DE1477232A1 - Hydraulisch-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen,beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstueckes - Google Patents

Hydraulisch-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen,beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstueckes

Info

Publication number
DE1477232A1
DE1477232A1 DE19621477232 DE1477232A DE1477232A1 DE 1477232 A1 DE1477232 A1 DE 1477232A1 DE 19621477232 DE19621477232 DE 19621477232 DE 1477232 A DE1477232 A DE 1477232A DE 1477232 A1 DE1477232 A1 DE 1477232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
machine tool
clamping device
piston
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621477232
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Deraeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1477232A1 publication Critical patent/DE1477232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints

Description

  • Hydraulisoh-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen, beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstückes Es ist bekannt, daß auf bestimmten Werkzeugmaschinen, beispielsweise auf automatischen Drehbänken mit Schnellspannvorrichtungen, die Notwendigkeit besteht, das Werkstück in Drehung zu versetzen und daß die Verbindung dieses Werkstükkes mit dem beweglichen Teil der Werkzeugmaschine mechanische Probleme stellt, welche bis heute auch nicht teilweise gelöst werden konnten, wobei die zur Zeit verwendeten Einrichtungen dieser Art vorzeitigem Bruch und überaus hohem Verschleift unterworfen sind, Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung betrifft somit eine Einrichtung zum Spannen eines in Drehung be;indlichen, beispielsweise auf einer Werk- zeugmaschine bearbeiteten Werkstücke, und kennzeichnet eich durch einen ersten festen Zylinder, in welchem ein unter der Einwirkung von Druckluft stehender Kolben axial versohiebbar gelagert ist, welcher mit einem zylinderförmigen Organ kleineren Durchmessers in Verbindung steht, wobei das eine Ende des Kolbens koaxial in einen weiteren, mit Ö1 gefüllten Zy- linder eintaucht, welcher von der Werkzeugmaschine in Drehung versetzt wird und der eine feste Trennwand enthält, wobei der zweite Zylinder in axialer Richtung beweglich gelagert ist und mit der Spannvorrichtung in Verbindung steht.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform des'Erfindungsgegenstandes weist der bewegliche Kolben einen Inneneitz auf, in welchem ein mit dem Tauchkolben eine Einheit bildender, doppelt wirkender Anschlag eingeführt ist.
  • Nach einem besonderen Merkmal vier Erfindung wird die Spannvorrichtung von einem Rohr betätigt, welches koaxial zu dem zweiten Zylinder gelagert ist und auf welches dieser Zylinder einwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weises Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung in Ruhestellung (Lösestellung); Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung in Spannetellung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Einrichtung gemäß der Erfindung aus einem ersten Zylinder 1, welcher mit dem Gestell einer Werkzeugmaschine verbunden ist, und in welchem sich ein Kolben 2 unter dem Einfluß von über Bohrungen 3 oder 4 zugeführten Druckluft entsprechend der gewünschten Bewegungsrichtung des Kolbens 2 bewegen kann.
  • Der Kolben 2 weist einen inneren Sitz 2a auf, in wel- chem ein mit einem zylindrischen Körper 6 verbundener Anschlag 5 angeordnet ist. Das äußere Ende dieses zylinderförmigen Körpers 6 taucht in einen mit Ö1 gefüllten Zylinder 7 ein, welist eher in bezug auf den Zylinder 1 koaxial gelager und der.von dem drehbaren Teil der Werkzeugmaschine in Drehung versetzt wird.
  • Im Inneren des Zylinders 7 ist eine feste Trennwand 8 vorgesehen, welche mit einer Befestingungsspindel 9 in Verbindung steht.
  • Koaxial zu diesen Teilen ist ein Rohr 10 gelagert, welches mit einem seiner äußeren Enden auf das Spannorgan der Werkzeugmaschine einwirkt, wohingegen das andere Ende des Rohres 10 im hinteren Teil des Zylinders 7 gelagert ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die folgende: Wenn ein Werkstück mit Hilfe der Spannvorrichtung gespannt werden soll, wird Druckluft in die Bohrung 3 eingesteuert derart, daß der Kolben 2 verschoben wird, der seinerseits den Anschlag 5 und das Organ 6 mitbewegt. Dabei taucht das 0rgan 6 in den Zylinder 7 ein, wodurch in diesem ein Druck erzeugt wird, welcher das in dem Zylinder 7 befindliche Ö1 gegen die Stirnfläche des Organes 6 drückt.
  • Der Zylinder 7 bewegt sich hierdurch in der dem Kolben 2. und dem Organ 6 entgegengesetzten Richtung, in dem das Rohr 10 mitbewegt wird, welches unmittelbar auf die Spannvorrichtung einwirkt.
  • Zum Lösen der Spannvorrichtung wird Druckluft über die Bohrung 4 eingesteuert, wodurch der Kolben 2 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Dadurch werden das Organ 6 zurückgeholt und der Druck in dem Zylinder 7 herabgesetzt, welch letzterer sich in seine Ausgangsstellung frei zurückbewegen und die Spannvorrichtung lösen kann.
