DE1477938A1 - Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln od.dgl.

Info

Publication number
DE1477938A1
DE1477938A1 DE19641477938 DE1477938A DE1477938A1 DE 1477938 A1 DE1477938 A1 DE 1477938A1 DE 19641477938 DE19641477938 DE 19641477938 DE 1477938 A DE1477938 A DE 1477938A DE 1477938 A1 DE1477938 A1 DE 1477938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
axis
weak
parallel
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641477938
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477938C3 (de
DE1477938B2 (de
Inventor
Artur Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich H A GmbH
HA Waldrich GmbH
Original Assignee
Waldrich H A GmbH
HA Waldrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich H A GmbH, HA Waldrich GmbH filed Critical Waldrich H A GmbH
Publication of DE1477938A1 publication Critical patent/DE1477938A1/de
Publication of DE1477938B2 publication Critical patent/DE1477938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477938C3 publication Critical patent/DE1477938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/14Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding conical surfaces, e.g. of centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

TIeiii Zeichen 577 PS 63.207
H.A.
!■ialdrich CrIUbII5 39 3iegen/;/est.
■Vorrichtung an .^chleifmasehinon sun Johl elf en τοη scirv/aohen ""e^oln ο.dgl. . ____________»_-__«_____
1.213 Erfindung bo trifft eine Vorrichtung an "clileifinaschi.nen ■johleifon von schwachen Tiegeln, v/ie 'sie. ε. B. sun Auf ο ring en
an Talsenzapfen vorgeaelieii r?inJ,
Die "bekannt;en llinriontun^an sur Z'rseug'an,^ τοη I"eg2?ai auf '.':otationnaaschinen, vrie Dre^lDönken unl ^cüiloifiriasoliinen sini so r:oix:itrv.iez-o;. "ar lie lan^abeue^ung eine^ ?;af einem Dreiibanlrbett
Ilntersupportes i^it einer .Ti.iier'be'.'egung eines den
larstellen^.en Ober support es rber l/eoliselrr.ler
eich
die T:Ter3tel
2:x^.Z nc'3sji":er "legel nie;?t ans.
lii'^oenonflGre "bsi' /al^ens-chlGixijaacliinen ^in-i Lösungen belcamrt, 1.':i :Diien oin besoiiiOr-·-:: Cberoett in 5±q Ziohtung ier Zegelmantollinle .-joschvonlrt -./ir-'i. ·'Auf Tiessrn Cberbett f^hrt dann rier eig.ontliche Zchleifsupport seine hin- und hergehenden Bewegungen
ο av.~. '"aohteilig bei diener Anordnung i-st, daß clas verschwenlcte
'."jorLott mit einem "i;do in '""en .Terlcst''.ic":raum hineinragt und so .it benor^^re '"arnahnen getroff en ■'.■/erden müssen, um eine T
ί- :;jon ^vrinolion iJuppörtv/erkatiiok und Heitstoclc b2v/. ,Spindelstock
r: Λ /orh -·.-. V Ο X
(Art. 7 ä J Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Andorunflsfles. v. 4.9, IOC ~
Telefon: 38O238 . Telegramm: Inventator . Deutaohe Bank Αβ, Köln 123(5181 . Poetecheok: Köln 1S2 fti
BAOOftfÖINAL
Ds ist nun bereits eine Vorrichtung zum Sallig -sohle if en, und gleichzeitig zum !Nachstellen des Schleifscheibenträgers "vorgeschlagen, bei eier an einer Walzenschleifmaschine mit einem Werkstückhalter und einem Schi eifscheibenträger, der auf einem parallel sum ierkst^ckträger hin und her gleitbaren .Ochlitten um eine parallel zur 'rleitrichtung' liegende Achse schwenkbar gelagert ist, auf diesem .Hchlitten ein einarmiger ISeistellhebel schwenkbar gelagert ist, dessen freies Znde auf einem im il'ehlitten höbenverstellfearen Anschlag ruht und der zwischen seinem freien Ende tind seiner Schwenkachse ein schwenkbar gelagertes Druckstück hat, auf dem der Schleifscheibenträger aufliegt.
