DE1479058B2 - Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie

Info

Publication number
DE1479058B2
DE1479058B2 DE19651479058 DE1479058A DE1479058B2 DE 1479058 B2 DE1479058 B2 DE 1479058B2 DE 19651479058 DE19651479058 DE 19651479058 DE 1479058 A DE1479058 A DE 1479058A DE 1479058 B2 DE1479058 B2 DE 1479058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
frame
hollow
film
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479058A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ciraud, Pierre Alfred Leon, Chateau bernard, Cognac (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR991803A external-priority patent/FR1511557A/fr
Application filed by Ciraud, Pierre Alfred Leon, Chateau bernard, Cognac (Frankreich) filed Critical Ciraud, Pierre Alfred Leon, Chateau bernard, Cognac (Frankreich)
Publication of DE1479058A1 publication Critical patent/DE1479058A1/de
Publication of DE1479058B2 publication Critical patent/DE1479058B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • B29C51/06Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching using pressure difference for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

erfolgt, worauf nach hinreichender Erweichung der Folie 1 der Kantenklemmrahmen 2 und die Formhälften einer später noch zu beschreibenden Hohlform durch Umklappen geschlossen werden.
Wenn ein Hohlkörper nach Art einer Flasche mit Hilfe einer Hohlform hergestellt werden soll, dann muß eine Vorrichtung verwendet werden, die es nach dem Erweichen der Folie durch Beheizen auf die notwendige Umformtemperatur ermöglicht,
IO
a) daß die Folie gefaltet und
b) gegebenenfalls leicht aufgeblasen wird,
c) daß die Folie in den hohlen Hälften der Hohlform eingeschlossen und
d) die Hohlform geschlossen wird,
e) daß die beiden freien Seiten der umgefalteten und aufgeblasenen, in die Hohlform eingebrachten Folie gepreßt werden,
f) daß die Folie längs der Umrisse des herzustellenden Hohlkörpers geschweißt wird,
g) daß der überschüssige thermoplastische Kunststoff von den Umrissen des Hohlkörpers beseitigt wird,
h) daß die dichte Anlage der Folie an die Innenfläche der zweiteiligen Formhälften bewirkt und
i) der Hohlkörper nach Abkühlung aus den Formhälften entnommen wird.
Alle diese Arbeitsgänge können mit der in den F i g. 2 bis 7 schematisch dargestellten Vorrichtung leicht durchgeführt werden.
Diese Vorrichtung, die mit einer in Fig. 4 angedeuteten Heizvorrichtung verbunden ist, welche den Zweck hat, die aufgespannte, den Formhälften der Hohlform gegenüber angeordnete thermoplastische Folie zu erweichen, besitzt zwei übereinander angeordnete Rahmen, die je in ihrer Mitte im gleichen Sinn um parallele Achsen zusammenklappbar sind. Der obere Rahmen enthält die beiden hohlen Formhälften, deren Öffnungen gegen die thermoplastische Folie gerichtet sind, welche in dem unteren zusammenklappbaren Rahmen aufgespannt ist, der.die zu verformende thermoplastische Folie an ihrem Umfang festhält. Der obere Rahmen besteht aus zwei Hälften 9 und 10 von rechteckiger Form, die miteinander um eine Achse x-x! zusammenklappbar sind, deren Gelenke je in einem entsprechenden Schlitz einer vertikalen Führungsschiene verschiebbar sind. Ein Gelenk 11 der Achse x-x' ist in einer Schiene 12 und ein Gelenk 13 in einer Schiene 14 geführt.
Der obere Rahmen ist an den vier Ecken durch Federn einer Haltevorrichtung 15 gehalten, die an dem Gestell der Vorrichtung eingehängt sind. Bei der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung sind diese Federn an keilförmigen Stegen 16 befestigt, die mit Führungsrollen 17 zusammenwirken, deren Wirkung weiter unten beschrieben wird. Der obere Rahmen trägt die beiden Formhälften M und M', welche zusammen nach dem gegenseitigen Zusammenklappen die Hohlform bilden. Die Formhälften M und M' sind spiegelbildlich gleich in bezug auf die Achse x-x!.
