahmen, der die Kantenklemmvorrichtung trägt, von vier Winkelschienen (18,19,20,21) gebildet wird, die miteinander zu zweit um eine Achse (z-z') schwenkbar sind, die zur Gelenkachse (x-x') des oberen, die Formkokillen (M,M') tragenden Rahmens parallel verläuft.
    Einrichtung nach Anspruch 2,6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenklemmvorrichtung aus zwei U-förmigen Trag-Halbrahmen (22 und 23), die von den zusammengelenkten Winkelschienen (18,19, 20,21) getragen werden, und aus zwei ebenfalls U-förmigen Klemm-Halbrahmen (24 und 25) besteht, die seitlich an den erstgenannten Trag-Halbrahmen angelenkt sind.
    Einrichtung nach Anspruch 2,Q,10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Arme (26,27,30,31) der Klemm-Halbrahmen (24 und 25) je mit einem Sperrhebel (28,29,32,33) versehen sind, der mittels eines seitlichen Riegels (106) in eine Ausnehmung (107) eingreifen kann, die in einer Sperrnase (108) der gegenüberliegenden Winkelschiene ausgespart ist.
    Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kantenklemmvorrichtung tragenden Winkelschienen (18,19,20,21) je zu zweit um einen Drehzapfen (34 oder 35) schwenkbar angelenkt sind, der in dem Schlitz einer vertikalen Führungsschiene (12 oder 14) geführt und mittels der Hubstange (38 oder 41) eines Betätigungshebers (39 oder 40) längs der Achse der Führungsschiene verstellbar ist.
    Einrichtung nach Anspruch 10,11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften des unteren Gelenkrahmens von Federn (42) gehalten und durch ortsfeste Rollen (43) geführt'sind.
    Einrichtung nach Anspruch 2,6,10,13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede der die Kantenklemmvorrichtung tragenden Winkelschienen (18,29,20,21) mit einer keilförmigen Schrägfläche (44) versehen ist, die mit den ortsfesten Rollen (43) zusammenwirkt.
    Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Klemmrahmen eine Blasvorrichtung (47), z. B. eine Warmgasdüse, angeordnet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1,2,6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkokillen (M und M') Abstreichmesser (49) aufweisen, die beim Schliessen der Hohlform den an seinen Rändern vom Klemmt rahmen gehaltenen überschüssigen plastischen Werkstoff beseitigen.
DE19651479058 1964-10-16 1965-10-15 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie Pending DE1479058B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991803A FR1511557A (fr) 1964-10-16 1964-10-16 Procédé de formage de pièces en matière plastique et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR30029A FR1457523A (fr) 1964-10-16 1965-09-01 Procédé et dispositif pour le formage d'objets creux à partir d'une feuille de matière thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479058A1 true DE1479058A1 (de) 1969-05-14
DE1479058B2 DE1479058B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=26165835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479058 Pending DE1479058B2 (de) 1964-10-16 1965-10-15 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3371382A (de)
DE (1) DE1479058B2 (de)
FR (2) FR1457523A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184486A1 (en) * 1972-05-18 1973-12-28 Dubois Jacques Large thermoplastic shell structures - made by fitting sheet into frame then folding frame to shape
US3969063A (en) * 1975-06-12 1976-07-13 Albany Novelty Mfg. Co. Apparatus for manufacturing a plastic name tag holder
DE4432090A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Maschine zur Herstellung von Fließmittelpackungen
US10391716B2 (en) 2015-12-23 2019-08-27 Grotown VI, LLC Articulating vacuum plate system and related method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486761A (en) * 1945-01-30 1949-11-01 Fred B Pfeiffer Method and apparatus for working sheet material
US2493439A (en) * 1946-09-24 1950-01-03 Belief duplication
US2846819A (en) * 1952-09-20 1958-08-12 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for manufacturing toughened bent glass
US3010152A (en) * 1959-04-21 1961-11-28 John J Braund Method of and apparatus for making georgaphical globes
US2968064A (en) * 1959-06-24 1961-01-17 Gen Motors Corp Clamping frame for vacuum forming parts
NL238608A (de) * 1959-12-19
US3196488A (en) * 1962-04-21 1965-07-27 Dunlop Rubber Co Heaters for vacuum forming apparatus
US3263008A (en) * 1962-08-07 1966-07-26 Leo Miller Post-assembly molding
US3258813A (en) * 1963-01-28 1966-07-05 Dynamics Corp America Pressure forming of plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
FR89519E (de) 1967-07-07
DE1479058B2 (de) 1972-05-18
FR1457523A (fr) 1966-01-24
US3371382A (en) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2613768C3 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen
DE7437975U (de) Blasformeinheit
DE3618446C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekruemmten Hohlkoerpern aus Kunststoff
EP1044784B1 (de) Spannvorrichtung und -verfahren für Blasformen
DE4132943C2 (de) Formschließvorrichtung
DE1454922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flachmaterial aus Kunststoff mit Hilfe von Unterdruck
DE1479058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstaende aus einer thermoplastischen Werkstoff-Folie
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE3639472C2 (de)
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE1479058C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einer thermoplastischen Kunststoff Folie
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1814883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE19519094C2 (de) Verfahren und Blasformmaschine zur Herstellung von langgestreckten Kunststoffhohlkörpern
DE2603782C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Formteiles aus einem Folienabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
AT295840B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines am Öffnungshals eines Hohlkörpers gebildeten trichter- oder tulpenförmigen Abfallteiles

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971