'Diese Anordnung wäre an sich zum TIegelsohleifen oder dergleichen brauchbar, ■ sie ist indessen derart aufwendig, daß es Jaifgabe der Erfindung ist, eine demgegenüber einfacherere Ausführung vorzuschlagen.
G-emäß der Erfindung soll deshalb die Vorrichtung zum Schleifen von schwachen Kegeln in bekannter "*.reise aus einem parallel zur ierkstückachse verfahrbaren TTnt er support, einem auf" das Werkstück susteilbaren Obersupport und einem Cchleifscheibenträger bestehen, der um eine parallel zur '.Jerkstückaehse und nahe dem "-Jerkstuek befindliche Achse zum Zwecke des JiOrnischleifens verschwenkbar ist. Diese Vorrichtung soll gemäß der Erfindung "eine an der Unterseite des bedienungsseitigen Endes des Schleifscheibenträgers in an -sich bekannter Weise angeordnete Rolle aufweisen, deren Achse parallel zur Schwenkachse des Schleifscheibenträgers verläuft und deren Abstand von der Schwenkachse über Stellmittel einstellbar ist,
90982 3/0402 während
BAD
während ein in an sieh, "bekannter "Jeise auf sie einwirkender, höhenverstellbarer Schaft im Obersupport vorgesehen ist, der durch. Stellmittel betätigt wird.
!Diese .Anordnung enthält also zur Einstellung lediglich zwei unmittelbar mit dem Obersupport bzw. dem Sohleifscheibeiiträger verluindene Organe, nämlich den Schaft und die Eo]JLe, wobei die Grobeinstellung durch den .Ocliaft, die Pe ine ins te llung oder die nachträgliche custellung durch die Verschiebung der !teile auf die Schwenkachse des Schleifscheibenträgers zu oder in umgekehrter !•Lichtung bewirkt werden kann. · . ^
ι
-■j
üüine !Rolle am bedienungsseitigen !Wie des Schleifscheibenträgers so anzuordnen, daß ihre Achse parallel zur Schwenkachse des Schleifscheibenträgers verläuft, und diese-Holle im Sinne einer Abstandsveränderung, zur Schleifscheibenachse verstellbar auszulegen, ist bereits bei einer Vorrichtung zum Herstellen von 7TOhI- und Ealli-glrarven an Schleifmaschinen vorgeschlagen worden. !Diese T'urven v/eisen aber in der Regel Siims-'üharakteristik auf, so daß ciex ""influß eines schwingenden..Tebelsvstenii=! leicht kompensiert werden kann, soweit er iiberhan.pt von schädlichem Einfluß ist. Beim ™ ."chi'■!ifen ;/on schwachen kegeln, deren TTantellinien keine wesent-1Ic-1^u .-lbWeiciAungen gegeir'iber der 5eradlinigkeit aufvreisen dürfen, jrani'i jedoch der störende Einfluß schwingender Hebel nicht in Xauf to ^erioi'-imn v/er'"1 en.
oo ■■ -: ^""■■--■\ '..':■■ ■'...-.."■■ .■'■:.·'.■'■ - - ■ , ■■ '. ■ , ^0 .G ist auch bei einer andersartigen Anordnung zum Schleifen von
o -fohl~ und !".alligkurven bekannt, einen !böhenversteilbaren Schaft *^ " ""'■ "' ~ '' ' ' " - ■ ' '-■''■ : ·■■- ■·'·■ '''■■· '■ "'■'.' ■'"■ ; ' ·"·"■·■ ■■ ο vorzugehen, über den ein Schleifscheibenträger einer Schleif-
■"•sio'^fne"verschwenkt werfen sol·!ν ''nah f^r ^i.eae bekannte Anorfl-
BAD
.Anordnung gilt, daß sie für sich genommen, wohl zum Hohl- und Balligschleifen nicht jedoch zum Schleifen von sehr genauen und schwachen liegein brauchbar ist."Erst die Vereinigung beider Merk-, male ermöglicht es deshalb, eine Vorrichtung mit einem Schleif- / scheibenträger, der um-eine parallel zur Tferkstückachse befindliche Achse verschwenkbar ist, zum Schleifen von schwachen Kegeln zu benutzen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Betrachtung eines Ausfuhrungsbeispieles, das in der Zeichnung, zum Teil im Schnitt, dargestellt ist.