Der untere Rahmen, der um ein Scharnier 101 ebenfalls zusammenklappbar ausgebildet ist und die eigentliche Kantenklemmvorrichtung trägt, besteht aus vier Schenkeln 18, 19, 20 und 21 (F i g. 2).
Die zu verformende Folie 1 wird zwischen Trag-Halbrahmen 22, 23 einerseits und die Klemm-Halb-Rahmen 24, 25 andererseits unter Zwischenschaltung einer Dichtungseinlage 103 eingelegt.
Freie Arme 26, 27 des Klemm-Halbrahmens 24 sind mit Sperrhebeln28 und 29 (Fig. 2) versehen. Der Sperrhebel 28 ist schwenkbar angeordnet und besitzt einen Riegel, der durch Verschwenken mit einer Sperrnase 108 in Eingriff gebracht werden kann.
An freien Armen 30 und 31 des anderen Klemm-Halbrahmens 25 sind Sperrhebel 32 und 33 vorgesehen. Die Schenkel 18 und 19 sind um ein Gelenk 34, das in der Achse des Scharniers 101 liegt, und die Schenkel 20, 21 um ein Gelenk 35, das in der gleichen Achse liegt, schwenkbar. Die gemeinsame Achse z-z' der beiden Gelenke 34 und 35 liegt parallel zur Achse x-x'. Auf den Gelenken 34 und 35 sind Schieber 36 und 37 von verstellbarer Länge angeordnet, die in Richtung der Achse der Schienen 12 und 14 verschiebbar sind. Das Gelenk 34 kann in der gleichen Achse wie die Schiene 12 mittels einer Hubstange 38 eines Betätigungskolbens 39 bewegt werden. In gleicher Weise bewirkt ein Betätigungskolben 40 mittels einer Hubstange 41 die Verschiebung des Gelenks 35 in Richtung der Achse der Schiene 14.
Die Hälften des unteren zusammenklappbaren Rahmens sind von Federn einer Haltevorrichtung 42 gehalten und durch Rollen 43 geführt, die ortsfest angeordnet sind.
Die Schenkel 18, 19, 20 und 21, welche die verschiedenen Teile des die thermoplastische Folie 1 haltenden Klemmrahmens tragen, sind an ihrem freien Ende mit keilförmigen Stegen 44 versehen. Die Wirkung dieser Stege 44, die mit der der Stege 16 des oberen Rahmens identisch ist, wird weiter unten erläutert.
Die Vorrichtung umfaßt noch (Fig. 4) eine Heizvorrichtung 45, 46, welche an beiden Seiten der thermoplastischen Folie 1 angeordnet ist und ihre Erweichung bewirkt.
Aus F i g. 5 kann man ersehen, daß die Vorrichtung außerdem eine Düse 47 zum Einblasen von warmem Gas in die bereits gefaltete Folie 1 zum leichten Aufblasen derselben besitzt.
Weiter kann man aus F i g. 3 zwei Messer 48 und 49 erkennen, die zur Beseitigung des überschüssigen thermoplastischen Kunststoffes dienen.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt folgendermaßen:
Nachdem die oberen Klemm-Halbrahmen 24 und 25 der Kantenklemmvorrichtung entgegen der Pfeilrichtung F aus F i g. 2 abgehoben sind, wird die thermoplastische Folie 1 in die Trag-Halbrahmen 22, 23 eingelegt. Hierauf bringt man, wie aus F i g. 4 ersichtlich, die Heizvorrichtung 45, 46 auf beiden Seiten der thermoplastischen Folie 1 zur Wirkung, nachdem man die Folie 1 durch Zusammenklappen der Klemm-Halbrahmen 24, 25 und Verriegeln der Arme 26, 27 und der Sperrhebel 28, 29 mit den Sperrnasen 108 verklemmt hat.
