DE1475003A1 - Niet und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Niet und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1475003A1
DE1475003A1 DE19651475003 DE1475003A DE1475003A1 DE 1475003 A1 DE1475003 A1 DE 1475003A1 DE 19651475003 DE19651475003 DE 19651475003 DE 1475003 A DE1475003 A DE 1475003A DE 1475003 A1 DE1475003 A1 DE 1475003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
rivet
head
shaft
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475003
Other languages
English (en)
Inventor
Crowther George Noel
Harris William Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1475003A1 publication Critical patent/DE1475003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/041Riveting hollow rivets mechanically by pushing a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung besieht sich auf ein Met und ausseräem auf ein Verfahren zum Vernieten unter Verwendung eines erfindungögemässen Bietso
sind bereits Mieten bekannt, die einen Kopf und einen zylindrischen Schaft nafcen, der durch eins Anzahl von mit Iiöohern versehenen Werkstücken hindurchsteokbar und dann so vernietbar ist, dass ein weiteres Kopfteil entsteht, wodurch äami die Werkstüeke zusaiamengekleiaiEt werden·
Bisher sind diese bekannten Hieten entweder aus"derartigen Materialien gebildet worden t dass entweder Wärme oder sin hoher Drück oder beides verwendet werden musste, um den Hiet ssa verformen, oder die nieten wurdes 909813/0382 BAD ^
A 34 344 H
h ~ ta
β - 2 -
aus Materialien gebildet, ate mar relativ leicht mierbar waren, 3e&osh aie TenM&nz hatten* sich iß ihre ursprüngliche 3?orm siarücksiiliiläeia,: so aass öann die Befestigung lose würfle and Vibrationen vmä Rattern möglieli war*
Um nun öle oben eTH&lcmtem JBachteile ssm vermeiden» gemäss ier Erfinäuag ein atss einem syntMetisollen stoff hergestellter Hiet gescbaffen, der einen Kopf ö33<ä ©!sen hohlen Schaft aufweist» wofeei das dem Kopf entgegeugesetate EMe des Sekaftes geschlossall ietf äer ferner eis@n fuss hat«, Bas Ssae wird äarin ge-
j äass der Fuss mit einem. Sie&erangsstift ist j de? ©sofc aussen aus dem Fuss Eieraiissteht und et ens la isseeötllohen koaxial Mit äem Irrigen Schaft ¥or3zugsiii©ise ist 4i© gesöhlosseae Stimmend äse Schaftes imsea rait einer Ausnehmung entgegengesetzt zum Siüberongsatift ir ersehe»»
Ist äi@ öurch äen Kopf ESBi Sen Schaft führ&nöe Boterusg syliHÖrisQ!i um& hat einen gleiohmäasigea
vorliegende SrfiBdurig feezieht sieh ferner auf ein "Verfahren, sä® zwei oder'mehr »it Öffutsngen versehene ¥erkstüokö miteinaßäer'zia vernieteii« «otel äaon der Schaft
909813/0382 - 3 .
feAD ORIGINAL
A 34 544 Ii
h - ta
50,9.65 '- 3 -
des Hiets durch die Öffnungen der Werkstücke β© gesteckt wird, dass der Kopf des HietB gegen eine Bissens Oberfläche der Werkstücke anliegt und der ääss lifee^;,·; die andere Seite der Wertstüofce vorsteht» 8emäss der Erfindung wird der Biet so gestaucht, dass ei» Brück auf äen Kopf und den Fuss des Miete ausgeübt wird, so dass η&Ώ der Sioherungsstift in den hohlen Schaft eingedrückt und die Wand des Pusses auf den Schaft zu so gefaltet wird, dass ei» feil nach innen und unten um den Sioiiersangsstift herum gedruckt wird, während ein anderer Seil eine äussere Schulter am Schaft in fester Anpressung gegen Sie Mseen« flache der Werkstücke bildet·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusamaentiaag mit der Zeichnung, die AuafUhrungsbeispiele der !Erfindung enthält» In der Zeichnung zeigen:
3?ig.1 eine Seitenansicht eines erfindungegeaiäBBeii Mists» Pig.2 einen Schnitt durch den Hiet gemäes JPig.,1 saeh
Hlndurohsteoken desselben durch zwei mit Öffnungen versehene Werkstücke vor dem Ternieten, »ig.3 einen Schnitt ähnlich Flg.2 zur Darstellung dee Hiets in vernietetem Zustand, wobei die hierfür erforderlichen Werkzeuge, nämlich der tousketesipel
und der Gegenhalter in ihrer Endlage BAD ORIGINAL 909813/0382
A 34 344 Ii
Ii - ta
30.9.65
J?igt1 seigt ein Met, das als Ganzes mil 10 bezeichnet ist« Der Biet 10''ibt aus einem synthetischen Kunststoff, wie b(--ispielsv?eise "Polypropylen oder JSfylonf hergestellt und weiet einen hohlen ssylindrieohen Kopf 11 und einen hohlen zylindrischen Schaft 12 auf«.