Auf dem Supportbett 1 einer ""./alzenschleifmaschine ist ein Untersupport 2 in einer Prismenführung 3 und einer ]?lachbahnfiihrung 4 längsverschiebbar geführt. Auf ihm ist ein Obersu/pport 5 querverschiebbar, auf dem wiederum ein Schleifscheibenträger 5 um eine Achse 7 kippbar ist. Eine durch Spur dargestellte Schleifscheibe 8 hat ihre Achse 9 in einem Abstand a oberhalb der Schwenkachse 7» wobei naturgemäß beide Achsen zu der des nicht dargestellten 7e-rkstückes parallel verlaufen. Im Abstand b_ von der SchJeifscheibenachse 9 ist die Achse einer Rolle 10 an der Hinterkante 11 des be-•lienungsseitigen Sndes des Sehleifscheibenträgers 6 angeordnet und über eine Stellscliaravi.be 12 im Sinne des Doppelpfeiles 15 sowie über eine Stellschratibe 14 im Sinne des "Doppelpfeiles 15 einstellbar.
o Im Obersupport 5 ist in einem bedienungsseitigen G-ehäuse 16 ein
•OQ Schaft 17 verschiebbar so angeordnet, daß· seine Achse 18 senkro
<*>·' recht zur "Verbindungsebene 19 verläuft, welche durch die Schwenk-
° achse 7 und· die Achse der Rolle 10-in der mittleren lage des
ro Sehleifscheibenträgers 6 geht. Die Verstellung erfolgt über eine
BAD ORIÖINAtl&ia^O (JAfI
- 5 - · ■·■■ ':
* eine Sahnstange 20 und ein Ritzel 21 sowie über weitere nicht dargestellte geläufige Mittel, wie z.B. ein V/echselradgetriebe, welches in Abhängigkeit von der längsverschiebung des Supportes 2 die proportionale Bewegung des Schaftes 17 veranlasst. Hierbei ist eine Eopplung zwischen Supportantrieb und dem Antrieb des Ritzels 21 erforderlich. Die Verbindung kann rein mechanisch, "aber auch elektrisch, etwa durch eine elektrische ¥elle, erfolgen. Die Grobeinstellung erfolgt im Sinne des Doppelpfeiles 15, in welchem die Solle 10 auch über die Stellschraube 14 zur Zu-. stellung der Schleifscheibe verstellbar ist, um die Abnutzung
der Schleifscheibe auszugleichen. Durch die Verstellung im Sinne . : ^ des Doppelpfeiles 13 über die Stellschraube 12 wird die Entfernung b^ verändert, so daß hier eine Feineinstellung der ir.egelneigung zur t>berbrückung von Stufensprüngen eines nicht gezeichneten Getriebes möglich ist. Derartige Sprünge lassen sich mit den dort verwandten Mitte3»a. nicht stufenlos einstellen.
Die Stirnfläche 22 des Schaftes 18 verläuft parallel zur Ebene'19, damit durch die Einstellung der Regelsteigung im Sinne des Doppelpfeiles 13 keine .'''nderung der Entfernung der Schleifscheiben- λ achr.e 9 vom .ferkstück erfolgt. ·
Die Erfindung kann Änderungen erfahren; so kann der Schaft 17 auch lotrecht angeordnet sein, wobei es dann allerdings einer !"".orrektur in seinem Vorschub, z.B. über eine Nockenscheibe o.
^ dgl., bedarf. Die Stirnfläche 22 kann größer ausgebildet sein als
n> . gezeichnet, sie kann insbesondere durch eine Platte oder eine
*-» Schiene dargestellt werden, in welcher die Rolle 10 läuft. Die '
^ Stellmittel für die Rolle können ebenfalls beliebig, z.B. durch· ." · Vervrendung von Keilen o.dgl., dargestellt werden. -p.s. ' .*
BAD QWßlNÄWÖWO OAS .,
Ml φ »a
In der Einleitung zur Besenreibung wurde von einem dem Erfinder bekannten, in der Literatrir jedoch nicnt nachgeforschten Otand eier Technik, anschließend von der Γ013Ρ3 1.148.906 aasgegangen.