Sobald die Folie 1 die zum Formen erwünschte Plastizität erreicht hat, werden die Betätigungskolben 39 und 40 (Fig. 2) betätigt, so daß die Schenkel 18 und 19 und mit ihnen die Schenkel 20 und 21, die zu zweit um die Gelenke 34 und 35 drehbar sind, durch Anschlag an den Rollen 43 verschwenkt werden, während ihr Drehpunkt längs der Schienen 12 und 14 nach oben wandert. Dadurch wird die in der Kantenklemmvorrichtung gehaltene Folie 1 umgefaltet. Hierauf wird mittels einer Düse 47 ein Strom von warmem
Gas in das Innere der umgefalteten Folie 1 (Fig. 5) eingeblasen, um ihr die Plastizität zu erhalten und sie gleichzeitig etwas aufzublasen, um durch leichtes Strecken eine Art Vorformung zu bewirken.
Während des weiteren Verlaufes der Aufwärtsbewegung der Gelenke 34 und 35 stoßen die Schieber 36 und 37 an die Gelenke 11 und 13 der Achse x-xf. Die Rollen 43 laufen auf die Stege 44 auf und bewirken das vollkommene Schließen der Kantenklemmvorrichtung, worauf die Schieber 36 und 37 in Fortsetzung ihrer Bewegung die Stege 16 des oberen Rahmens auf Führungsrollen 17 überführen, wodurch die Hohlform durch Aneinanderfügen der symmetrischen Formhälften M und M' vollkommen geschlossen wird. Gleichzeitig haben die Messer 48 und 49 (F i g. 3) den überschüssigen, aus der Hohlform herausgequollenen Kunststoff beseitigt. Der warm schweißbare Kunststoff verschweißt sich von selbst
längs einer Linie L der vorgeformten Flasche und man bläst mittels einer Blasvorrichtung ein Druckgas in den Vorformling, welcher sich in allen drei Richtungen ausdehnt und dicht an die Innenfläche der Hohlform anlegt. Man kann hierfür auch eine Saugwirkung zwischen der Hohlform und der Folie 1 anwenden.
Hierauf läßt man das Ganze auskühlen und führt die Hubstangen 38 und 41 der Betätigungskolben 39, 40 zurück. Bei dieser Bewegung legt sich der Klemmrahmen wieder flach und die Hohlform öffnet sich, wobei die geformte Flasche herausfällt. Man kann für diesen Augenblick auch die Saugleitungen gegen Druckleitungen vertauschen, was das Ausformen erleichtert.
Zum Formen der nächsten Flasche genügt es, wenn von dem Klemmrahmen die daran noch festgehaltenen Randteile D entfernt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 nung im Vergleich zum erfaßten Innenvolumen sehr Patentansprüche: groß ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkör- anzugeben, mit der man von einer ebenen Folie auspers aus einer thermoplastischen Kunststoffolie 5 gehend Hohlkörper schaffen kann, deren Innenraum mit einem Rahmen, der etwa um die Mitte seiner nach außen völlig abgeschlossen ist.