  • " Aus vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung in verhältnismäßig einfacher Weise eine Spannbewegung auf in Drehung befindliche Organe von einem festen Mechanismus aus übertragen kann, welcher im vorliegenden Falle durch den Zylinder 1 gebildet wird.
  • Überdies gestattet die Einrichtung gemäß der Erfindung ein konstantes Spannen der Werkstücke und zwar auch dann,, wenn der Durchmesser dieser Werkstücke nicht sehr regelmäßig ist.
  • Dank der Einrichtung gemäß der Erfindung wird der Spann-und Lösevorgang erheblich schneller und auch rationeller durchgeführt. Diese Möglichkeit ist bei den herkömmlichen Einrichtungen dieser Art nicht gegeben.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere praktische Verwirklichungsformen möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt werden würde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. inrichtung zum Spannen eines in Drehung befindlichen, beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werketüakes, g e k e n n z e i c h n e t d u r o h einen ersten festen Zylinder, in welchem ein unter der Einwirkung von Druckluft stehender Kolben axial verschiebbar gelagert ist, der, mit einem zylinderförmigen Organ kleineren Durchmessers in Verbindung steht, wobei das eine Ende des Kolbens koaxial in einen weiteren, mit Ö1 gefüllten Zylinder eintaucht, welcher von der Werkzeugmaschine in Drehung versetzt wird und der eine feste Trennwand enthält, wobei der zweite Zylinder in axialer Richtung beweglich gelagert ist und mit der Spannvorrichtung in Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der bewegliche Kolben einen Innensitz aufweist, in welchem ein mit dem Tauchorgan eine Einheit bildender Anschlag eingeführt ist:
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannvorrichtung von einem Rohr betätigt wird, welches koaxial zu dem zweiten Zylinder gelagert ist und auf welches dieser Zylinder einwirkt.
DE19621477232 1962-07-25 1962-07-25 Hydraulisch-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen,beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstueckes Pending DE1477232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039450 1962-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477232A1 true DE1477232A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7044747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477232 Pending DE1477232A1 (de) 1962-07-25 1962-07-25 Hydraulisch-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen,beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339038A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Cri Dan Automatische gewindeschneidmaschine
EP0812642A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Arbeitsspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339038A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Cri Dan Automatische gewindeschneidmaschine
EP0812642A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Arbeitsspindel
US5941146A (en) * 1996-06-10 1999-08-24 Index Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Work spindle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455079A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von werkstuecken
DE2360337A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE1157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank
EP0182833B1 (de) Führungs- und vorschubvorrichtung für eine werkstoffstange an einer drehmaschine
DE1477232A1 (de) Hydraulisch-pneumatische Spannvorrichtung eines in Drehung befindlichen,beispielsweise auf einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstueckes
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE2558662C3 (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE1426472C (de) Druckumwandlungseinnchtung
DE1777004C3 (de) An eine Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine anbaubare Vorschubvorrichtung
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE958976C (de) Mit zwei Kolbengetrieben ausgeruestete Spanneinrichtung, insbesondere fuer Stumpfschweissmaschinen
DE2650042A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer vorschubvorrichtung fuer eine zu verarbeitende materialstange
DE654305C (de) Vorschub-, Spann- und Stuetzvorrichtung fuer stangenfoermigen, auf Drehbaenken oder aehnlichen Maschinen verarbeiteten Werkstoff
DE931346C (de) Werkzeugeinrichtung an Strangpressen
DE946617C (de) Einer Ziehbank vorgeordnete Einstossvorrichtung fuer das zu ziehende Gut, z.B. Rohre
DE2638433C3 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Drehmaschinen
DE1246359B (de) Einrichtung zum Fuehren stangenartiger Werkstuecke wie Wellen und Rohre an Schaelmaschinen
DE880420C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger Werkstuecke zwischen den Pressdorn und das Gegenwerkzeug (Matrize) von Pressen
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter
DE760784C (de) Verschiebbare Koernerspitze