Das zürn Kopf 11 entfernte Ende des Schaftes 12 ist geschlossen und ergibt so einen lues 13. Einstückig mit dem Pubs 13 deo Schaftes 11 ist ein Sicherungsstift 14f
hinaus« der koaxial zunrSehaft über diesen/ragt und gegenüber dem' eine Ausnehmung 14-a an der Innenwand des Schaftes 14 angeordnet let·
Der zylindrische Kopf 11 hat einen grösseren äusseren Durchmesser als der Schaft 12, so dass sich nun eine ringförmige Klemmflache 15 neben dem Schaft bildet.
Der Niet 10 wird als Klemmvorrichtung zum Zusammenklemmen von zwei mit Löchern versehenen Werkstücken verwendet» wie dies in den Fig.2 und 3 dargestellt ist*
Schaft des Niets 10 wird zuerst duroh zwei mit öffnungen versehene Werkstücke 16 und 17 hindurohgeeteckt*
909813/0382
■.;·.'■■■■ BAD ORIGINAL·
Λ 34 344 b
b- - ta
30.9.65 - 5 -
so dass die am Kopf des Niets angebrachte Klemmfläohe 15 gegen die Aussenflache des Werkstückes anliegt. Die Öffnungen der Werkstücke 16 und 17 sind vorzugsweise von einer solchen Form und Grösae, dass der Schaft des Niets dicht und satt hineinpasst. Daraufhin wird ein oberes Werkzeug 18 und ein unteres Werkzeug 19» die Teile eines üblichen, angetriebenen Vernietwerkzeuges bilden können und die teilkugelförmige Oberflächen 20 und 21 haben, so aufeinander zu bewegt, dass sie gegen den Kopf bzw. den Fuss des Niets anliegen, worauf dann der Met 10 zwischen den beiden/Werkzeugen unter einem solchen Druck zusammengepresst wird, dass der Kopf 11 und der B1USs 13 in die Form gemäss Fig.3 deformiert werden» Da der Sieberungsstift 14 nach unten unter dem Druck des Werkzeuges 19 eingepresst wird, so faltet sich die End» wand dee Fusses 13 um, und ein Teilstück derselben wird η ob innen und unten um den Sioherungsetift 14 herum in den verbleibenden Schaft 12 hineingedrliokt, während ein anderes Teilatüok eich umfaltet und am Schaft eine äussere Schulter bildet, die gegen die Aussenflache des Werkstücke© 17 gepresst wird.
In der vernieteten Lage ist der Sioherungsstift 14 fest in seiner Lage gesichert. Bb wurde festgestellt, dass das Material praktisch keine Tenedenz mehr zeigt, wiederum
909813/0382 BAD0R|GmAL-6-
A 34 344 h
h - ta
30.9.65 - 6 -
seine ursprüngliche Form anzunehmen.
Vorzugsweise ist die Materialmenge des Fusses 13 derart, dass der Sicherung3stift 14 und der ihn umgebende, umgefaltete Wandteil des Schaftes in den restlichen Schaftteil bis auf eine Tiefe unterhalb der Aussenfläche des Werkstückes 17 gemäss Fig.3 eingedrückt wird. Hierdurch wird die Sioherungswirkung und die Sicherheit der Vernietung erhöht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsat if t 14 mit dem Schaft 12 durch so viel Material verbunden, dass gewährleistet ist, dass er sich nicht von dem Schaft beim Eindrucken trennt und von diesem abgeschert wird, doch ist dieses Merkmal nicht kritisch.