beiden gegenüberliegenden Schenkel um Gelenke Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch geklappbar ist und in den die Folie mit ihrem Um- löst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs gefangsbereich einspannbar ist, und mit einer Form, schilderten Art die Form aus zwei hohlen, auf ihren auf deren der Gestalt des Hohlkörpers entspre- io Innenflächen spiegelbildlich je eine negativ der Gestalt chender Formfläche die Folie beim Zusammen- einer Hälfte des Hohlkörpers entsprechende Formklappen des Rahmens abformbar ist, dadurch fläche aufweisenden, durch zu den Gelenken des gekennzeichnet, daß die Form aus zwei Rahmens parallele Gelenke miteinander klappbar hohlen, auf ihren Innenflächen spiegelbildlich je verbundenen Formhälften besteht, die Gelenke des eine negativ der Gestalt einer Hälfte des Hohl- 15 Rahmens mit Betätigungskolben und die Gelenke der körpers entsprechende Formfläche aufweisenden, Fonnhälften mit hinter der Bewegung der Betätidurch zu den Gelenken (34, 35) des Rahmens gungskolben um ein bestimmtes Maß nachlaufenden parallele Gelenke (11, 13) miteinander klappbar Schiebern verbunden sind und zum Einklappen in verbundenen Formhälften (M, M') besteht, die Abhängigkeit von der Bewegung der Betätigungs-Gelenke (34, 35) des Rahmens mit Betätigungs- 20 kolben bzw. der Schieber dem Rahmen und den kolben (39, 40) und die Gelenke (11, 13) der Formhälften jeweils zwischen Haltevorrichtungen und Formhälften (M, M') mit hinter der Bewegung den Gelenken angeordnete Anschläge zugeordnet sind, der Betätigungskolben (39,40) um ein bestimmtes Man kann damit völlig geschlossene Hohlkörper Maß nachlaufenden Schiebern (36,37) verbunden herstellen. Man kann aber auch entsprechend gesind und zum Einklappen in Abhängigkeit von 25 formte Hohlkörper an einer Stelle anschneiden und der Bewegung der Betätigungskolben (39, 40) dadurch einen Zugang zum Innenraum des Hohlbzw, der Schieber (36, 37) dem Rahmen und den körpers herstellen, wie dies z. B. an der Mündung Formhälften (M, M') jeweils zwischen Haltevor- einer Flasche notwendig ist.
richtungen (42 bzw. 15) und den Gelenken (34, Ferner kann man nunmehr von einer Folie aus-
35 bzw. 11, 13) angeordnete Anschläge züge- 30 gehend Hohlkörper herstellen, deren Oberfläche
ordnet sind. ebenso genau und maßhaltig ist, wie dies vom Spritz-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gußverfahren her bekannt ist, wobei man die Wahl kennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (15,42) hat, entweder mit Überdruck oder mit Unterdruck zu elastisch und die Anschläge gestellfest drehbar arbeiten.
gelagerte Rollen (17, 43) sind, die auf keilförmi- 35 Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden
gen Stegen (16, 44) laufen, welche unterhalb der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele einer Vor-
Rollen auf den gegeneinander klappbaren Sehen- richtung zum Formen von Hohlkörpern, die in der
kein (18, 19, 20, 21) des Rahmens und der Zeichnung schematisch dargestellt sind, näher er-
Formhälften (M, M') angeordnet sind. läutert. In der Zeichnung zeigt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 40 Fig. 1 schaubildlich eine schematische Ansicht dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (34, einer Heizvorrichtung, die dazu dient, eine thermo-35) des Rahmens mit den Gelenken (11, 13) der plastische Folie, die in einem rechteckigen zusammen-Formhälften (M, M') durch Schienen (12, 14) klappbaren Kantenklemmrahmen gehalten ist, auf die verbunden sind, auf denen die Schieber (36, 37) notwendige Umformtemperatur zu bringen,
geführt sind und daß die Schieber (36, 37) nach 45 F i g. 2 eine perspektivische, schematische Gesamtdem Klappen des Rahmens an den Gelenken (11, ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer 13) der Formhälften (M, M') anliegen. Flasche,
F i g. 3 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung, wobei der Rahmen beschickt und die Hohlform
50 offen ist,
Fig. 4 in gleicher Weise wie Fig. 3 die Folie unter der Wirkung einer Heizvorrichtung,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- F i g. 5 die erste Arbeitsphase der Vorrichtung, bei
stellen von Hohlkörpern aus einer thermoplastischen der die umgefaltete plastische Folie durch Einblasen Kunststoffolie mit einem Rahmen, der etwa um die 55 von Warmluft einer Vorstreckung in der halboffenen Mitte seiner beiden gegenüberliegenden Schenkel um Hohlform unterworfen wird,
Gelenke klappbar ist und in den die Folie mit ihrem F i g. 6 die zweite Arbeitsphase der Vorrichtung,
Umfangsbereich einspannbar ist, und mit einer Form, bei der die zweiteilige Hohlform geschlossen und die auf deren der Gestalt des Hohlkörpers entsprechen- Folie an ihre Innenwand gesaugt oder geblasen wird, den Formfläche die Folie beim Zusammenklappen 60 F i g. 7 die letzte Arbeitsphase der Vorrichtung, bei des Rahmens abformbar ist. der die geschlossene Flasche nach der Beseitigung
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Es ist auch der Randteile, bei der ein Abfall von doppelter Dicke bekannt, Hohlkörper in Form von rinnenförmigen entsteht, aus der Hohlform ausgestoßen wird.
