DE147803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147803C
DE147803C DENDAT147803D DE147803DA DE147803C DE 147803 C DE147803 C DE 147803C DE NDAT147803 D DENDAT147803 D DE NDAT147803D DE 147803D A DE147803D A DE 147803DA DE 147803 C DE147803 C DE 147803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
windings
armature
collectors
armature windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT147803D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE147803C publication Critical patent/DE147803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

,'. j. SciAlVil
ch
nqefiiqt bei
—ι
ί
J j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Antriebvorrichtungen für Motorwagen bekannter Art, bei welchen der Motorstrom von einer auf dem Wagen angeordneten, mittels eines Explosionsmotors betriebenen Dynamo geliefert wird.
Bei derartigen Antriebvorrichtungen bietet
es Schwierigkeit, die zum Anfahren erforder-■ liehe Stromstärke, welche bekanntlich oft
ίο mehr als das zweifache der normalen Stromstärke während der Fahrt beträgt, zu beschaffen, ohne der Dynamomaschine eine zu deren gewöhlicher Leistung in gar keinem Verhältnisse stehende Größe zu geben. Diese Schwierigkeit wird im Sinne der Erfindung dadurch behoben, daß eine Dynamomaschine mit zwei Ankerwickelungen und Kollektoren benutzt wird.
Durch Parallelschaltung der beiden Anker-
Wickelungen kann nun, ohne jede Überlastung des Ankerdrahtquerschnitts, die erforderliche Stromstärke zum Anfahren erzielt werden, während für gewöhnlich (während der Fahrt) beide Ankerwickelungen der Dynamo, in Reihe
geschaltet sind. '
Ein wesentlicher Vorteil der Anwendung zweier unabhängiger Ankerwickelungen und Kollektoren besteht hier auch darin, daß im Falle einer Störung, beispielsweise beim Auftreten eines Isolationsfehlers, die betreffende Wickelung ganz ausgeschaltet und die andere Ankerwickelung vorübergehend allein zum Fahren benutzt werden kann.
Es muß hervorgehoben werden, daß Dynamomaschinen mit zwei unabhängigen Ankerwickelungen und zwei Kollektoren an sich nicht neu sind, doch hatte bei derartigen Dynamos, die zur Lieferung von hochgespanntem Strom dienten, die Anordnung zweier unabhängigen, stets hintereinander geschalteten Ankerwickelungen lediglich den Zweck, die Potentialdifferenz zwischen den Kollektorsegmenten zu verringern und hierdurch die Isolierung zu erleichtern.
Es ist auch bekannt, bei mit Batteriestrom gespeisten Wagenmotoren an Stelle zweier Motoren einen einzigen mit zwei getrennten Wickelungen und Kollektoren anzuwenden; doch dient hier die Anwendung zweier Wickelungen lediglich dazu, durch Übergang von Hintereinander- zur Parallelschaltung die Geschwindigkeit zu ändern (zu erhöhen), während die oben geschilderte Schwierigkeit der Beschaffung eines Anfahrstromes von großer Stärke infolge der Anwendung der Batterie als Stromquelle gar nicht besteht.
Es ist auch nicht mehr neu, stationäre Dynamomaschinen mit einem zwei getrennte Wickelungen tragenden Anker zu versehen · und, diese Wickelungen mit Hilfe zweier Kollektoren und eines Umschalters entweder parallel oder hintereinander zu schalten.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Motorwagen mit der Antriebvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 in Oberansicht.
α ist eine Explosionsmaschine mit drei Zylindern und b eine Dynamomaschine, deren Anker mit der Maschinenwelle direkt gekuppelt ist und beim Ingangsetzen in bekannter Weise mittels eines Handgriffs angedreht wird.
Die Dynamomaschine ist mit zwei Kollektoren c, c ausgestattet, deren Bürsten in Reihe oder parallel je nach der- gewünschten Stromstärke geschaltet werden können, und liefert den Strom für zwei Elektromotoren d, d, deren Schaltung dur.ch einen Fahrschalter e in bekannter Weise erfolgt. Die Motoren d, d sind hier mittels mit entsprechenden Bohrungen versehener Tragarme f auf der Hinterradachse g gelagert und durch federnde Stangen h, h mit Bäumen i, i verbunden, auf welchen die Kraftmaschine und die Dynamo gelagert sind. Auf den Wellen der Motoren d, d sind Getriebe j, j befestigt, welche mit Zahnrädern.
k, k in Eingriff stehen, die, mit den Treibrädern /, I fest verbunden sind. Auf den Motorwellen sowohl wie auf den Treibrädern sitzen Bremsscheiben m.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: · - . so
    Elektrische Antriebvorrichtung für Mo-. torwagen, bei welcher der Motorstrom von einer auf dem Wagen angeordneten, mittels einer Kraftmaschine betriebenen Dynamo geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck, die Stromstärke beim Anfahren in erheblichem Maße erhöhen zu können, die Dynamomaschine mit zwei Ankerwickelungen und KoI-lektoren versehen ist, die parallel und in Reihe geschaltet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT147803D Expired DE147803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147803C true DE147803C (de) 1900-01-01

Family

ID=414947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147803D Expired DE147803C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE102019109229A1 (de) Elektrische Maschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE147803C (de)
DE2434253A1 (de) Kraftwagenantrieb mittels verbrennungsund elektromotor
DE683488C (de) Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE131299C (de)
DE160604C (de)
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE2629840C3 (de) Trolleybus
AT219165B (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Stromerzeugers
DE204358C (de)
DE172853C (de)
DE173030C (de)
AT29895B (de) Antriebsvorrichtung für Motorwagen mit gemischtem Betrieb.
AT49471B (de) Elektrisch betriebener Wagenzug mit zwei oder mehreren durch Elektromotoren von einer auf einem der Fahrzeuge des Zuges angebrachten Kraftmaschinenanlage aus angetriebenen Triebachsen.
DE278407C (de)
DE660040C (de) Schaltanordnung fuer nach dem Abbrennverfahren arbeitende elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE549071C (de) Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
DE143625C (de)
DE209385C (de)
DE178978C (de)
DE358035C (de) Verfahren, insbesondere fuer elektrische Bahnen, zum Anlassen und Bremsen mit Energierueckgewinnung unter Verwendung eines Differentialgetriebes
DE2626434C3 (de) Elektrische Schweißgeneratorengruppe
DE196710C (de)