Dae Vernieten, wie es im Zusammenhang mit den FIg»2 und 3 beeonrieben wurde, wird vorzugsweise mit einem Hiet aus synthetischem Kunststoff in kaltem Zustand durchgeführt, üooix kann gegebenenfalls auch Wärme zugeführt wer· den.
Der Kopf 11 des Niets kann in ©eine endgültige Form vorgeformt oder nahezu in dieser Porm vorhanden sein*
909813/0 382 - 7- BAD ORiGiMAL.
75003.
I 34 544 Ii
It - 1a
30,9,65 - 7
Ε« lot nicht weeentliclif öase der Kopf und, äor Schaft öen Mlets kreiezjlinärisnii ßjnd, rielmelir könnon sie pinen beliebigen Qiioyschnittj beiöp^elsweiee aitoh einen f habene .
BAD ORIGINAL 909 813/0 3 8 2. : ,- ■. :·.

Claims (1)

  1. h - ta
    3ο·9.65 - 8 -
    Patentansprüche t
    JAus Kunststoff hergestellter Niet mit einem Kopf und einem hohlen Schaft, dessen dem Kopf entgegengeaetzes Ende geschlossen ist und dort einen Puss bildet,dadurch gekennzeichnet, dass am Fuss (13) stoffschlüssig ein Sioherungsstift (14) angebracht ist, der über den ]?uss (13) vorsteht und mindestens näherungsweise koaxial zum Schaft (12) ist.
    2. Niet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Schaftes (12) grosser als der äussere Querschnitt des Sicherungsstiftes (14) ist,
    3* Niet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Sicherunge*· stiftee (14) ungefähr der Stärke der Stirnwand (23) dee Fusses (13) entspricht«
    4* Niet nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (23) des Fusses (13) an der Innenseite gegenüber dem Sioherungsstift (14) eine Ausnehmung (14a) aufweist.
    9098 13/0382
    BAD
    14750°3
    h - ta
    30.9.65 . - 9 -
    5. Niet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (14a) kleiner als der Querschnitt des Sicherungsstiftes (14) ist.
    6· Niet nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet» dass die Tiefe der Ausnehmung (14a) ungefähr gleich der halben Stärke der Stirnwand (23) des Fusses (13) ist.
    7. Verfahren aum Vernieten von mindestens zwei mit entsprechenden !löchern versehenen Werkstücken, durch deren löcher der Schaft eines Niets nach einem der vorhergehenden Ansprüche so hindurchgesteckt wird, dass der Kopf gegen die eine Aussenf lache der Werkstücke anliegt,,. dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (10) durch Ausüben eines Druckes auf den Kopf (11) und den fuss (3.3 )ver formt wird und> dass der Sicherungsstift (14) in die Stirnwand (2?)des Fusses (13) eingetrieben wird.
    8. Torf afar·» n*ob Anspruch 7, dadurch gekennaelohnet, dass die Verformung derart durchgeführt wird f dass ein Eeii äer Stirnwand (23) nach innen und unten um den Sioherungsstift (14) 'herumgefaltet wird» während ein andere? Seil dee fuesee (13) am Sοhaft (12) eine fest gegen die andere Auesenflache der Werkstücke (16,17) anliegende Schulter bildet. - 10 -
    BAD
    90981370382
    η ·- ns
    30.9.65 " - 10 -
    Sc Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Druck ausgeübt wird, das3 ein Seil dea Sicherungstiftes (14) und dea ihn umgebenden Teils • dea Fusses (13) zum Seil noch in das-Loch der Werkstück« {17,16} hineinragt.