Gebilden herzustellen, indem man eine erhitzte Folie Gemäß F i g. 1 wird eine thermoplastische Folie 1
über eine hohle Form bringt und dann die Folie in 65 in einen aus zwei Teilen gebildeten Kantenklemmdie Form hineinsaugt. Hierdurch können nur Gegen- rahmen 2 eingespannt und hierauf auf die zum Umstände hergestellt werden, die schalenförmig oder formen notwendige Erweichungstemperatur gebracht, bestenfalls topfförmig sind, bei denen also die öff- was mit Hilfe einer beweglichen Heizvorrichtung 3
DE19651479058 1964-10-16 1965-10-15 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie Pending DE1479058B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991803A FR1511557A (fr) 1964-10-16 1964-10-16 Procédé de formage de pièces en matière plastique et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR30029A FR1457523A (fr) 1964-10-16 1965-09-01 Procédé et dispositif pour le formage d'objets creux à partir d'une feuille de matière thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479058A1 DE1479058A1 (de) 1969-05-14
DE1479058B2 true DE1479058B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=26165835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479058 Pending DE1479058B2 (de) 1964-10-16 1965-10-15 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3371382A (de)
DE (1) DE1479058B2 (de)
FR (2) FR1457523A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432090A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Maschine zur Herstellung von Fließmittelpackungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184486A1 (en) * 1972-05-18 1973-12-28 Dubois Jacques Large thermoplastic shell structures - made by fitting sheet into frame then folding frame to shape
US3969063A (en) * 1975-06-12 1976-07-13 Albany Novelty Mfg. Co. Apparatus for manufacturing a plastic name tag holder
US10391716B2 (en) 2015-12-23 2019-08-27 Grotown VI, LLC Articulating vacuum plate system and related method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486761A (en) * 1945-01-30 1949-11-01 Fred B Pfeiffer Method and apparatus for working sheet material
US2493439A (en) * 1946-09-24 1950-01-03 Belief duplication
US2846819A (en) * 1952-09-20 1958-08-12 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for manufacturing toughened bent glass
US3010152A (en) * 1959-04-21 1961-11-28 John J Braund Method of and apparatus for making georgaphical globes
US2968064A (en) * 1959-06-24 1961-01-17 Gen Motors Corp Clamping frame for vacuum forming parts
NL238608A (de) * 1959-12-19
US3196488A (en) * 1962-04-21 1965-07-27 Dunlop Rubber Co Heaters for vacuum forming apparatus
US3263008A (en) * 1962-08-07 1966-07-26 Leo Miller Post-assembly molding
US3258813A (en) * 1963-01-28 1966-07-05 Dynamics Corp America Pressure forming of plastic film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432090A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Maschine zur Herstellung von Fließmittelpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR89519E (de) 1967-07-07
FR1457523A (fr) 1966-01-24
US3371382A (en) 1968-03-05
DE1479058A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE3346628C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1931710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines abgefuellten Kunststoff-Behaelters
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE4206262A1 (de) Verfahren zum verschweissen von halogenfreien thermoplastfolien
DE1479698C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1454922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flachmaterial aus Kunststoff mit Hilfe von Unterdruck
EP0612605A1 (de) Blasmaschine
DE1936648B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit fließfähigem Gut gefüllten Kunststoffbehältern
DE102018107676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem thermoplastischen Vorformling
DE1479058B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus einer thermoplastischen kunststoff-folie
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE60100963T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Hülse auf einem Behälter und Anwendungsverfahren dieser Vorrichtung
DE1479058C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einer thermoplastischen Kunststoff Folie
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3639472C2 (de)
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
DE2457344A1 (de) Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE2138112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971