Die Neuerung- ist anwendbar im Rahmen aller einseln. oder in beliebiger 7erbindung miteinander verwandter Merkmale aus den Gchutzansprüehen sowie der Beschreibung und der Zeichnung, die dem Fachmann ersichtlich neu und fortschrittlich sind.
Anspruch 909823/0402

Claims (1)

Pat ent ansprach
1. Vorrichtung an Schleifmaschinen, zum Schleifen von schwachen Segeln o.dgl., bestehend aus einem parallel zum 'Werkstück verfahr-· baren TTntersupport, einem auf das /Werkstück zustellbaren Obersuppprt und einem Schleif scheibenträger» der um eine parallel zur "Werkstückachse und nahe dieser befindliche Achse zum Zweck des lormschleifens verschwenkbar ist, g e k e η η ζ e i c h η et durch eine an der Unterseite (11) des bedienungsseitigen Ttodes : des Schleif Scheibenträgers in an, sich bekannter v/eise angeordnete
■■■■■ M Solle (10), deren Achse parallel zur Schwenkachse (9) des Schleif- ™ Scheibenträgers (6) verläuft und deren Abstand (b) von der Schwenkachse (9) in dabei bekannter T.ieise über Stellmittel (12) einstellbar ist, sowie durch einen in weiterhin bekannter T.feise auf sie einwirkenden, höheneinstellbaren Schaft (17) im Obersupport (2).
sen-ot
909gf23/D402
fcteke Untenageu
BAD
L e
e r s e
ί t e
DE1477938A 1964-02-15 1964-02-15 Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln Expired DE1477938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036177 1964-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477938A1 true DE1477938A1 (de) 1969-06-04
DE1477938B2 DE1477938B2 (de) 1973-03-01
DE1477938C3 DE1477938C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7601118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477938A Expired DE1477938C3 (de) 1964-02-15 1964-02-15 Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3374585A (de)
BE (1) BE659526A (de)
CH (1) CH437024A (de)
DE (1) DE1477938C3 (de)
GB (1) GB1089267A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077163A (en) * 1976-07-28 1978-03-07 Usm Corporation Pivot mechanism for grinding wheel infeed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR688167A (fr) * 1929-03-02 1930-08-20 Machine pour meuler les saillies et les cannelures arrondies des cylindres
US2003883A (en) * 1933-01-20 1935-06-04 Achten Naxos Schmirgels Naxos Device for spherical grinding on circular grinding machines
US2108310A (en) * 1935-12-20 1938-02-15 Norton Co Roll grinding machine
US3088250A (en) * 1961-10-18 1963-05-07 Farrel Birmingham Co Inc Automated roll grinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH437024A (de) 1967-05-31
DE1477938C3 (de) 1973-09-20
BE659526A (de) 1965-05-28
DE1477938B2 (de) 1973-03-01
GB1089267A (en) 1967-11-01
US3374585A (en) 1968-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE1477938A1 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln od.dgl.
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE487217C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE703738C (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE1949765A1 (de) Patientenhalterungsvorrichtung
DE746552C (de) Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl.
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE541071C (de) Dubliervorrichtung
DE4001256C2 (de)
DE659555C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit Sekundaerstrahlenblende
DE567934C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunk-Empfangsapparate
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE383205C (de) Glasschneidetisch
DE455575C (de) Einrichtung zum Einstellen der Arbeitsspindelachse an Werkzeugmaschinen
DE643413C (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE567377C (de) Nadelbarre mit ausschwenkbarem Barrenteil fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE493076C (de) Apparat zur Beobachtung der Veraenderungen der Sohlenauftrittflaeche bei belastetem und unbelastetem Fuss durch Spiegelung
DE739446C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE409297C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Sperrung der Kurvenscheiben-oder der mit ihnen in Bewegungszusammenhang stehenden Einstellhebel bei angedrehter Maschinenkurbel
DE508991C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Schreibmaschine
AT215583B (de) Doppelbettiger Handstrickapparat
DE2432275B2 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring
DE2246669A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer leihski
DE4317126C2 (de) Tisch mit dreigeteilter Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)