    10« Verfahr ar* nach einem der Ansprüche 7 ~.9t dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung kalt durchgeführt
    11. Verfahr sz. nach einem eier Ansprüche 7-10, dadurch gekennz3Jchnet, dass <äer 3?uss (13) eo deformiert wird, dass der Sicherungsstift (14) noch stoffeea?.üa sig m?,t dem Fuss (13/ verbunden bleibt,
    BAD
    809813/0382
DE19651475003 1964-10-12 1965-10-05 Niet und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1475003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41543/64A GB1063448A (en) 1964-10-12 1964-10-12 Improvements in and relating to rivets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475003A1 true DE1475003A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=10420195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475003 Pending DE1475003A1 (de) 1964-10-12 1965-10-05 Niet und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3358550A (de)
DE (1) DE1475003A1 (de)
GB (1) GB1063448A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688385A (en) * 1969-11-04 1972-09-05 Fraze Ermal C Method of making a riveted jointure
CA1068854A (en) * 1975-12-30 1980-01-01 Stanley Works Limited (The) Fastening method and product
US4158450A (en) * 1976-07-30 1979-06-19 Sony Corporation Mounting of parts on a chassis or base plate
US4295705A (en) * 1977-04-14 1981-10-20 Duracell International Inc. One piece connector
US4478543A (en) * 1982-01-25 1984-10-23 Microdot Inc. Blind rivet
DE4226016A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Nokia Deutschland Gmbh Chassis mit unlösbar mit dem Chassis verbundenen Befestigungselementen
FR2715976B1 (fr) * 1994-02-09 1996-05-31 Aser Sarl Rivets-clous et procédés de mise en Óoeuvre de ceux-ci.
DE19957042C2 (de) * 1999-11-26 2002-05-16 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
US7045090B2 (en) * 2003-06-06 2006-05-16 Bayer Materialscience Llc Method of preparing an article
US20070245539A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Richard Tillberg Method and apparatus for hot riveting
DE102010032279B4 (de) * 2010-07-26 2012-09-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
JP6064974B2 (ja) * 2014-10-24 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 部材の接続方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592130A (en) * 1946-10-24 1952-04-08 Elastic Stop Nut Corp Insulating fastening device
GB647380A (en) * 1948-09-10 1950-12-13 Guest Keen & Nettlefolds Ltd Improvements in blind hole fasteners
US2670021A (en) * 1949-06-03 1954-02-23 Carel T Torresen Die collapsed anchor nut
NL85064C (de) * 1951-12-20
FR1074497A (fr) * 1952-04-14 1954-10-06 Rivet à coincement et outil utilisable pour la pose de ce rivet
US2948937A (en) * 1955-10-07 1960-08-16 Illinois Tool Works Plastic fastening device
US2887926A (en) * 1956-07-30 1959-05-26 Illinois Tool Works Plastic fastening device with foldable shank
US3089377A (en) * 1957-09-04 1963-05-14 Henry O Engstrom Expansion insert
US3082512A (en) * 1960-05-16 1963-03-26 Gen Electric Compressor valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3358550A (en) 1967-12-19
GB1063448A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301083T2 (de) Ein Blindniet
DE6802959U (de) Gewindeeinsatz zum eintreiben in eine bohrung eines werkstuecks
DE1475003A1 (de) Niet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE646200C (de) Hohlniet mit Schliessbolzen
DE3119313C2 (de) Sanitärarmatur
DE2051702A1 (de) Verfahren, Werkzeuge, sowie Vorrichtung zum Anzapfen einer Hauptleitung
DE1872944U (de) Verbindungsstopfen aus kunststoff.
DE2701086A1 (de) Luftschlauchkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061766A1 (de) Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE1109960B (de) Niet und Verfahren zum Setzen desselben
DE1932533A1 (de) Nietvorrichtung
DE3045952A1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE632530C (de) Nietverbindung mit Hohlniet
DE2343119C3 (de) Stemmeisen
DE1585091A1 (de) Zungennadel
DE102020206887A1 (de) Einpresswerkzeug für Wälzlager und Sicherungsring
DE1479189A1 (de) Spritzform fuer Kunststoff-Fittings
DE2457136A1 (de) Selbstbohrende ziehblindniete
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE2057386A1 (de) Warmlochen von Metallbloecken
DE883685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Schlauches mit Verstaerkungseinlage an einem Kupplungsteil
DE648830C (de) Druckknopfmatrize mit Schraubbefestigung
CH479010A (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindel und Handgriff, vorzugsweise für Wasser-Zapfstellenarmaturen